zweitakter warm fahren?

Alles andere zum Thema Motorrad
Benutzeravatar
Warmduscher
Beiträge: 159
Registriert: Mo 30. Aug 2010, 17:12
Wohnort: Ostfriesland

Re: zweitakter warm fahren?

Beitrag von Warmduscher »

Moin,

meine Motorsense, Gemisch 1:50, wird auch nicht warmgefahren: Tank füllen, am Band ziehen, kurz rundlaufen lassen und dann Vollgas, bis der Tank leer ist. Das macht das Motörchen seit Jahren ohne Mucken mit. Nur meine Ohren mögen das nicht.

Grüße

M.
Gruß von der Nordseeküste
Manfred, der Warmduscher

WE11ENR31T3R
Beiträge: 371
Registriert: Mo 14. Apr 2014, 23:07
Fahrzeuge: wave
Wohnort: bergisches land

Re: zweitakter warm fahren?

Beitrag von WE11ENR31T3R »

@moman
du bestätigst doch nur, was ich mir so ausgedacht hatte: im brennraum is nich viel mit schmierung. egal ob warm oder kalt. kein bullshit in sichtweite.

aber dass du mal ins kurbelwellengehäuse schaust, ist ein kluger gedanke ... schade, dass ich nicht selbst drauf gekommen bin :-)

also: luft-benzin-öl strömt mit umgebungstemperatur ins kurbelgehäuse. macht es da einen unterschied, ob der motor warm oder kalt ist? ich denke schon. der motor hat zwar nicht viel zeit, das gemisch zu erwärmen, aber es geht ja auch nicht um große mengen. wenn sich ein hauch von öl auf dem metall absetzt, hat es - zack! - auch schon dessen temperatur angenommen. und wenn das metall und damit das öl schön warm ist, schmierts besser. hab ich das jetzt so richtig wiedergegeben?

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: zweitakter warm fahren?

Beitrag von Cpt. Kono »

JabbatheHut hat geschrieben:Na, das stimmt aber m.W.n. nicht.....das Luft-Benzingemisch wird schon kontrolliert zur Explosion gebracht
@ Jabbathehut

Wir alle fahren KFZ mit Verbrennungsmotoren, nicht Explosionsmotoren. Der Unterschied liegt in der Flammfrontgeschwindigkeit. Wenn die Flammfront sich schneller als mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet (mehr als ca. 300m/s) ist die Verbrennung unkontrolliert und somit eine Explosion. Wenn das in Deinem Motor passiert nennt man es im Volksmund "klingeln" und ist sehr ungesund für´s Triebwerk. Von Verbrennungen spricht man wenn die Flammfront sich mit ungefähr 30m/s ausbreitet.

Besser kann das aber jemand erklären der bei Chemie besser aufgepasst hat als ich. Ist aber bestimmt auch bei Wikipedia nachzulesen. :ugeek:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

JabbatheHut
Beiträge: 198
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 06:53
Fahrzeuge: Suzuki Bandit 600 S, Opel Astra
Wohnort: Dortmund
Alter: 56

Re: zweitakter warm fahren?

Beitrag von JabbatheHut »

Danke Cpt. Kono, mal wieder was dazu gelernt :thumbup:
Leider noch ohne Cub

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: zweitakter warm fahren?

Beitrag von teddy »

WE11ENR31T3R hat geschrieben:der schreiber in dem link begeht meiner meinung nach den gleichen irrtum, indem er von der wassertemperatur auf die öltemperatur schließt. aber das geht eben beim zweitakter nicht. das öl hat verbrennungstemperatur. und die dürfte erheblich über der kühlwassertemperatur liegen ...
Hallo Phil,
Bitte studiere kurz einmal das Prinzip des Zweitakters. Das Schmieroel wird beim Ansaugen als winzigkleine Troepfchen zugleich mit dem Benzindampf ins Kurbelwellengehaeuse gesogen. Dort benetzt es, genau wie der Benzindampf, saemtliche erreichbare Oberflaechen. Die werden also geschmiert, Oeltemperatur anfangs Aussentemperatur und nimmt relativ schnell die Temperatur der Oberflaeche an. Aber der Rest, der noch im Dampfgemisch haengt, bleibt auf grobweg Aussentemperatur.
Dann gibt der Kolben die Ueberstromkanaele frei und das Gemisch wird in den Brennraum gepresst, noch immer relativ kalt. Die Oeltroepchen kommen auch hier in Kontakt mit saemtlicher Oberflaeche und schmieren erst nach bester Kraft, nur wenn die Temperatur beim Zuenden im Arbeitstakt spaeter zu hoch wird, verbrennen sie. Dann kommt was Blaues aus dem Auspuff, zart oder heftig je nach Mischung und Gasgeben und Verschleiss.
Gruesse, Peter.

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“