Luftkühlung

Allgemeines
Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Luftkühlung

Beitrag von bike-didi »

student hat geschrieben:Die Inno is ja luftgekuehlt, jedoch sind die Kuehlrippen im Vergleich zu anderen Moppeds sehr klein.

Auf der BAB oder im Sommer auf der Landstrasse (z.B. bei der Moehneseeausfahrt) ergeben sich Oeltemperaturen von ueber 130°C. Das ist ja wahrscheinlich nicht so toll.

Mir ist jetzt aufgefallen, dass an dem Luftfilterkasten unten ein eigentlich unnoetig breiter Kunststoffstreifen ist - den man abschneiden koennte - und meines erachtens die Kuehlluft von der Oberseite des Motors fernhaelt (wahrscheinlich aber auch Steinchen und Fremdkoerper).

Koennte man da dem Motor durch Entfernung des Streifens mehr Kuehlung verschaffen?
WWerner hat geschrieben:Warum willst Du dem Motor mehr Kühlung verschaffen?
Bei 38Grad Lufttemperatur bin ich nicht über 110 Grad Öltemperatur hinausgekommen. Sieh Dir mal andere luftgekühlten Motore an, die glänzen auch nicht unbedingt mit großen Kühlrippen.

Bild

Gruß der WWerner, der der Meinung ist, das das Motörchen thermisch absolut gesund ist
BOSE hat geschrieben:Hallo,

wenn du wirklich mehr Kühlung erreichen willst, würde ich am Vorderrad den schwarzen Plastik Kotflügel etwas kürzen.

Hat aber auch alles Nachteile, da dann mehr Straßendreck direkt an den Zylinderkopf geschleudert wird.

Kein Vorteil ohne Nachteil....

Fahr einfach gutes Öl, dass kann mit der Hitze sicher gut umgehen.
Innofeva hat geschrieben:
BOSE hat geschrieben: Fahr einfach gutes Öl, dass kann mit der Hitze sicher gut umgehen.
Welches? :-D
BOSE hat geschrieben:Hallo Innofeva :)

ist diese Frage dein Ernst, oder wolltest du mich reinlegen? ;-)

Ne, ich möche nicht vom Thema abrücken und einen Ölfred starten!

Soll einfach gutes Öl nehmen, dann klappts auch mit der Kühlung..Bild
Thrifter hat geschrieben:Jungs:
Ihr fahrt hier ein Motorrad, was seit Jahrzehnten in Millionenstückzahlen in Asien mit billigstem Öl bei ca. 15° C höheren Durchschnittstemperaturen problemlos gefahren wird. Und nicht alle Asiaten fahren langsam...
Haltet Ihr denn die Hondaingenieure wirklich für so inkompetent, daß sie aus schierem Versehen dem Motor die dringend benötigte Kühlluft durch ein dumm angebrachtes Plastikteil vorenthalten? Also bitte!
Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Motoren braucht der Hondamotor sein Öl halt nicht zur Innenkühlung, also zum Wärmeabtransport, sondern nur zur Schmierung. Deswegen kommt er auch mit so wenig Öl problemlos aus.

Gerade in den letzten Wochen liefen die Innos absolut zur Höchstform auf. Das war ihr Wetter, dafür sind sie gebaut.

Gruß

Reinhard
bike-didi hat geschrieben:
Thrifter hat geschrieben:Jungs:
Ihr fahrt hier ein Motorrad, was seit Jahrzehnten in Millionenstückzahlen in Asien mit billigstem Öl bei ca. 15° C höheren Durchschnittstemperaturen problemlos gefahren wird. Und nicht alle Asiaten fahren langsam...
Haltet Ihr denn die Hondaingenieure wirklich für so inkompetent, daß sie aus schierem Versehen dem Motor die dringend benötigte Kühlluft durch ein dumm angebrachtes Plastikteil vorenthalten? Also bitte!
Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Motoren braucht der Hondamotor sein Öl halt nicht zur Innenkühlung, also zum Wärmeabtransport, sondern nur zur Schmierung. Deswegen kommt er auch mit so wenig Öl problemlos aus.

Gerade in den letzten Wochen liefen die Innos absolut zur Höchstform auf. Das war ihr Wetter, dafür sind sie gebaut.

Gruß

Reinhard
Damit ist eigentlich alles gesagt, äh geschrieben... .
Sehe ich auch so => never change a winning team!

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, daß Holger zu viel Zeit hat. Dauernd setzt er irgendwelche Enten auf den Teich... :-D ;-)
BOSE hat geschrieben:Ja das stimmt,

wir machen uns viel zuviel Gedanken um die Kiste.

Fahren Fahren Fahren und Ende.
Innofeva hat geschrieben:
BOSE hat geschrieben:Hallo Innofeva :)

Ne, ich möche nicht vom Thema abrücken und einen Ölfred starten!
Schade, Roman. :-D

Aber wenn wir schon beim Thema sind. :D
Ich kipp Motul 10W40 rein, bis die öligen Moleküle unter größerer Hitzeentwicklung bösartig mutieren und mir der Motor um die Ohren fliegt. Ist aber 23000km gut gegangen und zumindest während der Fahrt mache ich mir keine Gedanken ums Öl.
Gruß Roland
Mi-6 hat geschrieben:Hallo
ihr solltet alle euer Ölthermometer ausbauen.
Dann bekommt ihr es auch nicht mit wann 112,38 °C erreicht sind.
Gruss
hornet hat geschrieben:
Mi-6 hat geschrieben:Hallo
ihr solltet alle euer Ölthermometer ausbauen.
Dann bekommt ihr es auch nicht mit wann 112,38 °C erreicht sind.
Gruss
hahahaha.....
ich hab ja dat thaidingens drin. aber eher als showgimmick denn als messinstrument. wenn der zeiger irgendwann mal wieder bei der 10grad marke anschlägt isses der inno wohl zu warm.
hab mich lange dran gewöhnt das die anzeige weit über dem messbereich liegt :twisted:

nur mal so weil ich das nirgend finden konnt: wann fängt öl an linksverzwirbelte drehmolekülketten ohne signifikante schmiereigenschaften zu bilden?
student hat geschrieben:@ thrifter: Natuerlich halte ich die Hondaingenieure nicht fuer inkompetent, denn dann wuerden die Innos reihenweise auseinanderfallen und der Maengelthread hier im Forum waere derjenige mit den meisten Posts. Nur mit welchem Hintergrund einige Dinge entworfen werden ... das muss nicht unbedingt die technisch beste Loesung fuer unser (im Vergleich zum asiatischen) Anwendungsprofil sein! Vielleicht fand das jemand so nur schoener, oder ein technischer Zeichner hat nur was falsch uebernommen und eine Nachbesserung des Werkzeuges waere zu teuer (nach dem Mott "funktioniertja auch so...").
Fakt ist das Symptom des hohen BAB Oelverbrauchs (siehe Boecki und andere; ich habe aber die gleiche Erfahrung gemacht - 500km BAB verbrauchen >0,2l Oel), das definitiv vorhanden ist, das selbst auf flott gefahrenen Landstrassen nicht vorkommt (bei mir 16000km Landstrasse - kein Oelverbrauch messbar).

Natuerlich kann man einfach sagen: Oel fehlt --> einfach nachkippen. Habe ich natuerlich auch gemacht.

@Didi: Zitat :" ... Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, daß Holger zu viel Zeit hat. Dauernd setzt er irgendwelche Enten auf den Teich... "
Na ja, Kreativitaet kennt eben keine Grenzen :-D :-D :-D

Aber ich will mich nicht mit fremden Federn schmuecken:
Die Frage nach dem Plastikstreifen stellte sich mir, nachdem ich in der Bucht ein Inno-Luftfiltergehaeuse ohne diesen Streifen sah http://cgi.ebay.de/HONDA-INNOVA-AIR-BOX ... 56397322cf. Danach habe ich noch bei zsf geschaut: auch da sehe ich den Streifen nicht. Damit waren alle Klarheiten Beseitigt und das Chaos komplett.

Und wenn etwas unklar ist ... na dann fragt man eben die Inno Gemeinde.

Beste Gruesse von (einem Enten aussetzenden :-D) Holger
BOSE hat geschrieben:
student hat geschrieben:
Und wenn etwas unklar ist ... na dann fragt man eben die Inno Gemeinde.

Beste Gruesse von (einem Enten aussetzenden :-D) Holger

Hallo Holger,

klar wenn du die Frage hier nicht stellen kannst, wo denn sonst??
Vollkommen richtig.

Aber jetzt hab ich mal einen ganz anderern Gedanken:

Ich finde, dass die Inno für den überwiegenden BAB Einsatz einfach nicht gebaut wurde. Klar hält die das im großen und ganzen aus, ist aber sicherlich nicht ihr vorgesehenes Einsatzgebiet.

Wie wird denn das Modell in ihrer Heimat verwendet? Die Thais tuckern da in ihren Straßen umher und machen mit dem Instrument Dinge, wo manches Auto abkotzen würde, aber stundenlanges Vollgas schruppen ist da auch nicht wirklich wichtig.
Es ist überwiegend ein Arbeitsgerät und kein Sportgerät.

Im anderen Fred kommt mal die Frage: Warum kreischt meine Inno??
Wenn man diesen liest, wurden die fast alle auf der Autobahn geschruppt bis der Arzt kommt, wenn möglich noch stundenlang im Windschatten und das alles mit so einem einfach aufgebauten Bauernmotor......

Wenn dann die Leute mit dem Teil wieder auf der Landstraße gefahren sind, war das Kreischen auf einmal weg! Also meiner Meinung nach alles wegen Überlastung passiert.

Mein Gedanke, da könnte was dran sein.
bike-didi hat geschrieben:
student hat geschrieben:
@Didi: Zitat :" ... Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, daß Holger zu viel Zeit hat. Dauernd setzt er irgendwelche Enten auf den Teich... "
Na ja, Kreativitaet kennt eben keine Grenzen :-D :-D :-D

Und wenn etwas unklar ist ... na dann fragt man eben die Inno Gemeinde.

Beste Gruesse von (einem Enten aussetzenden :-D) Holger
Ja nee, student halt... :-D
Innofeva hat geschrieben:
bike-didi hat geschrieben: Damit ist eigentlich alles gesagt, äh geschrieben... .
Sehe ich auch so => never change a winning team!
Rostende, billige Teile, unzulängliches Öl, zu heißes Öl, eiernde Felgen, durchlöcherte Reifen, zu langsam, zu wenig PS und unzureichender Hubraum und damit verbundene Minderwertigkeitskomplexe, nicht durchdachte Übersetzung, Schrottkette, zu kleiner Tank, zu kleines Staufach, mickriges Licht, zu kurze Seitenspiegel, zu hoher Verbrauch bei kaltem Wetter, Ersatzteile zu teuer, durchschnittliche Sitzbank, schlechte Federung, unsportlicher Auspuff, langweilige Farben, komplizierte und teure Reparaturen, zu kleine Kühlrippen, exotische Schaltung…..
(Das einzige Positive, ein Forenbiotop mit vielen Enten auf dem Teich.) :D Kein Wunder, dass das Teil weltweit nur 6000 oder waren es sogar nur 600 mal, oder sogar nur 60 mal verkauft wurde. Mit Tränen in den Augen setzte ich mich jedes Mal auf die rollende Kesselflickerspäne mit Namen Innova, passiere lachende, fröhliche Menschen. Nur für mich - jeder Kilometer eine Tortour. :(
Könnte man annehmen.
Ist aber nicht so. :-D
Hätte ich die Wahl, die Amalfiküste, sagen wir mal, mit einem Lamborghini Cabrio, einer 1200er BMW, oder der Innova zu fahren, würde ich die Innova wählen.
Gruß Roland
Lothi hat geschrieben:Hi

Also ich habe ja auch das Problem daß die Kleine insbesondere im Windschatten von einem LKW extrem heiss wird.
130° gehen da locker.
140° hatte ich da auch schon.
Daheim sicherheitshalber nochmal mit Infrarotthermonmeter nachgemessen.

Hatte auch gedacht daß es vieleicht der Vorderradkotflügel sein könnte, der steht ja direkt vor dem Zylinderkopf.

10cm kürzer kam dann die Ernüchterung: Hat nix gebracht , keine Änderung :-(

Na gut, meine selige XT600 hatte auch immer so 130° - 140° und die Spitze lag bei 160°

Daher lebe ich nun einfach mit den hohen Temperaturen und mache halt fleissig meine Ölwechsel.

Die Überlegung für einen Olkühler steht dafür noch im Raum.
Trabbelju hat geschrieben:
Innofeva hat geschrieben: Hätte ich die Wahl, die Amalfiküste, sagen wir mal, mit einem Lamborghini Cabrio, einer 1200er BMW, oder der Innova zu fahren, würde ich die Innova wählen.
Jetzt weiß ich auch, warum das Innova-Forum überwiegend in Männerhand ist.
So viele Liebeserklärungen an die Kleine, das ist sicher für so manche Frau nicht leicht.
Innova-Raser hat geschrieben:
Lothi hat geschrieben:...Die Überlegung für einen Olkühler steht dafür noch im Raum.
Ich glaube nicht dass es sowas braucht. Ich glaube sogar dass es nicht mal sowas wie einen Oelthermometer braucht.

Einfach fahren und ein wenig pflegen. Das reicht. Da kannst du voll auf die Ingenieure von Honda vertrauen. Die haben das schon richtig gemacht.
zweiundvierzig hat geschrieben:Hi Student,

ich verstehe dich:

Bild

Das ist nur testweise so brutal, damit ich feststellen kann, obs überhaupt was bringt. Und ja, der Motor ist deutlich kühler, soviel ist nicht nötig. Jetzt muss ich mir nur noch ne anständige Konstruktion einfallen lassen. Evtl. mit Glassfaser etwas and die Verkleidung laminieren. Den Luftfilterkasten habe ich schon seit längerem etwas(!) gekürzt, der soll wohl das Einspritzgedöns dahinter vor der Umwelt schützen.

Und im übrigen bin ich auch der Meinung, dass Karthargo..., ääh, dass der Motor zu heiß wird. Deshalb auch der häufige Ölwexel, hohe Temperatur lässt dass Öl schnell altern. 130° hat das Öl ja in der Wanne, es kommt aber auch mit Stellen im Motor in Berührung, die deutlich heißer sind: Ventile, Kolben... Der Motor geht sicher nicht gleich kaputt, aber optimal ist es bestimmt nicht. Der wurde sicher nicht für Dauervollgas auf der BAB konstruiert.
Im aktuellen Motorradfahrer sind Luftgekühlte getestet, und da gibts auch etwas Info zur Kühlung. Für sauberes Abgas, geringen Verbrauch, hohe Leistung, lange Lebensdauer ist Wasserkühlung besser. Wenns um Herstellungskosten und Reparaturanfälligkeit (was nicht dran ist, kann nicht kaput gehen) geht, ist Luftkühlung besser.

Michael
teddy hat geschrieben:
Lothi hat geschrieben:Hatte auch gedacht daß es vieleicht der Vorderradkotflügel sein könnte, der steht ja direkt vor dem Zylinderkopf.
10cm kürzer kam dann die Ernüchterung: Hat nix gebracht , keine Änderung :-(
Die Erklaerung, dass es wenig bis nichts bringt ist relativ einfach.
Sobald der Reifen des Vorderrades sich vom Strassenbelag abhebt faengt er an die Luft in seine Drehrichtung mitzunehmen. Schliesslich 'reibt' sich ja auch die Luft am Gummireifen. Nur folgt sie natuerlich nicht dem Radumfang sondern setzt sich durch die Zentrifugalkraft in etwa tangential vom Rad ab. Haargenau wie der Dreck und so, den das Rad fleissig nach hinten bugsiert.
Bei jedem Millimeter, den sich das Rad dreht, verschiebt sich diese Tangentiallinie nach oben, logisch. Irgendwann trifft sie den Unterrand des Kotfluegels und ab da wird die Luft/der Dreck davon abgehalten noch weiter ungehindert nach hinten weiter zu stroemen. Der Dreck faengt sich im Kotfluegel - er heisst nicht fuer nichts so - die Luft verwirbelt sich aber und entweicht unkontrolliert irgendwie zur Seite hin weg.
Die Honda-Leute wussten das natuerlich und haben deshalb den Unterrand des Kotfluegels so angesetzt, dass ein Optimum erreicht wird zwischen der vom Rad mitgenommenen Kuehlluft und dem Dreck, der nach hinten wegspritzt bei normalen Fahrumstaenden.
Wuerdest Du Dich auf den Lenker setzen und so eine laengere Tour bei hoeherer Geschwindigkeit unternehmen, koennte tatsaechlich der Motor zu heiss werden, da braechte ein kuerzerer Kotfluegel Linderung. Aber so, im Normalbetrieb, liefert ein Abschneiden total Nichts positives zur Kuehlung. Nur Dreck extra.
axelfoley hat geschrieben:
Rostende, billige Teile, unzulängliches Öl, zu heißes Öl, eiernde Felgen, durchlöcherte Reifen, zu langsam, zu wenig PS und unzureichender Hubraum und damit verbundene Minderwertigkeitskomplexe, nicht durchdachte Übersetzung, Schrottkette, zu kleiner Tank, zu kleines Staufach, mickriges Licht, zu kurze Seitenspiegel, zu hoher Verbrauch bei kaltem Wetter, Ersatzteile zu teuer, durchschnittliche Sitzbank, schlechte Federung, unsportlicher Auspuff, langweilige Farben, komplizierte und teure Reparaturen, zu kleine Kühlrippen, exotische Schaltung…..
:-D :-D :-D :-D :-D
bike-didi hat geschrieben:Wie schon gschrieben: ich denke, daß das überflüssig ist.

Wenn ich aber umbauen wollte, würde ich einen Ölkühler nehmen:

Kit Ölkühler

Bei Kedo gabs mal einen Ölkühler von Lockheed, der sogar Thermostat-gesteuert war. So ein Teil hatte ich damals an meine SRX gebaut. Leider gibts das heute nicht mehr... .

Der zuoberst aufgeführte Ölkühler hat dann leider den Nachteil, daß er auch im Winter kühlt... :smt012
Und das ist schlimmer als ohne im Sommer zu warm...
Zweirad hat geschrieben:Hallo, ich schätze auch, daß die Inno problemlos Öltemperaturen bis 130/140 Grad übersteht. Hatte auch mein NSU TT locker Anfang der 70er Jahre. Der Motor war gebläsegekühlt, das Einbauspiel Kolben/Zylinder betrug 5 Hundertstel mm. Die wassergekühlten Automobile hatten i.d.R.
3 Hundertstel mm Einbauspiel.
@ Didi:
Wenn der Ölkühler halt in Winter zu sehr kühlte, wurde eben ein Stücksken Pappe davor gesetzt und alles wurde gut.

Überigens, ich fahre die Inno auch mit Ölthermometer. Allerdings nicht um mich im Sommer über die hohen Öltemperaturen zu erschrecken, sondern um im Winter festzustellen, wie unendlich lange man fahren muß, um gerade mal 60 Grad Öltemperatur zu erreichen. Das kann bis zu 15 km dauern. Genau genommen, wäre der Innomotor dann immer noch nicht warm genug, um richtig gedreht zu werden. Ist mir aber ab 60 Grad egal.

Viele Grüße Joe
Rhene hat geschrieben:
zweiundvierzig hat geschrieben: ist Luftkühlung besser.
Deine Luft führung müßte beweglich/Temperatur abhängig mit Bimetall gesteuert sein :-D
metlet2 hat geschrieben:so ein blödsinn ,an dem Motor haben sicher zig Ingeneure gearbeitet und auch getestet ,ich würde Fahren,Fahren und mir keine weiteren Gedanken über die Kühlung machen

Gruss Franz
Camaro hat geschrieben:Für die Einspritzung muss doch irgendwo ein Temperaturfüller eingebaut sein. Ich denke mal das die Honda Ingenieure eine Notlauffunktion programmiert haben wenn die Inno zu heiß läuft, ich kann mir nicht vorstellen das die Einspritzung den Motor verrecken lässt wenn sie zu hohe Temperaturdaten bekommt. Vielleicht ist das Kreischende Geräusch eine Notfunktion: man erschreckt sich, nimmt Gas weg und fährt erstmal langsamer :-D
Karl-Alfred_Roemer hat geschrieben:Nein, das glaube ich nicht, dass das Kreischen gewollt ist. Aber eine Drosselung des Motors bei Übertemperatur wäre sinnvoll und auch dank Elektronik problemlos machbar. Ob wirklich sowas programmiert ist, wissen aber nur die Götter (und die Programmierer).
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

zweiundvierzig
Beiträge: 22
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 12:54

Re: Luftkühlung

Beitrag von zweiundvierzig »

Hi,

@ metlet2:
Zitat: "so ein blödsinn ,an dem Motor haben sicher zig Ingeneure gearbeitet "
Was soll das denn heißen? Darf ich mir keine Gedanken über Verbesserungen machen? Vielleicht haben die Inschnöre auch eine ganz andere Zielvorgabe, als ich es habe? Z.B. den Reparaturwerkstätten und Öllieferanten auch ein gutes Einkommen zuzusichern? Und wenn Inschenöre so unfehlbar unverbesserbare Konstruktionen abliefern könnten, wieso wurde an der Honda CUB denn seit inzwischen 50 Jahren immer wieder geändert und verbessert? Die zig Ingeneure hätten doch gleich die perfekte Inno hinstellen können. (Und Ingeneure haben auch schon völlige Fehlleistungen hingelegt, jetzt nicht unbedingt an der Inno.) Die Inno ist sicherlich sehr gut funktionstüchtig und langlebig, wenn man sich an die Honda-Vorschriften hält. Möchte dich nicht persönlich angreifen, aber verbessern ist immer möglich, wenn ich verschlimmbessere, werde ich es zwangsläufig merken. Und wie im Fred ja schon genannt, deutsche BAB und das genannte Keischen war in der Konstruktion sicher nicht vorgesehen.
Michael

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Luftkühlung

Beitrag von teddy »

zweiundvierzig hat geschrieben:@ metlet2:
Zitat: "so ein blödsinn ,an dem Motor haben sicher zig Ingeneure gearbeitet "
Was soll das denn heißen? Darf ich mir keine Gedanken über Verbesserungen machen? Vielleicht haben die Inschnöre auch eine ganz andere Zielvorgabe, als ich es habe? l
Hallo Michael,
Du hast es genau gesagt und es steht Dir also eigentlicht nicht an den Franz (metlet2) ein wengerl anzuherrschen!
Die Inno, also das Ding was wir hier unter unserem Hintern haben und im Forum besprechen, wurde und wird fuer den S.O.-Asiatischen Raum entwickelt und konstruiert. Dass irgendein Gerldriecher sie nun schon in mundgerechten Haeppchen nach Europa importiert bedeutet nur, dass er ein fabelhaftes Gespuer zum Geldscheffeln hat. Aber dass das Tuckerl technisch nur irgendwie an Europa angepasst ist, schmier Dir das in die Haare.
Also fahr und fahr und fahr bis das Ding in die Brueche geht. Und dann kauf Dir zum Preis eines Hinterrades einer "etablierten" Motorradmarke wieder die naechste Inno.
Viel Spass und ein dickes Sparbuch.
Peter.

metlet2
Beiträge: 24
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:31
Wohnort: Graz-Umgebung

Re: Luftkühlung

Beitrag von metlet2 »

also wir werden hier doch nicht streiten ,jeder kann mit seiner Inno machen was er will ,es ist halt meine meinung das eine änderung nicht notwendig ist , der Motor hat ja gezeigt das er langlebig ist 60000Km und mehr von einigen wenigen hier , und das ist ganz schön viel für einen einzylinder

Gruss Franz

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Luftkühlung

Beitrag von Innova-raser »

"60K" fährt man mit der linken Arschbacke ab. Ohne dass der Kolben jemals Tageslicht gesehen hätte ausser dem einzigen Sonnenstrahl den er beim Kerzenwechsel erheischen konnte.

Ich kann euch, aus meiner eigenen Erfahrung und der vieler anderer, nur sagen: fahren fahren fahren...machmal die Oele Wechseln und dann hat es sich schon bald einmal.

@Zweiundvierzig
Die Herren Inschenöhre für die nichts zu schwör ist haben im laufe der Jahre die Innova nur den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Vom "2-Takter" zum "4-Takter", von Vergaser zum Einspritzer und dazu noch das Desing dem Zeitgeschmack angenähert.

Das Konzept ist aber immer dasselbe geblieben; Einfach, robust, langlebig und günstig. Sowohl zum kaufen als auch zum Unterhalten.

Auch wenn du bei "30°" oder noch mehr mit Vollgas über die Autobahn bretterst (wie ich auf dem Weg zur Arbeit) passiert dem Motor kaum was. Rein technisch besteht kein Grund zur Sorgen um den Motor.

Aber es ist natürlich jedem freigestellt die Maschine oder das ganze Gefährt für seine Zwecke zu optimieren.

P.S.
Musst die Zahlen in Hochkomma setzen sonst werde so lustige gelbe Punkte dargestellt. 10
Zuletzt geändert von Innova-raser am Mi 4. Aug 2010, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
axelfoley
Beiträge: 979
Registriert: So 25. Jul 2010, 18:22
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

Re: Luftkühlung

Beitrag von axelfoley »

Hallo zusammen,
es ist wahrscheinlich nicht notwendig die Luftkühlung der Innova zu verbessern aber ich finde es für Foren unbedingt notwendig dass wenn sich ein Hobbyingenieur Gedanken um sein Gefährt und deren (anscheinender) Verbesserung macht das er es auch postet :up:
In meinen Augen sind solche Beiträge das Salz in der Forensuppe und somit sehr wertvoll.
Was wäre ein Auto/Motorrad oder sonstiges Forum das sich mit technischen Dingen beschäftigt ohne Bastelfreaks :sleep:

Gruß Axel

zweiundvierzig
Beiträge: 22
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 12:54

Re: Luftkühlung

Beitrag von zweiundvierzig »

Hi,
@ metlet2:
Also "anherrschen" wollte ich dich natürlich nicht. Ich hoffe, das ist nicht so rübergekommen.
Ansonsten denke ich, dass wir uns, auch die anderen im Forum, auf Rüdiger Hoffman einigen können:
Man kaaaann die Innova verändern / verbessern
.
.
.
.
.
.
.
.
.
muuuuuss man aber nicht.

Michael

metlet2
Beiträge: 24
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:31
Wohnort: Graz-Umgebung

Re: Luftkühlung

Beitrag von metlet2 »

Ich weiss ,schuld daran war das wörtchen "blödsinn" :nock: das aber nicht auf dich bezogen war , sondern allgemein gemeint war

Gruss Franz :lol:

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Luftkühlung

Beitrag von crischan »

Bei den jetzigen Temperaturen mag die kleine gar nicht richtig warm werden. Gegen die unfreiwillige Wasserkühlung bei Regen hab ich ganz simpel dies hier gemacht:
Bild
Bringt auch ein Bisschen was. Jetzt würd ich gern noch zusätzlich eine Art Deckel vor den Motor machen. Am liebsten würd ich den am Luftfilterdeckel fest machen. Den hab ich noch nie abgemacht. Wie dicht muß das werden?

Benutzeravatar
lage
Beiträge: 671
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:51
Wohnort: Münsterland

Re: Luftkühlung

Beitrag von lage »

Wer hat gesagt bei abload gäbs keine Werbung?

Bei mir kommt welche!
Gruß
Achim

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Luftkühlung

Beitrag von crischan »

Werbung war gestern:
Browser mit (mindestens) diesem Add-on

Mist neue Seite, also wie dicht muß der Luftfilterkasten sein?

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Luftkühlung

Beitrag von CB50_1980 »

Das Dingens ist derart ausgetüftelt, dass selbst der eine oder andere Honda-Ingenieur es nicht verstehen dürfte (ist jedenfalls meilenweit von meinem zugegeben bescheidenen Technikverständnis entfernt). Funzt aber, wenn es dicht ist. Wenn Du da was anschrauben willst, achte besser darauf, dass die Löcher so zugepfriemelt oder sonstwie dichtgestopft sind, dass keine Zusatzluft gezogen wird.

Warum in Herrgottsnamen willst Du die Luftkühlung stören? Wegen zu kaltem Motor? Fährst Du wirklich dauerhaft in den "roten" Drehzahlen? Ich glaube, ich würde mich lieber auf VMax 70 einlassen, wenn ich Angst um einen Ölabriss hätte...

Gruß, Martin
Bild

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Luftkühlung

Beitrag von crischan »

Nöö nix Angst vorm Filmriss. Aber die Erfahrung aus dem Sommer ist bei anständigen Temperaturen schnurrt und surrt der Motor leicht und sanft und jetzt wird er halt nur sehr mühsam und langsam warm. Meine Vorstellung war, einfach eine Art Rolladen vor den Motor zu hängen und den je nach Bedarf zu schließen bzw. zu öffnen. Bei meinem Dieseltransit früher hat sich im Winter eine Pappe hinter dem Grill hervorragend bewährt. Das würd ich gern auf die Inno übertragen und der LuFideckel bietet sich halt an. Wenn der aber wirklich dicht sein muß, such ich lieber nach einer anderen Befestigung.
Meine Fahrt heute sah halt so aus: 10 km Landstraße mit 65-70 Öltemp naja mit Liebe 60°C, kurz einkaufen - 50°, zum Steuerberater -55°, da wieder raus -35°, zur Bank -45°, weiter zum nächsten Laden -45° und wieder nach Hause 10km Landstraße mit Vmax70km/h Öltemp 60°. Ist irgendwie blöd 25 km mit kaltem Motor :( Ins Kino neulich Landstr., BAB, Stadt insgesamt 30 km hatte ich mit knapper Not 80°C. Deshalb: Deckel davor nach 5-10 km warm und alles ist schön. Ist halt meine laienhafte Vorstellung. Wie macht ihr das? Und was soll erst werden wenns wirklich kalt ist?

Benutzeravatar
hajo.b
Beiträge: 79
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 12:31
Alter: 55

Re: Luftkühlung

Beitrag von hajo.b »

Die Temperaturen kann ich bestätigen ... da macht dann auch die Ölempfehlung von Honda (5W30) irgendwie Sinn ...

Hajo
Honda CB250RS '82, '89-'95 60Mm (verk.)
Honda XL600V Transalp '92, '95-'97 (gekl.)
Honda XRV 750 Africa Twin '95, '97-'10 76Mm (verk.)
Honda ANF 125 Innova '08 10Mm
KTM Adventure 990 '09, '10-, 27Mm

country
Beiträge: 123
Registriert: So 1. Aug 2010, 11:01
Fahrzeuge: Honda SH 150, BMW R100R, Lexus CT 200h
Alter: 63

Re: Luftkühlung

Beitrag von country »

Bin die letzten beiden Winter durchgefahren (wenn die Strassenverhältnisse es hergaben).
Glaubt mir,das Ding fährt auch bei Kälte :hmm:
Gruß Stefan

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“