Kellerharrer Customs
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Kellerharrer Customs
Hallo Stefan,VR 46 hat geschrieben:...ich denk mal um für ein gutes Gewissen bei den Cub-Treibern zu sorgen! Für notwendig halte ich sie nich! Ölwechselintervalle akribisch einhalten und gut is!Bastlwastl hat geschrieben:überleg mal warum er sie hier anbietet![]()
und aus was für nen grund er sie gemacht hat![]()
ich wünsche Dir viel Erfolg für Deine Selbständigkeit. Es ist gut, Dich hier im Forum zu haben, wo Sonderlocken immer wieder gefragt sind und bisher häufig auf privater Initiative laufen, beispielhaft nenne ich hier mal die Gepäckträger-Nachfertigungsaktion von Wolfgang.
Offene Baustellen gibt es hier im Forum noch so einige. Zum Beispiel jemanden, der schnatternde Kurbelwellen überholt, z.B. im Austausch, oder auch den ganzen Motor (falls Du solche Aufträge annehmen darfst). Oder dem man über den Winter den Gammel-Auspuff schicken kann zum Aluminium-Flammspritzen usw.
Auch ich empfinde Deine magn. Ölablaßschrauben zuerst mal als teuer. Aber sie ist kompromislos gefertigt und die Stückzahl ist zuerst einmal klein. Ich nehme eine, auch wenn die von mir zitierten Vorredner anderer Meinung sind. Unsere Kisten haben keinen Feinfilter fürs Motorenöl. Dann ist es gut, wenn es zusätzlich zur Ölzentrifuge noch nen Magneten im Kreislauf gibt. Klar, CUB fahren bedeutet sparsam fahren. Dann ist es gut, wenn jemand da ist, der sich spezialisiert hat und gute Lösungen anbietet. Der FHH in D kann keine CUBmäßigen Preise machen, da bedeutet die große Inspektion in Zukunft fast den finanziellen Totalschaden...
Gruß
Robert
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kellerharrer Customs
Ich möchte auf keinen Fall das sich zwei Lager auftun. Diejenigen, die den technischen Hintergrund verstanden haben und sich einfach eine weitere kleine Sicherung für ein langes gesundes Motorenleben einbauen möchten, dürfen mich gerne kontaktieren.
Die anderen, die es für überteuerten, unnötigen Blödsinn halten dürfen es auch weiterhin tun.
Ich hätte in dieser Sache sicherlich nicht so viel Geld investiert, wenn es keine Wirkung, oder nur eine unzureichende Wirkung bringen würde.
Da ich so gut wie täglich mit zerlegten, verschlissenen Motoren zu tun habe, sehe ich diese Verbesserung rein aus der technischen/praktischen Seite und nicht als "Geschäftsmann". Geld verdienen lässt sich anderweitig sicherlich leichter.
Wie schon erwähnt habe ich die letzten Monate auch viel an Fahrzeugen getestet und es ist erstaunlich was man mit dieser Magnetkraft an feinstem Abrieb aus den Motoren fischen kann, auch nach nur wenigen tausend Kilometern. Ich bin auf eure Erfahrungen und Bilder gespannt.
Das die Magneten aus den Schrauben herausfallen oder sich lösen muss niemand befürchten. Auch ohne die Magneten einzukleben bekommt man sie nur schwer oder garnicht mit einer Zange heraus und beschädigt dabei den Magneten.
Aus Sicherheitsgründen sind die Magneten jedoch trotzdem mit einem speziellen öl- und temperaturresistentem Kleber eingesetzt.
Der Shop unter www.kellerharrer.de ist noch offline, da geht es noch um ein paar Feinheiten und dann geb ich bescheid.
Gruß Stefan
Die anderen, die es für überteuerten, unnötigen Blödsinn halten dürfen es auch weiterhin tun.
Ich hätte in dieser Sache sicherlich nicht so viel Geld investiert, wenn es keine Wirkung, oder nur eine unzureichende Wirkung bringen würde.
Da ich so gut wie täglich mit zerlegten, verschlissenen Motoren zu tun habe, sehe ich diese Verbesserung rein aus der technischen/praktischen Seite und nicht als "Geschäftsmann". Geld verdienen lässt sich anderweitig sicherlich leichter.
Wie schon erwähnt habe ich die letzten Monate auch viel an Fahrzeugen getestet und es ist erstaunlich was man mit dieser Magnetkraft an feinstem Abrieb aus den Motoren fischen kann, auch nach nur wenigen tausend Kilometern. Ich bin auf eure Erfahrungen und Bilder gespannt.
Das die Magneten aus den Schrauben herausfallen oder sich lösen muss niemand befürchten. Auch ohne die Magneten einzukleben bekommt man sie nur schwer oder garnicht mit einer Zange heraus und beschädigt dabei den Magneten.
Aus Sicherheitsgründen sind die Magneten jedoch trotzdem mit einem speziellen öl- und temperaturresistentem Kleber eingesetzt.
Der Shop unter www.kellerharrer.de ist noch offline, da geht es noch um ein paar Feinheiten und dann geb ich bescheid.
Gruß Stefan
Re: Kellerharrer Customs
Mechanic hat geschrieben: Aus Sicherheitsgründen sind die Magneten jedoch trotzdem mit einem speziellen öl- und temperaturresistentem Kleber eingesetzt.
Hallo Stefan,
das beruhigt meine Sorge, Danke. Hatte im Kopf schon das Bild, Magnet entmagnetisiert, löst sich von der Schraube und wandert ...
Bei Delo gab es ganze Serie von Schrauben, wo sich das eh schon schlappe Magnet per Finger herausziehen ließ...
Danke.
Gruß Frank
Beim X-MAX 250 von Yamaha macht die Schraube wirklich Sinn, nur Ölsieb, keine Zentrifuge, 3000er Intervall. Vor zwei Wochen Ölsieb gereinigt,
Motorölwechsel durchgeführt, Deine Schraube eingesetzt, nach 200 KM Fahrt, erneute Ölwechsel, Öl im sauberen Behälter aufgefangen und wieder verwendet.
Ölsieb noch immer sehr sauber, nichts zu erkennen, an der Magnetschraube leichte "graue Metallschmiere" , gereinigt und mit nun sehr gutem Gefühl wieder eingesetzt.
Natürlich mit neuem Dichtring. Der X-MAX 250 hat öfters bei vernachlässigten Ölintervallen Kurbelwellenlagerschäden, Pleuel. Eine Neue kostet gute 1000€...
Gruß Frank
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Kellerharrer Customs
Bei Automatikgetrieben im Kfz sind die Magneten teilweise einfach so in die Ölwanne gepappt, nur eine kleine Vertiefung, die wandern ja auch nicht ins Getriebe.....könnte der Magnet bei der Inno denn wirklich in die beweglichen Teile des Motors kommen?
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Kellerharrer Customs
Ich hätte gerne so eine Schraube; Aber bitte kombiniere diese mit der Stahlbus!Mechanic hat geschrieben:Ich hätte in dieser Sache sicherlich nicht so viel Geld investiert, wenn es keine Wirkung, oder nur eine unzureichende Wirkung bringen würde.

Auch wenns ein wenig teurer kommt, sowas würde ich dann sofort kaufen, wenn ich dann nicht gerad wieder mal pleite bin.

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kellerharrer Customs
Da muss ich dich enttäuschen, ich bin leider kein Stahlbusanhänger.
Ich finde das System umständlicher als einfach kurz eine Schraube zu öffnen und mit neuem Dichtring wieder zu schließen.
Wenn man die vorgegebenen Drehmomente der Ölablassschrauben einhält, dann halten diese ewig und 3 Tage, warum also mit dem Schlauchzeug herumfummeln.
Die meisten Leute ziehen Ölablassschrauben generell zu fest an, aus Angst sie könnten herausfallen. Leider werden dabei sehr oft die Gewinde vermurkst oder ganz zerstört, davon kann ich ein sehr langes Lied singen...
Wenn jemand sagt er hat einfach kein Gefühl für das richtige Anziehen der Schrauben, dann kann ich verstehen das man mit dem Stahlbussystem auf der sicheren Seite ist.
Die M12 Ablassschrauben der Honda Fahrzeuge werden mit 24Nm festgezogen und das ist mehr als ausreichend, die haben nur sich selbst zu halten. Also immer schön vorsichtig.
Gruß Stefan
Ich finde das System umständlicher als einfach kurz eine Schraube zu öffnen und mit neuem Dichtring wieder zu schließen.
Wenn man die vorgegebenen Drehmomente der Ölablassschrauben einhält, dann halten diese ewig und 3 Tage, warum also mit dem Schlauchzeug herumfummeln.
Die meisten Leute ziehen Ölablassschrauben generell zu fest an, aus Angst sie könnten herausfallen. Leider werden dabei sehr oft die Gewinde vermurkst oder ganz zerstört, davon kann ich ein sehr langes Lied singen...
Wenn jemand sagt er hat einfach kein Gefühl für das richtige Anziehen der Schrauben, dann kann ich verstehen das man mit dem Stahlbussystem auf der sicheren Seite ist.
Die M12 Ablassschrauben der Honda Fahrzeuge werden mit 24Nm festgezogen und das ist mehr als ausreichend, die haben nur sich selbst zu halten. Also immer schön vorsichtig.
Gruß Stefan
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Kellerharrer Customs
hallo
die stahlbus magnet version is irgentwie ........ daneben ^^
der stahlbus soll ja das ewige rausschrauben abschaffen
um wiederum den magneten zu reinigen muas ma ja den rausschrauben
was bringt dann der stahlbus einsatz ?
gruß Bastl
die stahlbus magnet version is irgentwie ........ daneben ^^
der stahlbus soll ja das ewige rausschrauben abschaffen
um wiederum den magneten zu reinigen muas ma ja den rausschrauben
was bringt dann der stahlbus einsatz ?
gruß Bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kellerharrer Customs


Gruß Stefan
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Kellerharrer Customs
Bastlwastl hat geschrieben:hallo
die stahlbus magnet version is irgentwie ........ daneben ^^
der stahlbus soll ja das ewige rausschrauben abschaffen
um wiederum den magneten zu reinigen muas ma ja den rausschrauben
was bringt dann der stahlbus einsatz ?
gruß Bastl
Mechanic hat geschrieben:![]()
So weit hab ich mich in diese Kombination garnicht hineingedacht, völlig sinnlos.
Gruß Stefan
War ja alles nur ein kleines Träumchen......

Open your mind, guys.... Der Kopf ist ja rund damit die Gedanken Kreisen können.
Mal schauen was mir als nächstes in den Sinn kommt

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: Kellerharrer Customs
Mechanic hat geschrieben:@sznuffi:
Die Suzuki Address wird M12x1,25 haben, ich denke da werde ich demnächst dann wohl ein paar Einzelstücke machen. Aktuell hab ich nur die oben genannten Größen auf Lager.
Gruß Stefan
Biste dir mit dem Gewinde sicher oder nicht?
Ich habe bisweilen noch nichts darüber gefunden und nur zum nachschauen mag ich ja die Schraube nicht rausdrehen.

Gelten dann die alten oder die neuen Preise für


http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... wrapheader
Re: Kellerharrer Customs
Suzuki verwendet i.d. Regel M12X1,25 , hatte ich bereits mehrfach.
Gruß Frank
Gruß Frank
Re: Kellerharrer Customs
Hallo Stefan
Die Magnetschraube ist heute schon angekommen
Freitag bestellt und heute da!!!
Da muss man sich fast fragen wie das möglich ist, klasse
Macht einen sehr guten Eindruck das Stück.
Ich hoffe das Geld ist genausoschnell gutgeschrieben.
Grüße
Moman
Die Magnetschraube ist heute schon angekommen

Freitag bestellt und heute da!!!
Da muss man sich fast fragen wie das möglich ist, klasse

Macht einen sehr guten Eindruck das Stück.
Ich hoffe das Geld ist genausoschnell gutgeschrieben.
Grüße
Moman
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kellerharrer Customs
Ich möchte mich an dieser Stelle für euer Vertrauen bedanken und hoffe ihr seit alle zufrieden mit dem Produkt. Über Berichte und Bilder bei den Ölwechseln würde ich mich natürlich auch sehr freuen, wenn es so weit ist.
Gern könnt ihr es natürlich auch euren Bekannten und Freunden weitersagen.
Aktuell bitte immer noch über email info@ kellerharrer.de bestellen, ab diesem Wochenende sollte dann der Shop endgültig laufen.
3x 428 Kettensatz für die Innova ist noch zu haben, dann dauert es wieder ein paar Tage.
Kettensatz komplett Innova 428 14/35 mit RK MXZ Kette Artnr:3002510 43,78€
Ritzel 428 Innova 15 Zähne Artnr:3002530 4,65€
Gruß Stefan
Gern könnt ihr es natürlich auch euren Bekannten und Freunden weitersagen.
Aktuell bitte immer noch über email info@ kellerharrer.de bestellen, ab diesem Wochenende sollte dann der Shop endgültig laufen.
3x 428 Kettensatz für die Innova ist noch zu haben, dann dauert es wieder ein paar Tage.
Kettensatz komplett Innova 428 14/35 mit RK MXZ Kette Artnr:3002510 43,78€
Ritzel 428 Innova 15 Zähne Artnr:3002530 4,65€
Gruß Stefan
Re: Kellerharrer Customs
Dumme Frage:
Wirkt sich der 428er Kettensatz negativ auf Verbrauch, Endgeschwindigkeit und Beschleunigung aus?
Wirkt sich der 428er Kettensatz negativ auf Verbrauch, Endgeschwindigkeit und Beschleunigung aus?