Ich denke mal das kommt ganz stark darauf an, wie oft man losfährt. Ansonsten wird ja kein Benzin eingespritzt. Ich für meinen Teil fahre fast nur Langstrecken (50km) und versuche auf dem Weg alles zu erledigen, auch um den Motor nicht unnötig mit Kurzstrecken zu belasten.Pille hat geschrieben:Echt?! Zwei mal tanken auf 30kkm...ich dachte so an 2l auf 100kmhört sich jetzt schon wieder viel interessanter an, dat LPG.
Eine Standheitzung ist natürlich klasse, allerdings bekommt man für eine neue Standheizung ja schon einen AT-Motor. Bei einem hochwertigem Auto mag sich das lohnen, bei mir nicht. In den knapp 200.000 Gaskilometern hat der Opel übrigens auch kein Ventilschmiermittel gesehen und hat trotzdem keinen erhöhten Ölverbrauch.braucki hat geschrieben:Nun ja, der Elefantenturnschuh hat jetzt auch schon 110k km runter. Am Anfang lief die Anlage auch noch nicht perfekt. Aber da Gasanlagen sein Steckenpferd sind, wird alles umgerüstet und optimiert, was auch nur kurz ins Haus kommt. Aber die Kombi mit ner Standheizung ist da wohl sehr empfehlenswert. Diese möchte ich übrigens auch auf gar keinen Fall mehr missen, ist für mich deutlich wichtiger als irgend welche Felgen oder sonstiges Blink-Blink.....aber Komfort und Bequemlichkeit immer und sehr gerne.
Übrigens, schleppst du immer einen vollen Tank mit dir rum oder tankst du mehrmals 1/4 voll?
Der LPG Golf IV von einem Kumpel hat übrigens vor kurzem, trotz eines gasfesten Motors, das typische Problem mit den eingeschlagenen Ventilsitzringen bekommen. Er hats reparieren lassen...
Ich versuche einen vollen Tank zu vermeiden und fahre meist mit einem Halbvollen laut Tankanzeige (Real eher 1/4-1/3). Wenn der Sprit billig ist Tanke ich, einen Teil ins Auto und der Rest dann in 20 Liter Kanister, wenn es sich preislich lohnt. Zur weiteren Gewichtsreduzierung habe ich noch meine geteilte Rückbank ausgebaut (die Situationen in denen ich mehr als drei Plätze benötigt hätte, kann ich an einer Hand abzählen).