altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer
Re: altes Licht , neues Licht
hab's noch mal mit 'nem Link unterlegt, und ich habe insgesamt 18,08 € dafür bezahlt und per Kreditkarte bezahlt. Einfach suchen, dann wird's billiger. Versand mit China-Post!
Zwischen Bestellung und Erhalt vergingen 27 Tage.
Zwischen Bestellung und Erhalt vergingen 27 Tage.
Täter
Re: altes Licht , neues Licht
Hier das Ding, von hinten und geöffnet.
Bei wenig Platz kann man die Kabel verlängern, die Elektronik mitsamt der Gleichrichtung woanders unterbringen und das Gehäuse statt des Deckels mit was anderem, z.B. 'nem feinen Teesieb der Insekten wegen, verschliessen.
Tja, jetzt muss ich's nur noch einbauen ...
Grüße, Dieter dh
Das Ganze besteht aus einem massiven Alu-Körper, an dem hinten Kühlrippen ausgebildet sind. Innerhalb der Rippen ist der Lüfter verschraubt (12 V, 0,10 A). Den Abschluss bildet der ausgebauchte, durchbrochene Deckel, in dem sich die vergossene Elektronik befindet. Diese Masse ist nicht fest, sondern kann leicht entfernt werden.Bei wenig Platz kann man die Kabel verlängern, die Elektronik mitsamt der Gleichrichtung woanders unterbringen und das Gehäuse statt des Deckels mit was anderem, z.B. 'nem feinen Teesieb der Insekten wegen, verschliessen.
Tja, jetzt muss ich's nur noch einbauen ...
Grüße, Dieter dh
Zuletzt geändert von sivas am Di 25. Mär 2014, 23:58, insgesamt 1-mal geändert.
Täter
Re: altes Licht , neues Licht
Finde das Thema überaus interessant. Ich hatte mir mal extra Motorradbirnen besorgt, die aber nicht wirklich heller sind. Leds sind eine tolle Alternative, vorallem auch wegen des Stromverbrauches. Immerhin wird meine Batterie bei eingeschalteter Griffheizung kaum geladen.
ABE hat das Teil wohl kaum, oder?
Was noch wichtiger ist, wie sieht es mit dem Sockel HS1 aus, passt das da ohne Probleme und weitere Bearbeitung rein?
ABE hat das Teil wohl kaum, oder?
Was noch wichtiger ist, wie sieht es mit dem Sockel HS1 aus, passt das da ohne Probleme und weitere Bearbeitung rein?
Re: altes Licht , neues Licht
Das Teil, welches in den Reflektor ragt, hat einen Durchmesser von 19,3 mm und ist an einer Seite etwas abgeflacht. Der Abstand Mitte LED - Kühlkörper beträgt 39 mm, der Kühlkörper hat einen Durchmesser von 50 und eine Länge von 17,5 mm. Die rückwärtige Ausbauchung frisst 12 mm Platz. Jetzt musst Du gucken, ob Du die LED bis zum Reflektorbrennpunkt rein kriegst. Wenn die vier mitgelieferten, unterschiedlichen Sitzringe nicht zur Birnenaufnahme passen, musst Du halt selbst etwas konstruieren - im schlimmsten Fall kleben ... dann macht's auch nix mehr aus, dass das Ding vermutlich auch keine ABE hat ...
Täter
Re: altes Licht , neues Licht
ach so, grad festgestellt: die beiden 10-Watt-LED's, die im 45o-Wikel strahlen, sind die des Abblendlichtes! Da scheint dann jedes Karnickel abseits des Weges hell erleuchtet zu sein ...
grad gemessen: die beiden Abblendlicht-LED's ziehen zusammen 1.150 mA, die einzelne Aufblendlicht-LED zieht 1.650 mA Strom bei einer Spannung von 12,8 Volt (2*7,5 und 1*21 Watt)! Aussehen tun die Dinger alle gleich. Anscheinend wird der Strom durch die Schaltung begrenzt.
Die 45 Watt H4-Birne von Polo zieht über den Abblendfaden 2,8 und den Aufblendfaden 3,15 A (36 und 40 Watt).
grad gemessen: die beiden Abblendlicht-LED's ziehen zusammen 1.150 mA, die einzelne Aufblendlicht-LED zieht 1.650 mA Strom bei einer Spannung von 12,8 Volt (2*7,5 und 1*21 Watt)! Aussehen tun die Dinger alle gleich. Anscheinend wird der Strom durch die Schaltung begrenzt.
Die 45 Watt H4-Birne von Polo zieht über den Abblendfaden 2,8 und den Aufblendfaden 3,15 A (36 und 40 Watt).
Täter
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: altes Licht , neues Licht
Spannende Sache das. Halt uns bitte weiterhin auf dem Laufenden.
Wie ist dein aktueller Stand was die Gleichrichtung angeht?
Hab inzwischen eine Xenon-China-funzel für unter 10€ hier liegen, die auf den ersten Feldtest wartet. Suche in der Bucht nach "Motorrad Motorrad Scheinwerfer Hid Kits H6 6000K 35W Xenonlampe Licht"
Muss aber vorher nochmal einen Gleichrichter basteln, der 5A verträgt. Die o.g. Lösung hab ich noch nicht wie geplant an der Lead ausprobiert, denn es lief mir bekanntermaßen zwei Tage später eine Inno zu. Da muss die Lead natürlich hinten anstehen.
Unter Laborbedingungen hab ich gestern kurz die Xenon angetestet: Zieht kurz über 4A zum Zünden, dass mein Labornetzgerät ab und zu in die Strombegrenzung geht., fällt dann aber auf um die 3A ab. Umschaltung auf Fernlicht geschieht über ein Kippen der Lampe im Sockel offenbar über einen Magnet, der dann noch ein paar Millis zieht. Bin mal gespannt, was die Lampe macht, wenn sie am doch recht drehzahlabhängigen Wechselstromkreis hängt und die Gleichrichter auch noch ein Paar Volts wegknipsen.
Genaue Daten folgen. Hab grad noch ein paar andere Baustellen offen und an der Inno möchte ich nichts überstürzen. Kaputtgefrickelt hab ich an der Lead schon genug.
Wie ist dein aktueller Stand was die Gleichrichtung angeht?
Hab inzwischen eine Xenon-China-funzel für unter 10€ hier liegen, die auf den ersten Feldtest wartet. Suche in der Bucht nach "Motorrad Motorrad Scheinwerfer Hid Kits H6 6000K 35W Xenonlampe Licht"
Muss aber vorher nochmal einen Gleichrichter basteln, der 5A verträgt. Die o.g. Lösung hab ich noch nicht wie geplant an der Lead ausprobiert, denn es lief mir bekanntermaßen zwei Tage später eine Inno zu. Da muss die Lead natürlich hinten anstehen.
Unter Laborbedingungen hab ich gestern kurz die Xenon angetestet: Zieht kurz über 4A zum Zünden, dass mein Labornetzgerät ab und zu in die Strombegrenzung geht., fällt dann aber auf um die 3A ab. Umschaltung auf Fernlicht geschieht über ein Kippen der Lampe im Sockel offenbar über einen Magnet, der dann noch ein paar Millis zieht. Bin mal gespannt, was die Lampe macht, wenn sie am doch recht drehzahlabhängigen Wechselstromkreis hängt und die Gleichrichter auch noch ein Paar Volts wegknipsen.
Genaue Daten folgen. Hab grad noch ein paar andere Baustellen offen und an der Inno möchte ich nichts überstürzen. Kaputtgefrickelt hab ich an der Lead schon genug.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- wolfgang2011
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 68
Re: altes Licht , neues Licht
Dazu folgendes , hab ich hier im Forum schon mal geschrieben:the-dude hat geschrieben:Finde das Thema überaus interessant. Ich hatte mir mal extra Motorradbirnen besorgt, die aber nicht wirklich heller sind. Leds sind eine tolle Alternative, vorallem auch wegen des Stromverbrauches. Immerhin wird meine Batterie bei eingeschalteter Griffheizung kaum geladen.
Ich habe Griffheizung und Sitzheizung , und in der kühlen Jahreszeit (>15Grad) sind beide immer in Betrieb.
Griffheizung auf kleine Stufe (Daytona), Sitzheizung (gesteuert , PWM) so wie ich es als angenehm empfinde .
Während der Fahrt habe ich immer über 13 V Bordspannung , im Leerlauf etwas über 12V .
Mein Kickstarterhebel habe ich schon vor 2 Jahren abgebaut , Probleme mit leerer Batterie kenne ich nicht.
Also , auch ohne Stromsparmaßnahmen funktioniert eine Zusatzheizung problemlos ,
das kann ich aus "Erfahrung" sagen (Ca 12000km im Heizbetrieb)
Gruß
Wolfgang
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: altes Licht , neues Licht
Moin Wolfgang,wolfgang2011 hat geschrieben:Dazu folgendes , hab ich hier im Forum schon mal geschrieben:the-dude hat geschrieben:Finde das Thema überaus interessant. Ich hatte mir mal extra Motorradbirnen besorgt, die aber nicht wirklich heller sind. Leds sind eine tolle Alternative, vorallem auch wegen des Stromverbrauches. Immerhin wird meine Batterie bei eingeschalteter Griffheizung kaum geladen.
Ich habe Griffheizung und Sitzheizung , und in der kühlen Jahreszeit (>15Grad) sind beide immer in Betrieb.
Griffheizung auf kleine Stufe (Daytona), Sitzheizung (gesteuert , PWM) so wie ich es als angenehm empfinde .
Während der Fahrt habe ich immer über 13 V Bordspannung , im Leerlauf etwas über 12V .
Mein Kickstarterhebel habe ich schon vor 2 Jahren abgebaut , Probleme mit leerer Batterie kenne ich nicht.
Also , auch ohne Stromsparmaßnahmen funktioniert eine Zusatzheizung problemlos ,
das kann ich aus "Erfahrung" sagen (Ca 12000km im Heizbetrieb)
Gruß
Wolfgang
wo gemessen, an der Batterie? Fragen dazu:
1. wieviel Watt haben die Heiz-Verbraucher, auch die einzelnen Stufen?
2. wie hoch ist die Bordspannung während der Fahrt, wenn die Heizungen ausgeschaltet sind
3. dto. im Leerlauf
@Alle:
Was mich an dieser LED-Geschichte im Frontscheinwerfer etwas beunruhigt ist die Tatsache, daß LEDs nur in eine Richtung scheinen. Normale Glühlampen aber rund um sich zu, mehr oder weniger gleich. Wenn ich also in den Brennpunkt des Scheinwerfer-Reflektors so einen LED-Richtstrahler einbaue - gibt das lichttechnisch gesehen nicht Ärger? Müsste ich die LED dann ggf. so lange drehen, bis der Lichtkegel auf der Straße passt?
Interessanter Fred - es gibt immer was zu tun - frei nach OBI/Hornbach.
Grüße von Robert
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: altes Licht , neues Licht
Dann schau dir mal eine H4-Lampe genauer an, oder eine klassische Bilux-Funzel.Fritten-Robert hat geschrieben:(...) daß LEDs nur in eine Richtung scheinen. Normale Glühlampen aber rund um sich zu, mehr oder weniger gleich.
Bei denen ist an der Unterseite des Glühwendels fürs Abblendlicht eine Art Teller dran, der genau diese Rumdumabstrahlung nach unten verhindert. Ebenso wird die Abstrahlung direkt nach vorn verhindert durch eine auflackierte "Zipfelmütze". Erst der Fernlichtwendel nutzt den ganzen Reflektor aus.

Nichts anderes machen die LEDs: Abblendlicht nach oben, Fernlicht zusätzlich nach unten in den Reflektor.
>Link zu der Seite, auf der das Bild geklaut ist<
Einziges Problem der LEDs ist die punktuell Hitze wegzubekommen, dass der winzige Halbleiter im Arbeitsbereich bleibt.
Ob ein Scheinwerfer heller wirkt wie ein anderer hat oft nichts mit der eigentlichen Leistungsanufnahme des Leuchtmittels oder seiner Bauart zu tun. Es ist überwiegend die richtige Lichtverteilung, die dafür sorgt, ob ein Licht als angenehm empfunden wird. An meiner Lead hatte ich einige Experimente dazu gemacht. Zunächst anstatt der Bilux eine Halogenlampe auf einem BA20d-Sockel eingebaut. Erst der Komplette Austausch der Scheinwerfereinheit gegen eine Variante mit H4 35/35W brachte vernünftiges Licht, trotz gleicher Leistungsaufnahme.
Zuletzt geändert von Done #30 am Fr 28. Mär 2014, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- wolfgang2011
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 68
Re: altes Licht , neues Licht
Hallo Robert :Fritten-Robert hat geschrieben:[
Moin Wolfgang,
wo gemessen, an der Batterie? Fragen dazu:
1. wieviel Watt haben die Heiz-Verbraucher, auch die einzelnen Stufen?
2. wie hoch ist die Bordspannung während der Fahrt, wenn die Heizungen ausgeschaltet sind
3. dto. im Leerlauf
Grüße von Robert
Gemessen hat mein Koso G2 REV , angeschlossen hinter Zündschalter (Ader Schwarz,Kontakt V02)
Die Kombination Heizgriffe Daytona 58/15W + Sitzheizung (Bucht 18-20€) ca 35 W ist direkt an der Batterie
angeschlossen , natürlich über eine Sicherung und einem Leistungsrelaise das vom Zündschloss geschaltet wird.
Die Heizgriffe betreibe ich nur in der Dauerstufe 15W , nur bei extrem langen und kalten fahrten schalte ich kurzfristig auf voll Stufe,
aber das ist sehr lästig . Die Heutigen Griffe , z.B. von Koso oder ähnliche mit 5 Stufen sind viel besser !
Die Sitzheizung für 18€ mit 2 Stufenschalter und angeblicher Temperaturregelung ist von der Heizmatte IO ,
aber Schalter und Kabel kannst du in die Tonne hauen , nur das Relaise könnte man zum Lastrelaise umfunktionieren.
Ich habe ein Steller von Kemo eingebaut , schon an mehreren Motorrädern , da kann ich über ein Poti die Wunschleistung
einstellen , und die liegt so bei ca 20-30% im Dauerbetrieb, das reicht , es sei den du hast schon 5 Kinder und du
möchtest keine mehr

Zu 1 : siehe Erklärung
Zu 2 : bei 3000U/min 14,2V ohne Last / Motortemp >40Grad
Zu 3 : bei 1400U/min 13,8V ohne Last / Motortemp >40Grad
Nachdem der Motor wärme wurde , über 40 Grad haben sich die Werte etwas geändert:
1400 U/min - ohne Last - 13,4V
1400 U/min - Wolfgangs Wohlfühl Last - 12,4V
3000 U/min - Wolfgangs Wohlfühl Last - 13,2V
3000 U/min - Volllast , Spiegeleier und verbrannte Finger - 12,1V
1400 U/min - keine Heizlast , nur Blinker -11,9V
Aber Theorie hin oder her , in der Praxis reicht die Leistungsreserve der Inno um einen warmen Hintern zu bekommen,
und zumindest eine angewärmte "INNEN-Hand" , ohne das etwas nachteiliges am Fahrzeug passiert.
Wer allerdings von der vollen Leistung der Griffe und Sitzheizung ausgeht , der wird die Batterie leersaugen.
schönes WE noch , bei dem kommenden Wetter brauchen wir die Heizung eh nicht !
Gruß
Wolfgang
PS Habe heute die H4 -LEDs bekommen die Rainer eingebaut hat , sehen sehr hochwertig aus , und das Paar habe ich
für 82€ in der Bucht bestellt !
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Re: altes Licht , neues Licht
was kann man bei 15,96 € incl. Versand viel falsch machen? Der Rabatt von 18% gilt noch 2 Tage.
Vielleicht wird das Ding diesmal im Original Karton mit (chinesischer) Beschreibung geliefert? Der letzte neutrale Umkarton war von 'nem anderen Artikel.
Bis 22 € (Warenwert + Versand) sind keine Einfuhrmehrwertsteuer oder Zoll fällig.
Vielleicht wird das Ding diesmal im Original Karton mit (chinesischer) Beschreibung geliefert? Der letzte neutrale Umkarton war von 'nem anderen Artikel.
Bis 22 € (Warenwert + Versand) sind keine Einfuhrmehrwertsteuer oder Zoll fällig.
Täter
- wolfgang2011
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 68
Re: altes Licht , neues Licht
Zurück zum Thema Licht:
Habe meine LED erhalten:

Den Umbau nach Rainers "Muster" musste ich leicht abwandeln.
Habe leider keine Drehbank in der Garage , um ein Kühlkörper zu basteln.
Außerdem wollte ich die Gummimanschette zum Abdichten des Reflektors erhalten,
bin mir nicht sicher wie Rainer es gelöst hat.
Die Verdrahtung habe ich von Rainer Kopiert:
Gelber Draht vom "Fernlichtschalter" > Gleichrichter > 4700mF Kondensator > DC zurückgespeist in den
Fernlichtumschalter.
Nach dem Einbau habe ich leider ein Problem festgestellt:
Das LED Standlicht ist sehr schön hell ,
allerdings blinkt die "Fernlicht" LED immer wieder auf , obwohl der Schalter nur auf Abblendlicht steht.
Naja , habe für heuer Feierabend gemacht , mal morgen weiterschauen.
Habe meine LED erhalten:

Den Umbau nach Rainers "Muster" musste ich leicht abwandeln.
Habe leider keine Drehbank in der Garage , um ein Kühlkörper zu basteln.
Außerdem wollte ich die Gummimanschette zum Abdichten des Reflektors erhalten,
bin mir nicht sicher wie Rainer es gelöst hat.
Die Verdrahtung habe ich von Rainer Kopiert:
Gelber Draht vom "Fernlichtschalter" > Gleichrichter > 4700mF Kondensator > DC zurückgespeist in den
Fernlichtumschalter.
Nach dem Einbau habe ich leider ein Problem festgestellt:
Das LED Standlicht ist sehr schön hell ,
allerdings blinkt die "Fernlicht" LED immer wieder auf , obwohl der Schalter nur auf Abblendlicht steht.
Naja , habe für heuer Feierabend gemacht , mal morgen weiterschauen.
- Dateianhänge
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: altes Licht , neues Licht
Danke für die Doku!
Vermutung: Bei Schalterstellung Abblendlicht hängt der Plus der LED in der Luft und wirkt wie eine Antenne. Offenbar bekommt die LED etwas induzierte Fremdspannung ab, die sich gelegentlich auf diese Weise entlädt. Kann man auf Masse* ziehen. Schau mal, ob in der Krabbeliste noch ein Widerstand rumliegt, irgendwas zwischen 1 und 10 kOhm. Mit diesem den Plus der LED mit dem Minus (*=nach dem Gleichrichter) verbinden.wolfgang2011 hat geschrieben:(...) allerdings blinkt die "Fernlicht" LED immer wieder auf , obwohl der Schalter nur auf Abblendlicht steht.(...)
Zuletzt geändert von Done #30 am Sa 5. Apr 2014, 00:17, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
Re: altes Licht , neues Licht
Hallo Wolfgang,
probier's doch mal mit dem Tausch der Steuergeräte, ansonsten müsste der Auf-/ Abblendschalter die Ursache für das Leuchten beider LED's sein? oder die beiden Zuleitungen zur Lampe haben irgendwo Kontakt und dann auch wieder nicht? Erst nach Zusammenbau der Verkleidung? oder auch schon vorher?
Schliess die Birne doch mal an eine Batterie an. Leuchten dann auch ab und an beide LED's? vielleicht beim Wackeln an der Verkabelung?
Reinhard hat den Kühlkörper ja nur gedreht, weil er den Ventilator weggelassen hat aber Kühlung schadet nicht.
Grüße, Dieter dh
probier's doch mal mit dem Tausch der Steuergeräte, ansonsten müsste der Auf-/ Abblendschalter die Ursache für das Leuchten beider LED's sein? oder die beiden Zuleitungen zur Lampe haben irgendwo Kontakt und dann auch wieder nicht? Erst nach Zusammenbau der Verkleidung? oder auch schon vorher?
Schliess die Birne doch mal an eine Batterie an. Leuchten dann auch ab und an beide LED's? vielleicht beim Wackeln an der Verkabelung?
Reinhard hat den Kühlkörper ja nur gedreht, weil er den Ventilator weggelassen hat aber Kühlung schadet nicht.
Grüße, Dieter dh
Täter
- wolfgang2011
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 68
Re: altes Licht , neues Licht
Hallo Done,Done #30 hat geschrieben:Danke für die Doku!Vermutung: Bei Schalterstellung Abblendlicht hängt der Plus der LED in der Luft und wirkt wie eine Antenne. Offenbar bekommt die LED etwas induzierte Fremdspannung ab, die sich gelegentlich auf diese Weise entlädt. Kann man auf Masse* ziehen. Schau mal, ob in der Krabbeliste noch ein Widerstand rumliegt, irgendwas zwischen 1 und 10 kOhm. Mit diesem den Plus der LED mit dem Minus (*=nach dem Gleichrichter) verbinden.wolfgang2011 hat geschrieben:(...) allerdings blinkt die "Fernlicht" LED immer wieder auf , obwohl der Schalter nur auf Abblendlicht steht.(...)
Meinst du den nichtbeschalteten Plus (bei Stellung Abblendlicht) , also den Fernlicht "Plus" mit dem Widerstand
gegen Masse ziehen ??
Gruß
Wolfgang
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658