Kunstoff Krümel im Motor.

Allgemeines
Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Kunstoff Krümel im Motor.

Beitrag von Marsmännchen »

Hallo,

Die Odyssee begann, als ich letzte Woche den grünen Stecker vom Geschwindigkeitssensor
mit dem Schwarzen daneben vertauschte :stirn: .
Der Tacho wollte danach nicht mehr. Also bestellte ich auf gut Glück einen Geschwindigkeitssensor.

Ich habe die Vermutung, dass die bei Honda die Sensoren mit Pattex ankleben.
Alles an dem Teil brach mir ab, So war "der" irgendwann plan mit dem Motor.

Was nun? ...ich drehte eine Schraube in die Oberseite und verwendete eine Nuss als Abzieher.
Nicht mal diese Idee wollte mir glücken. Die Schraube brach in der Mitte ab.
Danach krümelte der Sensor doch ziemlich und das alles in den Motor hinein.

Der anschliessenden Ölwechsel brachte dann eine Menge Kunstoff zutage :o .
Ölwechsel 2 und 3 auch.
Nun habe ich noch anderes zu tun, als 3 Mal täglich das Öl zu wechseln.
Wie schlimm sind den die kleinen im Motor gebliebenen Kunstoff Krümel???
Der Tacho funkt jedenfalls wieder.

Gruss und Danke
Dieter

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Kunstoff Krümel im Motor.

Beitrag von Done #30 »

Das kann dir keiner sagen.
Jeder Fremdkörper, ich nehm mal den Singular, in einem geschlossenen System mit bewegter Flüssigkeit wird solange mitschwimmen, bis er eine Stelle findet, an der er sich zumindest zeitweise ablagert. Wenn du Glück hast am Ölsieb, Filter oder Zentrifuge. Womöglich wird er auch von irgendwelchen Mechanischen Kräften zermalmt, z.B. in irgendwelchen Lagern. Bevorzugt klemmt er, bzw seine Überreste, sich an Engstellen fest und verhindert den freien Fluß der Restflüssigkeit. Mediziner nennen das Thrombus. Die negativen Folgen für die dahinter liegenden, nicht mit der wichtigen Flüssigkeit versorgten Bauteile können fatal sein.

Fazit: Seitendeckel auf und reingucken
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Kunstoff Krümel im Motor.

Beitrag von Fritten-Robert »

Done #30 hat geschrieben: Fazit: Seitendeckel auf und reingucken
Moin Dieter,

ich denke auch, daß der Seitendeckel runter muß. Bei der Gelegenheit Ölsieb checken und Zentrifuge. Du kennst Dich ja aus, somit "kein Ding" :inno:

Das mit dem Nussabzieher kenne ich nicht und habe ich auch nicht verstanden. Erklär noch mal bitte.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Kunstoff Krümel im Motor.

Beitrag von Karl Retter »

hallo Dieter,
normalerweise geht der Geschwindigkeitssensor gut heraus, jedenfalls bei meinem Motor. Möglicherweise war bei deinem Sensor der O-Ring falsch > sprich zu dick und ohne Fett eingebaut. Besorge Dir unbedingt den Original O-Ring und setze den Sensor mit Fett ein.
nur mal so als Anmerkung.

wie Robert auch sagt > der Seitendeckel muss ab. Dann kannst Du auch gleich die Zentrifuge mitmachen.

viel Erfolg
Karl :prost2:

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Kunstoff Krümel im Motor.

Beitrag von Marsmännchen »

Done #30 hat geschrieben:Fazit: Seitendeckel auf und reingucken
Danke Doktor Done.
Ich bin mir der Thrombusgefahr bewusst.

Aber ich kann nach Tagen des Entrosten, gangbar machen und des Kabelbaums absuchen,
kein Werkzeug mehr sehen. Dann noch das aus und einbauen des Motors wegen des Sensors.
3 Mal Ölwechsel, ich bin platt.
Fritten-Robert hat geschrieben:Bei der Gelegenheit Ölsieb checken und Zentrifuge. Du kennst Dich ja aus, somit "kein Ding"
Alles schon wieder vergessen und verdrängt. Wer hätte gedacht,
dass ich da die nächsten 10 Jahre nochmal dran muss.

Zur Zeichnung. Schwarz > Sensor/ Grün > Schraube/ Grau > grosse Nuss.
Karl Retter hat geschrieben:normalerweise geht der Geschwindigkeitssensor gut heraus
Lt. Handbuch muss der Motor raus. "Dat jeht auch sicher so" dachte ich
Durch den Winkel verkantete der Sensor beim ersten Versuch. Murks ist mein zweiter Vorname.
Als die Lage dann Hoffnungslos war, musste der Motor dann doch raus.

Ich danke Euch :prost2: und ihr habt auch sicher Recht.
Aber ich mach noch 1x einen Ölwechsel. Nach der Zentrifuge schaue ich, wenn mich das Werkzeug wieder anlacht :laugh2: .
Hoffentlich ist es dann nicht zu spät.

Gruss Dieter
Dateianhänge
Bild001.jpg

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Kunstoff Krümel im Motor.

Beitrag von Ecco »

Hallo Dieter,

ich hab mal irgendwo hier im Forum gelesen vor kurzem, dass das Öl von unten nach oben durch das
Sieb gefördert wird. Wenn also Plastik in der Ölwanne badet, kann es ja nicht in die oberen relevanten
Motorteile gelangen. Das hieße für deine Nerven relaxen.
Oder rede ich jetzt Blödsinn :|

Grüße
Bernd

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Kunstoff Krümel im Motor.

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

das erste und wichtigste was mir dazu einfällt .

im seitendeckel befindet sich in einer ölbohrung eine kleine reduzierhülse die das öl
in den vorderen morbereich versorgt . diese ist denke ich erst mal das wichtigte bauteil was es zu überprüfen gibt !!!

denke auch das sich erst mal die teile irgentwo sammeln werden , aber kunsstoff ist sehr leicht und somit im öl gut transportierbar . ich hoffe das das meiste im sieb hängen bleibt oer sich sonnst w ablagert . auf dauer kann es eben schlimmstenfalls zu nem verstopften ölkannal irgentwo führen und ein lagerschaden ist vorprogramiert .

sieb ,reduzierhülse , zentrifuge reinigen
1-2 ölwechsel
und evtl je nach einsatz in 1-3 wochen nochmals zerlegen und reinigen .

eine komplettzerlegung würde gleich einer revision zugute kommen .

gruß Bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Kunstoff Krümel im Motor.

Beitrag von Marsmännchen »

@ Bernd. Die von Honda haben bestimmt an alles gedacht und das Öl bergauf fließen lassen.
Der Kustoff ist schwer und setzt sich schnell am Boden ab. Bin wirklich relaxt :yawn: .

@ Bastl. Nächste Woche werde ich mal nach dem Sieb und der Hülse sehen,
die Zentrifuge wenn ich eine Dichtung zur Hand habe.
Wie hoch stehen eigentlich die Risiken eines Motorschaden. Über oder unter 50 Prozent.
Als Optimist reichen mir eh 10 Prozent.

Gruß und Danke
Dieter

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Kunstoff Krümel im Motor.

Beitrag von Marsmännchen »

Was mich an dem ganzen Dilemma wunderte.
Nach Ölwechsel 4 und 5 müsste doch der Motor so sauber wie noch nie sein.
So glaubte ich jedenfalls bis heute.
Aber da gibt es doch mehr Schmutzverstecke wie man denkt.

Was sich im Ölnetz befindet, werde ich die Tage sehen.

Gruss Dieter.

PS. Die Nadel war nicht mit im Öl, sie dient nur zum Grössenvergleich.
Dateianhänge
Ölwechsel 4.jpg

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“