altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer

Benutzeravatar
JanN
Beiträge: 421
Registriert: Fr 25. Apr 2014, 22:13
Fahrzeuge: 2 x Innova 125 i, BMW G650 XCountry
Alter: 64

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von JanN »

Danke, Jungs, für eure Ermutigung! :prost2:

Hab son Ding jetzt mal bestellt, und werde dann berichten, ob und wie es passt.

@Done
Es ist mir immer wieder eine helle Freude, die stets brillanten Fotos deiner mehr oder weniger brillanten, immer jedoch akribischen und furchtlosen Inno-Mods zu betrachten. :mrgreen: (Um eventuellen Mißverständnissen vorzubeugen: ich lache dich an, nicht aus!)

Angesichts der erheblichen Lasten, die zuweilen von deinem Rappel zu schultern sind (die gewaltigen Koffer...), möchte ich dir zwei Mods empfehlen, die zwar nicht den Luxus beim Fahren erhöhen, wohl aber die Straßenlage erheblich verbessern dürften: hinten andere Federbeine montieren, etwa die von einer Yamaha YBR 125 (macht das Fahrwerk 10mal besser), und vorn als Gegengewicht für die Hecklasten einen Frontträger für nen Kanister (Bild liefere ich bei Gelegenheit nach)...

Mit besten Grüßen
Jan
Wer weiß was er nicht weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.

Bild

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von teddy »

wolfgang2011 hat geschrieben:Nachtrag : Zur Zeit habe ich meinen Led im original - Zustand eingebaut ,
den zusätzlichen Kühlkörper habe ich weggelassen !!,
Wolfgang,
Wie ich schon frueher geschrieben hatte, eine leuchtkraeftige LED braucht unbedingt ausreichende Waermeabfuhr! Je heisser sie wird, desto exponentieller sinkt ihre Lebensdauer. Exponentiell heisst nicht, dass es da eine gerade Linie nach unten gibt, sondern, dass die Kurve wie (etwa) das Gelaende unterhalb des Absprungs einer Skisprungschanze abfaellt. Und was das Plastik des Reflektors davon haelt, wenn es laengere Zeit richtig schoen aufgeheizt wird,...
Also doch noch etwas mehr Basteln vielleicht?
Gruesse Peter.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Done #30 »

Hatte zu LED kürzlich eine höchst interesssante Vorlesung mitbekommen. Deshalb eine kleine Klugscheißerei:
Ob da nun am Ende ein aktiver Ventilator dran hängt, ein großes Blech o.ä. das spielt keine Rolle. Die Hitze entsteht an einem eigentlich winzigen Punkt inmitten einer wilden Materialmischung.
Die LEDs selbst sind nicht kaputt zu bekommen, aber die Anschlüsse müssen eben auch winzig sein. Das beißt sich mit der maximalen sog. Stromdichte, die das Material verträgt. Die Kristalle sind völlig unbeeindrickt, aber das Metall der Anschlußdrähte wird weich und fließt dann einfach ab. Die gelbe Phosphorschicht Schicht auf den (eigentlich blauen) LEDS ist auch etwas lästig bei der Hitzeabfuhr denn irgendwo soll noch das Licht rauskommen. Alles Dinge, die die Hitzeabfuhr limitieren.

@JanN: Ich frickel halt gern und wenn was schiefgeht, dann wird das eben auch dokumentiert. Die Fotos helfen mir dann, weitgehendst den Ursprungszustand wieder herzustellen. Ich steh dazu ;-)
Andere Federnbeine hab ich hier liegen, aber solange die Originalen nicht durchschlagen lass ich die noch.
Frontkorb hab ich auch schon überlegt, aber ich hab ungern 5l Sprit im Bereich der Knautschzone. Außerdem (bachk to topic) ist mir eine gleichmäßige Ausleuchtung wichtig
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von teddy »

Done #30 hat geschrieben:Ob da nun am Ende ein aktiver Ventilator dran hängt, ein großes Blech o.ä. das spielt keine Rolle. Die Hitze entsteht an einem eigentlich winzigen Punkt inmitten einer wilden Materialmischung.
Stimmt ganz und gar. Und wohin soll diese Hitze nun verschwinden ohne eine grossflaechige Kuehlung?
Mach einmal Deinen PC auf und schau ordentlich hinein. Da ist irgendwo auf der Platine ein groesserer Kuehlkoerper mit einem Ventilator drauf zu sehen. (Notebooks sind aehnlich, nur mechanisch anders aufgebaut). Unter diesem Kuehlkoerper sitzt der Prozessor, das Herz des Computers. Jetzt montier mal diesen Kuehlkoerper ab und schalt dann den PC wieder ein. Vielleicht hast Du dann noch kurz einen Startschirm des Betriebssystems und dann wird es schwarz. Ein unangenehmer Geruch steigt noch auf und aus ist es. Neustarten bleibt erfolglos.Wieso denn?
Im Prozessor sind abertausende winzige Hitzepunkte, die ihre Waerme schnellstens und effektiv abfuehren muessen. Das geht ja ueber die Eingusshuelle, nur reicht halt derer Oberflaeche nicht aus, um bei normalem Kontakt mit der Luft im PC die Hitze genuegend abzufuehren. Also die abstrahlende Oberflaeche mittels Kuehlkoerper plus hilfreichem Ventilator vergroessern.
Und genau so geht es bei einer leistungsfaehigen LED.

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Puhhh »

Finde diesen Thread zwar sehr interessant aber er hilft leider nur den wenigsten weiter. Gerade zur kommenden Jahreszeit wünsche ich mir auch etwas mehr Licht. Gibt es da nicht irgendeine Plug and Play Lösung?

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Done #30 »

Hab da noch eine 35W Xenon-China-Bastelei hier liegen. Aber an der Inno ist mir momentan der Aufwand des Scheinwerferaus- und -wiedereinbaus nur aus Jux und Tollerei einfach zu heftig. Momentan hängt einfach eine zusätzliche LED-Funzel mit dran. Das tuts im Moment.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Puhhh »

Kann man nicht einfach den Gleichrichter mittels Stecker direkt an den Lampenstecker anschließen? Ich will mir nicht den Kabelbaum zerpflücken. Es soll jederzeit umrüstbar sein.

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von wolfgang2011 »

Puhhh hat geschrieben:Kann man nicht einfach den Gleichrichter mittels Stecker direkt an den Lampenstecker anschließen? Ich will mir nicht den Kabelbaum zerpflücken. Es soll jederzeit umrüstbar sein.
Ja , sollte gehen , mit 2 Gleichrichter und 2 Kondensatoren , für Fahrlicht und Fernlicht .

>> Umrüstbar , für die Fahrt zum Tüf , ist kein Problem , einfach die Glühfadenlampe einbauen ,
funktioniert auch bei Gleichstrom.

Gruß
Wolfgang
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Puhhh »

Dann hat Reinhard also einfach nur einen Gleichrichter und einen Kondensator sparen wollen? Ich möchte an der Verkabelung eigentlich nix ändern. Kann jemand mal ne Einkaufsliste zusammenstellen? Mit Links zum kaufen.

Benutzeravatar
HondaFan
Beiträge: 1131
Registriert: So 17. Feb 2013, 11:50
Fahrzeuge: Yamaha FZ8, Honda MSX, Honda SH125i
Honda CR-V, Mazda CX3
Wohnort: JWD
Alter: 55

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von HondaFan »

Puhhh hat geschrieben:Dann hat Reinhard also einfach nur einen Gleichrichter und einen Kondensator sparen wollen? Ich möchte an der Verkabelung eigentlich nix ändern. Kann jemand mal ne Einkaufsliste zusammenstellen? Mit Links zum kaufen.
hat Reinhard doch geschrieben, was für Kondensator und Gleichrichter genommen hat... nutzt mal die SuFu oder schau in sein Thread nach ...
Gruß, Tri

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Puhhh »

HondaFan hat geschrieben:
Puhhh hat geschrieben:Dann hat Reinhard also einfach nur einen Gleichrichter und einen Kondensator sparen wollen? Ich möchte an der Verkabelung eigentlich nix ändern. Kann jemand mal ne Einkaufsliste zusammenstellen? Mit Links zum kaufen.
hat Reinhard doch geschrieben, was für Kondensator und Gleichrichter genommen hat... nutzt mal die SuFu oder schau in sein Thread nach ...
Etwas genauer bitte. Ausserdem bin ich an Reinharts Version nicht interessiert. Ich möchte das ganze an den Lampenstecker anschließen. Brauche also andere Komponenten.

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Puhhh »

Es soll ja Leute geben die nicht Elektrotechnik studiert haben. Ich weiß zwar wie ein Gleichrichter funktioniert aber wenn ich bei Conrad nach Brückengleichrichter suche weiß ich trotzdem nicht welcher der Richtige ist.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von teddy »

Puhhh hat geschrieben:Es soll ja Leute geben die nicht Elektrotechnik studiert haben. Ich weiß zwar wie ein Gleichrichter funktioniert aber wenn ich bei Conrad nach Brückengleichrichter suche weiß ich trotzdem nicht welcher der Richtige ist.
P=U*I, oder Leistung(W)=Spannung(V)*Strom(A). [Normal gehoert auch *cos-phi(Wirkungsgrad) dazu, aber da die LED mit einem Ohmschen Widerstand gleichgesetzt werden kann, verfaellt dieser Zusatz.]
Schau also erst, wieviel Watt das Led hat und rechne dann den Rest aus. Nimm dann den Gleichrichter, der sowohl V als auch A lockerst vertraegt - aber doch auch nicht himmelhoch uebertrifft - und gut solls sein. Nimm zu aller Vorsicht fuer den Gleichrichter aber schon deutlich mehr als 12V an, ich weiss nicht wieviel Spannung die LiMa tatsaechlich bei hoeherer Drehzahl abgibt.

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Puhhh »

Oder einer der Plan hat sagt mir einfach freundlicherweise was ich kaufen muss. Dann entfällt das Risiko was Falsches zu kaufen.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Pille »

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Antworten

Zurück zu „FAQ-Beiträge“