Konservierung für Winterbetrieb

Alles andere zum Thema Motorrad
Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Konservierung für Winterbetrieb

Beitrag von Pille »

Als ganzjahresfahrer macht man sich ja Gedanken wie man seinem Gefährt die braune Pest bestmöglich vom Laib halten kann.

Ich bin jetzt so vorgegangen: zuerst Moped ordentlich reinigen. Dann heissgewachst. Schön dick. ( und wenn's nur fürs gewissen war) :lol:

Komplett alles Metall mit Öl überzogen. (Caramba, stand grad rum, is auch egal ob wd40, balistol, das ölspray außem aldi( grad 2 pullen, 500ml zu 2 Euro gesichert,alles das selbe Zeugs,der Rest ist Marketing.) oder sonstwas.

Warum: kriecht, schützt, konserviert, löst Rost etc.
Problem: wird schnell abgespült.
Lösung: die 2. Schicht der Konservierung:
Ich habe jetzt sprühfett genommen. Haftet,spült sich nicht schnell ab. Schützt die darunterlegende Ölschicht.

Das ganze Mopedmetall das den Elementen ausgesetzt ist, ist eingefettet.
Jetzt wird im laufe des Winters zwischendurch mal Öl nachgesprüht. Und nicht geputzt! Moped sieht zügig aus wie sau, der Dreck haftet zusätzlich. Das bildet eine nicht durchdringbare Kruste. Die im Frühjahr weggewischt wird. Und darunter kommt glänzendes, rostfreies Material zum Vorschein! :sonne:

Wie machen die anderen winterpiloten das? Gerne auch für andere Motorräder, tut sich ja letztendlich nix.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Konservierung für Winterbetrieb

Beitrag von NORTON »

Ich mach das genauso.
Meine Inno hat so 3 Winter ganz gut überlebt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Konservierung für Winterbetrieb

Beitrag von Mauri »

@ Pille:Nix für ungut aber es ist quatsch wenn du im Zusammenhang mit Caramba,WD 40 usw. Ballistol erwähnst denn das ist nicht mit den anderen zu vergleichen :!:
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
velociped
Beiträge: 1829
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 17:56
Wohnort: Bergstraße
Kontaktdaten:

Re: Konservierung für Winterbetrieb

Beitrag von velociped »

Ballistol ist ein tolles Zeug, solange es nicht als Oberflächenauftrag gegen Wasser schützen soll.
Bild

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Konservierung für Winterbetrieb

Beitrag von sivas »

Pille hat geschrieben:eine nicht durchdringbare Kruste. Die im Frühjahr weggewischt wird
dranlassen!, bloss nicht wegwischen!
Täter

Benutzeravatar
velociped
Beiträge: 1829
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 17:56
Wohnort: Bergstraße
Kontaktdaten:

Re: Konservierung für Winterbetrieb

Beitrag von velociped »

Naja, irgendwann ist das Salz von Straßen verschwunden, da dürfen die Innooberflächen auch mal wieder etwas Luft bekommen :)
Bild

Benutzeravatar
MarkShelley
Beiträge: 14
Registriert: Fr 4. Okt 2013, 10:47
Wohnort: Cambridge UK

Re: Konservierung für Winterbetrieb

Beitrag von MarkShelley »

ACF50 is the best product for rust prevention

http://www.acf-50.co.uk/motorcycle.htm
This old World keeps spinning round, it`s a wonder tall trees ain`t laying down.

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Konservierung für Winterbetrieb

Beitrag von NORTON »

Hahaha...der Siwas-Dieter mit seiner Ganzjahreskonservierung! :laugh2: :prost2:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Konservierung für Winterbetrieb

Beitrag von Atomo »

Ich habe den Schmutz entfernt, dann die kpl. Verkleidung demontiert und alles mit Fluid-Film AS-R eingesprüht. Ist ein auf Wollfett/Lanolin bassierendes Fett um See/Ballastwassertanks zu schützen. Ab und an wird nachgesprüht oder mit der etwas dickeren Variante eingepinselt. Das Zeug nehme ich jetzt im Winter auch für die Kette, da mir das Sägekettenöl zu dick wird und nicht mehr richtig in die Rollen/Laschen kriecht. Ich hatte vor kurzem das Erlebnis, daß die Kette nach einer Salzfahrt in der eiskalten Garage festgefroren und angerostet war. Das Fluidfilm hatte alles wieder geschmeidig gemacht und verdrängt hervorragend Wassser. Bekommt man das Zeug an die Kleidung oder Hände (zwangsweise) riecht man aber wie ein Iltis oder Raubritter (Im Mittelalter wurden die Rüstungen mit Wollfett vor Rost geschützt).
In GB schwören viele auf ACF-50

Aha, da war einer vor mir etwas schneller... :D
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Konservierung für Winterbetrieb

Beitrag von Heinz »

Ich habe bei meinen Winter Fahrten mit der Harley immer Hohlraumversiegelung genommen. Da kommt dann garantiert kein Salzpartikelchen ans Metall. Im Frühjahr dann mit Dampfstrahler runter. Dabei natürlich auf Lager aufpassen...
Glaubt mir, alles andere ist dagegen nur ein Placebo.
Gruss
Heinz

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Konservierung für Winterbetrieb

Beitrag von bike-didi »

Hallo Heinz,
sehe ich auch so - gibt nix Besseres als Hohlraumkonservierung! Damit habe ich unsere Wave dauerhaft konserviert. Bedeutet, dass das Zeug auch nach dem Winter drauf bleibt und das Mopped nicht vor jedem Winter neu konserviert werden muss.
Man sieht das fast gar nicht - die trockene Oberfläche nimmt (fast) keinen Schmutz auf.
Metallflächen habe ich dünn damit eingerieben.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“