´The Long Way Home - Technische Umbauten

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von Böcki »

auch 400km weiter südlich wird geschraubt...vorbereiten der zukünftigen Mongo-Inno (Forums-Urgesteine werden dieses Möp noch kennen :mrgreen: ) für den TÜV: neue Beläge v & h, neue Kette, allgemeine Durchsicht, Inspektion usw. Nächste Woche zur HU, dann Anmeldung und wieder zerlegen bzw. Abspecken für den technischen Umbau. Als Motor nehme ich einen fast neuen mit ca. 3 tkm drauf den ich jetzt schon mal in meiner Daily-Use-Inno teste...

Kennzeichen für 2 der Bikes. da jedes Gramm zählt wird auch hier abgespeckt: Sondergröße in 200x135mm und mit mongolischer Glückszahl '7'...wenn das mal kein gutes Omen ist :laugh2:
Dateianhänge
Bild00001.jpg
Bild00002.jpg

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von NORTON »

hoffe, am Montag auch ein gescheites Kradkennzeichen zu bekommen! OT Ende.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von Sachsenring »

das ist ja ein geiles Kennzeichenformat. tatsächlich 5,5cm schmaler :up2:

ist das das US-Format?

LG
Bild I´m on my Wave of life.

Pingelfred

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von Pingelfred »

Gibt es in Bremen ebenfalls, leider nur nicht immer beim Schildermacher vorrätig.
Hatte ich an der letzten Inno ebenfalls.

Gruß Frank

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von Böcki »

nein, kein US-Format sondern eben ein normales LKR-Kennzeichen auf passende (legale!) Breite gemacht. Im Handel nicht so einfach zu bekommen, daher gibt es i.d.R. erst mal große Augen und ggfs. ein paar Diskussionen beim Absiegeln im SVA. Abmessungen (Anlage 4 in der FZV) geben nur die Höchstmaße bei der Breite vor, wenn die Kombinationen es hergeben geht es auch kleiner (ich habe eines in 160mm Breite dran). Nur die Schilderbuden haben eben nur die Rohlinge in 240mm und 255mm Breite da.

Mein kleiner Beitrag zum Gewichtstuning, arbeite dort wo die hergestellt werden... :mrgreen:

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von Sachsenring »

asdf
Dateianhänge
Anhang 7.jpg
Anhang 4.jpg
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von Ecco »

Böcki hat geschrieben:Als Motor nehme ich einen fast neuen mit ca. 3 tkm drauf den ich jetzt schon mal in meiner Daily-Use-Inno teste...
Läßt sich ein Inno-Motorwechsel alleine durchführen oder braucht man unbedingt einen 2. Helfer ?
Was wiegt der Motor ungefähr ?

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von Böcki »

der Motor wiegt ca. 23kg. Wechsel ist alleine problemlos möglich, hilfreich ist allerdings dann ein (Rangier-)Wagenheber o.ä. um den Motor anzuheben damit man die erste Schraube raus- oder reinmachen kann.

Wenn die Verkleidung und der Auspuff ab ist sind es nur noch ein paar Kabelverbindungen und 3 Halteschrauben zu lösen. Wenn man es einmal gemacht hat dauert ein Motorwechsel 20 Minuten :mrgreen:

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von thrifter »

Meine Badezimmerwaage sagte 26.5 kg!
Aber egal, es geht wirklich alleine.

Und wenn man gar keinen Heber hat, kann man ihn auch mit dem Knie fixieren,
während man die Schrauben reinfummelt.
Wird halt nur die Hose dementsprechend dreckig...

Gruß aus Moskau,

Reinhard der Rumtreiber

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von Fritten-Robert »

Böcki hat geschrieben:der Motor wiegt ca. 23kg. Wechsel ist alleine problemlos möglich, hilfreich ist allerdings dann ein (Rangier-)Wagenheber o.ä. um den Motor anzuheben damit man die erste Schraube raus- oder reinmachen kann.

Wenn die Verkleidung und der Auspuff ab ist sind es nur noch ein paar Kabelverbindungen und 3 Halteschrauben zu lösen. Wenn man es einmal gemacht hat dauert ein Motorwechsel 20 Minuten :mrgreen:
Hi Böcki,

20 Minuten? Ich geb die Schrauberei auf, hab mit Ach und Krach 3 Stunden gebraucht und war bis zu Deinem Posting der Meinung, das war Spitze (frei nach Hans Rosenthal).

:shock:

Akkordverderber Du :stirn:

Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von Ecco »

Danke Böcki, Spasibo Reinhard.
20 Minuten wahrscheinlich gerechnet ab da, wo der ganze Plastikverkleidungskram ab ist :lol:

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
HondaFan
Beiträge: 1131
Registriert: So 17. Feb 2013, 11:50
Fahrzeuge: Yamaha FZ8, Honda MSX, Honda SH125i
Honda CR-V, Mazda CX3
Wohnort: JWD
Alter: 55

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von HondaFan »

hat er doch geschrieben, ..."Wenn die Verkleidung und der Auspuff ab ist"...
:aetsch: :aetsch1:
Gruß, Tri

sfritzle
Beiträge: 93
Registriert: Sa 6. Dez 2014, 13:42
Fahrzeuge: C50, ST50, PC50, CT110,
Wohnort: im Süd-Westen
Alter: 65

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von sfritzle »

Hut ab, tolle Reise ! Ich werde Euch verfolgen ! von der Couch aus.

viele Grüße sfritzle.de
Die Lösung für alle Probleme dieser Welt kann man in nur einem Wort zusammenfassen. Genügsamkeit.

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von Fritten-Robert »

Erneuter Besuch bei den Mongos

Moin,

ich war vorgestern kurz im Mongo-Hauptquartier auf ne Bierlänge. Hach, war das interessant. Da werden Nietmuttern in Rahmenrohre eingebracht zur Aufnahme des Lastenträgers, es werden dauerhafte Halterungen für Vorderrad-Schutzbleche auserkoren und die 4 Renntüten hängen einsatzbereit und in Reih und Glied am Haken. Probefahrten stehen noch bevor, zwischen den Jahren trifft sich die Mannschaft zum Kampf-Schrauben. Nein, eine Ersatz-Kurbelwelle wird bisher nicht mit auf die Reise gehen und es werden auch keine Ersatzteile nachgesendet im Notfall. Ein Con-Rod-Kit geht wohl eher mit auf die Reise. Die Maschinen werden bis zur Versendung sehr gut präpariert sein, davon bin ich nach diesem Besuch noch mehr überzeugt. Dort, wo sich Schwachstellen auftun wird nachgearbeitet bzw. verstärkt. Geschweißt wird das viele VA-Rohr nicht mit Schutzgas, sondern mit WIG. Das Team will die Innos nicht nur dauerhaft dastehen haben, sondern es soll auch was fürs Auge sein.

Im Gespräch mit Reinhard wurde mir klar, daß die Gesundheit der Fahrer vermutlich eher das Handicap werden kann. Mit Scheißerei fährt es sich schlecht 600km am Tag.

Die Reiseroute kann sich immer noch ändern bedingt durch den Ukraine-Konflikt. Die Umfahrung des Krisengebietes bedeutet einen Umweg von 3000km.

An Janny´s Inno war gerade die kurze Übersetzung montiert worden. Reinhard war gespannt auf die Probefahrt. Er selbst muß bei seiner Mongo-Inno noch den Motor tauschen. Besonderheit an Reinhards Mongo-Inno ist eine Art Lenkervorbau, worauf die anderen 3 bisher verzichtet haben. Ich denke so 5cm weiter vorne ist der Lenker jetzt platziert. Hab leider keine Fotos machen können. Der teilweise klappbare Heck-Gepäckträger ist fein geworden. An einer Stelle aber zu filigran lt. Reinhard, sodaß dort noch verstärkt werden muss - sicherheitshalber. Der Topcase-Träger stützt sich über ein Kräftedreieck am Rahmenheck der Inno ab, dort wo die erwähnten Nietmuttern in offen auslaufende Rahmenrohre eingebracht wurden.

Weihnachtlich war es nicht wirklich in Arle. Es stürmte ums Haus und der Weg zur Schrauberwerkstatt war sehr sehr nass. Reinhard war hingegen tiefenentspannt, bedingt auch durch die vielen freien Tage, die jetzt bevorstehen. O-Ton: zu Weihnachten schau ich nicht in die Kerzen, sondern erfreue mich am hellen Licht des WIG-Schweißbogens.

Soweit aus dem Mongo-Hauptquartier. Ich gebe zurück in die Studios...

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: ´The Long Way Home - Technische Umbauten

Beitrag von Cpt. Kono »

Lieber Robert,

danke für Deinen Zwischenbericht im Stil eines ambitionieren Rundfunkmoderators. Glücklicherweise bist Du jemand der auch mit der Sprache ein Bild malen kann. Aber es wäre viiiiel schöner wenn Du bei Deiner Spionagetätigkeit in Reinhards Garage mal die gute, alte Fotographiermaschine aktivieren würdest um uns mit topaktuellen Bilderchens zu versorgen.

Falls Deine bessere Hälfte hier mitlesen sollte hätte ich da einen brandheißen Tipp für ein Weihnachtsgeschenk. ;)
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“