@Fritten-Robert: Ölthermometer, Sensor neben Ablaßschraube?

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

@Fritten-Robert: Ölthermometer, Sensor neben Ablaßschraube?

Beitrag von Done #30 »

Hallo Robert
Eien Bemerkung von dir in einem anderen Thread hat mich stutzig gemacht:
Fritten-Robert hat geschrieben:(...) meine Öltemperaturanzeige (...) Sensor sitzt ja von unten eingeschraubt in den Motorblock, gleich neben der Ölablaßschraube.
Hmmm *grübel* Eine VDo-Ölthermpmeter hab ich da liegen, meine magnetische Ablassschraube vom Hellerharrer möchte ich aber nicht rauswerfen.
Hast du für den Sensor eine neue Bohrung angebracht? Wenn ja: Wie und Wo?

Gruß Done
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: @Fritten-Robert: Ölthermometer, Sensor neben Ablaßschrau

Beitrag von Fritten-Robert »

Hallo Done, hallo Mitleser,

ich habe mir am zerlegten Schnattermotor ne plane Fläche auf der Motorunterseite gesucht mit viel Fleisch für das Gewinde des VDO/VW/VAG-Temperatursensors. Den Sensor habe ich dann mit Loctide eingeschraubt und zusätzlichem Dichtring - logo.

VW-Temperatursensoren sind mit der 52mm-Serie von VDO kompatibel. Man kann aber auch gleich nen VDO-Sensor nehmen.

Gewinde der Sensoren ist M10x1. Dafür habe ich mittlerweile auch Helicoil-Gewindeeinsätze und Werkzeug, was die Sache sicherer macht. In meinem Motorblock müssen wenige 3-4 Gewindegänge den Sensor halten. Deshalb Loctide. Mit Helicoil-Einsatz könnte man ein höheres Anzugsmoment sich trauen.

Fazit: ich kann jederzeit die Möltemperatur ablesen, ohne den Blick großartig von der Straße zu wenden. Nachteil: bei regennasser Fahrbahn wird der Sensor stark heruntergekühlt, von z.B. 80°C auf 50-60°C. Vielleicht hilft dagegen ein kleines Spritzwasser-Schirmchen.

Idee: nen VDO-Sensor am Ölpeilstab befestigen.

Ich hoffe soweit ist alles klar. Der Rest ist ein wenig Elektrik. Mein 52mm VDO-Instrument beschlägt leider sehr leicht. Wenn da wer ne Idee hat nur her damit. Beleuchtung habe ich auf weisse LED umgebaut.

Gruß
Robert

PS: ohne Ende Kuhscheiße auf der Straße heut morgen :superfreu:
Dateianhänge
DetailSensorAblaß.jpg
IMG_1918.JPG
IMG_1917.JPG
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: @Fritten-Robert: Ölthermometer, Sensor neben Ablaßschrau

Beitrag von Done #30 »

Klasse, genau so hab ich mir das vorgestellt! Danke. Möchte sowas im Gehäusedeckel unterbringen, ggf mangels "Fleisch" den Sensor von innen kontern. und gleich eien "Kotflügel" anbauen.
Fritten-Robert hat geschrieben: VDO-Instrument beschlägt leider sehr leicht.
Du hast die Antwort mitgeliefert:
Fritten-Robert hat geschrieben:Beleuchtung habe ich auf weisse LED umgebaut.
Die LEDs heizen weniger. Ich kenn das von unseren Torsprechanlagen. Wir haben mehr Feuchtigkeitschäden, seit ein Kollege die Tastenbeleuchtungen auf LED umbaute. Info vom Hersteller: "Macht unten einen Heizwiderstand rein und gut is."
Gruß Done
der mal am Auto einen VDO-Ölstabtemperaturgeber hatte.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
velociped
Beiträge: 1829
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 17:56
Wohnort: Bergstraße
Kontaktdaten:

Re: @Fritten-Robert: Ölthermometer, Sensor neben Ablaßschrau

Beitrag von velociped »

Fritten-Robert hat geschrieben:Hallo Done, hallo Mitleser,

ich habe mir am zerlegten Schnattermotor ne plane Fläche auf der Motorunterseite gesucht mit viel Fleisch für das Gewinde des VDO/VW/VAG-Temperatursensors. Den Sensor habe ich dann mit Loctide eingeschraubt und zusätzlichem Dichtring - logo.

VW-Temperatursensoren sind mit der 52mm-Serie von VDO kompatibel. Man kann aber auch gleich nen VDO-Sensor nehmen.



Fazit: ich kann jederzeit die Möltemperatur ablesen, ohne den Blick großartig von der Straße zu wenden.



Gruß
Robert

PS: ohne Ende Kuhscheiße auf der Straße heut morgen :superfreu:
Nicht schlecht; Respekt!
Wie wäre es jetzt noch mit einer Standheizung für die Ölwanne? ;)

Kuhscheiße auf der Straße ist übrigens nur dann richtig scheiße, wenn man ohne Schutzbleche fährt. Z.B. mit dem Rennrad :cry: Stichwort "Sommersprossen".
Bild

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: @Fritten-Robert: Ölthermometer, Sensor neben Ablaßschrau

Beitrag von Pille »

Iiiiii :aetsch:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
mofarocker
Beiträge: 360
Registriert: Sa 19. Apr 2014, 18:18
Fahrzeuge: Honda Chaly Suzuki Savage Honda Wave
Wohnort: Speyer

Re: @Fritten-Robert: Ölthermometer, Sensor neben Ablaßschrau

Beitrag von mofarocker »

ja,
das war schon früher so,
scheiße auf dem mopedreifen gibt beim bremsen braune streifen :sonne:

sorry für ot ;)
Gruss aus Speyer

Eigentlich hatte ich heute viel vor, jetzt habe ich morgen viel vor.

Bild

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“