Radauswuchten

Allgemeines
Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Radauswuchten

Beitrag von bike-didi »

Hallo Kjell,
es gibt auch Reifen mit einem roten Punkt - das ist dann die "schwerste" Stelle.
Wenn Punkte vorhanden sind, ziehe ich wie Stefan auch den Reifen danach auf.
Aber auch das macht nichts - den vorletzten Satz Reifen auf der NC habe ich bei uns in der Werkstatt aufziehen lassen, der Mechaniker hat sich nicht um die Punkte geschert, der rote Punkt war nah am Ventil! Gemerkt von einer Unwucht habe ich absolut nichts!

Ach ja, einen blauen Punkt gibt es auch noch... :lol:
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Radauswuchten

Beitrag von Pille »

Heidenau Pirelli und metzeler haben rote Punkte. Allesamt markieren sie die leichteste Stelle.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Radauswuchten

Beitrag von Innova-raser »

Diese Punkte sind keine verlässlichen Indikatioren für irgendwas. Zitiere mal von jemanden der es wissen sollte:
An den Reifenflanken sind manchmal verschiedenfarbige Punkte von unterschiedlicher Größe zu sehen.
Je nach Reifentyp und Reifenhersteller können sie gelb, rot und weiß sein. Diese Punkte haben eine Bedeutung für den Hersteller, doch ähnlich wie die Streifen auf dem Profil, ist ihre Bedeutung für den durchschnittlichen Autofahrer gering. Je nach bestimmtem Reifenhersteller können sie Auskunft geben über den Höchstausschlag der veränderlichen Zentripetalkraft (roter Punkt bei Bridgestone-Reifen) oder darüber, wo sich in bezug auf den Punkt das Ventil befindet (Montageinformation, auf die sich häufig der Reifenhersteller mit dem Autohersteller einigt, der eine größere Reifenmenge für seinen Autotyp bestellt). Sie können auch ein Symbol für die bestandene Qualitätsprüfung sein (weißer Punkt mit schwarzer Mitte), oder andere Bedeutungen haben, die für den jeweiligen Reifenhersteller relevant sind.

Denken Sie daran, dass gleichfarbige Punkte im Falle verschiedener Hersteller etwas Anderes symbolisieren können. Die Bedeutung der Punkte variiert je nach Produzent, und manchmal sogar, im Falle desselben Produzenten, je nach Reifentyp.
Quelle: www.oponeo.de
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

fafno
Beiträge: 135
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:51
Wohnort: Norwegen, Trondheim Umgebung
Alter: 66

Re: Radauswuchten

Beitrag von fafno »

OK, bike-didi.
Das Auswuchten hat wirklich etwas gebracht. Ich habe jetzt das Vorderrad gewuchtet und eine Unwucht von 25 g gefunden. Schon bei 60 kmh war der Lenker ruhiger. Bei 80 kmh noch besser.
Ich warte mit dem Hinterrad bis ich die Speichengewichte aus Ebay bekomme. Bei Mir heist es jetzt: Nie mehr ohne auswuchten!
schoene Gruesse
Kjell
Honda Innova 2007
Bild

Benutzeravatar
olster
Beiträge: 1042
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 19:53
Wohnort: Platjenwerbe
Alter: 61

Re: Radauswuchten

Beitrag von olster »

Ich hatte mal ein Problem mit einem flatternden Vorderrad. Freihändig fahren war trotz gewuchtetem Reifen nicht möglich.
Frank "Pingelfred"s Rat folgend hab nach alter Vater Sitte das Rad ausgebaut, die Luft fast ganz rausgelassen, Den Mantel auf den Sitz geprüft und locker auf den Boden steicheln lassen. Nach und nach immer weiter aufgepumpt und zwischendurch immer wieder aufsteicheln gelassen. Dann Rad montiert und siehe da: Freihändig fahren Ist wieder möglich - wenn mann`s denn wollte - also nur theoretisch - also ich nicht! - also nur für den Fall das jemand anders mit meiner Inno..., theoretisch - also ihr wisst schon. :oops:
;)
Fahre nicht auf der rechten Fahrbahnseite. Demutsgebärden gibt es nur im Tierreich, sie werden nicht von modernen Dosenmenschen verstanden (Sinngemäß Thrifter)

Helmut
Beiträge: 416
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 08:49
Fahrzeuge: Honda Wave 110i, Honda SH 300i, Moto Guzzi V7iii Special,
Wohnort: 20km westlich von Wien
Alter: 75

Re: Radauswuchten

Beitrag von Helmut »

olster hat geschrieben:......... Freihändig fahren war trotz gewuchtetem Reifen nicht möglich.
. :oops:
;)
Wenn Du freihändig fährst, hast Du sie auf Fußgas umgerüstet?

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Radauswuchten

Beitrag von Pille »

Ich kann freihändig "lenken" runterbremsen und runterschalten. Aber die Wave ist auch zu einer Verlängerung meines Körpers geworden. :laugh2:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Roni
Beiträge: 110
Registriert: Di 26. Feb 2013, 02:46
Alter: 109

Re: Radauswuchten

Beitrag von Roni »

Ich habe auch no nie irgendwelche Räder ausgewuchtet oder lassen.
Am Auto immer nur dann wenn neue Reifen drauf kamen.
Man kann viel kaputtschrauben.

Benutzeravatar
olster
Beiträge: 1042
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 19:53
Wohnort: Platjenwerbe
Alter: 61

Re: Radauswuchten

Beitrag von olster »

Pille hat geschrieben:Aber die Wave ist auch zu einer Verlängerung meines Körpers geworden.
Hab gerade Kopfkino. Es läuft gerade : "Pilles Extentions" (Ü18) :laugh2:
Fahre nicht auf der rechten Fahrbahnseite. Demutsgebärden gibt es nur im Tierreich, sie werden nicht von modernen Dosenmenschen verstanden (Sinngemäß Thrifter)

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Radauswuchten

Beitrag von Heinz »

vom grundsätzlich auswuchten halte ich im Falle der Wave auch nichts. Aber wenns schüttelt würde ich auch prüfen und ggfs. Reifen drehen oder wuchten. Das prüfen geht ganz easy:
Stahldorn mit Durchmesser der Radlager in Schraubstock einspannen, Rad draufstecken. Wenns unwuchtig ist, dreht sich das Rad, bis die schwerste Stelle unten ist. Ne Wuchtmaschine oder besondere Vorrichtungen brauchts dafür nicht.
Heinz

dwarm
Beiträge: 1
Registriert: Mo 14. Apr 2014, 14:09

Re: Radauswuchten

Beitrag von dwarm »

klicken
terassenüberdachung
brautmoden aachen
brautkleider aachen
brautmoden düsseldorf

http://mariandra-brautmoden.de/
Zuletzt geändert von dwarm am Do 24. Apr 2014, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Welt!

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Radauswuchten

Beitrag von sivas »

Heinz hat geschrieben:Stahldorn mit Durchmesser der Radlager in Schraubstock einspannen, Rad draufstecken
ich hatte auf diesen "Stahldorn" noch 2 passende Kugellager geschoben und selbige auf 2 Tischen fixiert. Dadurch wollte ich Reibung durch altes Fett oder Raddichtringe eliminieren. Hat prima geklappt.
Grüße, Dieter dh
Täter

fafno
Beiträge: 135
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:51
Wohnort: Norwegen, Trondheim Umgebung
Alter: 66

Re: Radauswuchten

Beitrag von fafno »

Gruesst Euch wieder!
Jetzt ist auch das Hinterrad ausgewuchtet. Wieder habe ich etwa 25-30 gram Unwucht festgestellt. Die Gewichte wurden bei beiden Raedern etwa gegenueber die ventile festgemacht.
Der Unterschied ist jetzt beim Hinterrad nicht so leicht spuerbar wie bei dem Vorderrad aber trotzdem bemerkbar. Wir fahren einen Einzylinder mit deutlichen Vibrationen am Motor. Die Unwuchtvibrationen gehen in gewisser Masse in Motorenvibrationen unter wenn man nicht darauf achtet. Es ist wie bei einigen schiefen Toene in einem Orchester. Manchmal ist es deutlich zu spueren und manchmal nicht so deutlich. Einige von Euch sagen dass das Auswuchten nichts bringt. Ich behaupte das Gegenteil. Vielleicht bin ich inzwischen ein wenig musikalischer als Euch. Ha ha. Immerhin bin ich 16000 km ohne Auswuchten gefahren. Es war aber immer ein ungutes Gefuehl dabei, besonders gegen 80 kmh und schneller. Es waren Vibrationen vorhanden die ich als unangenehm empfand. Jetzt nach dem Auswuchten lauft die Innova so rund und "smooth" wie niemals frueher. Ich kann jetzt nur "good vibrations" empfinden.
Schoene Ostern Gruesse
Kjell
.
Honda Innova 2007
Bild

fafno
Beiträge: 135
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:51
Wohnort: Norwegen, Trondheim Umgebung
Alter: 66

Re: Radauswuchten

Beitrag von fafno »

Hallo Freunde!
Ein Paar Photos von Auswuchtgeraet und die wiederverwendbaren Gewichte fuer Speichenraeder.
Gruss
Kjell
Dateianhänge
balanseringsapparat.jpg
balanseringsapparat.jpg (8.01 KiB) 1663 mal betrachtet
balanseringsvekter mc.jpg
balanseringsvekter mc.jpg (10.35 KiB) 1663 mal betrachtet
Honda Innova 2007
Bild

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“