Gedanken zum Themperaturölmesstab

Benutzeravatar
Tiger
Beiträge: 154
Registriert: So 12. Jan 2014, 20:08
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Suzuki SV 650i
Wohnort: Deutschland-Inzlingen
Alter: 45

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Tiger »

Zum Glück hab ich deine Einstellung nicht :)

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: AW: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Innova-raser »

Tiger hat geschrieben:ich hab mir die karre gekauft um damit zu fahren und nicht darüber nachzudenken wann sie mir verreckt.

ich fahr damit 5000-6000 Kilometer im Jahr.

wenn ich sie schlecht behandle hebt sie 10 Jahre :)
Eben!
Was willst du mehr. Und wieviel hast du dafür nochmals bezahlt? Irgendwas unter 2K wenn ich mich recht erinnere. Also musst du nur 200.- pro Jahr amortisieren. :mrgreen: Und wenn du auch nur 100.- pro Jahr amortisiest so hast du in 10 Jahren auch das Geld zusammen um in TH wieder eine brandneue zu kaufen! Was willst du mehr? Du bist doch ein ausgesprochener Glückspilz!! :superfreu:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Tiger
Beiträge: 154
Registriert: So 12. Jan 2014, 20:08
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Suzuki SV 650i
Wohnort: Deutschland-Inzlingen
Alter: 45

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Tiger »

1500 euro

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Böcki »

da meine Fahrweise hier angesprochen wurde...

ja, ich habe sicherlich über 70 tkm Autobahnerfahrung mit der Inno. Und ja, auch im Somer bei hohen Temperaturen aber dann nie mit Vollgas sondern maximal mit 89km/h im Windschatten der Lkw. Gefühl ist das höchstens 2/3 Gas und selbst auch da steigt die Öltemperatur kontinuierlich weiter an und ich beobachte wenn es für mich an den kritischen Bereich von maximal 130 Grad geht. Dann lass ich mich aus dem Windschatten rausfallen und die Öltemeratur steigt nicht weiter an bzw. fällt dann auch leicht wieder. Vollsynthetisches 50er Marken-Motorradöl und 15er Ritzel ist dabei natürlich selbstverständlich.

Nie würde ich weiter als mit 130 Grad fahren. Dann lieber runter von der Autobahn und das Öl kälter fahren...aber muss ja jeder für sich entscheiden. Genau das gleiche gilt bei mir übrigens auch für das Warmfahren.

Mein Motor hat damit 86tkm gehalten...

Berti

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Berti »

Ich seh es wie Tiger,
von einem Motor kann man das verlangen wofür er gebaut worden ist. Bei der Bewertung der Langhubigkeit sollte neben der Drehfrequenz auch der tatsächliche Hub, die involvierten Massen und die Konstruktion an sich berücksichtigt werden. Alles Andere ist Kaffeesatzleserei.

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Moman »

Ok, wofür ist denn der Innomotor ursprünglich konstruiert worden?

Sicherlich nicht für Dauervollgas auf der Bahn mit 150 Grad Öltemp!

Kann ja aber jeder machen wie er es für richtig hält.
Wobei ich mich da ernsthaft fragen muss warum die Fahrer die das Ding
bis aufs letzte ausquetschem eine CUB fahren, ist ja dann das falsch Möp.

Für mich ist Innofahren entschleunigen, wenn der Motor entspannt vor
sich hinblubbert.
Und ich möchte das sie lange ihren Dienst verrichtet, ne neue gibts ja
aller vorraussicht ja nicht.

Moman

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Innova-raser »

Moman hat geschrieben:Wobei ich mich da ernsthaft fragen muss warum die Fahrer die das Ding
bis aufs letzte ausquetschem eine CUB fahren, ist ja dann das falsch Möp.
Warum? Das Mopped gefällt ihm und er hat Spass damit. Dass der Motor vielleicht nicht sooo lange hält wie deiner, was solls.
Für die einen ist es ein Schokoriegel und für die anderen die längste Praline der Welt. :mrgreen:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Pille »

Innova-raser hat geschrieben: Für die einen ist es ein Schokoriegel und für die anderen die längste Praline der Welt. :mrgreen:
Wie geil :mrgreen:

Muss jeder selber wissen was er mit seinem Moped macht. Ich seh das entspannter nen öltermometer? Pfff...wofür gibt's gesunden Menschenverstand?
Is "atemsichtbar" kalt draußen? Dat Moped friert auch. Piano. Aber übertreiben und tuckern muss auch nicht sein. Einfach locker losfahren. Fertig.

Und wenn ich auf der Bahn merke das die Füße heiß werden. Piano. Einfach mal etwas Gas wegnehmen und Rollen lassen.

Ich mach mich nicht bekloppt. Aber quälen muss auch nicht sein. Man muss dat Moped ja nicht mutwillig kaputt fahren.

Ebenso Luftfilter zündkerze.zentrifuge. Rennen lassen. Irgendwann mal Drum kümmern.Moped läuft. Und wenn dat ölwechselintervall mal ein, zwei tausend überzogen wird, mein Gott. Hauptsache ist genug Öl drin.

Hängemattensonnewarmgrasistgrünrennenlassenmodus-Lifestyle. Blos kein Stress. :sonne:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
INNOVA CUBMAN
Beiträge: 137
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 19:24

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von INNOVA CUBMAN »

Hallo ich mal wieder,
Ölthermometer habe ich nicht, warmfahren auch nicht wirklich 1-2km dann geht´s schon rund.
Bin am Wochenende spontan von Wien nach Oberbayern auf einen Kaffe gefahren, eine Strecke 370km, brütende Hitze, 80-90% der Strecke Vollgas.
Was ich aber mache vor dem stehenbleiben zum tanken, runter vom Gas damit die Öltemperatur runter geht vor dem abstellen.
Und wenn ich letztlich stehen bleibe neben der Zapfsäule nach einer langen Vollgasfahrt, auch noch 20-30 sek. auf Standgas laufen lassen.
Ich persönlich bin der Meinung, lange Vollgasfahrten bei großer Hitze im Windschatten können ein Problem werden für den Motor. Ich glaube daran das er im vollen Fahrtwind mit genug Öl standfest ist, auch bei maximalen Tempo (überhaupt mit der Übersetzung).
Markus

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Cpt. Kono »

INNOVA CUBMAN hat geschrieben:Ich glaube daran das er im vollen Fahrtwind mit genug Öl standfest ist, auch bei maximalen Tempo.
Markus
Das ist gar keine Frage. Der Motor ist definitiv Vollgasfest. Einzig die Lebensdauer wird unter ständiger Hatz leiden.

Interessant jedoch ist das alle paar Motorgenerationen das Ölvolumen des Motors von Honda erhöht wird. Die MSX bringt es mittlerweile auf einen vollen Liter.
Also kann man wohl davon ausgehen das Honda einen Bedarf für mehr Schmierstoff im Motor sieht. ;)
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

the-dude

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von the-dude »

Cpt. Kono hat geschrieben: Interessant jedoch ist das alle paar Motorgenerationen das Ölvolumen des Motors von Honda erhöht wird. Die MSX bringt es mittlerweile auf einen vollen Liter.
Also kann man wohl davon ausgehen das Honda einen Bedarf für mehr Schmierstoff im Motor sieht. ;)
Die CBF, welche vor der MSX erschien, brachte es auch schon auf 1,1 Liter Ölvolumen. Die paar ml mehr werden es wohl kaum ausmachen.

Ich bin auch kein Freund von Ölthermometer, die sitzen oft nicht nur an der falschen Stelle, sie sind meist auch noch ziemlich ungenau. Verrückt machen will ich mich auch nicht, sehe es da wie Pille. Ein bisschen logisches Denken sollte doch drin sein, Windschattenfahrten werden bei dem Wetter wohl das schlimmste für unsere Luftgekühlten sein. Fahre eigentlich auch nie Vollgas...

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Cpt. Kono »

@ the-dude

Schau Dir mal an wieviel Ölvolumendifferenz zw. der Inno und der MSX liegen.

Windschattenfahrten sind thermisch betrachtet m.M.n. völlig ok.

Sicherlich ist die anströmende Luft etwas gestört in Hinsicht auf die Kühlung. Andererseits ist der temperaturaufbauende Kolbendruck wesentlich geringer, da man 20-25% weniger Gas geben muß um die gleiche Geschwindigkeit zu erzielen.

Und wie uns Böcki schon schrieb muß man einfach mal den Windschatten verlassen, wenn der Motor zu viel Hitze aufbaut.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Ecco »

Hallo

40 km Autobahnvollgas bei diesem Karibikwetter, könnte das wirklich kritisch werden ? Mit Standardübersetzung.
Ich hab kein Ölthermometer, bisher (16.500 km) ist alles gut gegangen. So fahr ich immer.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Mechanic »

Das kann sehr wohl kritisch werden, muss aber nicht. Besser ist die Sicherheit eine Kontrollmöglichkeit zu haben und fertig. Ein kurzer Blick aufs Ölthermometer und man hat seine Ruhe.

Ich fahre meine Motoren auch nicht immer perfekt warm und prügel sie auch mal Vollgas, allerdings hab ich keine Illusionen was mich dadurch dann mal erwarten kann/wird. Wenn etwas defekt ist muss es eben repariert werden. Wenn aber jemand kein Geld für vermeidbare Reparaturen ausgeben möchte, dann muss er eben seinen Motor schonen. Andere möglichkeiten gibt es nicht um auf die Haltbarkeit Einfluss zu nehmen.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Innova-raser »

Mechanic hat geschrieben:Besser ist die Sicherheit eine Kontrollmöglichkeit zu haben und fertig. Ein kurzer Blick aufs Ölthermometer und man hat seine Ruhe.
Oder eben erst recht nicht mehr. :laugh2:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“