Was möchtest du @Mofarocker? Was soll die Kombi können? Wie sozial- und umweltverträglich soll sie sein (Material, Teile, Herstellung, Transport, Entsorgung)?
Der Schutz ist sicherlich besser als bei einer Textilkombi alles ander müßte man recherchieren bzw. untersuchen(lassen). OK die Protektoren von Schwabenleder sind natürlich Klassen schützender als die einfachen.
Bei Kombis kenn ich mich nicht so aus aber vor einigen Jahren haben wir im Kollegenkreis mal recherchiert woher ein "deutscher" Autoledersitz herkommt.
Der ist mehrfach um die Welt gereist ehe er eingebaut wird: Die Häute sind von argentinischen Rindern. Die werden dann nach Indien gebracht dort werden sie für die Gerbung vorbereitet und angegerbt. Dann nach Italien zum Ausgerben, nach Indien zum Vorfärben, nach Frankreich oder Deutschland zum Fertigfärben. Die Zurichtung erfolgt dann in England, Deutschland oder USA. Zugeschnitten werden die Teile im Baltikum, genäht in der Tschechei, Pakistan, Sri lanka, Thailand, Vietnam. Dann erst werden die Bezüge montiert und an den Fahrzeughersteller geliefert. Diese Information ist etwa 10 Jahre alt aber man bekommt vielleicht eine Idee davon was Globalisierung bedeutet und wie schwierig es ist herauszubekommen was das Wort "Lederherstellung" tatsächlich bedeutet
