Schnatterndes Motorengeräusch

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Brett-Pitt »

Eine CUB ist doch wohl für alles gut. Hannibal hat die Alpen mit Elefanten im
Rucksack überquert. Ich habs mit Reiserad (0,3 PS Menschmaschine), 10-PS-DKW
und sogar der schlampigen Enfield (Bj. 80) geschafft. Jetzt freue ich mich auf
diesen Sommer: Mit der Suzi Addrett ins Trentino.
Gerade ist die frische Oldtimer-MARKT eingetroffen. Darin ein schöner Artikel über
die Guzzi Galletto, quasi die Italo-Über-CUB: 17-Zoll-Räder, liegender 200cc-Motor,
leckerlecker...
Hätte man sich vor 20 Jahren zulegen müssen, als die (1000-)Lire bei 78 Pfennig lagen.
Hättehättefahrradkette.
Buon Viaggio,
Asse-Pietro

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Innova-raser »

Ich für meinen Teil muss Ralf schon ein wenig beipflichten. Ich fahre meine Innova auch so gut wie nur in der Stadt, bzw. Vorstadt. Dort ist sie Zuhause, dort gehört sie hin. Für Ausfahren, habe ich etwas anderes in der Garage stehen.

Natürlich kann man auf grosse Reise mit einer Innova, warum auch nicht. Es geht auch auch mit dem Fahrrad oder sogar zu Fuss.

Schlussendlich ist es einfach ein 125er die sich gut fährt und sehr leicht zu bewegen ist. Und das sticht in der Stadt. Für mich ist eine so kleine CUB kein Ersatz für ein Mopped. Aber eine sehr angenehme Ergänzung.

Wenn dann der Motor dann irgenwann kolabriet, dann ist es halt so. Ich bin mir sicher das bei meinem Fahrprofil das noch eine ganze Weile geht.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Moman »

Innova-raser hat geschrieben:Ich bin mir sicher das bei meinem Fahrprofil das noch eine ganze Weile geht.
Da bin ich bei mir auch sicher!
Sehr selten wird sie mal ausgequetscht, und dann nicht lange.
Wenn ich dann höre wie der Langhuber kreischt merke ich gleich das er sich in den hohen Drehzahlregionen nicht wohl fühlt.

Der Motor sollte seinem Einsatzzweck entsprechend gefahren werden.
Wenn das Kurbelwellenlager unter "für den Motor Extrembedingungen" nach 50KKm aufgibt sollte er
im "Normalbetrieb" länger halten.

Hoffe ich zumindest :?

Moman

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

Mensch Leute

haltet mal den Ball flach .... ein gewexxeltes unteres Pleuellager bei 84.000km = scheiß Inno? Wieviel 125er kennt Ihr, die bei 100.000km nicht "einmal den Motor" aufhatten.
Ich möchte die Inno ja nicht schlecht machen, aber welches Maschinchen in der CUB Klasse maschiert besser? Wenn ich am Freitag in UK ankomme, habe ich 96.000km voll.
Ich behaupte mal ganz frech, dass die Inno bei 20.000km erst eingefahren ist, und bei ca. 35.000km motortechnisch den Höhepunkt hat.

An alle unter 10.000km Fahrer ..... macht Euch nicht son großen Kopp um die Technik .... fahrt die Kiste einfach ..... haltet die Nase im Wind und erfreut euch an den gleichmäßigen und ruhigen Motorlauf. Appropos Stadtinno ...... Ich bin bei 95.253km und habe immer noch die 1. original Bremsscheibe .... immer noch die 1. original Kupplung------einfach nur Klasse diese Mopete.

mfg

Gausi

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Cpt. Kono »

Wie sagte William G. Davidson so schön? Sinngemäß. "Bei uns kaufen sie eine Lebenseinstellung und das Motorrad gibt es gratis dazu."
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

hallo Kpt. Kono,
genau und eine günstige dazu.
Der Motor ist nun fast zerlegt. Morgen geht's zum Händler die Nuttmuttern öffnen und das Polrad entfernen.
Am Pleuellager ist im Moment kein Spiel festzustellen. Glaube aber nicht dass es i.O. ist.
Der Zylinder hat im Schaftbereich des Kolben leichte Fressspuren. Das könnte den etwas gestiegenen Ölverbrauch erklären.
Die Zentrifuge ist sauber, im Ölsieb sind ein paar kleine Dichtmassepopel. Bilder gibt's noch wenn alles zerlegt ist.
Habe noch mit Ivan dem Schrecklichen die Dekompressionseinrichtung studiert und glaube das Geheimnis jetzt zu kennen. Werde sie demnächst beschreiben. Bis jetzt ist noch alles ohne Spezialwerkzeug machbar und eigentlich spielend leicht auf der Werkbank und im Schraubstock demontierbar.

PS
Der Motor ist zerlegt. Die Ursache: 0,1 mm Spiel zw. Kolbenbolzen/Pleuel und Spiel im Pleuellager. KW Lager ausgeschlagen. Alles andere ok und wie neu. Werde die KW wie beschrieben mit einem neuen Pleuelkit und neuen Lagern reparieren lassen. Kolben und Zylinder erneuern/honen. Den Abzieher für das Polrad habe ich angefertigt. Wenn ihn mal jemand braucht > melden.
Bilder reiche ich noch nach sofern sie Gausi nicht schon zur Verfügung gestellt hat.
Nochmals Dank an Gausi für die sehr gute Dokumentation. :prost2:

Gruß Karl

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Fritten-Robert »

Karl Retter hat geschrieben: Der Motor ist zerlegt. Die Ursache: 0,1 mm Spiel zw. Kolbenbolzen/Pleuel und Spiel im Pleuellager. KW Lager ausgeschlagen. Alles andere ok und wie neu. Werde die KW wie beschrieben mit einem neuen Pleuelkit und neuen Lagern reparieren lassen. Kolben und Zylinder erneuern/honen. Den Abzieher für das Polrad habe ich angefertigt. Wenn ihn mal jemand braucht > melden.
Bilder reiche ich noch nach sofern sie Gausi nicht schon zur Verfügung gestellt hat.
Nochmals Dank an Gausi für die sehr gute Dokumentation. :prost2:

Gruß Karl
Hallo Karl,

was mich verwundert ist das große Spiel zwischen Kolbenbolzen und Pleuel. Da war bei mir nix bei meinem Schaden nach 20Tkm. 0,1mm? Heftig, nach meinem Dafürhalten. Bin gespannt auf Dein unteres Pleuellager. Spiel ist dort eindeutig spürbar, wenn sie schnattert. Selbst bei meinem Anfangsstadium. Allerdings nicht in jedem Punkt einer Kurbelwellenstellung. Wäre ja doof, wenn Du die KW zerlegst und feststellst: alles O.K.
Die KW-Lager sind ausgeschlagen? Das die ein größeres Lagerspiel haben weisst Du? Zu deutsch: die klappern schon, wenn man sie jungfräulich aus der Packung nimmt. Wundert mich jetzt etwas, weil Du keinen bzw. kaum Abrieb in der Zentrifuge gefunden hast. Neu müssen sie aber eh, denn man kriegt sie leider nicht fachgerecht demontiert.

@Alle:

- ist die Ölpumpe zu schwach?
- kriegt man ein größeres Pleuellager unter?
- ist gar der originale Hubzapfen nicht hart genug?

Honda selbst hat ja so wie man in diesem Thread nachlesen kann eine andere Kurbelwelle verbaut in späteren Jahrgängen. Dabei sind leider wohl auch Modifikationen am Motor erfolgt. Will da mal jemand ansetzen? So eine Kurbelwelle besorgen und dann z.B. beim Schraubertreffen gemeinsam schauen, was zu tun ist für ne anständige Adaption an unsere Motorenserie? Ich pingel mal Pingelfred an, der hat lange in der Branche gearbeitet und weiss vielleicht, wie man auch an weitergehende Informationen von Honda kommt. Honda Deutschland wird da wohl nix zu sagen können bzw. wollen. Mir schwebt vor nen englischen Text zusammenzukloppen und dann Japan direkt ansprechen. Fühlt sich da jemand angesprochen?

Gruß
Robert, mit Ohr am Motor (sagt man hier so)
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

hallo Robert,

0,1mm war geschätzt und vielleicht etwas übertrieben. :oops: Die KW werde ich bei der Fa. Hoeckle zerlegen lassen. Bin gespannt was da zum Vorschein kommt. Die KW Lager, der Pleuelkit, Kolben und Zylinderhonen werden auf jeden Fall gemacht.
Das Schnattern ist eindeutig auf das Spiel Kolbenbolzen/Pleuellager zurückzuführen die anderen Teile sind wie neu.
Ob die KW von Honda mal verstärkt wurde interessiert sicher. Wäre schön wenn das jemand wüsste.

schöne Grüße Karl :prost2:

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Pille »

Vergleiche mal ob du nicht ne neue kW kolben/Zylinder zum conrod kit neu billiger importiert bekommst, als die teile in die Reparatur/Bearbeitung zu geben. Denke da an den Griechen oder bei hood anfragen. Wobei da die Frage ist wie lange es dauert die teile zu bekommen und ob du auf das Fahrzeug und die schnellstmögliche Instandsetzung angewiesen bist.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

hi Pille,

ich frage mich, ist die KW so gut wie die Original KW. Sind die Lager in Hondaqualität? Ich hab da keine Ahnung weiß aber dass es z.B. im Automobilbereich/Zubehör Qualitätsunterschiede gibt. Eine KW für 70 Euro kann die was taugen? Gibt es Erfahrungen?

Gruß Karl :?:

PS: Ich weiß dass darüber schon geschrieben wurde. Es fehlen mir einfach längere Erfahrungswerte. Bin halt ein bisschen skeptisch.
Wenn es nicht der Motor wäre der nicht mal so nebenbei zerlegt werden kann würde ich das Risiko eingehen. Meine alte KW ist bis auf den Pleuelkit noch in prima Zustand. Den Kolben muss ich sowieso erneuern. Die Bilder vom Pleuelzapfen kommen nach der Zerlegung.
Die Innova brauche ich erst wieder im September daher habe ich keine Eile und kann in Ruhe schrauben.

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Oh Jemine :? .
Meine Innova säuft. 0,3 Liter Öl habe ich heute nachgefüllt.
Und es ist noch gar nicht so lange her, als ich kontrolliert und auf Max aufgefüllt habe. Schätze mal vor 800 bis 900 km.
Der Öldurst meiner kleinen war ja immer schon hoch. Aber jetzt macht sie mir langsam Sorgen.
Ab heute schaue ich mind. einmal die Woche nach.

Gruss Dieter

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

mach dir keine sorgen .... auf unseren UK Trip ca. 1600km habe ich gefühlt 0,65L nachgefüllt ... alled gut

mfg

Gausi

VR 46

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von VR 46 »

Gausi hat geschrieben:.... auf unseren UK Trip ca. 1600km habe ich gefühlt 0,65L nachgefüllt ..
..aber Dein Unikat scheint ja auch am besten zu laufen,wenn max. 0,5 L im Motor sind! :laugh2: :prost2:

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Fritten-Robert »

Hallo,

ich habe nochmal recherchiert nach dem Unterschied zwischen der KFL-Version und der verbesserten KVB-Version (s. Seite 18).

Hier ein Link mit Bildern:

http://www.motorcycle.in.th/forum/viewt ... topic=5728

Die Frage ist ja, ob "wir" mit unseren KFL-Innos umbauen können auf ein besseres/größeres Pleuel-Nadellager. In dem Link ist auch die Rede von einem verbesserten Steuerkettenspanner. Dort sehe ich für uns keinen Handlungsbedarf.

EDIT 1+2: noch ein interessanter Link:

http://www.c90club.co.uk/viewtopic.php? ... 7&start=10

Danach passt die bessere Kurbelwelle 1:1 in den Motor mit der schwächelnden Kurbelwelle (Schnatter-Modell). Crischan schreibt dort offensichtlich mit sehe ich gerade.

EDIT3: ich habe Honda-Deutschland angeschrieben. Hier der Text:

Technische Anfrage

Sehr geehrte Damen und Herren,
für meine Honda Innova 125i, Fahrzeug-ID-Nummer MLHJC37A8A5106824, gibt es wie man hört eine verbesserte Kurbelwelle. Kann ich die 1:1 tauschen oder sind weitere Anpassungen notwendig?

Eingebaut ist bei mir das Pleuel mit der Kennung KFL. Die verbesserte Version hat die Kennung KVB.

Händler konnten an dieser Stelle nicht weiterhelfen. Vielleicht sind Sie so freundlich und recherchieren das für mich. Vielen Dank.

Gruß
Meinnname

Falls die nicht antworten geht dieser oder ein ähnlicher Text auf englisch zu Honda nach Japan. Crischan hat seine Hilfe zugesagt und will meinen dann englischen Text Korrektur lesen.




Gruß
Robert
Zuletzt geändert von Fritten-Robert am Mi 11. Jun 2014, 11:33, insgesamt 3-mal geändert.
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Cpt. Kono »

Fritten-Robert hat geschrieben:
http://www.motorcycle.in.th/forum/viewt ... topic=5728

Die Frage ist ja, ob "wir" mit unseren KFL-Innos umbauen können
Danke Robert. Schöne Recherche.

Leider geht der Text nicht auf die Frage ein ob im Falle eines Defekts ein Umbau auf KVB möglich ist.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Antworten

Zurück zu „Mängel“