Kettenqualität Wave 110i

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von GroßerKolben »

Im Moment denke ich mal wieder über die Wave nach.

Kennt jemand diesen Kettenkasten:
http://www.hood.de/i/honda-wave-110-i-2 ... 736181.htm

Ich finde der fehlende Kettenkasten ist das eigentliche Manko der Wave, denn diesen hatten doch alle CUBs gehabt.
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Benutzeravatar
sznuffi
Beiträge: 1085
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
Alter: 66

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von sznuffi »

Die dort abgegebene Bewertung ist nicht positiv:

Negativ (am 24.07.12 von tirza007)
keine Passgenauigkeit an Wave110i in Deutschland

weiters fehlen die Halterungen dafür an der Schwinge
daher gibt es Set B
http://www.hood.de/i/honda-wave-110i-20 ... 482568.htm

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Innova-raser »

GroßerKolben hat geschrieben:Ich finde der fehlende Kettenkasten ist das eigentliche Manko der Wave,
Bin komplett gegenteiliger Meinung. Teile die Ansicht von Reinhard vollkommen!
GroßerKolben hat geschrieben: denn diesen hatten doch alle CUBs gehabt.
Wenn du unter "CUB" nur mal gerade die Honda Wave und Derivate einordnest hast du weitgehend recht. NUR die CUB/Underbone Welt ist bei weitem vieeeeeel grösser und einfache Kettenkästen gibst nur an Wave und den meisten Kopien. Einfach weil die Wave kopiert wird.

IMHO wird der Wert des KK massiv überschätzt. Eine O-Ring Kette (die kaum teuerer sein muss) und gut ist für Jahre/Kilometer.

Aber jeder wie es ihm beliebt.
Zuletzt geändert von Innova-raser am So 2. Mär 2014, 18:54, insgesamt 3-mal geändert.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
sznuffi
Beiträge: 1085
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
Alter: 66

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von sznuffi »

Finde auch, dass man einen Kettenkasten nicht unbedingt braucht.

An meiner CBF habe ich keinen.
Nur diese billige Plaste, die ich aber gegen eine Alu tauschen könnte.
OK, da schmiere ich auch die O-Ringkette mit einen gut haftenden Fett.
Ein Kettenkasten würde dabei auch stören. So sieht man besser hin und hantiert leichter.
Hatte bisweilen keine nennenswerte Verärgerungen wegen der Verschmutzung o.ä.
CBF02.jpg

An meiner Zusel könnte ich auch drauf verzichten

subi1
Beiträge: 73
Registriert: Mi 20. Feb 2013, 19:08
Fahrzeuge: CBR 900RR (SC50), Deauville 700, CRF250L
Wohnort: Wien
Alter: 66

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von subi1 »

2000km ErFahrung mit DID 420V O-Ring Kette:
Bei meiner Wave (Stadtverkehr, 130ccm) längte sich die kette merklich aber ich musste weniger als mit der originalkette kettenspannung einstellen.
Habe mir aber weniger Längung erhofft :(

LG
Gerhard

Benutzeravatar
andre117
Beiträge: 18
Registriert: So 15. Jun 2014, 00:32
Fahrzeuge: Wave 110i, Toyota Prius
Wohnort: Ludwigsburg
Alter: 48

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von andre117 »

Kettendurchhang soll ja etwa bei 25mm sein. Aber ab wie viel Kettendurchhang soll man eigentlich nachspannen ?

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von teddy »

andre117 hat geschrieben:Kettendurchhang soll ja etwa bei 25mm sein. Aber ab wie viel Kettendurchhang soll man eigentlich nachspannen ?
Hallo Andre,
2 vollgewichtige Personen draufsetzen und dann soll die Kette noch etwa 10mm Spiel haben. Nach dieser Einstellung die beiden Personen gleichzeitig auf der Sitzbank rauf und runter wippen lassen. Die Kette darf dabei *niemals* wie eine Gitarrensaite gespannt sein.
Danach den Durchhang messen und Dir diese Millimeter merken.
Gruesse, Peter.

Innovist
Beiträge: 33
Registriert: Do 13. Mär 2014, 07:47
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Innovist »

Drei Leute, um eine Kette zu spannen? Also, ich weiß nicht...

Bin selber kein begnadeter Schrauber, aber ich behalte die Kette immer im Blick und wenn sie zu sehr durchzuhängen scheint, dann versuche ich erst den Durchhang abzuschätzen und wenn er mir zu groß erscheint, messe ich mit dem Zollstock nach. Bin mir zwar manchmal etwas unsicher, ob das dann auch die richtige Stelle ist, an der ich messe und so, aber bisher war ich mit dem Ergebnis zufrieden.
Für manche Sachen braucht's halt etwas Mut... ;)

Beste Grüße
Innovist
Immer schön oben bleiben...

Benutzeravatar
Meister Lampe
Beiträge: 61
Registriert: So 8. Mär 2015, 03:23
Fahrzeuge: Honda Wave 130i
Gilera Runner VXR 200
Honda SH300i
Suzuki Bandit GSF 1250
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 37

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Meister Lampe »

Ich muss das Thema mal wieder ausgraben..

Frage: Sind Wave und Innova Ketten untereinander kompatibel?

Danke!
Beste Grüße vom Hoppel.

Bild

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kettenqualität Wave 110i

Beitrag von Mechanic »

Ja sind sie. Beide mit 104 Glieder in 420er Teilung, allerdings 14/35 bei der Innova und 14/37 bei der Wave.
Kettenradaufnahme und Getriebewellenverzahnung ist identisch.

Was den Kettenkasten angeht bin ich einer ähnlichen Meinung wie Reinhard, bei uns ist er nicht unbedingt nötig. Aber als optische Ergänzung gehört er irgenwie dazu.
In Länder die allerdings zum Großteil unbefestigte Straßen haben, ist er sehr wichtig. Da wirbeln die Räder schätzungsweise in einem Meter so viel Staub und Sand auf wie wir vielleicht auf 100km bei unseren Straßenverhältnissen haben.
Was die Wartung und Kontrolle angeht kann ich auch sagen, dass sehr viele Cubs die zu mir in die Werkstatt kommen entweder eine falsche Kettenspannung haben oder die Kettensätze sind so verschlissen das man die Ketten schon fast ohne entspannen vom Kettenrad nehmen kann.
Da ist jeder Wavefahrer klar im Vorteil, ein kurzer Blick und 2 Handgriffe schon hat man die volle Kontrolle über Zustand, Verschleiß und Schmierung.

Gruß Stefan

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“