Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

fred
Beiträge: 8
Registriert: Di 28. Mai 2013, 10:06

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von fred »

Hallo Suchy,
die Motorhalterung... wo hast Du die gekauft? (Dr ATV?)
Kannst Du da mal die Maße hier reinstellen?
Ich restauriere grad eine C90 ZZ (6 Volt) und würde gerne 12 Volt haben und kontaktlos fahren.
(Die Batterie könnte von mir aus auch verschwinden....)
Gruß Olli

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von suchy »

Was es nicht bei meinem Honda Händler gibt, kaufe ich dort:
http://www.dratv.com/honcttrail90.html, dort gibt es auch den Umbausatz auf Standard Dax Motoren.

Es geht weiter:
Der Tank / Satteleinheit:
Der Tank Neuteil, das in einem Schweinfurter Fachbetrieb neu lackiert worden ist. Ebenso neu sind Sitzbankschanier, Sitzbankbolzen, Sitzgummis und natürlich die Sitzbank. Da dieses Fahrzeug für mich gebaut wird und nicht zum Verkauf steht, wird hier bei diesem Tank nicht auf einen guten gebrauchten ausgewichen sondern eben auf ein Neuteil. Die anderen Teile die zum Sitz gehören sind bei meinen Projekten immer Neuteile, da aus eigener Erfahrung gebrauchte zu überholen kaum billiger sind.
Dateianhänge
CT7 (4).JPG
CT7 (5).JPG
CT7 (6).JPG
CT7 (7).JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von suchy »

Weiter ging es mit meinem Lampengehäuse, da ich eigentlich möglichst wenig Plastikteile verwenden möchte, fiel die Wahl auf ein Lampengehäuse einer AB 23 Honda Dax. Samt 60 km/h Tacho. Den Chromlampenring gibt es noch neu von Honda. Mit meiner Hupe hatte ich Probleme, dort wo sie sich normalerweise befand, stoß sie am Lampengehäuse an.
Kurz und knapp, ich hab sie umgedreht und am Lampengehäuse festgeschraubt, nun hat das Lampengehäuse 2 Löcher mehr als vorher, wo sie zuerst angedacht war, passte sie wegen den kurzen original Honda Lampenhaltern auch nicht. Letztendlich erfüllt sie ihren Zweck.
Dateianhänge
CT7 (1).JPG
CT7 (2).JPG
CT7 (3).JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von suchy »

Nachdem die Elektrik angeschlossen worden ist, konnten Blinker, Stand, Rücklicht, Tachobeleuchtung, Kontrollleuchten und Bremslicht getestet werden.

Die Blinkerstangen stammten von einer Monkey, CY, CB 50 etc wo auch immer sie verbaut worden sind. Sie wurden gekürzt, es wird nichts weggeworfen was davon übrig blieb sieht man am Rücklichtträger etwas weiter vornen.
Die Blinker entsprechen die der Form der frühen Hondas wie ST 70, CB 500 u.a. aus dem Zubehör mit E-Nummern.

Der Motor AB 23 50ccm wurde zwischenzeitlich eingebaut und die Neutralbirne leuchtet ebenfalls auf.

So jetzt kann ich mich mit der Vervollständigung der CT beschäftigen.

Versichert ist sie schon mal, das bedeutet ein Versicherungskennzeichen bekam sie.
Dateianhänge
DSC03757.JPG
DSC03758.JPG
Zuletzt geändert von suchy am Do 6. Mär 2014, 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von suchy »

Etwas Kleinmaterial verbaut:

420er Kette von DID verbaut, der Lichtmaschinendeckel lag noch so rum, da ich keinen mehr von Honda hier hatte, neu kostet der ca 60 Euro, nahm ich den billigeren von LIFAN, der war mal schwarz, sandgestrahlt und mit Motor-Klarlack von Caramba lackiert.

Die Fußrastenanlage war eine von einer Skyteam Monkey.

hintere Radachse, Radmutter, Kettenspanner, Bremsstange eingehängt, Bremsfeder, Wiederlager und Bremsstangenmutter alles Neuteile von Honda. Den hinteren Bremshebel hab ich mir auch neu gegönnt, da der andere für ein anderes Projekt herhalten mußte.
Dateianhänge
DSC03763.JPG
DSC03764.JPG
DSC03765.JPG
DSC03766.JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von suchy »

Es geht weiter, ganz vergessen wurde der Einbau des Vorderrades, auch hier wurden wie hinten gleich neue Bremsbeläge verbaut.

Den zuerst verbauten Bremshebel vornen wurde gegen ein Neuteil ersetzt, ein bischen Blink Blink sollte schon sein.

Neben einem neuen Bremszug CY 50, wurde auch hier ein neue Bremsfeder, Bremswiederlager (schmal knapp unter 11mm Durchmesser), mit der schmalen Bremsmutter verbaut.

Danach wurde der gebrauchte original Lack Kettenschutz verbaut, Luftdruckaufkleber aufgeklebt.

Und als Luxusteil der abnehmbare Reserve Tank mit seinen 2,5 Liter. Damit wird in der Regel nicht das Bike betankt sondern eher der Rasenmäher.
Dateianhänge
CT9.JPG
CT9a.JPG
CT9b.JPG
CT9c.JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von Innova-raser »

Danke für diese schöne Foto(love)lovestory.

Mit viel Freude verfolge ich dein Projekt! :up2:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von suchy »

Danke für das Feedback :superfreu:

Es geht weiter, die Luftfilteranlage ist bis auf die Metallinnereien neu.

Lackiert wurden die Plastikteile im VW/AUDI Titan met. LY7P Farbton.

Aufkleber gibt's in den USA, passend zum Modelljahr. Das Trail 90, das verklebt wurde gefällt mir persönlich jedoch besser, deshalb wurde es verwendet.

Im Gegensatz zu vielen anderen Bikes, ist diese Auspuffanlage finde ich recht kompliziert, den sie saugt die Luft unterm Gepäckträger an.

Aber nun die Bilder Teil 1
Dateianhänge
ct90bb (1).JPG
ct90bb (2).JPG
ct90bb (3).JPG
ct90bb (4).JPG
ct90bb (5).JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von suchy »

Bilder Teil 2
Dateianhänge
CT90bc (1).JPG
CT90bc (2).JPG
CT90bc (3).JPG
CT90bc (4).JPG
CT90bc (5).JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von suchy »

Nun der Teil 3 damit ist die Auspuffanlage am Fahrzeug fest verbaut.

Der Verbindung zum Vergaser kommt mit dem Vergaseranbau.
Dateianhänge
CT90bd (1).JPG
CT90bd (2).JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von suchy »

Der Auspuff ist neu, solange es die Teile neu gibt sollte man auch hier Neuteile verbauen. Einen weiteren kompletten Satz habe ich sicherheitshalber gleich mal eingelagert :up2: Klar der kostet ja auch was mit allen Blenden ca 250 Euro. Der schwarze Topf alleine etwa die Hälfte, zumindest den sollte man sich einlagern, den die Blenden bis auf die beiden Krümmerblenden halten scheinbar ewig.

Hier der Anbau Stück für Stück, in Verbindung mit einem 125er Zong Motor, den original CT 90/110 Motoren passt die Auspuffanlage perfekt.
Andere Motoren wie z.B. 125er Skyteam, bzw. jetzt der verbaute 50ccm Dax Motor müssen die Auspuffhalterungen angepasst werden, je nach Länge des Zylinders müssen die Auspuffhalterungen geöffnet werden, damit der Auspuff nicht auf Spannung sitzt.

In der Mitte bitte (gilt auch für die Honda Dax) die mittlere Auspuffhalterung nicht vergessen, wird sie vergessen kann es sein das der Auspuff in der Mitte (meist die Schweißnaht zum Schalldämpfer) bricht, ist mir auch schon mal passiert.

Als Tipp, vor dem verbauen des Schalldämpfers ihn nochmals mit Auspufflack lackieren, je mehr desto länger hält der Topf.
Dateianhänge
CT90cd (1).JPG
CT90cd (2).JPG
CT90cd (3).JPG
CT90cd (4).JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von suchy »

Nun werden die Blenden verbaut. Ich bevorzuge die der CT 110 mit den Luftlöchern am Krümmer :D
Dateianhänge
CT90cd (5).JPG
CT90cd (6).JPG
CT90cd (7).JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von Innova-raser »

Dieses Möpp würde mir gefallen, nur 50ccm wären etwas zuwenig für mich. Habe eine scharfe Garagenauffahrt. :-) 125ccm müssten es schon sein. Aber sonst ist es ohne Fehl und Tadel! Klasse Arbeit!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von suchy »

An Hubraum ist viel möglich, eine als 150er hab ich ja bei Biete reingestellt.
http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=33&t=3599

der Rahmen der 125er CT 110 gibt's dort für alle die diesem Bericht praktisch folgen wollen :up2:
http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=33&t=3516

So nun aber zum Thema zurück.
Das "Mopped" soll doch endlich fertig werden.

Der Vergaser wird eingebaut, hier sieht man dann auch die Verbindung zum Luftfilter.
Dateianhänge
d1 (1).JPG
d1 (2).JPG
d1 (3).JPG
d1 (4).JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

suchy
Beiträge: 914
Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
Wohnort: 97714 Oerlenbach
Alter: 63

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Beitrag von suchy »

So nun der Motorschutz, auch dieses Teil gibt es als Neuteil jedoch nur noch für die CT 110 erkennbar an der kleinen Ausbuchtung im Bereich des runden Deckels am Zylinder. Durch den 50er Zylinder ist der Abstand doch recht groß :D

Und er muss der Fußrastenhalterung des Dax Motors angepasst werden.
Dateianhänge
D2 (1).JPG
D2 (2).JPG
D2 (3).JPG
D2 (4).JPG
Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C :-)

Antworten

Zurück zu „Cheap Urban Bikes -alt und neu-“