Lenkkopflager
- bike-didi
- Beiträge: 1957
- Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
- Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
- Wohnort: Arnsberg
Re: Lenkkopflager
Obwohl ich grundsätzlich Kegelrollenllager für robuster halte, habe ich mehr Kegelrollenlager als Kugellager ausgetauscht - dazu mit geringerer KM-Leistung!
Ursache dafür sehe ich wie Heinz beim mangelhaften Einbau, insb. wenn die nach WHB mit definierter Vorspannung und nicht nach Gefühl eingebaut werden.
Und Reinhard muss ich bedingt widersprechen - kaputt gehen die Dinger meist nicht im Betrieb, sondern eher durch "Nicht-Betrieb", wenn sich die Kugeln oder Kegelrollen in den Lagersitz drücken.
Ursache dafür sehe ich wie Heinz beim mangelhaften Einbau, insb. wenn die nach WHB mit definierter Vorspannung und nicht nach Gefühl eingebaut werden.
Und Reinhard muss ich bedingt widersprechen - kaputt gehen die Dinger meist nicht im Betrieb, sondern eher durch "Nicht-Betrieb", wenn sich die Kugeln oder Kegelrollen in den Lagersitz drücken.
Re: Lenkkopflager
Wobei der "Betrieb" denn auch zumeist aus winzigen Lenkbewegungen besteht. Kugel oder Kegel rotieren immer nur ein winziges bisschen aus der Nulllage raus. Brinelling ist die Folge. Bei Kegelrollen später, bei Kugeln früher.
- Heinz
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
- Fahrzeuge: Wave 110 i
- Wohnort: dahoam
- Alter: 72
Re: Lenkkopflager
Aus rein technischer Sicht sind Kugellager für den Lenkkopf nicht die beste Wahl. Warum dies so ist wurde schon beschrieben und bedarf sicher keiner weiten Erläuterung. Sie werden aus Preisgründen verbaut und sind bei der Montage leichter einzustellen. Wehe das Lager sitzt nicht absolut plan im Sitz, dann tragen die Kugeln unterschiedlich und rascher Versschleiß ist vorprogrammiert. Wenn man sich nun aber die Lagersitze im Lenkkopf ansieht, dann ist eine absolut plane Auflage bei Serienlenkköpfen sowieso nicht gegeben.
Besser geeignet sind Kegelrollenlager, da die tragenden Flächen größer sind. Aber sie sind in der Einstellung schwieriger und werden oft mit zu viel Vorspannung eingebaut.
Ein Problem ist oft auch der Anschluss der Batterie (Masse an Rahmen). Wenn je nach Verkabelung, Strom durch die Lager fließt, ist das bei schlechtem Kontakt der Tod der Lager.
Und oft werden billige Lager aus China (sogar mit Aufdruck namhafter Markenhersteller) gekauft. Dass diese dann schnell verschleißen braucht nicht zu verwundern.
Und dann sind auch die Spezialisten, die Lager mit dem Hammer einsetzen schuld, wenn ein Lager vorzeitig stirbt. (die ganz schlimmen nehmen einen Durchschlag wissen nicht mal, ob sie auf den Innen oder Aussenring klopfen sollen)
Gruß
Heinz
Besser geeignet sind Kegelrollenlager, da die tragenden Flächen größer sind. Aber sie sind in der Einstellung schwieriger und werden oft mit zu viel Vorspannung eingebaut.
Ein Problem ist oft auch der Anschluss der Batterie (Masse an Rahmen). Wenn je nach Verkabelung, Strom durch die Lager fließt, ist das bei schlechtem Kontakt der Tod der Lager.
Und oft werden billige Lager aus China (sogar mit Aufdruck namhafter Markenhersteller) gekauft. Dass diese dann schnell verschleißen braucht nicht zu verwundern.
Und dann sind auch die Spezialisten, die Lager mit dem Hammer einsetzen schuld, wenn ein Lager vorzeitig stirbt. (die ganz schlimmen nehmen einen Durchschlag wissen nicht mal, ob sie auf den Innen oder Aussenring klopfen sollen)
Gruß
Heinz
Re: Lenkkopflager
Hallo zusammen,
sehr gute Erfahrungen habe ich mit Emil Schwarz gemacht, ich freue mich dessen Qualität und Umbauten in einigen meiner Motorräder erlebt zu haben.
Einige Umrüstungen entsprachen dem Gegenwert der Inno. Dieser Spezialist ist in Europa so ziemlich der einzige Lager-Papst.
Bei einem Austausch würde ich auch eher auf Kegelrollenlager setzen. Und wen ich schon dabei wäre, mir gefällt die Lagerung der Schwinge überhaupt nicht, ist halt dem günstigem Preis geschuldet.
Eine Masseverbindung / Kabel zwischen oberem Lenkergeweih und dem unteren Rahmenteil kann auch bei der Inno nicht schaden. Ich werde halt montieren. Ist eh alles auseinander geschraubt, bedeutet dadurch keinen wirklichen Mehraufwand.
Gruß Frank
sehr gute Erfahrungen habe ich mit Emil Schwarz gemacht, ich freue mich dessen Qualität und Umbauten in einigen meiner Motorräder erlebt zu haben.
Einige Umrüstungen entsprachen dem Gegenwert der Inno. Dieser Spezialist ist in Europa so ziemlich der einzige Lager-Papst.
Bei einem Austausch würde ich auch eher auf Kegelrollenlager setzen. Und wen ich schon dabei wäre, mir gefällt die Lagerung der Schwinge überhaupt nicht, ist halt dem günstigem Preis geschuldet.
Eine Masseverbindung / Kabel zwischen oberem Lenkergeweih und dem unteren Rahmenteil kann auch bei der Inno nicht schaden. Ich werde halt montieren. Ist eh alles auseinander geschraubt, bedeutet dadurch keinen wirklichen Mehraufwand.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Lenkkopflager
Ja,die Schwarz-Lager und Schwingenlagerumbauten+spielfrei machen sind Weltklasse und für die gebotene Qualität nicht zu teuer 

Gruß Mauri !
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Lenkkopflager
hier wie versprochen Bilder vom thailändischen LKL. Wenn ein Experte hier Ahnung von sowas hat kann ich ihm gerne die Teile mal zuschicken, vll. gibt es dieses irgendwie "genormt" von einem deutschen Lagerhersteller oder so...gekostet hat das 270 Bath, sind umgerechnet 6,27 €.
Re: Lenkkopflager
Hallo Böcki,
auf Markenlagern finden sich immer die Herstellerbezeichnungen. In diesem Fall bleibt nur Messen und der Besuch beim Fachhandel. Die Teile würde ich als Muster betrachten...
Bin gespannt. Eine Staubdichtungscheibe ist nicht dabei. Bei Tante Louise mit den Lagern aufschlagen und die Lagersätze der kleinen Hubraumkönige durchschauen...
Danke für die Bilder. Einen schönen Urlaub noch. Hier steht der Nebel und es ist nasskalt bei 4 Grad...
Gruß Frank
auf Markenlagern finden sich immer die Herstellerbezeichnungen. In diesem Fall bleibt nur Messen und der Besuch beim Fachhandel. Die Teile würde ich als Muster betrachten...
Bin gespannt. Eine Staubdichtungscheibe ist nicht dabei. Bei Tante Louise mit den Lagern aufschlagen und die Lagersätze der kleinen Hubraumkönige durchschauen...
Danke für die Bilder. Einen schönen Urlaub noch. Hier steht der Nebel und es ist nasskalt bei 4 Grad...
Gruß Frank
-
- Beiträge: 1757
- Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
- Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
- Wohnort: Verl
- Alter: 60
Re: Lenkkopflager
Hallo,
ich vermute mal, dass der Böcki hier wieder in Deutschland ist, das Pakett sieht nicht nach Thailand aus (zu hell).
Teile aus Thailand müssen nicht schlecht sein, funktioniert dort doch auch.
seaman100/Martin
ich vermute mal, dass der Böcki hier wieder in Deutschland ist, das Pakett sieht nicht nach Thailand aus (zu hell).
Teile aus Thailand müssen nicht schlecht sein, funktioniert dort doch auch.

seaman100/Martin
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Lenkkopflager
Hallo Leute,wie siehts den nun mit dem Kegelrollenlager aus?Gibts mittlerweilre Maße oder ne Bezugsquelle?
Gruß Mauri !
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Lenkkopflager
von meiner Seite (noch) nicht, das Lager liegt hier noch. Werde aber mal bei uns in Siegen bei einem Lagerspezi vorsprechen, mal schauen was er dazu sagt.
http://www.jung-siegen.de/
http://www.jung-siegen.de/
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Lenkkopflager
hallo zusammen,
von thrifter
Ich habe in meiner Berufslaufbahn schon Hunderte von defekten Kugellegern gesehen, aber noch niemals ein defektes Kegelrollenlager...
Gruß Reinhard
hallo Reinhard, ich habe schon viele defekte Radlager, in der Regel Kegelrollenlager gesehen. Meist durch eindringen von Schmutz und Wasser. Manchesmal auch durch abdampfen verursacht. Sogar einen abgerissenen Achsstummel mit Rad dran durch ein gefressenes Lager( Bootsanhänger ).
Einen Lagersatz wie ihn Böcki mitgebracht hat ohne Bezeichnung auf den Lagern würde ich nicht einbauen.
In der Fahrzeugbranche gibt es dafür extra Qualitätskontrollen die solche Angebote auf Herz und Nieren prüfen.
Gruß Charly
von thrifter
Ich habe in meiner Berufslaufbahn schon Hunderte von defekten Kugellegern gesehen, aber noch niemals ein defektes Kegelrollenlager...
Gruß Reinhard
hallo Reinhard, ich habe schon viele defekte Radlager, in der Regel Kegelrollenlager gesehen. Meist durch eindringen von Schmutz und Wasser. Manchesmal auch durch abdampfen verursacht. Sogar einen abgerissenen Achsstummel mit Rad dran durch ein gefressenes Lager( Bootsanhänger ).
Einen Lagersatz wie ihn Böcki mitgebracht hat ohne Bezeichnung auf den Lagern würde ich nicht einbauen.
In der Fahrzeugbranche gibt es dafür extra Qualitätskontrollen die solche Angebote auf Herz und Nieren prüfen.
Gruß Charly
Re: Lenkkopflager
Mit den Boots-Trailern, und speziell den Modellen mit angeblich wasserdichten Lagerungen könnte ich Seiten füllen (Heku-Schrott). auch Knott und Co. können in der Regel nichts für nachlässige Pflege, oder im schlimmsten Fall gar keine... Lager ohne Kennzeichnung würde ich auch nicht verbauen. Wir leben nicht in einer Mangelwirtschaft, wo das Motto gilt: Friss oder stirb. Ich habe mehrere Anhänger in der Geräte Scheune (EX Hangar) stehen, keiner hat seit Jahren einen Lagerschaden. Bei dem zuletzt zugekauften Westfalia Anhänger habe ich sofort nach dem Kauf die Achse überholt, neue Lager verbaut. Nun weiß ich was ich hab.Karl Retter hat geschrieben:hallo zusammen,
von thrifter
Ich habe in meiner Berufslaufbahn schon Hunderte von defekten Kugellegern gesehen, aber noch niemals ein defektes Kegelrollenlager...
Gruß Reinhard
hallo Reinhard, ich habe schon viele defekte Radlager, in der Regel Kegelrollenlager gesehen. Meist durch eindringen von Schmutz und Wasser. Manchesmal auch durch abdampfen verursacht. Sogar einen abgerissenen Achsstummel mit Rad dran durch ein gefressenes Lager( Bootsanhänger ).
Einen Lagersatz wie ihn Böcki mitgebracht hat ohne Bezeichnung auf den Lagern würde ich nicht einbauen.
In der Fahrzeugbranche gibt es dafür extra Qualitätskontrollen die solche Angebote auf Herz und Nieren prüfen.
Gruß Charly
Den vorhandenen Lagersatz selbst durchmessen und z.B. mit den Lagersätzen von Tante Louise vergleichen, oder gleich direkt zu einem Lagerspezi gehen ...
Gruß Frank
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Lenkkopflager
Oha, da irrt sich Reinhard ausnahmsweise mal= ich habe hier ein Horror-Kabinett an defekten Kegelrollenlagern.
Mag ja sein, falsch, zu fest, zu locker, nicht gefettet, egal warum, aber HINÜBER sind die!


Mag ja sein, falsch, zu fest, zu locker, nicht gefettet, egal warum, aber HINÜBER sind die!

-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Lenkkopflager
ist ja nicht so schlimm,
wichtig ist das die Leser die sich nicht so auskennen daraus lernen können.
wir alle lernen ja nie aus.
mir brennt noch etwas auf der Seele. Natürlich ist es frustrierend, wenn ein Innovisti Lagersätze aus Thailand mitbringt und dann kommen so ein paar Forumsmitglieder daher und sagen das es Schrott sei. Aber glaubt mir, lieber vorher gewarnt als nacher verarmt.
Solche Teile können einen bei einem Unfall ruinieren.
schöne Grüße Charly
wichtig ist das die Leser die sich nicht so auskennen daraus lernen können.
wir alle lernen ja nie aus.
mir brennt noch etwas auf der Seele. Natürlich ist es frustrierend, wenn ein Innovisti Lagersätze aus Thailand mitbringt und dann kommen so ein paar Forumsmitglieder daher und sagen das es Schrott sei. Aber glaubt mir, lieber vorher gewarnt als nacher verarmt.
Solche Teile können einen bei einem Unfall ruinieren.
schöne Grüße Charly

- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Lenkkopflager
ich habe die thailändischen Kegelrollenlager jetzt mal nachgemessen. Habe nur einen einfachen Messschieber und bin technischer Laie, aber für die grobe Suche sicher schon mal ausreichend.
oberes Lager:
außen: 45,0 mm
innen: 26,2 mm
Höhe: 17,2 mm
unteres Lager:
außen: 54,1 mm
innen: 34,0 mm
Höhe: 12,4 mm
Bei Louis gibt es eine Größentabelle für die von denen lieferbaren KRL:
http://cdnxl1.louis.de/shop/zusatz/anl/ ... behoer.pdf
Also da finde ich schon mal nichts passendes, bei der google-Suche in anderen Tabellen ist auch nichts zu finden. Scheinbar wirklich ein asiatisches Sondermaß oder findet ein Spezi hier was passendes...?

oberes Lager:
außen: 45,0 mm
innen: 26,2 mm
Höhe: 17,2 mm
unteres Lager:
außen: 54,1 mm
innen: 34,0 mm
Höhe: 12,4 mm
Bei Louis gibt es eine Größentabelle für die von denen lieferbaren KRL:
http://cdnxl1.louis.de/shop/zusatz/anl/ ... behoer.pdf
Also da finde ich schon mal nichts passendes, bei der google-Suche in anderen Tabellen ist auch nichts zu finden. Scheinbar wirklich ein asiatisches Sondermaß oder findet ein Spezi hier was passendes...?