Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
wegen leerer Batterie tat sich nix mehr, gar nix mehr. Hab dann den Leerlauf reingemacht, in den Ersten geschaltet, in den Zweiten geschaltet und den Hebel gedrückt gehalten. Nach "in Bewegung setzen" mittels Muskelkraft hab ich die Kupplung kommen lassen - das Ding sprang problemlos an!
Wie da der Benzindruck in der Leitung aufgebaut wurde, darüber will ich mir keine Gedanken machen.
Beide Kupplungen müssen aber geschlossen gewesen sein, sonst hätt's ja nicht funktioniert ...
Grüße, Dieter dh
Wie da der Benzindruck in der Leitung aufgebaut wurde, darüber will ich mir keine Gedanken machen.
Beide Kupplungen müssen aber geschlossen gewesen sein, sonst hätt's ja nicht funktioniert ...
Grüße, Dieter dh
Täter
Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
Die Inno hat also nicht nur zwei, sondern DREI! Kupplungen.Werkstatt-Handbuch hat geschrieben:FLIEHKRAFTKUPPLUNG ZERLEGEN/PRÜFEN
FREILAUFKUPPLUNG
Vorübergehend die Kupplungsgewichtgruppe in den Fliehkraftkupplungskorb setzen.
Die Kupplungsgewichtgruppe mit dem Finger drehen.
Prüfen, dass die Kupplungsgewichtgruppe sich nur im Uhrzeigersinn dreht, ..., und gegen den Uhrzeigersinn sperrt.
...
Das Verhindern des Blockierens des Hinterrades bei einem Kolbenfresser verhindert also einzig das von mir zuvor beschriebene "dynamische-Mensch-Mopped-System" - oder etwa doch nicht?
Und das Anschieben klappt, weil bei offener Fliehkraftkupplung stattdessen die Freilaufkupplung sperrt.
Muss gleich mal gucken, ob man die Inno auch "rückwärts" anschieben kann ...
Täter
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
Probier mal im vierten anzuschieben, mit eingeschalteter Zündung. 

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
- Alter: 58
Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
Das Kraftübertragungssystem der Innova wird für mich so lange ein Buch mit 7 Siegeln bleiben,
bis ich sie mal wegen Lagerschadens zerlegen darf.
Denke ich komme dann aus dem Staunen nicht mehr raus.
Aber bis jetzt Klappert und Schnattert sie ja noch ganz gut.
Mit ihren 34 000 km. hat sie ja Erfahrungsgemäß noch 6000 Erst-Lager Kilometer vor sich.
Gruß Dieter,
Warum heißt es eigentlich Fliehkraftkupplung und nicht Fliegkraftkupplung.
bis ich sie mal wegen Lagerschadens zerlegen darf.
Denke ich komme dann aus dem Staunen nicht mehr raus.
Aber bis jetzt Klappert und Schnattert sie ja noch ganz gut.
Mit ihren 34 000 km. hat sie ja Erfahrungsgemäß noch 6000 Erst-Lager Kilometer vor sich.
Gruß Dieter,
Warum heißt es eigentlich Fliehkraftkupplung und nicht Fliegkraftkupplung.

Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
eigentlich müsste sie "Zentripedalkraftkupplung" heissen ...
und "Fliegkraftkupplung" heisst sie, weil Du wegen "Nicht-Öffnens" den Abflug gemacht hast - und das kräftig ...
und "Fliegkraftkupplung" heisst sie, weil Du wegen "Nicht-Öffnens" den Abflug gemacht hast - und das kräftig ...
Zuletzt geändert von sivas am Mo 21. Apr 2014, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Täter
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?


Weil das Moment nach außen flüchtet, flieht,..wie auch immer, wegfliegen sollte das ganze besser nicht

Wizig



Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
- Alter: 58
Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
Ich denke, dass sehr viele Menschen (bis heute auch ich) wenn sie von der Fliehkraft sprechen,
"Fliegkraft" sagen.
Schwerkraft wirkt nach unten, blums. Eine Rotation bewegt die Masse nach außen. Beim Kettenkarussell würde man nach außen "fliegen", würde die Kette nicht halten.
Gruss Dieter
"Fliegkraft" sagen.
Schwerkraft wirkt nach unten, blums. Eine Rotation bewegt die Masse nach außen. Beim Kettenkarussell würde man nach außen "fliegen", würde die Kette nicht halten.
Gruss Dieter
Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
so, Gang eingelegt, Möpp geschoben > Motor dreht mit.
Möpp zurückgezogen, Freilauf öffnet > Motor dreht nicht mit.
das heisst aber auch, das beim Abstellen desselbigen auf dem Seitenständer ein "Gang einlegen" nur gegen Wegrollen nach vorn hilft.
Mein großes Motorrad war umgefallen als ich nach Hause kam. Wer war's?
Nachmittags wurden in unmittelbarer Nähe Rüttelarbeiten beim Verlegen der Kanalisation vorgenommen - dadurch scheint das Krad "gewandert" zu sein.
schöne Rest-Ostern, Dieter dh
Möpp zurückgezogen, Freilauf öffnet > Motor dreht nicht mit.
das heisst aber auch, das beim Abstellen desselbigen auf dem Seitenständer ein "Gang einlegen" nur gegen Wegrollen nach vorn hilft.
Mein großes Motorrad war umgefallen als ich nach Hause kam. Wer war's?
Nachmittags wurden in unmittelbarer Nähe Rüttelarbeiten beim Verlegen der Kanalisation vorgenommen - dadurch scheint das Krad "gewandert" zu sein.
schöne Rest-Ostern, Dieter dh
Täter
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
Ist auch ok so. Nach hinten rollend kann der Ständer nicht einklappen. Also alles bestens.sivas hat geschrieben:
das heisst aber auch, das beim Abstellen desselbigen auf dem Seitenständer ein "Gang einlegen" nur gegen Wegrollen nach vorn hilft.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Heinz
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
- Fahrzeuge: Wave 110 i
- Wohnort: dahoam
- Alter: 72
Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
Hab immer einen Einweckgummi dabei. Damit blockier ich den Handbremshebel im steilen Geläuf...
Heinz
Heinz
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
Nehm dazu einen Streifen Klettband.
Meine 30 Jahre alte Lead hat eine Feststellbremse. Ein sehr praktischer Pfennigartikel, der mir oft sehr fehlt an der Inno und der Vision. Man gewöhnt sich so schnell daran.
Meine 30 Jahre alte Lead hat eine Feststellbremse. Ein sehr praktischer Pfennigartikel, der mir oft sehr fehlt an der Inno und der Vision. Man gewöhnt sich so schnell daran.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 09:37
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
BMW F650 CS - Wohnort: Horhausen (Westerwald)
- Alter: 45
Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
Whoa, da mäandert der Fred vor sich hin und ich meld mir ewig nicht 
Zum Hergang des Kaputtgangs: da war die Leistung eingebrochen und es war ein bisschen Bergan, auf der Autobahn. So bei 70 bis 60 km/h Vollgas und weiterer Verzögerung mal am Gas gespielt und noch mehr Geschwindigkeit verloren und den Standstreifen angepeilt. Sobald ich stand war das Möp aus und der Anlasser konnte auch nix mehr bewegen.
Es ist halt doch alles in allem ein kleiner Zylinder und ich bin schon froh, dass er mein Hinterrad nicht zum stehen gebracht hat. Habe aber halt auch in Montur über 90 kilo und hinten noch nen 90L Gepäcksack mit locker 10-15 kg draufgeschnallt...
Ansonsten habe ich heute mal ein freundliches Telefonat mitm Händler in meiner Nähe gemacht und er hat mir ziehmlich klar dargelegt, dass bei nix Öl halt auch nix Garantie is. Im Zweifel müsste man sich das angucken, aber wenn es letztendlich nicht Garantie ist würde mir auch das Zerlegen schon in Rechnung gestellt und bei 3-4h zu paarund70 euro telefonier ich lieber mit Astarot wegen seinem Findling.
Danke nochmal für die Anteilnahme und dann drückt mir die Daumen fürs Schrauben
- halte diesen Thread dann auf dem Laufenden was ich da so an kaputtem ausbaue...
lgJ

Zum Hergang des Kaputtgangs: da war die Leistung eingebrochen und es war ein bisschen Bergan, auf der Autobahn. So bei 70 bis 60 km/h Vollgas und weiterer Verzögerung mal am Gas gespielt und noch mehr Geschwindigkeit verloren und den Standstreifen angepeilt. Sobald ich stand war das Möp aus und der Anlasser konnte auch nix mehr bewegen.
Es ist halt doch alles in allem ein kleiner Zylinder und ich bin schon froh, dass er mein Hinterrad nicht zum stehen gebracht hat. Habe aber halt auch in Montur über 90 kilo und hinten noch nen 90L Gepäcksack mit locker 10-15 kg draufgeschnallt...
Ansonsten habe ich heute mal ein freundliches Telefonat mitm Händler in meiner Nähe gemacht und er hat mir ziehmlich klar dargelegt, dass bei nix Öl halt auch nix Garantie is. Im Zweifel müsste man sich das angucken, aber wenn es letztendlich nicht Garantie ist würde mir auch das Zerlegen schon in Rechnung gestellt und bei 3-4h zu paarund70 euro telefonier ich lieber mit Astarot wegen seinem Findling.
Danke nochmal für die Anteilnahme und dann drückt mir die Daumen fürs Schrauben

lgJ
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 09:37
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
BMW F650 CS - Wohnort: Horhausen (Westerwald)
- Alter: 45
Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
So, nach langer Pause ein Update zur Lage. Von Astarot habe ich den Findling aufgekauft und dann auch recht problemlos den Motor tauschen können. Geerbt hatte ich von ihm aber damit auch das Standgas-Problemchen und nach mehreren Tagen hoffen bangen und Sensoren checken die traurige Erkenntnis: der Motor komprimiert nimma.
Hatte das mit Öl getestet und durch den messbaren Anstieg der Kompression auf mein Taschengeld auf Kolbenringe gesetzt, nach dem Öffnen war aber schon ein Schaden an den Ventilstösseln augenscheinlich, die sassen da recht schief drinn. Irgendwo unterwegs hab ich die Lust verloren immer noch mehr Werkzeug und Messinstrumente zu kaufen und habe dann einfach das ganze Köppchen zum Freundlichen getragen.
Nachdem der dann ca ZWEI WOCHEN brauchte um die behämmerten Ventile zu besorgen und einzubauen habe ich einen Kopp bekommen den ich zuhause noch mal zerlegen konnte - die Hebel vertauscht und der eine sogar falschrum eingebaut! Wenn hier manche die Inspektion lieber selber machen: da könnt ihr mich jetzt getrost dazu zählen...
Das ganze Zeug hat sich dann aber an einem langen Nachmittag wieder in eine Wave verwandelt, schnurrt jetzt einwandfrei und ich hoffe von den Teilen die ich übrig habe war nix wirklich wichtig
Alles in allem habe ich einige schöne Tage verpasst, wegen Unachtsamkeit nen Haufen Kohle ausgegeben und wirklich was gelernt bei der Geschichte. Obendrein hab ich mir aus Ungeduld noch ne gebrauchte BMW gekauft, mit soviel neu gefundenem Lebenssinn im Zweirad ging es nicht ohne und die kürzlich Absolvierte Knattertour in die Eifel hat das auch noch mal unterstrichen.
Hier noch ein paar Bildchen zu der Story:
Der Kolben aus dem ollen Motor:

Dann noch der olle Ventilstössel aus Astarots Motor:

Und zu guter letzt noch der verbaselte Kopp vom Freundlichen (da hat der Stift hoffentlich nur n Kater gehabt, wenn ich mir das an anderen Teilen vorstelle...
):

Danke an der Stelle noch mal an alle die hier geschrieben haben und allzeit gute Fahrt,
euer Jörg
PS: bin augenscheinlich zu doof für dropbox und die frau wartet mit drink im garten, drumm schnell die anhänge unten gemacht...
Hatte das mit Öl getestet und durch den messbaren Anstieg der Kompression auf mein Taschengeld auf Kolbenringe gesetzt, nach dem Öffnen war aber schon ein Schaden an den Ventilstösseln augenscheinlich, die sassen da recht schief drinn. Irgendwo unterwegs hab ich die Lust verloren immer noch mehr Werkzeug und Messinstrumente zu kaufen und habe dann einfach das ganze Köppchen zum Freundlichen getragen.
Nachdem der dann ca ZWEI WOCHEN brauchte um die behämmerten Ventile zu besorgen und einzubauen habe ich einen Kopp bekommen den ich zuhause noch mal zerlegen konnte - die Hebel vertauscht und der eine sogar falschrum eingebaut! Wenn hier manche die Inspektion lieber selber machen: da könnt ihr mich jetzt getrost dazu zählen...
Das ganze Zeug hat sich dann aber an einem langen Nachmittag wieder in eine Wave verwandelt, schnurrt jetzt einwandfrei und ich hoffe von den Teilen die ich übrig habe war nix wirklich wichtig

Alles in allem habe ich einige schöne Tage verpasst, wegen Unachtsamkeit nen Haufen Kohle ausgegeben und wirklich was gelernt bei der Geschichte. Obendrein hab ich mir aus Ungeduld noch ne gebrauchte BMW gekauft, mit soviel neu gefundenem Lebenssinn im Zweirad ging es nicht ohne und die kürzlich Absolvierte Knattertour in die Eifel hat das auch noch mal unterstrichen.
Hier noch ein paar Bildchen zu der Story:
Der Kolben aus dem ollen Motor:

Dann noch der olle Ventilstössel aus Astarots Motor:

Und zu guter letzt noch der verbaselte Kopp vom Freundlichen (da hat der Stift hoffentlich nur n Kater gehabt, wenn ich mir das an anderen Teilen vorstelle...



Danke an der Stelle noch mal an alle die hier geschrieben haben und allzeit gute Fahrt,
euer Jörg
PS: bin augenscheinlich zu doof für dropbox und die frau wartet mit drink im garten, drumm schnell die anhänge unten gemacht...
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Motorschaden - Bräinstorming: was guckichn zuerst nach?
Das erste Bild ist ein Kolben?
OK. Das zweite erklärt wohl dann das erste Bild. Scheint als ob der Kolben gegen die Ventile geschlagen ist. Kann passieren wenn die Steuerkette ein bis mehrere Zähne überspringt oder die Drehzahl jenseits der "Schnattergrenze" der Ventile war (Trägheit der Ventilfeder ist zu gross um das Ventil vor dem erreichen des Kolbens im OT zu schliessen).
Hoffentlich ist dabei den Pleuel/Kurbelwellenlagern nix passiert.
Bei dem Bild mit den Kipphebeln bin ich mir sicher. Der Zusammenschrauber hatte keinen Kater, der war Strunzendicht
OK. Das zweite erklärt wohl dann das erste Bild. Scheint als ob der Kolben gegen die Ventile geschlagen ist. Kann passieren wenn die Steuerkette ein bis mehrere Zähne überspringt oder die Drehzahl jenseits der "Schnattergrenze" der Ventile war (Trägheit der Ventilfeder ist zu gross um das Ventil vor dem erreichen des Kolbens im OT zu schliessen).
Hoffentlich ist dabei den Pleuel/Kurbelwellenlagern nix passiert.
Bei dem Bild mit den Kipphebeln bin ich mir sicher. Der Zusammenschrauber hatte keinen Kater, der war Strunzendicht

Bin ich ölich, bin ich fröhlich