Smart, die Inno auf vier Rädern?

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
Heili
Beiträge: 58
Registriert: Mi 22. Okt 2014, 14:20
Fahrzeuge: Wave
Wohnort: Buchbach ca 60km von München
Alter: 59

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von Heili »

Kann als alternative zum
Smart den Citroen C1 ( oder einen der Brüder Aygo oder 107) empfehlen. Geringer Verbrauch ( im Alltagsbetrieb unter 5,5 l zu fahren) und Wartungskosten. Wenig Technik geht auch ewig Kaputt. Fahre einen C1 seit 6 Jahren außer ein paar Lampen keine Reparaturen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wave Fahrer aus Buchbach :sonne:
60km Östlich von München

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von braucki »

Ich will den ja nur zum Spielen für schönes Wetter und für die Stadt....nicht zum Sparen - dafür sollte man sich kein zweites oder drittes Fahrzeug zulegen ;)
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von Innova-raser »

IMHO gibt es keine Alternative zu einem Smart Cabrio! Das Smart Cabrio ist per se ein alleiniges Alleinstellungsmerkmal.

Bestenfalls könnte man noch den Toyota IQ vergleichen. Aber es gab nie ein Cabrio vom IQ und als Coupe war er erheblich teurer als ein vergleichbarer Smart.

Bleib dran, Oliver. Du hast ja zur Zeit noch 2 auf der Watchlist. Und wenn die auch nichts wird dann bekommst du halt eine Lektion in Sachen Geduld. :mrgreen:

Kommt schon gut.

P.S.
Bei uns ist der Smart ein 1. Fahrzeug und wird täglich genutzt. Egal ob Sommer oder Winter. Nix da mit 2. oder 3. Auto. Wird sind darauf angewiesen. Kannst also ruhig den alten Schweden verkaufen. :mrgreen:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von braucki »

Die Scarabeo evtl. wieder gegen eine CUB aber der Elch (oder ein Nachfolger) wird immer Primärfahrzeug bleiben, die OHL möchte ihren eigenen Kleinwagen in der Poloklasse behalten, so bietet sich durch die geringen Fixkosten das Smart Cabrio an. Würden wir die Wechselkennzeichenregel wie in AT hier haben, dann würde wohl noch ein Volvo C70 auf der Wunschliste stehen ;)
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von Karl Retter »

Smart 4,5 Liter/100km 2 Sitze Bj/2014.
Mein 1. Golf 4,5 Ltr,/100km 4 Sitze Bj.1978.
Soviel zum technischen Fortschritt.
Gottlieb Daimler würde sich im Grabe umdrehen.

Den E - Smart würde ich aber sofort fahren.

Gruß Karl :inno:

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von Done #30 »

Karl, der technische Fortschritt steckt nicht in der Anzahl der Sitzen.
So ein spartanisches Gefährt wie ein Golf 1 will heutzutage keiner mehr fahren. Meiner Tochter hat mein Nachbar für lächerliches Geld einen 1999er Lupo 1,0l hingestellt, der außer ABS keinerlei Komfort mehr hat als der Golf 1. Braucht auch um die 4-5l, ist aber für heutige "Normalnutzer" recht uninteressant. Klimaautomatik, Sitzheizung, el. Fensterheber etc muss schon sein. Nicht zu vergessen die breiten Reifen. Das schluckt alles sprit weg ohne Ende.
Der Smart wurde auch nicht zum Sprit-, sondern zum Platz sparen konzipiert. Sonst würden die zwei Insassen nicht nebeneinander sitzen, sondern hintereinander um dem Wind wenig Angriffsfläche zu bieten, wie im Kabinenroller oder Ecomobile.
Als handliches Stadtfahrzeug für niedrige Geschwindigkeiten hat der Smart schon seine Qualitäten und somit Lebensberechtigung.
Schade, dass hier in Ulm Car2go zum 1.1.15 gestorben ist. Ein Kollge hat es exzessiv genutzt und schwärmte zuletzt von den Elektrorutschern in höchsten Tönen.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von Innova-raser »

Karl Retter hat geschrieben:Smart 4,5 Liter/100km 2 Sitze Bj/2014.
Mein 1. Golf 4,5 Ltr,/100km 4 Sitze Bj.1978.
Soviel zum technischen Fortschritt.
Gottlieb Daimler würde sich im Grabe umdrehen.
Warum?

Der Smart war NICHT als Oekofahrzeug ausgelegt. Das hat schon beim 3L Lupo leider nicht funktioniert. Der Smart wurde von Mercedes als Cityfahrzeug für überfüllte Metropolen konzipiert. Und (nicht nur) für das ist er Ideal!

Wenn sich einer im Grabe umdrehen müsste dann wäre es Nicolas Hayek. Er hat schon damals, zu Lebzeiten, die Konzeptänderung verurteilt. Später hat er sich dann komplett von Smart getrennt.
Karl Retter hat geschrieben:Den E - Smart würde ich aber sofort fahren.
Dann mache es wenn du die Möglichkeiten hast. ED's sind als fast neue gebrauchte relativ günstig zu bekommen. Das Platzangebot entspricht komplett dem normalen Smart. Ich habe mal das ED Cabrio probegefahren. War Genial. Ich würde sofort einen kaufen. Aber wir kommen, als 1. Auto, mit der Reichweite nicht hin.

@Done
Genau so ist es. Der Smart will kein Oeko Fahrzeug sein. Warum auch. Nicht jeder will das ganze Leben der Oekologie und/oder der Oekonomie unterordnen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von braucki »

Stand in der Rubrik Smart bei Mobile :shock: :lol:
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/sm ... res=EXPORT
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von Karl Retter »

naja so ganz zufrieden bin ich nicht.
Bei der Konstruktion des Motors wurde offensichtlich geschlampt. Es gibt nicht wenige die bereits bei 80.000 km verbrannte Ventilteller hatten ( wurde ja schon erwähnt ). Ein Mercedes Motor läuft normalerweise über 300.000km. Auch beim Verbrauch hab ich eine besondere Beziehung zu Mercedes. Mein Rekord war 1974 18Ltr./100 km im Schnitt ( 250 SE, den hab ich schnell wieder verkauft ). Schon aus dem Grund ( Daimler`s waren früher ausgesprochene Spritfresser ) hätte Daimler mehr Wert darauf legen können ( z.B. mit einem Benzin Direkteinspritzer ) auch wenn der Motor zugeliefert wird. Und einen Brennstoffzellen Antrieb vermisse ich auch.
Aber einen Fahrerlosen Auftritt eines Mercedes von Herrn Zetsche stolz präsentiert zeigt jetzt das machbare deutscher Ingenieurskunst oder war es nur eine Ablenkung?

Gruß Karl :prost2:

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von NORTON »

Muss man eigentlich beim Smart das Motoröl beim Ölwechsel "absaugen", weil er keine Ölablasschraube mehr hat? Oder ist das eine Falschinfo?

Wenn ja, ist das Ding für mich jedenfalls absolut indiskutabel.

Sodele, bis heute Mittag,

Gruß Ralf
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Pingelfred

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von Pingelfred »

Zu Ralf:

Dies ist keine Falschinfo, wie einige Mercedes-Modelle keinen Ölpeilstab mehr haben, dort auch in den Werkstätten das Öl abgesaugt wird, ist beim Smart der Motor so vorgesehen das Motoröl abzusaugen.

https://www.youtube.com/watch?v=58bqc6J__cQ


Geht schnell, ist sauber, kein Kleckern möglich. Spart Material. VW schreibt bei seinen aktuellen Modellen grundsätzlich die Verwendung neuer
Ölablassschrauben vor, Hintergrund; der Dichtring ist aufgepresst. Also werden jedes Jahr tausende Schrauben nur wegen einem Dichtring entsorgt...
Ein Griff zum Stemmeisen/Hammer/Werkbank ist teurer wie die Materialanforderung in der Ausgabe...der Kunde zahlt ja eh... :(

Beim Smart ist dies kein Problem. Es gibt zwei Varianten Ölwannen mit Ablassschrauben zum Nachrüsten, kosten so um die 30-50€. Aus Metallblech, oder Kunststoff.

Im Gelände , unbefestigten Wegen liegt die Ölwanne im Anschlagbereich, auch ist bei einigen Anbietern die nachträglich eingesetzte Ölablasssschraube etwas ungünstig eingesetzt, deshalb auf die Ausführung achten. Oder besser gleich eine Pela Absaugpumpe für ca. 30€ sich zulegen, benötigt man öfter, fasst 4 Liter und ist sauber in der Anwendung. Wird an Bootsmotoren fast nur verwendet.

Mit der neuen Ölwanne kannst Du das Öl dann traditionell ablassen. Dichtmasse Würth Rot oder Reinz/Elring liegt meist mit bei, keine große Sache der Tausch der Ölwanne. Aufwand ca. 30-60 Min mit einem Tee...

Zu Karl:

Die Ventilteller sind oft aus dem Grund verbrannt: Defekte Kurbelgehäusenentlüftung/Rückschlagventil, Motor saugt im Schubbetrieb Öl an, die Rückstände lagern sich am Schaft und Teller an... bei 80000 KM einer ungepflegten, Stadt/Kurzstreckenmöhre ist dies für einen 599ccm Motor schon eine beachtliche Leistung, nicht vorher gestorben zu sein... Ein Kaltstart entspricht ca. 300 Kilometer AB Vollgas Verschleiß. Die wenigsten prüfen dieses kleine 20€ Bauteil und wundern sich dann. Dafür kenne ich genügend defekte Piezzo Injektionen, CR Pumpen Ausfälle, die Zeiten der Reiheneinspritzpumpe ist leider schon lange vorbei. Heutige Dieselmotoren sind so kompliziert im Aufbau geworden, das ein Benziner dagegen schon ein Abo auf ein längeres leben aufweist. E 250 CDI : Engine of the year, nach wenigen Wochen Betrieb bereits den 2.Satz Injektionen. Leider. Die kleinen Smart CDI halten locker bei regelmäßiger Pflege und Sachverstand an die 300000 Kilometer, auf der Strecke bleiben halt die Anbauteile: Klimakompressor, Lima, Anlasser usw. ...

Beste Grüße
Frank

Fismatec.de der Smartspezi, leider im Süden, nett anzuschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=NE69VDudK7g

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von NORTON »

Danke für die Info!

Gruß Ralf
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von Innova-raser »

Karl Retter hat geschrieben:naja so ganz zufrieden bin ich nicht.
Wirst du mit einem Smart auch nie sein. Nach über 10 Jahren als Smart Fahrer kann ich sagen dass es eigentlich nur 2 Lager gibt. Die die den Smart hassen und die die ihn lieben. Wobei die 2. Gruppe mit riesigem Abstand vorne liegt.

Man sollte sachlich an die Sache gehen. Das Auto überzeugt (nicht nur) als Transportmittel in Metropolen. Auch weite Reisen sind überhaupt kein Problem.

Aber Skeptiker sind halt schwierig zufriedenzustellen.

In solchen Fällen erwähne ich dann immer gerne die Kostenrechung: Hatte meinen Smart 2007 gekauft. Jetzt hat er knapp die 100K Km Grenze überschritten.

Die Kosten für die 100K Km sind die folgenden:

Verbrauchsmaterial:
1 Satz gebrauchte WR auf Stahlfelgen 150.-
1 Satz gebrauchte WR auf Alufelgen 120.-
1 Satz neue SR (bei ca. 80K Km) 250.-
VA neue Bremsbeläge mit Scheiben (bei ca. 90Km) 80.-
1 Anlasser, inkl Montage 260.-

Zulassung:
Steurn und Versicherung (Vollkasko) 600.-/Jahr

Abgesehen von Treibstoff und Reinigunsmitteln Scheibenwischanlage und Autowaschen sind keine weiteren Kosten entstanden. Der Verbrauch bewegt sich zwischen 5.5 und 6.5 Liter. Je nach Streckenprofil. Und Zuladen kann ich eine ganze Menge. Mehrere Wasserkisten plus Mitfahrer gehen locker in den Smart.

Die zusätzlichen Ausgaben für DZM, Uhr und Tempomat. dich ich nachrüsten lies, könnte man ruhig auch noch einrechnen. Mache ich aber der Vergleichbarkeit wegen nicht. Mehr Kosten sind mir in den 7 Jahren und 100K Km nicht entstanden. Im weiteren kann sich der Smart problemlos den Stellplatz mit mehreren Motorrädern teilen.

Als ich das Auto gekauft habe bekam ich 5 Jahre Garantie und kostenlosen Kundendienst bis 100K Km bzw. 10 Jahre. Je nachdem was früher eintrifft. Das soweit die nackten Fakten. Im 1. Betriebsjahr wurden, auf anraten vom SC, beide Dachholmen auf Garantie ausgetauscht. Wegen Verdacht auf Wassereintritt. Das war der einzige "Defekt" der auf Garantie behoben werden musste.

Den unheimlichen Fahrspass und die grosse Gewissheit immer und überall eine legale Parkmöglichkeit zu finden sind nicht in Euro aufzuwiegen. Für mich einer der besten 4-Räder die ich je gekauft habe.

Das es einige Motorschäden gegeben hat ist ein Fakt. Die genauen Umstände die zu den Schäden geführt haben sind nicht immer klar. Die Schäden sind meistens bei den 599er Motoren aufgetreten. Heute gibt es qualitative Motoreninstandsetzer die für 2000.- einen kompletten, fachmännisch wiederinstandgesetzten, Motor einbauen.

Aber wie eingangs erwähnt. Entweder ist man positiv gegenüber dem Smart gestimmt und man enerviert sich darüber. Es findet kaum eine sachliche Annäherung statt. Ist eigentlich auch Egal. Die die einen fahren tun dass aus Ueberzeugung und die anderen fahren halt was anderes. Die Auswahl ist ja genug gross.

So gesehen, in der Summe der Eigenschaften und Kosten kann man den Smart mit guten Gewissen als die vierrädrige Innova bezeichnen. Es soll ja auch an der Innova Motorschäden geben und ebenso soll es Leute geben die ein Oelschauglas, wie es sonst üblich ist, an der Innova reklamieren.

Ich fahre Innova und Smart. Etwas besseres kann einem, verkehrstechnisch, fast nicht passieren.

P.S.
Der Link von Frank führt zu Fismatec. Und dort gibt es Motorrevisione schon ab 1250.-!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von Karl Retter »

Frank, tolle Filme danach könnte man den Motor wohl selbst reparieren.
Innomotor mit 3 Zylinder ja sogar einfacher da ohne integriertes Getriebe.

Innova Raser, ich habe nichts gegen Smart. hab ja geschrieben dass ich den E-Smart gerne fahren würde wenn, ja wenn es endlich bessere Speicher gäbe.

Gerade beim Smart könnte MB zeigen was in Sachen Umwelt in ihnen steckt. Da sehe ich noch viel Luft nach oben.
Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an die Greenpeace Action in Sindelfingen mit den Schweineohren am CDI.
Kurz danach gab es den CDI auch mit Rußfilter. Man muss die Herren halt ab und zu unter Druck setzen.

Gruß Karl :prost2:

VR 46

Re: Smart, die Inno auf vier Rädern?

Beitrag von VR 46 »

Karl Retter hat geschrieben:Innomotor mit 3 Zylinder
...aber den Smart gibt's auch mit 4 Zylindern ! ;) :
http://www.mab-power.de/turbo-umbauten/ ... turbo.html
https://www.youtube.com/watch?v=AgwzHJo3IXM

Antworten

Zurück zu „Talk“