Die 1-Liter-Inno

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von Böcki »

evomoto hat geschrieben:dann werde ich die aktuellen Bilder hier einstellen.
da bin ich mal gespannt. :mrgreen:

ist denn geplant, evtl. das ausgefallene Treffen vom November bald nachzuholen? Der Sommer steht ja praktisch schon vor der Tür... :P

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von crischan »

Hoffentlich noch vorm Möhnetreffen. Zur Not halt ne Karawane nach HD :mrgreen:

Benutzeravatar
evomoto
Beiträge: 107
Registriert: Di 12. Okt 2010, 09:18

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von evomoto »

Hallo allerseits,

die Sache mit dem Golfballeffekt werde ich mir auf alle Fälle mal merken, vielen Dank. Soweit ich weiß lohnt sich der aber eher an Runden Körpern (wie eben dem Golfball oder einem Helm) und zwar auf der windabgewandten Seite. Da sorgt er dafür, dass dort nicht so ein starker Unterdruck entsteht und damit wird der Luftwiderstand verringert. Ergo: mit einem solchen Helm könnte man den Spritverbrauch evtl. noch etwas drücken, fragt sich nur um wieviel.

Für dieses Jahr sind einige "öffentliche Auftritte" geplant. Näheres gibt´s mit dem nächsten Website-Update - ich sag Euch wieder hier Bescheid, wenn´s soweit ist.

Ein Treffen zur Besichtigung können wir gern bald wieder ins Auge fassen. Ich will nun ohnehin "Kilometer schrubben" um weitere Erfahrungen zu sammeln und das Verhalten im Dauerlauf kennen zu lernen. Schließlich soll das Fahrzeug ja auch noch nach Tausenden von Kilometern zuverlässig laufen.

Ich melde mich, wenn ich soweit planen kann, dass ein Termin möglich ist. Momentan ist es mit der Planung noch etwas schwierig, teils wegen des Wetters, teils wegen der Verfügbarkeit der evo. Vor dem Treffen sollte es aber auf jeden Fall klappen.

Bis dahin, viele Grüße
Wolfgang


... und vergesst nicht die Ölproben :-)

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von t4lupo »

Hallo Wolfgang,
zum Golfballeffekt hab ich nun das Video gefunden so bei minute 30 gehts los mit dem Test an einem Auto
Leider alles in Englisch :roll:
http://www.autoblog.com/2009/10/22/myth ... #continued
Das Ergebnis kommt bei der 42 min, wenn ich das richtig verstanden habe ging das Auto 26 Miles per Gallon und in Ausführung Golfball 29,6 Miles per Gallon. Also ein unterschied von 13 %
Die Fa. Schubert hatte mal einen Helm so vor ca. 30 Jahren dieser hatte auch diese Golfball Dellen
Bild
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

Benutzeravatar
evomoto
Beiträge: 107
Registriert: Di 12. Okt 2010, 09:18

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von evomoto »

Hallo Dirk,

das Video habe ich mir gestern mal angesehen. Weiß nicht genau, wieviel Vertauen man den Messungen schenken kann. Da ist zum einen der Wechsel der Messmethode (erst messen sie mit diesen Rohren an der Beifahrerscheibe, dann wohl mit etwas im Kofferraum) und der Einfluss dieser Messmethode auf die Aerodynamik (Rohre außen ist schlechter). Dann ist die Messstrecke doch recht kurz, auf dem Video sieht man auch, dass Wind bläst. Und dazu kommt dann noch, dass das hohe Gewicht der Clay-Schicht das Fahrzeug ganz beträchtlich tieferlegt, was üblicherweise ebenfalls die Aerodynamik verbessert - das könnte bei 65mph den schlechteren Rollwiderstand wohl mehr als aufheben.

Daher bleibt für mich unterm Strich: der Golfballeffekt hat einen positiven Einfluss, wie groß der allerdings ist und in welchen Fällen er gut wirkt, das müsste dann schon etwas genauer ermittelt werden. Neben meiner praktischen Veranlagung bin ich halt doch recht penibel, was die wissenschaftliche Betrachtung von Phänomenen betrifft. Daher sind die Mythbusters für mich sicherlich unterhaltsam, aber halt nicht immer so aussagekräftig.

Aber Du hast mich jetzt wirklich dazu animiert, in Sachen Golfballeffekt mal etwas genauer zu recherchieren. Wenn mal Zeit ist.

Den Schuberth-Helm kenne ich auch noch. Der hieß glaube ich Speed. Habe eben mal nachgesehen: den gab es wohl bis 2004, dann hat man ihn aus dem Programm genommen. Wäre vielleicht was für mich (gewesen). :-)

Viele Grüße
Wolfgang

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von t4lupo »

Hallo Wolfgang,
eventuell gibt es ja Jemand bei Schubert der sich mit dem Thema Golfball gut auseinander gesetzt hat.
Nur so als Idee.
Zu den Mythbusters :
Es waren ja drei Messfahrten mit diesem extra Sprittank im Kofferraum
1 das Auto nackt ohne Ton drauf
2 das Auto mit dem Ton drauf aber ohne Beulen
3 das Auto mit dem Ton und Beulen und dem Ton der bei der Beulen Herstellung herausgeschnitten wurde im Karon auf der Rücksitzbank gestellt ( wegen dem Gewicht )
eigentlich sind ja nur 2 & 3 interessant
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

Lothi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50
Wohnort: Nürnberger Land

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von Lothi »

Hi Wolfgang

Ich habe den Golfball von Schuberth gefahren solange der am Markt war 8-)
Subjekitv kann ich sagen daß das Teil tatsächlich weit weniger Windgeräusche im Visierbereich erzeugte.
Bei 120km/h z.b. den Kopf zur Seite gedreht (Schulterblick) und das Windgeräusch war nicht lauter als bei Blick geradeaus.
Ausserdem hat es da dann auch keinen "Ruck" gegeben wenn man den Kopf zur Seite drehte, so wie das normalerweise üblich ist.
Mich hatte das Teil vollauf begeistert, aber leider ist die Produktion eingestellt worden :-(
Muß wohl am Zeitgeschmack gelegen haben...

Die Vertiefungen könnten vieleicht im hinteren Drittel Sinn machen.
Durch die Mikrowirbel wird normalerweise eine große Wirbelschleppe hinter dem Fahrzeug verhindert, und damit auch der Sog.
Der gleiche Effekt sollte auch mit kleinen Fransen oder rauher Oberfläche im hinteren Bereich möglich sein.

In der Theorie soll die große Wirbelschleppe, die hinter dem Fahrzeug entsteht, bereits im Ansatz unterbrochen werden und dafür in lauter kleine Wirbelchen aufgebrochen werden.
Sinnig dürfte so etwas ab den Bereichen sein, ab denen die Fahrzeugform sich beginnt zu verjüngen.
D.h. ab dem Bereich ab dem Unterdruck entsteht ! Im Bereich bei dem Überdruck noch herrscht ist das natürlich dann eine Strömungsbremse.
Die grösste Wirkung sollte also dort sein wo die Fahrzeugform sich das Verjüngen beginnt udn hier bereits kleinste Änderungen in der Strömung starke Auswirkungen auf die Lage und Form der Wirbelschleppe haben.

Die andere Möglichkeit ist ein gezielter Strömungsabriss am Fahrzeugheck (Abrisskante)
Allerdings sind bei einem sich stark verjüngenden Fahrzeugheck andere Dinge zu berücksichtigen als bei einem typischen Auto.
Deswegen kann ich mir gut vorstellen daß ein Heckspoiler an der Inno weniger Wrikung hat als z.b. bei einem Autoheck.
Zumindest müssten die Abrisskanten nicht oben am Heck sein, sondern links und rechts (vertikal) verlaufen, horizontal ist da Unsinn
Ich denke daß die Ansatzpunkte beim Beginn des hinteren Drittels (Beginn der Verjüngung) am Interessantesten sein dürften.
Alternativ keine Abrisskante am Heck, sondern "Finger" welche aber gezielt nach Windkanalversuchen plaziert werden müssten um den bereits dort herrschenden großen Unterdruck gezielt so zu beeinflußen daß dieser in mehrere kleine Wirbel zerfällt.


Der Test der Mythbusters mit einem Ford, der dann kaum weniger verbrauchte, ist ziemlich daneben und zeigt daß diese Leute nicht viel Ahnung von Aerodynamik oder Physik haben und nichts in dieser Richtung recherchiert hatten !
An der Front des Autos; in dem Bereich in dem Überduck entsteht, bremsen die Grübchen in jedem Fall !
Erst in dem Bereich ab dem Unterdruck entsteht machen diese auch erst einen Sinn.
Da ein Golfball rund ist gibt es kein vorne und hinten. Der Ball wird vieleicht etwas weniger weit fliegen als ein glatter Ball, aber dafür weitaus Richtungsstabiler !

Bei Segelflugzeugen wird auch die Sandpapierhaut erst im letzten Drittel angewandt. Daher ist das Video der Mythbusters ziemlich Humbug und von vornherein der Misserfolg vorprogrammiert (wie bei den vielen anderen Folgen auch)

Ich kriege immer einen dicken Hals wenn ich sehe wie, sehr höflich ausgedrückt, "unintelligent" diese Sendung und wie extrem "oberflächlich" die darin (angeblich) recherchierten "Fakten" (Buhahhaeah :laugh2: ) präsentiert werden.
Und die ganze da gezeigte Comedy wird dann auch noch meist von den Zuschschauern als "wissenschaftlich" bare Münze genommen ... :evil:
Das Volk will halt dumm gehalten werden. Brot und Spiele (gabs das nicht schonmal?)
Hach, das waren noch Zeiten als Joachim Bublath oder Jean Pütz wirklich recherchierte Fakten präsentierten und nicht einfach nur auf Stammtischniveau herumdoktorten. Seufz. :roll:
Opps.... ich schweife ab :?
Zuletzt geändert von Lothi am So 20. Feb 2011, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüsse
 Lothi   Bild                Innova:Bild          CBF125:Bild        REH:Bild

Joge
Beiträge: 263
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:21
Fahrzeuge: GD 250i
Wohnort: 59368 Werne

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von Joge »

Zum Weitfliegen von Bällen gabs vor kurzem bei der ARD-sendung Kopfball eine Versuchsreihe . Das Ergebnis war Bälle mit Dellen flogen weiter .

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von t4lupo »

Lothi hat geschrieben: Der Test der Mythbusters mit einem Ford, der dann sogar mehr verbrauchte,
Hallo Lothi,
kannst du das mal bitte erklären wie du darauf kommst.
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

Lothi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50
Wohnort: Nürnberger Land

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von Lothi »

Habs ausgebessert.
Peinlich :oops:
Da meckert man herum und macht den selben Mist
Böser Lothi; böser :nock:
Habe gerade zeimlich aus dem Affekt heraus geschrieben :evil:

Da gehen mir manchmal die Pferde durch.


Irgendwie quellen mir die Ideen gerade über:

Da kommt mir noch so etwas Unorthodoxes in den Sinn:

Die Evo hat ja eine Art Stromlinienform wie oft auch in den 30iger -50iger herumexperimentiert wurde.

Ich denke da gerade an seitliche Luftleitbleche: Am Heck des "abgeschnittenen Tropfens" links und rechts 2 sehr kleine Leitbleche, quasi vertikal montierte Heckspoiler zum gezielten Strömungsabriss.
So quasi doppeltes Seitenleitwerk am Flugzeug; aber nur angedeutet
Irgendwo habe ich das auch schonmal gesehen, komme aber nicht darauf wo :roll:
Diese haben dann den gleichen Sinn wie die Windleitbleche an einer Dampflok.
Eventuell reichen da auch schon ein paar wenige kleine abstehende "Schuppen" , abstehende Dreiecke, Finger oder 1-2 Haifischartige "Kühlschlitze" im letzten Drittel.

Ein weiteres Feld ist die Abrisskante am Cockpit.
Aber das spürt man ja beim Fahren ob da noch Optimierungbedarf besteht.
Viele Grüsse
 Lothi   Bild                Innova:Bild          CBF125:Bild        REH:Bild

Benutzeravatar
evomoto
Beiträge: 107
Registriert: Di 12. Okt 2010, 09:18

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von evomoto »

@ Dirk: Ups, das hatte ich gar nicht mitbekommen, dass drei Fahrten mit dem extra Sprittank gemacht wurden. Hab nicht die ganze Sendung angesehen, sondern eher fix durchgescrollt und die wichtigen Stellen gesucht. Wenn also tatsächlich das Auto mit und ohne Beulen das gleiche Gewicht hatte, dann erhöht das die Aussagekraft schon. Trotzdem hätte ich gern noch etwas Nachvollziehbareres, was die Versuche betrifft. Interessant und unterhaltsam sind die Versuche, die Ideen und die Art der Umsetzung bei den Mythbusters auf jeden Fall. Ich komme halt eher aus der wissenschaftlichen Ecke und daher bin ich jemand, der solche Dinge sehr genau hinterfragt und bewiesen haben möchte, bevor er sie glaubt.

@ Lothi: Das mit dem Sandpapier auf der Segelflugzeug-Außenhaut hatte ich noch nicht gehört - kommt mir etwa so vor wie die sandig-rauhe Haut eines Haies. Die Sache mit den Luftleitblechen gab es versuchsweise glaube ich schon mal am Heck von LKW bzw. deren Anhängern. Es wurde damit, so stelle ich mir das vor, Luft in den Bereich des Unterdruckes geleitet, um diesen zu verringern. Und was die Front betrifft: was momentan an der evo verbaut ist, ist die 5. Entwicklungsstufe der Front- und Lenkerverkleidung. Damit bin ich nun zufrieden. Du hast recht: man hört und spürt es beim Fahren, wenn da etwas nicht stimmt. Und natürlich auch später bei der Verbrauchsbestimmung.

Benutzeravatar
evomoto
Beiträge: 107
Registriert: Di 12. Okt 2010, 09:18

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von evomoto »

Hallo Innovisti,

heute habe ich ein weiteres evomoto-Newsletter verschickt, welches ich "nach alter Tradition" auch wieder hier poste.

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum Ende des vergangenen Jahres starteten Schüler der Akademie für Kommunikation, Mannheim, ihre Semesterarbeit zum Thema Liegemotorrad. Dabei sind zahlreiche interessante Entwürfe entstanden, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Im Bereich „Bilder+Videos“ sind fünf der Arbeiten mit Bildern gezeigt, eine davon wird zusätzlich durch Renderings veranschaulicht. In diesem Zusammenhang geht mein herzlicher Dank an Schulleiter Rolf Reick, den Dozenten Martin Mangold sowie natürlich die Schüler, die ihre Ideen mit viel Einsatz und Begeisterung zunächst auf Papier, dann in Schaum und in Clay angefertigt haben.

Auf der Website gab es zusätzlich einige Änderungen: der FAQ-Bereich wurde etwas korrigiert und erweitert (Beschleunigungsdiagramm, Infos zu Kfz-Steuer und Versicherung sowie Ökobilanz) und es wurden Download-Links zu den Videos „Fahreigenschaften“ und „Kurvenfahrt“ hinzugefügt - diese Dateien haben eine höhere Qualität als bei video.web.de .

Die evomoto scharrt schon mit den Hufen, um endlich in den Frühling fahren zu können. Drücken wir die Daumen, dass es bald soweit ist. Ein Treffen zur Vorführung des Fahrzeuges wird voraussichtlich im Laufe des April stattfinden, Zeitpunkt und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Mit herzlichen Grüßen
Dr. Wolfgang Bauer

http://www.evomoto.de


Nach der kompletten Demontage und dem Wieder-Zusammenbau habe ich heute bei herrlichem Wetter die erste Fahrt gemacht. Anfangs noch etwas unsicher, ob ich alles wieder richtig zusammengebaut habe, hat mich schon das Starten auf den ersten Knopfdruck beruhigt. Und was soll ich sagen: die evo ist gelaufen wie ein Uhrwerk. Nach einstündiger Fahrt hatte ich nur ein bei bestimmten Drehzahlen leicht zirpendenes Geräusch von der Lenkerverkleidung zu verzeichnen, welches ich bereits beseitigen konnte. Morgen steht die erste längere Fahrt an. Freue mich schon darauf.

Viele Grüße
Wolfgang

Benutzeravatar
lage
Beiträge: 671
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:51
Wohnort: Münsterland

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von lage »

FAQ: Für welche Körpergröße ist die evomoto 125cc ausgelegt?

Für die evomoto 125 gilt in etwa:

Fahrer: 1,60 bis 1,90m, Schuhgröße max. 47 (kommt auf den Schuhtyp an), Gewicht bis ca. max. 90kg (auf zulässige Vorderachslast achten)

Beifahrer: 1,50 bis 1,80m, Gewicht empfohlen max. 75kg (auf zulässige Hinterachslast und Gesamtgewicht achten)
Schade das die Evo nur was für Hungerhaken ist....
Gruß
Achim

Benutzeravatar
evomoto
Beiträge: 107
Registriert: Di 12. Okt 2010, 09:18

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von evomoto »

Es gibt verschiedene Möglichkeiten das zu verbessern - ich arbeite dran. Kann da aber nix versprechen.

Bin halt auch so ein "Idealgewichtler". :-)
(1,78m und 72kg netto)

Benutzeravatar
evomoto
Beiträge: 107
Registriert: Di 12. Okt 2010, 09:18

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von evomoto »

Kurze Meldung: Es gibt nun Bilder der evo mit der neuen Lackierung.

http://www.evomoto.de/index-Dateien/page0031.htm

Viele Grüße
Wolfgang

Antworten

Zurück zu „Kraftstoffverbrauch“