wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Meine Honda Transalp 700 ist dafür nominiert, demnächst verkauft zu werden. Ich fahre einfach nicht mehr viel damit und ich brauche Platz in meiner Garage für meine immer größer werdende Fahrradsammlung.
Also bleibt voraussichtlich die Inno alleine übrig. Einige meiner Kumpels (mit den großen Maschinen) möchten aber trotzdem gemeinsam Touren fahren.
Was sind eure Erfahrungen damit? Geht das gut, oder ist es nur Stress für alle, weil das PS-Verhältnis 1:10 oder noch ungünstiger ist?
Gruß,
Gert Q.
Also bleibt voraussichtlich die Inno alleine übrig. Einige meiner Kumpels (mit den großen Maschinen) möchten aber trotzdem gemeinsam Touren fahren.
Was sind eure Erfahrungen damit? Geht das gut, oder ist es nur Stress für alle, weil das PS-Verhältnis 1:10 oder noch ungünstiger ist?
Gruß,
Gert Q.
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Ich kann mir nur vorstellen dass sich die "Großen" langweilen, und Dir macht es auch keinen Spaß weils Streß ist.
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Na ja. Kommt drauf an mit was für Maschinen Du mitfahren mußt und wie das Streckenprofil aussieht.
Fahren die Kumpels giftige Mopeds wie z.B. Aprilia RS250, CBR, oder ähnliches und haben die Neigung den blauen Schildern (BAB) zu folgen dann hast Du garantiert keine Freude mehr mit denen zu touren. Deinen Freuden geht´s natürlich auch nicht anders mit Dir.
Wichtig ist natürlich auch wie ihr fahrt. Ziel- bzw. Vollgasorientiert, oder eher lässig nach dem Motto der Weg ist das Ziel.
Ich bin letzten Sommer hinter "CB50_1980", mit meinem Tourendampfer VN800 Drifter, hergefahren auf Brandenburgs Landstrassen und mir hat überhaupt nichts gefehlt. Allerdings macht es mit einer VN auch keinen Spaß nennenswert über 100km/h zu fahren.
Fahren die Kumpels giftige Mopeds wie z.B. Aprilia RS250, CBR, oder ähnliches und haben die Neigung den blauen Schildern (BAB) zu folgen dann hast Du garantiert keine Freude mehr mit denen zu touren. Deinen Freuden geht´s natürlich auch nicht anders mit Dir.
Wichtig ist natürlich auch wie ihr fahrt. Ziel- bzw. Vollgasorientiert, oder eher lässig nach dem Motto der Weg ist das Ziel.
Ich bin letzten Sommer hinter "CB50_1980", mit meinem Tourendampfer VN800 Drifter, hergefahren auf Brandenburgs Landstrassen und mir hat überhaupt nichts gefehlt. Allerdings macht es mit einer VN auch keinen Spaß nennenswert über 100km/h zu fahren.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Ich kann mir auch nicht vorstellen, mit meinen großmotorradigen Freunden zu fahren. Die langweilen sich, während ich mit dem Moped Mühe habe, an denen dran zu bleiben, oder wenn ich am Anfang fahre, mich hetzen zu lassen.
Da der Trend zum Zweitmotorrad oder auch Kleinkraftrad (der neue Minimalismus) geht, sollten die sich überlegen, ob sie sich eine 125er, 80er oder 50er zulegen wollen. http://abgeschweift.de/2011/10/21/tempo ... t-alpen50/
Gruß
Bernd
Da der Trend zum Zweitmotorrad oder auch Kleinkraftrad (der neue Minimalismus) geht, sollten die sich überlegen, ob sie sich eine 125er, 80er oder 50er zulegen wollen. http://abgeschweift.de/2011/10/21/tempo ... t-alpen50/
Gruß
Bernd
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Bin einige male auch mit dem Gilera Runner 180er mit den *Großen* mitgefahren.
Der Runner geht schon zügig ab und oben raus bis 140 auf der Geraden.
Entweder ich vorne und die Meute langweilte sich oder ich hinten dran und die Pausenstopps derer war entsprechend.
Weder auf den Landstrassen noch in kurvenreichen Gegenden lief das syncron.
Ich war danach gehetzt und überfordert. Die Anderen wollten das später auch nicht mehr wirklich wiederholen.
Ergo: Passte nicht
EDIT:
@ Bernd
Eine sehr schöne Geschichte bei *Abgeschweift*
Der Runner geht schon zügig ab und oben raus bis 140 auf der Geraden.
Entweder ich vorne und die Meute langweilte sich oder ich hinten dran und die Pausenstopps derer war entsprechend.
Weder auf den Landstrassen noch in kurvenreichen Gegenden lief das syncron.
Ich war danach gehetzt und überfordert. Die Anderen wollten das später auch nicht mehr wirklich wiederholen.
Ergo: Passte nicht
EDIT:
@ Bernd
Eine sehr schöne Geschichte bei *Abgeschweift*
Zuletzt geändert von sznuffi am Sa 8. Feb 2014, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Das kommt wohl sehr darauf an, wer mitfährt.
Nachdem mein Vater seine Cali II verkauft hatte und ein paar Jahre später der Reiz des Mortorradfahrens wieder da war, kaufte er sich die Honda Helix 250. Damit ist er so manche Tour mit seinen alten Kumpels mitgefahren. Doch die sind inzwischen doch sehr gesittet unterwegs. Inzwischen fährt einer von denen auch eine Hatz Sommer, ein ETZ Gespann, es fährt aber auch eine Harley Sportster mit.
Mit der CBF bin ich übrigens sehr gerne mit meinem Vater unterwegs, aber schon mit meiner damaligen XJ 600 N langweilten mich die Fahren doch sehr. Mit der 900er bin ich nicht wirklich langsamer unterwegs.
Das kleine Mopped die ganze Zeit am Limit zu bewegen wird kein Spass machen, lass es lieber sein. Außer du hast eine sehr gemütliche Gruppe mit der du fahren kannst.
Nachdem mein Vater seine Cali II verkauft hatte und ein paar Jahre später der Reiz des Mortorradfahrens wieder da war, kaufte er sich die Honda Helix 250. Damit ist er so manche Tour mit seinen alten Kumpels mitgefahren. Doch die sind inzwischen doch sehr gesittet unterwegs. Inzwischen fährt einer von denen auch eine Hatz Sommer, ein ETZ Gespann, es fährt aber auch eine Harley Sportster mit.
Mit der CBF bin ich übrigens sehr gerne mit meinem Vater unterwegs, aber schon mit meiner damaligen XJ 600 N langweilten mich die Fahren doch sehr. Mit der 900er bin ich nicht wirklich langsamer unterwegs.
Das kleine Mopped die ganze Zeit am Limit zu bewegen wird kein Spass machen, lass es lieber sein. Außer du hast eine sehr gemütliche Gruppe mit der du fahren kannst.
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Es ist ja schon schwierig, eine Inno-Gruppe zusammenzuhalten ... bei der Odenwald-Tour hatten wir hinten plötzlich keinen Kontakt mehr zu den anderen ... die waren einfach weg, nicht mehr da ...
Grüße, Dieter dh
Grüße, Dieter dh
Täter
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Wenn der Hubraum unterschiedlich ist, machts gemeinsame Fahren kein Spaß mehr. Damals, als alle Schnapsglas fuhren war die Welt noch in Ordnung. Als dann die "älteren" nach und nach keine Mopeds mehr, sonderrn 450er u.a. fuhren, wars vorbei mit gemeinsamen Touren.
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Es ist ja auch ein großer Unterschied ob eine Gruppe zusammen bleibt und gemeinsam in einer Kolonne fährt, oder ein Haufen unterschiedlich gebürsteter CUB-fahrer sich auf die Gasse schwingt.sivas hat geschrieben:Es ist ja schon schwierig, eine Inno-Gruppe zusammenzuhalten ... bei der Odenwald-Tour hatten wir hinten plötzlich keinen Kontakt mehr zu den anderen ... die waren einfach weg, nicht mehr da ...

Erstes ist nicht so einfach und muß gründlich abgesprochen werden.
Siehe hier: http://www.die-sonntagsfahrer.de/gruppenregel.php
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Macht meiner Meinung nach keinen Sinn mit Wave, Innova, Vision o.ä. mit Tourenmaschinen ab 250ccm gemeinsam unterwegs zu sein. Chopper sind kein Thema, aber das hat ja mit Motorradfahren auch nichts zu tun.
Man kauft sich ein Mittelklasseturenmoped oder was Größeres um auf der Landstraße auch mal etwas flotter unterwegs zu sein, als die Muttis und Urlauber in ihren Bürgerboxen. Also sollten die Dinger einem sicheres Überholen einer Autokolonne ermöglichen, wozu man die Kiste auch mal schnell auf 130km/h beschleunigen können sollte. Da fällt in der Gruppe in Nullkommanix alles als störend auf, was dieses Kriterium nicht erfüllt.
Familenväter kennen das Gefühl, wenn man auf Urlaubsfahrt endlich eine Lkw-Kolonne überholt hat und genau dann quäkts von hinten:"Papa, ich muss mal Pipi, ganz dringend." Einmal mag das ja witzig sein. Als Familienvater gibt man seinen Plagen am letzten Tag vor der Urlaubsfahrt einfach nichts mehr zu trinken. Aber was macht eine Gruppe Tourenmopedler, der einen CUB-Bremsklotz mitzerren muss? Die müssen muss schon seeeehr viel Toleranz aufbringen, was aber nur selten lange gelingt.
Deshalb würde ich diese Kombination meiden.
Man kauft sich ein Mittelklasseturenmoped oder was Größeres um auf der Landstraße auch mal etwas flotter unterwegs zu sein, als die Muttis und Urlauber in ihren Bürgerboxen. Also sollten die Dinger einem sicheres Überholen einer Autokolonne ermöglichen, wozu man die Kiste auch mal schnell auf 130km/h beschleunigen können sollte. Da fällt in der Gruppe in Nullkommanix alles als störend auf, was dieses Kriterium nicht erfüllt.
Familenväter kennen das Gefühl, wenn man auf Urlaubsfahrt endlich eine Lkw-Kolonne überholt hat und genau dann quäkts von hinten:"Papa, ich muss mal Pipi, ganz dringend." Einmal mag das ja witzig sein. Als Familienvater gibt man seinen Plagen am letzten Tag vor der Urlaubsfahrt einfach nichts mehr zu trinken. Aber was macht eine Gruppe Tourenmopedler, der einen CUB-Bremsklotz mitzerren muss? Die müssen muss schon seeeehr viel Toleranz aufbringen, was aber nur selten lange gelingt.
Deshalb würde ich diese Kombination meiden.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Hier im Odw. (insbesonders bei Nässe), hat sich noch kein großes Mopped hinter meiner Inno gelangweilt.
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Langsam amüsiert mich das Thema. Es ist geradezu so als ob die Mopeds bestimmen wie wir fahren.
Gerade sind schon die Cubs untereinander unterschiedlich schnell gefahren. Also nichtmal hubraumgleiche Fahrzeuge schaffen es sich im Gleichklang zu bewegen.
Jetzt sollen auch noch verschiedene Leistungsklassen miteinander fahren. Ob das funktionieren wird?
Und dann noch die Pkw und nicht vergessen zu vergessen Lkw.
Müssen wir nicht täglich beweisen das es funktioniert das all die verschiedenen Vehikel auf ein und der selben Fahrbahn miteinander auskommen
Und mit ein wenig Toleranz kann das Ganze sogar Spaß machen.

Gerade sind schon die Cubs untereinander unterschiedlich schnell gefahren. Also nichtmal hubraumgleiche Fahrzeuge schaffen es sich im Gleichklang zu bewegen.
Jetzt sollen auch noch verschiedene Leistungsklassen miteinander fahren. Ob das funktionieren wird?
Und dann noch die Pkw und nicht vergessen zu vergessen Lkw.
Müssen wir nicht täglich beweisen das es funktioniert das all die verschiedenen Vehikel auf ein und der selben Fahrbahn miteinander auskommen


Und mit ein wenig Toleranz kann das Ganze sogar Spaß machen.

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
hallo
ich behaupte es geht nicht
mich interessiert ned ob die kiste 80/100/110 fährt
sondern wie sie fährt
wenn ich mit meiner großen nur bissl gas geb macht sie 3 mal tuck tuc und ich hab 30-40 km/h mehr aufn tacho
was ned heist das ich deswegen permanent 140 fahr oder rase
aber die agilität der maschinen ist einfach zu unterschiedlich
egal wie schön ma sich sowas reden mag
wenn natürlich eine reine gruppe mit diesel/etz gespan und was weis ich zustande kommt ,
is es weniger problem weil diese maschinen sich ja genau in dem profil der cub bewegen .
aber bei allem anderen is selbst meine tolleranzschwelle zu gering des auf dauer mitzumachen
ich behaupte es geht nicht
mich interessiert ned ob die kiste 80/100/110 fährt
sondern wie sie fährt
wenn ich mit meiner großen nur bissl gas geb macht sie 3 mal tuck tuc und ich hab 30-40 km/h mehr aufn tacho
was ned heist das ich deswegen permanent 140 fahr oder rase
aber die agilität der maschinen ist einfach zu unterschiedlich
egal wie schön ma sich sowas reden mag
wenn natürlich eine reine gruppe mit diesel/etz gespan und was weis ich zustande kommt ,
is es weniger problem weil diese maschinen sich ja genau in dem profil der cub bewegen .
aber bei allem anderen is selbst meine tolleranzschwelle zu gering des auf dauer mitzumachen
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Das kommt ganz auf die (Mit-) Fahrer an, wie ich finde und auch schon erlebt habe. Wenn die Zeit keine Rolle spielt, ist es fast egal, welche Maschinen beisammen sind, solange das langsamste Gespann (Fahrer + Zweirad) vorne fährt. Wer sich darauf einlässt, mit einem großen Motorrad eine Tour mit einer 125er im Konvoi zu fahren sollte ja wissen, was auf ihn zukommt.
Wer in der Gruppe hinten fährt, braucht einfach viele PS, um dran bleiben zu können. Der erste überholt wenn Platz ist, ein paar huschen noch vorbei und die letzten bleiben hintendran. Die müssen also bei Gelegenheit wieder aufholen, dadurch wird es eigentlich auch nie langweilig.
Autobahntouren sind natürlich ein anderes Pflaster, aber auf der Landstraße gilt ja bekanntlich Tempo 100. Ich wette, wenn ein Innova-Fahrer das volle "Leistungspotenzial" seiner CUB ausnutzt, schafft es auf Dauer kein Biker zu folgen, ohne ab und zu mal die Verkehrsregeln zu übertreten, wenn er dran bleiben will.
Ich kenne übrigens wirklich eine Gruppe, die sind wirklich bunt gemischt und haben trotzdem Spaß bei gemeinsamen Ausfahrten. Da sind ein paar BMW, große Japaner, Harley, ein paar 125er und sogar Roller dabei. Offenbar geht es doch!
Wer in der Gruppe hinten fährt, braucht einfach viele PS, um dran bleiben zu können. Der erste überholt wenn Platz ist, ein paar huschen noch vorbei und die letzten bleiben hintendran. Die müssen also bei Gelegenheit wieder aufholen, dadurch wird es eigentlich auch nie langweilig.
Autobahntouren sind natürlich ein anderes Pflaster, aber auf der Landstraße gilt ja bekanntlich Tempo 100. Ich wette, wenn ein Innova-Fahrer das volle "Leistungspotenzial" seiner CUB ausnutzt, schafft es auf Dauer kein Biker zu folgen, ohne ab und zu mal die Verkehrsregeln zu übertreten, wenn er dran bleiben will.
Ich kenne übrigens wirklich eine Gruppe, die sind wirklich bunt gemischt und haben trotzdem Spaß bei gemeinsamen Ausfahrten. Da sind ein paar BMW, große Japaner, Harley, ein paar 125er und sogar Roller dabei. Offenbar geht es doch!
Brot für die Welt, Wurst für mich!
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Wie GK schon durchblicken läßt ist es wohl eher eine Frage der Geisteshalteung ob man noch Spaß hat.
Und wie NORTON schon sagt: Wenn es eng und winklig wird dann hat ein Hubraumriese nix mehr zu lachen.
Ich mache öfter mal ´ne Tour mit einem Hayabusa-Piloten. Das klappt ganz gut wenn wir uns etwas zurücknehmen. Auf freien Strecken muß er an sich halten. Im Stadtgewühl verzichte ich darauf mich durchzuschlängeln.
Und wie NORTON schon sagt: Wenn es eng und winklig wird dann hat ein Hubraumriese nix mehr zu lachen.
Ich mache öfter mal ´ne Tour mit einem Hayabusa-Piloten. Das klappt ganz gut wenn wir uns etwas zurücknehmen. Auf freien Strecken muß er an sich halten. Im Stadtgewühl verzichte ich darauf mich durchzuschlängeln.

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono