Honda CT 70 K0

Benutzeravatar
hansvonholstein
Beiträge: 358
Registriert: Mi 2. Jul 2014, 11:55
Fahrzeuge: Ein 89er POSTGOLF und eine olle S-Klasse von 1977.
Dazu die SMC SUPER 120 deluxe.
Wohnort: Eckernförde
Alter: 62

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von hansvonholstein »

Große Vorfreude! :superfreu:

HANS
Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,55 EUR),
Scheißegal, es wird schon gehn!

Markus, deutscher Philosoph, 1982

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von suchy »

Die Gabel wurde ebenfalls gereinigt und aufpoliert.

Die Gabel hatte eine Führung für die Monkey Bremse verbaut, keine Ahnung für was die gut sein sollte, aber egal nachdem sie nur angepunkte war, konnte sie mit wenigen Hebelbewegungen abgemacht werden.

Das Lenkkopfgewinde wurde nachgeschnitten, damit die Lenkkopfmutter wieder sauber aufgeschraubt werden kann.

Im Gegensatz zu den Honda Plastikführungen wurden hier Messingringe verbaut, die sind eindeutig haltbarer.

Aus dem Zubehör wurden somit neue Federn, Gabelholme, die netten Teile wie Gabelgummis, Chromring, Dichtungsring verbaut, somit ist sie innen neu und außen über 40 Jahre alt.

Auch dieses Teil kann nun verbaut werden.
Dateianhänge
DSC5692a (1).JPG
DSC5692a (2).JPG
DSC5692a (3).JPG
DSC5692b (1).JPG
DSC5692b (2).JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von Mauri »

Toll gemacht Suchy :up2: :superfreu:
Gruß Mauri !

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von suchy »

Danke für die ausgesprochenen Lob´s, es freut mich wenn es euch gefällt.

Nun ein paar Kleinteile angeschraubt,
Hinteres Schutzblech, den Rücklichtträger und ein E-Nummer Rücklicht, damit der TÜV seine Freude hat.

Das Rücklicht musste erst wieder gangbar gemacht werden, hat sich doch irgendwie die Kontaktplatte für die Birne nicht mehr bewegt. Aber jetzt tut sie wieder das was sie machen soll, den Kontakt zur Birne schaffen.

Auch hier wieder schön die original Schrauben verbaut.
Dateianhänge
DSC05702.JPG
DSC05703.JPG
DSC05704.JPG
DSC05705.JPG
DSC05706.JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von suchy »

So jetzt wurde die Schwinge und die hinteren Stoßdämpfer verbaut.

Die Hülsen der Stoßdämpfer wurden nachlackiert.

Beim Einbau der Schwinge beachten, dass der Motor mit seinen Befestigungsschrauben noch nicht festgezogen ist.
Grund sind sie es bekommt man die Schwinge nicht mehr rein, es reicht nach dem Einbau die 3 Bolzen festzuziehen.

Beim Einbau der Stoßdämpfer darauf achten, dass zum Rahmen hin eine Beilagscheibe eingebaut wird, ansonsten besteht die Möglichkeit, dass der Stoßdämpfer nach innen wandert wohin er nicht hingehört.

Danach neue schöne Hutmuttern verbauen und der Bau kann weitergehen.
Dateianhänge
DSC05709.JPG
DSC05710.JPG
DSC05712.JPG
DSC05713.JPG
DSC05714.JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von suchy »

Der Tank sollte nicht vergessen werden einzubauen.

Dabei darauf achten, dass keine Kabel im Rahmen "abgerissen" werden.

Der Kunststofftank aus diesen Baujahren lässt sich leichter einbauen, als der Metalltank späterer Versionen, dazu hat er den Vorteil, dass er innen nicht rosten kann. Der Tankinhalt ist typisch CUB 2,5 Liter reichen für den Stadtverkehr, bei einem Spritverbrauch um die 2 Liter kam man damit auch sichere 100 km weit.

Der Reserveschlauch wird dabei mit einem grauen Kabelbinder markiert damit man beim anschließen des Vergasers auch die richtigen Schläuche hat.

Der Benzindeckel wird neu verbaut, da "Alte" meist kaum mehr verwendungsfähig sind.

Abschließend kommen hier auch wieder 2 neue Schrauben von Honda zum Einsatz.
Dateianhänge
DSC05714a (2).JPG
DSC05714a (1).JPG
DSC05715.JPG
DSC05716.JPG
DSC05718.JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von suchy »

Wow ruck zuck sind wir bei der 3. Seite.

Nun kommt die bereits zusammengebaute Gabel zum Einsatz.

Auch hier nicht sparsam mit dem Fett sein, es kann sich unten ruhig rausdrücken, wenigstens ist es ein Zeichen das genug drinnen ist.

21 Kugeln kommen oben und unten rein. Nein kein Kegelrollenlager, da passt anschließend der Lenkerhalter nicht so schön drauf.
Dateianhänge
DSC05719.JPG
DSC05720.JPG
DSC05721.JPG
DSC05722.JPG
DSC05723.JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von suchy »

Den krönenden Abschluss bildet die Sicherungsmutter mit ihrem "grauen" Ring. Die Sicherungsmutter ist neu.

Der Lenkerhalter war etwas angegammelt also wurde er einfach sandgestrahlt und mit Klarlack versehen, sieht nun fast aus wie neu.
Dateianhänge
DSC05724.JPG
DSC05725.JPG
DSC5725a (1).JPG
DSC05728.JPG
DSC05729.JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von suchy »

Nun widme ich mir dem Vorderrad zu. Die Bremsbeläge wurden nochmals gewechselt und etwas angeraut. Zum Einbau des Tachoantriebs auch hier nicht sparsam mit dem Fett sein.
Auch hier wurden wieder die schönen Honda Schrauben verwendet.

Diesmal hab ich das Fett nicht fotografiert ist aber so viel drauf gewesen, das die Achse die ja auch von der Tachoantriebsseite eingeführt wird damit gleich gefettet.
Dateianhänge
DSC5729a (1).JPG
DSC5729a (2).JPG
DSC05730.JPG
DSC05731.JPG
DSC05732.JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von suchy »

Als nächstes folgt nun der Einbau des Lichtmaschinendeckels, war er doch vorher so richtig vergammelt hilft manchmal polieren oder sandstrahlen mit anschließender Schicht Klarlack in dem Fall Hitzebeständigen von Caramba.

Die Übersetzung für den 88er Motor ist vornen 16 und hinten 35 Zähne, die Kette ist eine DID 420er Kette.
Dateianhänge
DSC05733.JPG
DSC05734.JPG
DSC05734a.JPG
DSC05735.JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von suchy »

Dann noch den Kettenschutz verbauen, der ja neu lackiert wurde, auch hier wurden im sichtbaren Bereich zwei neue Honda Schrauben verbaut.

Und als Abschluss für heute noch die Schaltwippe angeschraubt.
Dateianhänge
DSC05736.JPG
DSC05737.JPG
DSC05738.JPG
DSC05739.JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von suchy »

So nun kommt der Lenker dran.

Die Gasgriffeinheit wurde aus Neuteilen zusammengebaut, ebenso kam gleich ein neuer Gaszug zum Einsatz.

Der Lenker ist aus dem US Zubehör, da es diese Form in Deutschland eigentlich nicht gibt, denn sie hat auf der rechten Seite einen Kupplungs- / bzw. Bremshebelhalter.

Erkennbar auch an den fehlenden Löchern für die Spiegel.

Der Hupenknopf ist neu, der Fernlichtschalter ist das einzigste Teil das alt am Lenker ist.
Dateianhänge
DSC5734x.JPG
DSC05744.JPG
DSC05745.JPG
DSC05746.JPG
DSC05747.JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von suchy »

So sieht das ganze nun aus. Der Lenker verbaut an der Gabel, die Gabelhalterung wie bereits erwähnt sandgestrahlt und grundiert. Falls ich sie mal verkaufen will und der neue Besitzer will was zum polieren haben, das lässt sich prima aufpolieren.

Als nächste Baugruppe steht nun die Fußbremsanlage an, ist sie doch etwas anders als die von der Honda Dax gewohnten Version, da gibt es nur einen kompletten Hebel, hier sind es 3 Teile deren Funktion es ist auch die Wirkung vom Handbremshebel auf das hintere Rad zu übertragen, wer es will.
Dateianhänge
DSC05748.JPG
DSC5748a (1).JPG
DSC5748a (2).JPG
DSC5748b (1).JPG
DSC5748b (2).JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von suchy »

Zu erst wird die Bremsstange hinten eingehängt und handfest angeschraubt, danach werden die 3 Teile des Fußbremshebels eingebaut, auch hier mit Fett nicht sparsam sein und die beiden Splinte nicht vergessen.

Abschließend den Handbremszug verbauen und gut einstellen, dabei immer wieder mal das Bremslicht kontrollieren, damit dies auch an bzw auch wieder aus geht.

Irgendwann wird die funktionsfähige aber ausgedehnte Bremsschalterfeder ausgetauscht werden.
Dateianhänge
DSC05750r (1).JPG
DSC05750r (2).JPG
DSC05750r (3).JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Honda CT 70 K0

Beitrag von suchy »

Schnell noch die Batterie wieder eingebaut, 6 Volt säurefreier Akkublock der tut es, die Kabel versteckt und den seitlichen Transportgriff verbaut, der muss einfach an die Dax.

Weiter gehts mit dem vorderen Schutzblech, aufpoliert und gereingt wurde es. Die Hupe aus dem Zubehör wurde verbaut, funktionskontrolle gemacht und die schöne neue Zugführung verbaut.

Der einzigste graue Zug ist der vom Bremszug vornen, ist halt übrig geblieben, er ist noch gut und wird eines Tages auch gegen einen schwarzen ersetzt werden. Die Tachowelle ist neu. Auch hier wurde die Bremswirkung gleich wieder getestet, nicht das der TÜV Prüfer wieder jammert.
Dateianhänge
DSC05756.JPG
DSC05750s (1).JPG
DSC05750s (2).JPG
DSC05750s (3).JPG
DSC05750s (4).JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

Antworten

Zurück zu „Cheap Urban Bikes -alt und neu-“