Karre springt nach Winterpause nicht an

Allgemeines
Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von Cpt. Kono »

Schön das Du den Fehler so schnell gefunden hast. :cool:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Pingelfred

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von Pingelfred »

:clap: :clap: :clap:

Dann auf eine tolle Saison, und zur nächsten Überwinterung vorbeugend Marderschutzrohre/Wellschläuche über die genannten Leitungen...

Gruß Frank

Falls es ein Marder war, nehme einfach einen Beutel, fülle ihn mit Hundehaar, möglichst groß und bissig, piekse Löcher in die Folie und deponiere diesen unter der Plane....

Hilft in unsere Scheune seit Jahren gegen Marder.
Gruß Frank

alter schwede

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von alter schwede »

Nächsten Winter gibts hoffentlich wieder ne Möglichkeit die Inno in ner Garage oder nem Schuppen zu überwintern!

Ineressanter Tip mit dem Hundehaar - das kannte ich bisher noch nicht!

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von crischan »

Erstens Glückwunsch zur Fehlerfindung/Beseitigung!
Zweitens Marder:
Es ist eher unwahrscheinlich, daß ein Marder ei Moped anknabbert, das war wahrscheinlich jemand anderes, der da ein Nest oÄ. gebaut hat. Dagegen hilft ab und an mal unter die Plane gucken und eventuelle Nestanfänge beseitigen. Wenn du den Baumeister genügend genervt hast sucht er sich eine ander Bleibe. Gegen Marder bewährt hat sich ein Sechseckdrahtgitter mit Maschenweite 2,5cm Maschenweite landläufig auch Karnickeldraht oder Volierendraht genannt. Dieses sollte nicht gespannt werden, so daß es leicht wabbelig ist. Dann muß Marder balancieren und das tut bei dieser Maschenweite an den Pfoten weh. Engere Maschenweiten tun weniger bis gar nicht weh und Marder ignoriert sie. Durch größere Maschenweite schlüpft er einfach durch. Dieses "Gitter" muß mindestens 5cm besser etwas mehr vom Boden entfernt sein und so daß es nicht einfach übersprungen werden kann.
Was den Marder an Autos usw. reizt, ist das gemütlich geheizte und geschützte Freßplätzchen. und das gibts bei Möps nicht so leicht. Falls das doch so sein sollte, sollte das Gitter rundrum um die Plane mindestens 30cm hinausragen.
Marder sind in D flächendeckend verbreitet. Das heißt jeder Mensch lebt in einem Marderrevier. Es hilft also nur wenig den Marder zu vertreiben.
Marderschäden zu verhindern geht relativ einfach, wenn man "marderisch" denkt. Lecker schmeckende Isolierungen und Gummiteile gibt es kaum noch, kann man also guten Gewissens ausschließen.
Was macht Marder, wenn er erfolgreich gejagt hat? Er geht nach Hause oder sucht sich ein gemütliches Freßplätzchen wenn das zu weit ist. Dieses Freßplätzchen liegt natürlich innerhalb seines Revieres und nix passiert dem Freßplätzchen. Jetzt kommt son dusseliger Mensch und fährt das Freßplätzchen in ein anderes Marderrevier. Der dort ansässige Marder sucht auch ein Freßplätzchen und findet in seinem! Revier kruzitürkenverfluchtnocheins einen fremden Mardergeruch und beißt um sich herum alles kurz und klein. Der dusselige Mensch repariert das Freßplätzchen und fährt nach Hause... Der dort heimische Marder findet seinen! Lieblingsplatz von einem Fremdling verseucht vor und heilandsakramentzefix beißt alles um sich rum kurz und klein. Der dusselige Mensch repariert das Freßplätzchen und fährt es in ein anderes Marderrevier....
Was tasächlich hilft ist nach der Reparatur eine Motorwäsche. dann ist der Geruch des Konkurrenzmarders weg und alle sind zufrieden. Und natürlich ab und an mal den Parkplatz wechseln. Zu Hause sicher schwierig aber für Pendler ein etwas anderer Parkplatz an der Firma.
Alle Tricks mit Radios, Ultraschall, Hundehaaren usw. helfen nur zufällig weil alle beteiligten Marder sich an solche "Schrecknisse" gewöhnen und sie bald ignorieren.
Das wars erst mal in der "Kurzform" diese Informationen hab ich uA. aus dem Otterzentrum Hankensbüttel.

Benutzeravatar
Warmduscher
Beiträge: 159
Registriert: Mo 30. Aug 2010, 17:12
Wohnort: Ostfriesland

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von Warmduscher »

alter schwede hat geschrieben: Mir waren schon bei entfernen der Plane nach der Winterpause aufgefallen, dass ganz schön viel Laub zwischen den Bauteilen hängt. Also war der schwache Gedanke da, das Tiere bei mir unter der Plane überwintert haben. die Kabel zur Zündspule waren angefressen sodass der Kupferdraht rausstand - war aber noch nicht durch. Ebenfalls war ein Kabel zur Einspritzdüse angefressen - da fehlten 2 cm Kabel.
Moin,

das war mit Sicherheit ein Mäusenest, vermutlich von einer Waldmaus, die es auch im städtischen Bereich gibt. Da hilft nur regelmäßiges Nachsehen (oder eine Katze am Möppi anbinden), weil die eigentlich netten Nagetierchen erheblichen Schaden anrichten können, bis zu Kabelbränden in Wohnhäusern oder Schuppen. Steinmarder sind in der Tat eine Pest, im Auto und im Haus. In unserem alten Peugeot Scenic (schreckliches Auto!) wohnte einer unter der Motorhaube in der Isolierung. Beim derzeitigen VW-Caddy mit LPG fand ich eines Tages hinter dem Batteriekasten ein Hühnerei vom Nachbarn (habe ich an der Farbe erkannt), da war Schluss mit lustig. Ein Ultraschallsender mit auf- und abschwellendem Ton hat das Auto bis heute marderfrei gehalten. Zusätzlich habe ich für alle Leitungen im Fahrzeug (vor allem für die Gasleitungen) Kabelschutzrohre verbaut. Nun wohnt der Marder im Haus, über der Holzverschalung der Toilette. Dort hat er auch sein Geschäft gemacht, es stinkt gewaltig nach Marderpisse. Dazu trägt er Beute ein, deren Reste so langsam verwesen. Ich habe mir Stinköl aus der Apotheke besorgt und werde damit getränkte Stofffetzen unter die Zugänge hinter der Dachrinne unter den Dachpfannen legen, Hundehaare haben nichts gebracht. Die nächste Abwehrmaßnahme wird ein Elektrodraht vom Weidezaungerät sein, ist aber aufwendig zu verlegen.

Grüße

Manfred
Gruß von der Nordseeküste
Manfred, der Warmduscher

alter schwede

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von alter schwede »

Na da bin ich ja froh, dass ich noch nicht so viele Erfahrungen mit Mardern gemacht habe... Ich denke auch eher, dass es eine Maus war, denn ich hab auch Bissspuren an der Heckunterverkleidung vor dem Rücklicht gefunden - denke das ist zu eng für nen Marder. Naja ich wünsche allen vom Marder gebeutelten hier im Forum viel Erfolg bei den Abwehrmaßnahmen!! Und natürlich eine Unfallfreie Fahrt 2012

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von crischan »

@Warmduscher wenns um E-Zaun geht frag mich mal, ich hab viele Jahre sowas verkauft und professionell auch für professionelle Anwender gebaut.

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von NORTON »

Ich habe auf dieser Seite eben "tierisch" grinsen müssen, haben wir hier mit Mardern auch schon unsere Erfahrungen gemacht.

Seltsam nur, seit wir eine ganze Kolonie Siebenschläfer über den N+F-Brettern und den Rigips-Platten haben, entsprechende Lärmbelästigungen gratis, haben wir KEINE Marder mehr!

Wahrscheinlich vertragen sich Siebenschläfer und Marder nicht.

Den letzten Marder sah ich im Kampfknäuel mit unserem Main Coon-Kater, welcher eine Bißwunde an der Brust davontrug.
Bevor ich eingreifen konnte,ließen die beiden voneinender ab, es war brutal.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

sigiserrfeld
Beiträge: 56
Registriert: So 30. Okt 2011, 14:24
Wohnort: Nähe Bad Königshofen i.Gr.
Alter: 70

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von sigiserrfeld »

So, und meine springt mitten im Winter nicht an, bzw. sprang an, aber bockt jetzt.
Heute auf der Fahrt zur Arbeit ein mehrmaliges Ruckeln, die FI-Lampe ging an. Mit Mühe und häufigem Ruckeln kam ich noch zur Firma, die FI-Lampe leuchtete permanent.
Wenn ich die Zündung aus- und wieder einschalte, höre ich nicht das übliche Summen der Benzinpumpe.
Lichtmaschine lädt übrigens (sieht man ja am helleren Licht bei steigender Drehzahl), Batterie ist okay.
Wie ich in diesem Fred gelesen habe, sollte ich wohl mal den Kabelbaum und die sonstigen Verbindungen überprüfen.
Vielleicht kann mir ein Spezial-Spezialist aufgrund folgender Tatsache noch einen konkreteren Tip geben:
Ich fahre heuer den ganzen Winter durch. Seit einigen Tagen macht mein E-Starter keinen Mucks mehr. Auch das Relais klackt nicht.
Der Seitenständer-Schalter hat derzeit keine Funktion, heisst, ich kann den Seitenständer ausklappen und das Möpp läuft weiter. Ob das zeitgleich mit dem nicht funzendem E-Starter auftrat, kann ich nicht sagen.
Wenn ich richtig gelesen habe: Falls der Seitenständer-Schalter die Ursache wäre, würde ja beim Einschalten der Zündung die Benzinpumpe summen. Das tat sie ja auch bisher, trotz dieses Defektes. Nur jetzt, wo ich heute früh die Probleme hatte, macht die Pumpe keinen Mucks.
Ich wollte mit der Fehlersuche eigentlich bis zur wärmeren Jahreszeit warten und hab den Kickstarter benutzt, jetzt ist natürlich Zeitdruck.
Im optemalen Fall finde ich heute Abend in der warmen Firmenwerkstatt den Fehler, vielleicht Dank eines brandheissen schnellen Tips. ;)
Danke für das lange Lesen, Gruß Sigi.
Innova (1,9 l), Kymco Nexxon 50, Golf TDI (4,9 l), IHC D324, Güldner G40S, Deutz 6007A

seaman100
Beiträge: 1757
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
Wohnort: Verl
Alter: 60

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von seaman100 »

hallo,

beim E-Starter kann/wird es der Schalter sein, hatte ich auch mal, ausbauen und Kontakte säubern und mit WD40 oder ähnlichen einsprühen.

seaman100/Martin
Bild

Bild

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer noch dazu.
Habe die Ignorierliste gefunden....

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von Done #30 »

sigiserrfeld hat geschrieben:Ich fahre heuer den ganzen Winter durch.
by the way: Dann unbedingt regelmäßig das Kondom am Luftfiltergehäuse leeren.
BTT:
Wichtig ist strategisches Vorgehen. Nicht zuviel auf einmal machen und genau wissen, was man tut. Kleinigkeiten werden gern vergessen.
z.B.: Seitenständerschalter prüfen: Der laufende Motor geht im Betrieb nur aus, wenn der Seitenständer ausgeklappt ist UND ein Gang eingelegt ist.
Also im Standgas Moped rauf auf den Hauptständer, erster Gang legen, Seitenständer raus => Motor aus.

Aber das Ding startet ja nicht mal:
- Nur mal Zündschlüssel rein und Zündung ein, sonst nichts: Wedelt der Tacho mit dem Zeiger und wird der Kilometerstand angezeigt? Funktioniert der Blinker, das Bremslicht? Surrt die Benzinpumpe?
Falls nein: Es kommt schon mal keine oder zu wenig Spannung an der Bordelektrik an.
Mögliche Ursachen: Batterie, Batterieklemmen, Hauptsicherung, Zündschloß, Kabelbaum.
Suchreihenfolge: Batteriefach auf, Spannung im Leerlauf (nicht das Getriebe, sondern bei Zündung aus, also ohne vebraucher) messen. Sollte auch bei Minusgraden deutlich über 10V sein.
Zündung ein: Spannung messen, Bleibt gleich? Dann hats keine Verbraucher zugeschaltet -> Fehler richtung Verkabelung
Batterie Spannung darf beim Einschalten der Zündung um ca 2V abfallen, unter 9V machen unsere Mopeds nichts.

etc.... to be continoued if necessary
Zuletzt geändert von Done #30 am Sa 28. Feb 2015, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von Gausi »

Fehler erinnert mich daran

mfg

Gausi

sigiserrfeld
Beiträge: 56
Registriert: So 30. Okt 2011, 14:24
Wohnort: Nähe Bad Königshofen i.Gr.
Alter: 70

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von sigiserrfeld »

So, da bin ich wieder.
Habe die Verkleidung teilweise abgebaut, sämtliche erreichbaren Stecker abgezogen und mit Kontaktspray behandelt.
Hierzu hatte ich die Batterie abgeklemmt.
Ich habe keinen oxidierten Stecker gefunden, sieht alles ganz proper aus.
Batterie wieder angeklemmt: Jetzt brummte die Benzinpumpe anfangs permanent in Intervallen (vorher tat sich da ja gar nix), der Motor sprang mittels Kickstarter an. Aber die rote Kontrolleuchte blinkte dabei.
Batterie wieder ab, da und dort rumgewackelt, Batterie wieder angekemmt.
Jetzt summt die Pumpe "normal" kurz, rote Leuchte blinkt in Intervallen: zweimal lang, neun mal kurz.
Hab im Forum was gefunden: Bei Blink-Code 9-2 (9): "Schaltkreis des IAT-Sensors, Spannung zu hoch (über 4,92 V).
- schlechter Kontakt o. Wackelkontakt am IAT-Sensor Stecker
- Störung im IAT Sensor oder im zugehörigen Schaltkreis.
Super, Danke, was fang ich damit nu wieder an? Bin Elektrik voll der Laie. Soll ich mal den Stecker des IAT-Sensors checken, blos wo sitzt das Teil?
Vielleicht weiss es ja einer.... :P
Den Stecker vom Seitenständer hatte ich auch ab, sieht auch gut aus. Der Pariser war übrigens nur wenig gefüllt, obwohl lange nicht geleert. Fahre täglich zweimal 25 km am Stück.
Gruß Sigi
Innova (1,9 l), Kymco Nexxon 50, Golf TDI (4,9 l), IHC D324, Güldner G40S, Deutz 6007A

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von Böcki »

AIT heißt doch eigentlich "Intake Air Temperatur" Sensor. Meinen die damit vll. die Lambda-Sonde? Die ist am Zylinderkopf in Fahrtrichtung rechts eingeschraubt. Kann man nicht verfehlen, hat ein Kabel dran.

In FR links im Zylinder ist der Öltemperatur-Sensor...mehr Sensoren hat die Inno mWn.

seaman100
Beiträge: 1757
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
Wohnort: Verl
Alter: 60

Re: Karre springt nach Winterpause nicht an

Beitrag von seaman100 »

Hallo Sigi,

gibt es schon eine vollständige Rückmeldung, läuft sie wieder?

seaman100/Martin
Bild

Bild

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer noch dazu.
Habe die Ignorierliste gefunden....

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“