Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Über was man sonst noch redet
crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von crischan »

Ich bin ja ähnlicher Meinung, dennoch oder vielleicht deshalb bitte ich darum beim Thema des Forums zu bleiben. Sowas eskaliert so leicht und das würde ich ehrlich und tief bedauern.

Dies ist kein Hinweis der Moderation, sondern eine ernstgemeinte Bitte als User.

Benutzeravatar
hornet
Beiträge: 298
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 20:02
Wohnort: Hamburg

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von hornet »

mur hat geschrieben:@hornet: Das linke Bewußtsein steigt proportional mit dem IQ! Bild
...das mußt Du aber nicht wissen. :eiei:

Mit sozialistischem Gruß
Ralf

@crischan....schdümmt!

@mur

deswegen wurde ich also 89 zwangsverblödet....hahaha
mir wurden einfach die geistigen grundlagen entzogen.... :laugh2:

:mrgreen: naja, lieber nen freier idiot, als nen eingesperrter patriot....

freundschaft! :P

Benutzeravatar
mur
Beiträge: 256
Registriert: So 25. Jul 2010, 10:26
Wohnort: Lüneburger Heide!
Alter: 73

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von mur »

...Peace! Bild
Mit lieben Grüßen
Ralf

Wir spinnen Luftgespinste
Und suchen viele Künste
Und kommen weiter von dem Ziel.
Matthias Claudius

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von crischan »

Aufrichtigen Dank :up2:

Berti

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von Berti »

In diesem und in vielen anderen Fällen hat er schon recht.
Die Geldwirtschaft hat sich verselbständigt.

Grundsätzlich reitet Grupp aber schon gern auf einer populistischen Welle.
Mit 100 % Eigenkapital lässt sichs halt gut Empfehlungen geben.
Wie man in der Familie Grupp an Teile des Anlagevermögens gekommen ist, dazu kann jeder selbst erkundigungen einziehen und sich ein Urteil bilden.

Bei ihm arbeiten möcht ich auch nicht unbedingt.

Ach wo sich grad alle outen.

Ich bin stockkonservativ aber - wie FJS sagte ein Herz Jesu Sozialist wie Blüm, Geißler und Rüttgers.

Benutzeravatar
Ceranthir
Beiträge: 18
Registriert: Di 7. Dez 2010, 11:27
Wohnort: Mühlacker
Alter: 62

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von Ceranthir »

Tja, hat der Mann recht?

Wäre ich Unternehmer in Deutschland, würde ich mir gut überlegen, welche "Werbung" am meisten zieht.
Ich denke, ein gut Teil des Beitrages von W. Grupp ist der Antwort auf diese Frage geschuldet.

Schauen wir uns mal um:
Aldi boomt wegen günstigster Preise, wir fahren Innova, hergestellt in Thailand.
Mein Architekt sucht reflexartig den billgsten Anbieter aus, obwohl ich Termineinhaltung und Qualität höher priorisiert hatte.
Der Beispiele gibt es genug.

Für meine Begriffe findet das Dilemma auf einer anderen Ebene statt.
Es entspinnt sich ein Teufelskreislauf, der mir durch die doch sehr emotionalen Äusserungen von Hr. Grupp zu wenig differenziert dargestellt ist.

Ein Beispiel zu Beginn. Die Zahlen sind belegbar:
Wenn ich in Deutschland einen Ingenieur beschäftige, kostet das ein Unternehmen ca. 100 bis 150 EUR pro Stunde.
Wenn ich das gleiche in Indien tue, bekomme ich einen Ingenieur (!!!) schon ab 12 bis etwa 40 EUR.
Für eine deutsche Spitzenkraft kann ich in Indien also fast 4 Spitzenkräfte beschäftigen.
Ob die dann die gleiche Qualität liefern, muss hinterfragt werden.

Quer durch alle Dienstleistungen und Produktionen zieht sich ein ähnliches Preisgefälle.
Das führt dazu, dass viele Unternehmen in Drittländer auslagern.
Die Produkte, die in Deutschland mit deutschen Löhnen hergestellt werden, kosten ihren Preis und sind meist deutlich teurer, als z.B. chinesische, indische, thaiwanesische etc. Produkte. In Südspanien von schlecht bezahlten, afrikanischen Menschen hochgezogenes Gemüse, mit billigen, russischen Fahrern nach D gekarrt, ist halt billiger in der Herstellung und im Verkauf, als wenn ich das gleiche hier einen ausgebildeten Gärtner machen lasse, der so viel verdient, dass er wohnen, essen, eine vierköpfige Familie unterhalten und ein deutsches Auto fahren kann.
Diese Unterschiede merken dieser Gärtner und ich als Verbraucher im Preis.

Kommt hinzu, dass der Gedanke des Tauschmittels "Geld" mittlerweile durch die Gier einzelner so pervertiert ist, dass sich gesellschaftlich starke Ungleichgewichte bilden. Das sollte aber Thema einer eigenen Betrachtung sein.

Als Verbraucher orientiere ich mich an meiner Ressource "Tauschmittel".
Die ist begrenzt. Also versuche ich, für wenig Tauschmittel so viel wie möglich Gegenwert zu bekommen.
Dabei mag dann oft folgende beispielhafte Überlegung mehr oder weniger bewusst die Grundlage für Entscheidungen liefern:
Ich kaufe mir eine normale deutsche Markenuhr, Automatic, normale bis gute Qualität. Dann bin ich so etwa 250 EUR los.
Die hält mir dann bei guter Pflege 7-10 Jahre. In der Zeit bringe ich sie 3-5 mal zum Uhrmacher, Wartung, Reparatur.
Jede Reparatur / Wartung kostet zwischen 30 und 80 EUR. Plus der Aufwand, wegbringen, holen.
Für die Gegenrechnung kaufe ich mir ein chinesisches Billigprodukt für, sagen wir 30 EUR. Nach 2-3 Jahren schmeiss ich die weg.
Ohne Wartung, keine Reparaturen. Die 7-10 Jahre krieg ich also mit 3-4 Billiguhren rum und ich kann mir alle paar Jahre ein neues Design antun.
Wie entscheidet sich Otto Normalverbraucher dann? Damit ist auch zumindest ein Aspekt der o. a. Frage nach der Qualität genannt.
Ich meine: Nur Traditionalisten oder Idealisten werden sich dann für die deutsche Marke entscheiden.
Ich bin froh, dass es offensichtlich noch genügend davon gibt.
Viele haben aber auch gar nicht die Wahl: Bis Papa, Mama, Tochter und Sohn 'ne Uhr haben...

Und da liegt für mich der Teufelskreis:
Die einen versuchen,
1.) günstige Ware auf den Markt zu bekommen
2.) die Gewinnspanne möglichst maximal zu bekommen
3.) die Investitionen (Löhne, Infrastruktur, Logistik) möglichst minimal zu halten.

Die anderen versuchen,
1.) ihre Ressource Geld möglichst effizient einzusetzen
2.) einen adäquaten Gegenwert zu erhalten
3.) und dabei physisch und psychisch gesund zu bleiben.

Das sind konkurrierende Ansprüche.
Wenn Herr Grupp also deutsche Produkte in Deutschland herstellen lässt, dann muss er - und das höre ich in seinen Ausführungen nicht heraus - seinen 1200 Leuten nicht nur die Arbeit geben, sondern eben auch dafür sorgen, dass die so bezahlt werden, dass sie sich die Produkte leisten können, die sie selbst herstellen. Wenn ich mich richtig entsinne, war das einer der Gedanken von Henry Ford, der wollte, dass sich jeder seiner Arbeiter auch ein solches Auto kaufen und leisten konnte, das er während seiner täglichen Arbeit zusammenschraubt.
Nur - damit er das kann, muss er seine Produkte auf dem Markt auch zu einem Preis verkaufen, der eben das ermöglicht.

Das wiederum geht im Umfeld der Mitbewerber entweder nur über den Preis oder er kann mit seinen Produkten ein Alleinstellungsmerkmal verkaufen, das sonst keiner bietet. Das heisst dann z.B. "Auch nach 20 Jahren sieht das Sweatshirt noch aus wie neu" oder er muss bestimmte - naturgemäß begrenzte - Zielgruppen ansprechen. Das führt wieder zur Spezialisierung und Abgrenzung von Produktportfolios, was thematisch gesondert betrachtet werden müsste.

Bei Trigema mag es eine Mischung aus mehreren Faktoren sein.
Auf jeden Fall halte ich die Leute von Trigema für die nicht am allerbesten bezahlten.
Ich würde an Stelle von Hr. Grupp da nicht ganz so laut werden wollen.
Es mag die Frage gestellt werden, wieso Herr Grupp so auf einzelne "Täter" mit seinen verbalen Pfeilen schießt?
Stehen evtl. persönliche Interessen dahinter? Hat Hr. Grupp spekuliert?

Und an Stelle der Moderatorin würde ich die Frage nach dem Lohnniveau, der Anbindung - an welchen - Tarif und die Arbeitsbedingungen stellen.
Dass so etwas nicht passiert, ist m.E. einem Gentlemen Agreement geschuldet. Diese Frage stellt man nicht. Man forscht nicht nach.
Schon im Interesse der Polarisierung der Gemüter, wie sie in einer solchen Sendung ja gerade angestrebt wird, werden solche Fragen dort ausgeklammert.
Sonst hätte ja auch der Spiegel, der Focus oder die Zeit nix mehr zu tun, oder?

Und die Polarisierung funktioniert, wie mir die Beiträge u.a. in diesem Forum zeigen.
"Ja, Recht hat er!" - "Nein, hat nicht recht!" - Im ersten Hieb kommt eine Reaktion aus dem Bauch heraus.
Gut, dass es dann auch Menschen gibt, die ein vorsichtiges: "...ich hab schonmal bei dem gearbeitet. Informiert Euch doch mal und bildet Euch Eure Meinung neu...." einstreuen. Ich bin sehr dankbar dafür, weil diese Welt eben ganz selten aus schwarz oder weiss besteht.
Es gibt viele Grautöne. Und diese leisen "Zwischentöne" sorgen dann dafür, dass "Nachdenken erzeugt" wird.
Und für dieses "erzeugte Nachdenken" und dessen Ergebnisse bin ich ebenfalls sehr dankbar.

Hat der Mann also recht?
Das Bestreben nach Ausgleich im Menschen versucht, aussen und innen ins Gleichgewicht zu kriegen.
Das führt in diesem Beitrag dazu, dass äusseres Geschehen und das persönliche Verhalten des Unternehmers und der Zustand seines Unternehmens ins Verhältnis gesetzt und bewertet werden. Dabei alles ausführlich und detailliert zu betrachten, füllt sicher mindestens ein Buch.
Inwieweit diese Vermengung für meinen Beitrag hier als zulässig betrachtet werden kann, überlasse ich dem einzelnen Leser / der Leserin.

Was die persönliche Haftung von Managern angeht bin ich der Meinung, das sollte eingeführt werden.
Und zwar so, dass im Sinne erhöhter Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung diese persönliche Haftung, natürlich entsprechend gewichtet, bis zu 5 bis 7 Jahre nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses noch wirkt. Auch wenn sich die Person ins Ausland "absetzt".

In dem eng begrenzen Rahmen des Gespräches mag insgesamt ein Bild erzeugt werden, dem man zustimmen kann.
Aber: Hr. Grupp hängt als Unternehmer in Rahmenbedingungen, die er berücksichtigen muss.
Und auf die er zweifelsohne reagiert, sonst wäre er nicht mehr auf dem Markt.
Mit einem weiter geöffneten Blick lassen sich Aspekte finden, die er bei seinen Ausführungen nicht berücksichtigt.
Und dann gilt: Letztendlich defniert sich der Mensch über das was er tut, nicht das, was er sagt.

So, Dank an jeden / jede, die bis hierher durchgehalten hat :!:
Lasst mich wissen, was Ihr denkt.

Ach ja, Outing: In der aktuellen Parteienlandschaft finde ich nichts so durchdacht, ansprechend und attraktiv, dass ich den Eindruck habe, es könnte nach der nächsten Wahl wirklich substanziell und nachhaltig Politik VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN entstehen.
Zu viel Maskerade, sog. Sachzwänge, leeres Geschwätz und Menschen als GEWÄHLTE VOLKSVERTRETER (!!!) die jeglichen Kontakt zu dem, was sie Basis nennen, meist schon längst verloren haben.
Ich denke: Die richtig guten Leute sitzen in Lehre und Industrie, weil sie dort mehr verdienen.
Und die Politiker, die was taugen, mit richtig Format und Charisma, werden durch irgendwelche Lappalutschie- Affären oder durch "Karrieresprünge" aus dem Weg geräumt.
Damit das, was wir Demokratie nennen, aber nicht den Bach runtergeht, gehe ich natürlich trotzdem wählen: :mrgreen:
Dank & Gruß,
C.
Allen Innova-tiven: "Immer genug Luft zwischen Hintern und Straße!"

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von teddy »

Ceranthir hat geschrieben:Zu viel Maskerade, sog. Sachzwänge, leeres Geschwätz und Menschen als GEWÄHLTE VOLKSVERTRETER (!!!) die jeglichen Kontakt zu dem, was sie Basis nennen, meist schon längst verloren haben.
Weisst Du, ich will nicht als Nestbeschmutzer gelten, aber heutemorgen hat sich schon wieder mein persoenlicher hinterer Auspuff geoeffnet und seine Meinung lautstark kundgetan. Was war los?
In der jetztlich veroeffentlichten PISA-Studie schneiden die 15 bis 16-jaehrigen Schueler in Oesterreich saumaessig schlecht ab und sie rutschen von Studie zu Studie wie ein Fallgewicht nach unten. Na gut, es sei so, die MinisterInnen sind schon jahrzehntelang entweder inkompetent oder sie kommen nicht gegen die Lehrergewerkschaft an.
Einem frueheren Finanzminister, momentan Grossindustrieller mit Aber- und Abermillionen auf seinem Bankkonto, ist dies gewaltig zuwider geworden und er kuendigte vor einigen Monaten an Anfang kommendes Jahr ein Volksbegehren zu starten, dass nun endlich was in den Schulen getan werden sollte um die Schueler wieder an mindestens das Europaeische Mittel-Niveau heranzubringen. Verachtung, Spott und Hohn und Beschimpfungen prasselten auf ihn, geschlossen von den Politikern, ein wenig different von den Medien, herab.
Und nun urploetzlich - ich hab das Originalzitat echt im Radio gehoert - sagt die Hintergrund-Eminenz der groessten Partei in Oe. : wir muessen den Schulterschluss mit dem VOLK hier zusammenbringen, wir befuerworten also dieses Volksbegehren (mit allen moeglichen Vorbehalten, das schon).
Die groesste Partei, die einen Schulterschluss mit dem Volk grosskotzig als Errungenschaft und Gnade wieder dem Volk zurueckgeben will.
Klopapier bitte, in groesseren Mengen, das brauch ich jetzt schon wieder.

Ach ja, im Korruptionsranking ist Oe. schon wieder einige Plaetze heruntergerutscht, auch das noch.
Gruesse, Peter.

NORTON

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von NORTON »

Jessas!

Das vorletzte Posting habe ich komplett gelesen. Ich gestehe ein, weder studierter BWl`ler, noch sonst ein Fachmann zu sein, nur ein Mensch mit begrenzten Mitteln des Nachdenkens und Dazulernens.

Das Beispiel Uhr:
Ich besitze seit meinem 11ten Lebensjahr eine Schweizer Uhr, die ich erst vor 2 Jahren gegen eine VICTORINOX Army ausgetauscht habe, welche mich 500.- Euro gekostet hat.
Ich habe Freude an der Mechanik, und ich hasse Wegwerf-Produkte.
Ich besitze immer noch ein 10 Jahre altes NOKIA, völlig veraltet, denn es kann nur eine Aufgabe, nämlich telefonieren.

Ausserdem habe ich seit über 3 Jahrzehnten einen PELIKAN-Füller, zum Auffüllen, ohne Patronen.

Ich habe mir seinerzeit auch nur Werkzeuge von GEDORE und HAZET gekauft.

Warum dies alles?
Weil mein Opa, Gott hab ihn selig, eine "Nummer" bei LANZ, bei John Deere Lanz+zum Schluß bei John Deere, war.
Er war Ing. Fachgebiet Getriebe.

Der hat mir beigebracht, schon als Junge: Wer billig kauft, kauft mehrfach.

Das habe ich mir zu Herzen genommen.Und ich fahre gut damit.

Nein, wir wollen auch keine gespritzten, spanischen Tomaten, die ein ukrainischer Billiglohn-LKW zum Aldi karrt!
Wir kaufen seit 20 Jahren auf einem "normal gebliebenen, nicht abgehobenem, Biobauernhof, den ein altes Pärchen führt.

Wir kaufen auch keine irische Butter, wenn es um die Ecke Einheimische gibt!

Deren Beispiele gibt es mehrere.

Wenn ich z.B. daran denke, dass wegen der Elektronik, (von der ich LEIDER auch "abhängig" bin),
Kinder im Kongo krepieren, Gorillas ausgerottet werden, wird mir übel.

Dieses unverantwortliche Geschäftsgebahren von NOKIA z.B. veranlasst mich,das VORHANDENE Ding so lange zu benützen, bis es auseinander fliegt.

Im Übrigen: ich halte Thailand für kein armes Land, wie Indien z.B.
Schließlich haben wir uns alle hier für eine relativ wertige INNOVA entschieden,
und für kein "Fengli-Modell" aus China, oder?

Von korrumpierten Konzernvertretern, auch "Politiker" genannt, halte ich mittlerweile garnichts mehr,
ebenfalls bin ich überzeugt davon, dass spätestens in 5 Jaheren der Euro wieder verschwunden sein wird, wenn nicht Schlimmeres vorher geschieht, aber das ist en anderes Thema, gehört aber irgendwie dazu, nicht wahr?

Pessimistische Grüße von einem Optimisten

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von Innova-raser »

Du sprichts mit aus dem Herzen, Ralf. Auch ich bin nicht glücklich mit vielen Dingen die hier passieren. Mein Einfluss ist extrem begrenzt. Trotzdem nehem ich in wahr. Wenn ich wieder einmal Mobiltelefone besorgen muss, wie letzthin geschehen, vermeide ich es soweit es geht ein Nokia Gerät zu kaufen. Im Vergleich zu vielen anderen habe ich ein elefantenähnliches Gedächnis. So weiss ich noch sehr gut was Nokia in Deutschland für eine Show abgezogen hat. Auf dem Rücken der Mitarbeiter und Kommunen. Nokia braucht mich nicht und ich brauche Nokia nicht.

Und auch ich setze auf Qualität und solange etwas klaglos seinen Dienst verrichtet sehe ich keinen Grund es zu ersetzen. Und auf meiner, notabene Schweizer Uhr, werde ich noch meine letzten Stunden zählen. Mein Auto geht schnurstracks auf die 30 zu und meine BMW habe ich auch schon über ein Jahrzent und bekomme sie je länger je lieber.

Aber ich muss gestehen, ich kaufe einen grossen Teil bei der Familie Albrecht ein. Einerseits weil für mich der Labeldschungel mit BIO, Natura, Oeko und weiss komplett unübersichtlich ist und andererseits, bzw. deshalb den Mehrwert nicht sehe. Warum zum Beispiel soll ich einem Bauern das doppelte für sein Fleisch bezahlen nur damit er mit seinen Viechern anständig und respektvoll umgeht? Das ist ja in etwa das gleiche wie wenn ich der Lehrerin in der Schule jeweils ende Jahr einen dicken Bonus bezahle damit sie die Kinder nicht schlägt? Ein kompletter Unsinn und ein Paradox dazu.

Im weiteren bringe ich meine Geld dorthin wo ich das für mein Geld bekomme was ich erwarte. Qualität zu einem FAIREN Preis. Aber wir versuchen uns Saisongerecht zu ernähren. Also wir kaufen dass was unsere Grossmütter auch gekauft hätten. Label hin oder her. Ich empfinde diesen Labelwahn, dessen Dschungel ich mich schon lange verlaufen habe, nur als eine galante Methode um die Marge eines Produkts ganz enschieden zu erhöhen ohne dass der Konsument aufmuckst oder ein realer Mehrwert geboten werden muss.

Bin aber auch kein Oekofetischist. Mein (hoffentlich) gesunder Menschenverstand leitet mich an. Und meine Brieftasche ist mir näher als die irgendwelcher Multis und weltfremden Politiker. Und vieles ist ja nur dazu da das eigene Konto noch mehr zu füllen. Auf Kosten der grossen Masse, der Basis. Gerade gestern habe ich doch wieder so ein Paradebeispiel von kompletter Perversion. Es ging im die Beschneiung der Skipisten. Da wird Unmengen an Ressourcen verbraucht um Skipisten, mittlerweile vollflächig, zu beschneien. Als Beispiel sei angeführt dass, wie im Beispiel gezeigt, in der Schweiz 60% aller Skipisten vollflächig aus Kunstschnee bestehen. Und auf der anderen Seite haben mir "Umweltschützer" in Brüssel verboten die günstigen Glühbirnen zu kaufen. Stattdessen muss ich auf die um ein mehrfaches teureren Energiesparlampen ausweichen. Und ob die in der Oekobilanz besser abschneiden als die alten Wolframfadenlampen bin ich mir da auch nicht so sicher.

Dieses Beispiel ist frei aus der Politlandschaft gegriffen. (Fast) alles funktioniert nach dem Prinzip. Mehr Gewinn und persönlichen Reichtum anhäufen. Und das um jeden Preis. Aber je älter ich werde desto weniger verstehe ich dieses Handeln. Was nützen einem all die farbigen Papierchen und die grossen Zahlen auf dem Kontoauszügen? Für was soll das gut sein? Wenn die Dinge nicht aus den Fugen laufen bin ich ein glücklicher und sehr zufriedener Mensch und ich bin beileibe nicht wirklich finanziell Reich. Aber es bleibt ende Monat immer was übrig. Und das ist gut so. Denn viel wichtiger als materieller Reichtum ist mir die Harmonie mit meinem Umfeld. Sei es die Natur, die Menschen oder meine Arbeit. Natürlich habe ich Ziele die ich erreichen möchte, aber die sind, mit Verlaub, bescheiden. Eines meiner erklärten Ziele an dem ich täglich arbeit ist zum Beispiel dass sich mein Leben gelohnt hat. Das es wichtig war dass hier auf der Welt war. Auch wenn ich nur einen Acker bestellt habe der jetzt einen Familie ernährt. Ich will meine Fussabdrücke in der Geschichte der Menscheit hinterlassen. Wie klein die auch immer sein mögen.

Ich kenne Thailand nicht. Ich hatte leider noch nicht das Glück dieses Land bereisen zu können. Aber ich bin in einem anderern asiatischen Land stark verwurzelt. Dort leben Menschen teilweise buchstäblich in einfachen Hütten aus Bambus. Nicht im Urwald, sondern mitten in der Zivilisation. Als ich das erste mal in so einem Heim zu Besuch war, war ich schockiert und beschämt zugleich. Aber heute, Jahre danach habe ich vieles verstanden und kapiert. Es ist ein kompletter Trugschluss dass diese Menschen die in solchen Hütten leben müssen unglücklicher sind als einer der in seiner 20 Zimmer Villa, irgendwo am Starnbergersee, wohnt. Natürlich würden diese Menschen ein Haus aus Stein und mit fliessendem Wasser und allem was dazu gehört, nicht ausschlagen. Aber auf der anderen Seite sind sie mit sich und dem Leben im reinen. Der soziale Kit stimmt. Sie helfen und unterstützen einander. Die Jungen den Alten und die Starken den Schwachen. Eine Gesellschaft wie ich Sie mir hier mitten in Europa auch wünschen würde.

Ich will jetzt nichts verklären, auch dort gibt es Probleme. Aber die sind viel weniger gravierend als diese hier. Und der Klimawandel (Was bedeutet das genau?) wird nicht von diesen Leuten beeinflusst. Man hat dort sei Urzeiten gelernt dass man sähen muss bevor man Ernten kann. Und sähen kann man nur auf einem gesunden Boden. Und solange die Menschen dort nicht von globalen Magnaten komrumpiert werden solange werden die Menschen dort auch weiterhin ihr Auskommen und ihren Spass am Leben haben.

Mit fröhlichen und weihnächtlichen Grüssen

Andy


P.S.
Entschuldigt bitte diesen Exkurs. Aber es ist ja bald Weihnachten und da denkt man manchmal etwas mehr nach.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

NORTON

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von NORTON »

Wunderschön geschrieben Andy, auch bin vollkommen mit Dir einer Meinung. :up2:

Anfügen möchte ich noch, dass "unser" Bauernhof kein Demeter-Schickmicki-Biohof ist, vielmehr ein Hof nach guter, alter Väter Sitte.

Das heißt sogar, dass VIELE Produkte sogar BILLIGER als im Supermarkt sind, oder gleich teuer.

Morgen kaufen wir dort wieder ein, Eier, Gemüse und für Weihnachten haben wir dort einen Gockel, (Brathähnchen reserviert.......wir essen nicht viel Fleisch.)
Und Freitags gibt es immer selbstgebackenen Kuchen zu kaufen, wenn der um 9 Uhr in der Früh alle ist, ist das eben so.
Wir fahren immer um 7Uhr30 hin+sind die ersten Kunden.


LG Ralf

Benutzeravatar
Ceranthir
Beiträge: 18
Registriert: Di 7. Dez 2010, 11:27
Wohnort: Mühlacker
Alter: 62

... WOW ...

Beitrag von Ceranthir »

... was bin ich froh, dass es Menschen wie Euch gibt :laugh:

Das macht Hoffnung, dass der tägliche Kampf doch nicht so hoffnungslos ist.
Manchmal komm ich mir nämlich vor, wie die Jungs in "Herr der Ringe, Teil III".
Die schaffen's aber am Schluss auch irgendwie...

Ruhige und erholsame Tage zwischen den Jahren und einen guten und erfolgreichen Start ins neue Jahr.
Dank & Gruß,
C.
Allen Innova-tiven: "Immer genug Luft zwischen Hintern und Straße!"

Benutzeravatar
axelfoley
Beiträge: 979
Registriert: So 25. Jul 2010, 18:22
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von axelfoley »

Sind das hier Monsterbeiträge :drunk2:
Ceranthir hat geschrieben:Auf jeden Fall halte ich die Leute von Trigema für die nicht am allerbesten bezahlten.
Das ist richtig aber man sollte jetzt aber fairerweise noch darauf hinweisen das Näherinnen, und das werden wohl die meisten Jobs bei Trigema sein, ganz mies bezahlt werden. (Textil-) Branchen üblich halt :ups:
Ganz im Gegensatz zu Bosch Mitarbeitern Bild

Aber immerhin hat Grupp noch keine Mitarbeiter entlassen und hat es auch nicht vor bedeutet also die Angst seinen Arbeitsplatz zu verlieren ist sehr gering was in heutiger Zeit auch viel Wert sein kann.
Bild

Berti

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von Berti »

Naja, mann muss alles mit Augenmaß betreiben.

Wer billigst kauft, kauft oft mehrfach - das stimmt schon. Wer teuerst kauft, kauft fast immer zu teuer weil er Markenfetischismus mitbezahlt. Gute Mittelpreisware ist meist der beste Kompromiss (außer vielleicht fürs ego). Werkzeuge sind dafür ein gutes Beispiel.

Ich mag auch mechanische Uhren - aber auch hier kommts drauf an was man will. Meist ist ne Revision einmal im Jahrzehnt teurer als 20 Jahre Batteriewechsel. Victorinox ist nen typisches Beispiel für das Überstrapazieren von Marken. Da ist ne Seiko 5 (die Innova unter den mechanischen Uhren) schon authentischer.

Wir haben nen Miele Wäschetrockner, der ging nach 4 Jahren Kaputt. Die Reparatur war so teuer wie nen preiswertes Neugerät. "Tja, Miele Maschine - Miele Ersatzteilpreise." Meinte der Monteur. Wenn das zeugs 20 Jahre hält - wird angegeben wie nen Sack Nüsse. (Obwohl es sowas auch bei Zanussi gibt.) Wenns früh kaputtgeht - dann hatte der Kunde eben pech.

NORTON

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von NORTON »

Eine SEIKO war nach einem halben jahr kaputt......................

NORTON

Re: Wolfgang Grupp Chef von Trigema .. hat der Mann Recht ?

Beitrag von NORTON »

NORTON hat geschrieben:Eine SEIKO war nach einem halben jahr kaputt......................

edit: das Ding habe ich geschenkt bekommen, Gott sei Dank kein Geld dafür bezahlt. :(

Antworten

Zurück zu „Talk“