Gangwechsel unhörbar.

Allgemeines
Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Innova-raser »

Cpt. Kono hat geschrieben:Ich persönlich ziehe es vor in staubfreier Umgebung zu fahren, damit der Luftfilter sich nicht zusetzt.
In welcher Höhe fährst du denn ungefähr in Berlin? Für Staubfrei muss das ja schon ziemlich hoch sein. Und musstest du da das Mapping der Einspritzung ändern? Wegen dem Luftdruck und so in den staubfreien Höhen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Cpt. Kono »

Innova-raser hat geschrieben: In welcher Höhe fährst du denn ungefähr in Berlin?
Das variiert von Bezirk zu Bezirk. Manchmal sogar von Strasse zu Strasse. Im Schnitt sind sind es ungefähr 50 schwindelerregende Meter.

Um sich zusetzende Lufis zu vermeiden bemühe ich mich ausschließlich im Regen zu fahren. Außer zum OST. Da hielt der Regen aber nur bis Hannover an. Danach mußte ich wieder den von crischan vor mir aufgewirbelten Staub schlucken.
:inno: < crischan (hier ausnahmsweise mal ohne Aluschrankwand)
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Silent Blood
Beiträge: 281
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 15:59
Fahrzeuge: BMW 523i E39, Daelim S300
Wohnort: Erde
Alter: 42

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Silent Blood »

Puhhh hat geschrieben:Nutze überwiegend die vordere Bremse. Ist meiner Meinung nach am leichtesten zu tauschen. Hier nutzen ernsthaft Leute die Motorbremse? Die Kupplung kennt doch nur auf oder zu. Ist mir viel zu ruppig.
Genau das ist das Problem. Leute können es nicht und urteilen danach, dass diese Vorgehensweise schädlich sei. Ist aber völlig falsch. Es ist weder ruppig (im Gegenteil: butterweich, wenn man die Drehzahl korrekt anpasst) noch schädlich für die Kupplung. Letztere verschleißt nur dann nennenswert, wenn es Drehzahldifferenzen gibt. Bei mir liegen aktuell über 43.000 km an (Kymco Nexxon 50), die hinteren Scheibenbremsbeläge wurden bei 29.500 km getauscht, die vorderen bei 40.200 km, die Kupplung ist noch die erste und ich gehe nicht davon aus, dass sie bald fällig wird.

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Puhhh »

Silent Blood hat geschrieben:
Puhhh hat geschrieben:Nutze überwiegend die vordere Bremse. Ist meiner Meinung nach am leichtesten zu tauschen. Hier nutzen ernsthaft Leute die Motorbremse? Die Kupplung kennt doch nur auf oder zu. Ist mir viel zu ruppig.
Genau das ist das Problem. Leute können es nicht und urteilen danach, dass diese Vorgehensweise schädlich sei. Ist aber völlig falsch. Es ist weder ruppig (im Gegenteil: butterweich, wenn man die Drehzahl korrekt anpasst) noch schädlich für die Kupplung. Letztere verschleißt nur dann nennenswert, wenn es Drehzahldifferenzen gibt. Bei mir liegen aktuell über 43.000 km an (Kymco Nexxon 50), die hinteren Scheibenbremsbeläge wurden bei 29.500 km getauscht, die vorderen bei 40.200 km, die Kupplung ist noch die erste und ich gehe nicht davon aus, dass sie bald fällig wird.
Wo hab ich deiner Meinung nach geurteilt das es schädlich ist?

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Sachsenring »

Liebe Leute!

Is doch völlig in Ordnung, wenn man das Geschick mitbringt, Gefühlvoll mit Zwischengas runterzuschalten.

Bin ich jetzt ein schlechterer Fahrer, weil ich es kann, aber nicht mache :D :D :D

Was ich auch gerne mache: An der Ampel einfach mal vorne die Bremse ziehen, mit der linken Hand am Bügel hinten das Rad entlasten und Gas geben.
Kommt immer gut. Erfreut mich und Andere! :laugh2:

Schaltfaule Grüße!
Bild I´m on my Wave of life.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von teddy »

Done #30 hat geschrieben:Erzähle mir keiner, dass es sowohl vom Arbeitsaufwand, als auch vom Material her, einfacher und billiger sei eine Kupplung zu ersetzen als einen Satz Scheibenbremsbeläge zu tauschen.
Ich trau mich schon. Das 'Wechseln" der Kupplung bei meinem Vierradler dauert knapp eine halbe Stunde, die Belaege der Scheibenbremsen (4 Stueck) 1 Stunde und auch nur, wenn die Bremsscheiben wegen Rillen nicht nachgedreht werden muessen. Die Kosten gesamt fuer beide Handlungen, wenn es die Vertrags-Garage macht, sind nur marginal unterschiedlich. Da staunste, was?
Hihi, ich fahre einen Automaten wo der Ersatz der Kupplung daraus besteht, dass das Getriebeoel gewechselt wird und damit hat es sich auch schon. Ein Drehmoment-Wandler verschleisst halt seine Kraftkopplung nicht. Nur das Oel wird beansprucht (ob mehr vom Getriebe selbst oder mehr vom Rumschleudern weiss ich nicht) und muss deshalb nach etlichen zehntausenden Kilometern gewechselt werden. Vom Fahrstil haengt es ab, wie oft in der Zwischenzeit schon die Bremsbelaege gewechselt werden mussten.

Nichts fuer ungut, war nur eine Bemerkung aus der Praxis heraus:-)

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Sachsenring »

mir dünkt, die Wandlerautomatik hat auch eine Kupplung hat. sogar mehrere!
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Cpt. Kono »

Auch Wandler können kaputt gehen. Ich hatte die Freude ein paar davon wechseln zu dürfen. Der Aufwand einen zu wechseln steht einem Kupplungstausch in nichts nach.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von teddy »

Sachsenring hat geschrieben:mir dünkt, die Wandlerautomatik hat auch eine Kupplung hat. sogar mehrere!
Es war der Drehmoment-Wandler, nicht was dahinter im Getriebe selbst passiert.
Groebstens vereinfacht gesagt ist das ein ringfoermiger Raum zwischen dem Motor und dem eigentlichen Getriebe, gefuellt mit Oel. An der Motorseite kommt die Antriebsachse rein und darauf ist ein Schaufelrad montiert mit den Schaufeln aussen. An der Getriebeseite kommt die Abtriebsachse rein und auch darauf ist ein Schaufelrad montiert. Allerdings hat dieses die Schaufeln innen und 'umklammert' das Motorschaufelrad. Faengt der Motor an sich zu Drehen, faengt sein Schaufelrad an das Oel rumzudrehen und - Zentrifugalkraft - schleudert es gegen das andere Schaufelrad. Das findet das nicht sehr feinfuehlig und gibt dem Oeldruck halt nach, faengt also an sich zu Drehen. Und weil es auf der Getriebeachse festsitzt, fangen auch die Zahnraeder im Getriebe an sich mitzudrehen. Dem gehorcht dann die Antriebsachse und schlussendlich fangen die Raeder an sich zu Drehen.
Weit und breit keine Kupplung - so wie sie urspruenglich gemeint war - im Spiel.
Wohl aber - da hast Du vollkommen recht - haengen die 2 *neuen* Automatik-Getriebearten genannt CVT und DSG auch noch hauptsaechlich von echten mechanische Kupplungen ab.
Groebstens gesagt, bitte.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Gangwechsel unhörbar.

Beitrag von Sachsenring »

teddy hat geschrieben: Weit und breit keine Kupplung - so wie sie urspruenglich gemeint war - im Spiel.
dann hast du deine Rechnung wohl ohne Wandlerübebrückungskupplung gemacht!
Bild I´m on my Wave of life.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“