Reservekanister
- KLex
- Beiträge: 492
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 21:12
- Fahrzeuge: Wave 110 i schwarz / Inazuma 250 auch schwarz / KLX 250 natürlich grün
- Wohnort: Fröndenberg
Re: Reservekanister
Hallo Harry ! Wie bereits beschrieben, passt der Kanister nur falsch herum oder eventuell gerade eben in das Fach unter der Sitzbank der Wave. Ich habe aus alten Trialzeiten zwei von den Dingern in der Garage.Eine Zapfpistole passt nicht in die Öffnung , die so klein ist ,das man auch nicht sieht wie viel noch reingeht wenn man mit einem Trichter rumhantiert. Nehmen wir mal an , du machst mal eine längere Tour, musst wirklich aus dem Kanister nachtanken dann kriegst du ihn auch nicht ohne Probleme an der nächsten Tankstelle wieder voll. Ich habe mal vor demnächst Richtung Schweden / Norwegen zu fahren.Dafür werde ich mir dann wohl einen Fuelfriend 1,5 L Kanister in Transparent zulegen. Ist nicht ganz billig aber es ist ja bald Weihnachten. Sodenn! UWE
Leistung ist Firlefanz.
Re: Reservekanister
OK, dann werde ich meinem Vater wohl den schwarzen 2L-Kanister vom Polo empfehlen.
Wobei ich mir immer noch denke, daß bei diesen Kanisterabmessungen eigentlich doch auch zwei solche mit jeweils 1L reingehen müßten?!? Siehe: http://www.heckmann-gartentechnik.de/shop/
Wobei ich mir immer noch denke, daß bei diesen Kanisterabmessungen eigentlich doch auch zwei solche mit jeweils 1L reingehen müßten?!? Siehe: http://www.heckmann-gartentechnik.de/shop/
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Reservekanister
Ich habe für Notfälle, und auch weil ich jetzt im Winter meinen Coleman Benzinkocher+Kaserolle+Blechtasse+alkfreien Apfelglühwein in der Alukiste hab, einen 1L Mixkanister im "Helmfach". Passt genau rein und mein umfangreiches Werkzeug, Spanngurt, Putzlappen und eine halbe Rolle Klopapier sind auch noch drin. Wenn Dein Vater unbedingt auf Touren 2L mitnehmen will, frage ich mich warum er nicht einen 5L Reservekanister auf dem Sozius mit einem kleinen Spanngurt befestigt. Geht prima. So transportiere ich auch Bierkisten.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Re: Reservekanister
Erstens reichen ihm die 2L dann auch für die längsten möglichen Touren (weiter als 300km fährt er ja dann doch nicht) und zweitens ist es natürlich auch eine Frage der Gewichtsverteilung.
Ein 2L-Kanister 60cm über dem Boden gut eingekeilt ist was anderes als ein 5L-Kanister 80cm über dem Boden stümperhaft festgezurrt.
Harry
Ein 2L-Kanister 60cm über dem Boden gut eingekeilt ist was anderes als ein 5L-Kanister 80cm über dem Boden stümperhaft festgezurrt.
Harry
Re: Reservekanister
Moin,
habe für lange Touren eine 1l Flasche von
https://www.globetrotter.de/shop/ortec- ... he-108937/ (€4,95 )
unterm Sitz, transparent mit grosser "Tanköffnung" und hält dicht.
1l = ca. 75km auf den Inno - reicht immer bis zur nächsten Tanke -ausser Mann/Frau befindent sich mitten in der Wallapampa
Guri
habe für lange Touren eine 1l Flasche von
https://www.globetrotter.de/shop/ortec- ... he-108937/ (€4,95 )
unterm Sitz, transparent mit grosser "Tanköffnung" und hält dicht.
1l = ca. 75km auf den Inno - reicht immer bis zur nächsten Tanke -ausser Mann/Frau befindent sich mitten in der Wallapampa
Guri
IG
Guri
Baujahr '48
ANF-125i(Schneewittchen)
SH 300i(Rosenrot)
Space Star - mein 4. Mitsubishi
Guri
Baujahr '48
ANF-125i(Schneewittchen)
SH 300i(Rosenrot)
Space Star - mein 4. Mitsubishi
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Reservekanister
Das Thema hatten wir schon mal:
http://honda-innova.de/viewtopic.php?f= ... nd&start=0
Der Polo Kanister taugt echt nichts. Ein Behältniss das dicht ist und befüllt werden kann macht schon mehr Sinn...
Mein Vater würde mir so ein Ding um die Ohren hauen, wenn ich ihm dazu geraten hätte und er Motorradfahrer wäre...
Gruß Stefan
http://honda-innova.de/viewtopic.php?f= ... nd&start=0
Der Polo Kanister taugt echt nichts. Ein Behältniss das dicht ist und befüllt werden kann macht schon mehr Sinn...
Mein Vater würde mir so ein Ding um die Ohren hauen, wenn ich ihm dazu geraten hätte und er Motorradfahrer wäre...

Gruß Stefan
Re: Reservekanister
So!
Habe den 2L-Kanister vom Polo nun daheim.
Ohne dem eingesteckten Füllrüssel ist (war) er tatsächlich nicht dicht.
Mit eingestecktem Füllrüssel ist er (bis jetzt noch) dicht. Aber die hauchdünne Dichtung um den Füllrüssel macht keinen dauerhaft standhaften Eindruck. Die ist derart dünn, daß sie bald reißen dürfte. Außerdem ist sie bereits jetzt an der Oberfläche rissig/porös.
Bei der Wave ist dieser Füllrüssel ja unnütz. Man kann ja schön von oben reinschütten.
Habe nun überlegt, ob ich den Kanister wieder zurückschicken soll.
Wollte aber erst nochmal selber rumprobieren.
Und siehe da, Erfolg!
Habe eine weiche Gummidichtung gefunden, die man in die Schraubkappe hineinbekommt und mit der die Schraubkappe (ohne dem Füllrüssel) anscheinend auch dicht schließt. Die Wasserprobe hat sie jedenfalls bestanden.
Diese Dichtung ist eigentlich für 24mm-Wasserhahnperlatoren gedacht. Könnte vom Außendurchmesser her zwar 1mm kleiner sein - aber es geht. Man kriegt sie rein.
Und da diese Dichtung relativ weich ist, sollte man die Verschlußkappe auch nur mit zwei Fingern leicht schließen. Wenn man die voll zuknallen würde, könnte ich mir vorstellen, daß die Dichtung innen zerquetscht und wieder undicht wird.
Harry
Habe den 2L-Kanister vom Polo nun daheim.
Ohne dem eingesteckten Füllrüssel ist (war) er tatsächlich nicht dicht.
Mit eingestecktem Füllrüssel ist er (bis jetzt noch) dicht. Aber die hauchdünne Dichtung um den Füllrüssel macht keinen dauerhaft standhaften Eindruck. Die ist derart dünn, daß sie bald reißen dürfte. Außerdem ist sie bereits jetzt an der Oberfläche rissig/porös.
Bei der Wave ist dieser Füllrüssel ja unnütz. Man kann ja schön von oben reinschütten.
Habe nun überlegt, ob ich den Kanister wieder zurückschicken soll.
Wollte aber erst nochmal selber rumprobieren.
Und siehe da, Erfolg!
Habe eine weiche Gummidichtung gefunden, die man in die Schraubkappe hineinbekommt und mit der die Schraubkappe (ohne dem Füllrüssel) anscheinend auch dicht schließt. Die Wasserprobe hat sie jedenfalls bestanden.
Diese Dichtung ist eigentlich für 24mm-Wasserhahnperlatoren gedacht. Könnte vom Außendurchmesser her zwar 1mm kleiner sein - aber es geht. Man kriegt sie rein.
Und da diese Dichtung relativ weich ist, sollte man die Verschlußkappe auch nur mit zwei Fingern leicht schließen. Wenn man die voll zuknallen würde, könnte ich mir vorstellen, daß die Dichtung innen zerquetscht und wieder undicht wird.
Harry
- Heinz
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
- Fahrzeuge: Wave 110 i
- Wohnort: dahoam
- Alter: 72
Re: Reservekanister
Es gibt doch im Laborbedarf für kleinstes Geld absolut dichte Kunststoff-Flaschen in jeder erdenklichen Form und Größe.
Den Polo Kanister würde ich mir nicht antun. Stell Dir die Sauerei vor, wenn der leckt.
Gruß
Heinz
PS
Deine Perlator-Dichtung ist garantiert nicht Benzinfest.
Den Polo Kanister würde ich mir nicht antun. Stell Dir die Sauerei vor, wenn der leckt.
Gruß
Heinz
PS
Deine Perlator-Dichtung ist garantiert nicht Benzinfest.
Re: Reservekanister
Hmm. Werde das mal testen und die Dichtung eine Woche in Benzin reinhängen.Heinz hat geschrieben:Deine Perlator-Dichtung ist garantiert nicht Benzinfest.
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Reservekanister
Nimm´s mir nicht übel, aber was soll das hier. Wir sind jetzt wieder genau am Anfang angekommen.Heinz hat geschrieben: Den Polo Kanister würde ich mir nicht antun. Stell Dir die Sauerei vor, wenn der leckt.
Alle Tipps in den Wind geschossen und jetzt geht die große Bastelei mit Dichtungen aus dem Gas, Wasser, Scheixxe-Bereich los.

Nimm Dir mal Heinz Vorschlag zu Herzen (hört sich ganz m.M.n. brauchbar an) und komm zu Potte.
Kannst auch ´ne leere Flenspulle nehmen. Geht auch.

Ich hol mir jetzt


Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Reservekanister
Sofern die Dichtung jetzt dann auch dicht hält (da bin ich relativ zuversichtlich) ist das genau der richtige Kanister.
Er faßt 2L und paßt laut Oehrl exakt etwas schräg eingezwickt ins Fach der Wave.
Den kann man daheim mit Trichter aus 5L Kanister vollfüllen. Und dann kann man mindestens eine Tour mit 300km machen, ohne eine Tankstelle anfahren zu müssen.
Harry
Er faßt 2L und paßt laut Oehrl exakt etwas schräg eingezwickt ins Fach der Wave.
Den kann man daheim mit Trichter aus 5L Kanister vollfüllen. Und dann kann man mindestens eine Tour mit 300km machen, ohne eine Tankstelle anfahren zu müssen.
Harry
Re: Reservekanister
Eine grandiose Leistung!
Fünf Seiten für einen Kanister. Ich glaub ich hau ins Essen.
Grüße aus dem Ruhrgebiet, Joe
Fünf Seiten für einen Kanister. Ich glaub ich hau ins Essen.
Grüße aus dem Ruhrgebiet, Joe
- Heinz
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
- Fahrzeuge: Wave 110 i
- Wohnort: dahoam
- Alter: 72
Re: Reservekanister
Zweirad hat geschrieben:Eine grandiose Leistung!
Fünf Seiten für einen Kanister. Ich glaub ich hau ins Essen.
Grüße aus dem Ruhrgebiet, Joe


Aber ist doch ok, bei dem Wetter sitz selbst ich lieber vor der Tastatur, als auf dem Moped. Und unterhaltsamer ist es mehr, als die blöde Glotze mit den Schei§$ Kochsendungen...
Passt scho...
Heinz
Re: Reservekanister
...na hoffentlich hält dann die Dichtung!Cpt. Kono hat geschrieben:Heinz hat geschrieben: Kannst auch ´ne leere Flenspulle nehmen. Geht auch.![]()

Wärs beim Gesichtsbuch, würd ich den "Gefällt mir-Knopf" beim Kanister-Thema drücken!




Re: Reservekanister
Harry, Harry,HarrySpar hat geschrieben:Sofern die Dichtung jetzt dann auch dicht hält (da bin ich relativ zuversichtlich) ist das genau der richtige Kanister.
Du spielst mit der Gesundheit bzw. dem Leben sogar. Ich wuerde Dir dringendst empfehlen Deine sogenannten Loesungen einmal dem Vertreter Eurer Versicherung buchstaeblich auf den Schreibtisch zu stellen und ihn dann zu fragen, was seine Firma dazu sagt, wenn einmal irgendein Unfall passieren wuerde. Oder gar einen Polizisten, wenn er so etwas bei einer Verkehrskontrolle sehen wuerde. Durch den TUeV kommt Ihr damit absolut nicht, und den Kanister nur zur Ueberpruefung rausholen ist Euch selber Sand in die Augen streuen.
Denk darueber in aller Ruhe einmal nach, ob Dir/Euch ein paar Cents Einsparung dieses erhoehte Risiko wirklich wert ist!
Gruesse, Peter.