Schnatterndes Motorengeräusch
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hallo Robert,
das mit dem versetzen des Öltemperaturfühlers hatte ich Dir doch schon geschrieben...
Das Gewinde des Temperaturfühlers ist doch ausreichend lang, Du konterst einfach von Innen mit Schraube und CU-Dichtring... da kommt die geringe Wandungsstärke doch entgegen.
Würd gerne mal vorbeischauen und den offenen Motor sehen, naja, irgendwann schaffe ich das auch.
Gruß Frank
das mit dem versetzen des Öltemperaturfühlers hatte ich Dir doch schon geschrieben...
Das Gewinde des Temperaturfühlers ist doch ausreichend lang, Du konterst einfach von Innen mit Schraube und CU-Dichtring... da kommt die geringe Wandungsstärke doch entgegen.
Würd gerne mal vorbeischauen und den offenen Motor sehen, naja, irgendwann schaffe ich das auch.
Gruß Frank
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Bei dieser Idee wäre ich sehr vorsichtig. Kleben im Motor hat das Risiko, das sich der Magnet lösen kann. Auch mit 2 Magneten hast du dieses Risiko, ob innen oder außen. Am, oder hinter dem Ölsieb hat überhauptkein Teil etwas verloren. Magneten sind sehr spröde und brechen/zerbröseln leicht. Wenn sich ein Magnet löst und da innen herumeiert wird er sich aufarbeiten. Die metallene Ölpumpe und die restlichen Motorteile werden die Magnetstückchen dankbar annehmen... So bewirkst du am Ende genau das Gegenteil.
Der Schraubenmagnet hat seine Schraube, der kann da nicht weg und man kann ihn im ausgebauten Zustand reinigen.
Die Reinigung ist bei einem so starken Magneten im ausgebauten Zustand schon eine Popelei, das wird nicht besser wenn er irgendwo fest verbaut ist. Bei so einem Risiko würde ich dann eher ohne fahren.
Gruß Stefan
Der Schraubenmagnet hat seine Schraube, der kann da nicht weg und man kann ihn im ausgebauten Zustand reinigen.
Die Reinigung ist bei einem so starken Magneten im ausgebauten Zustand schon eine Popelei, das wird nicht besser wenn er irgendwo fest verbaut ist. Bei so einem Risiko würde ich dann eher ohne fahren.
Gruß Stefan
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Ich hab ja so ein Ablassventil und möchte diesen Luxus auch nicht missen. Wenns denn partout einen Magneten geben soll.... Ganz blöde Frage, der müßte doch auch irgendwie an einen Peilstab oder Thermometer gehen oder? "Spanentfernung" bei jeder Ölkontrolle hätte jedenfalls was.
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hallo Christian,
was spricht dagegen ? Eine Verschlußschraube aus Metall mit einem Rohr versehen, im unteren Teil das Neodym einsetzen und durch zwei Stifte quer sichern. auf dem Rohr die Ölstandsmarkierungen und im Schraubenkopf einen Inbus. Verhindert das leichte unbefugte "mal eben einbringen von Sand & Co."
Dan kannste in Ruhe das Ölablassvetil behalten, schonst das Gewinde und kannst zwischendurch im Motoröl fischen gehen ....
Gruß Frank
Ich glaub das Wort des Jahres im Forum : "Magnet"
was spricht dagegen ? Eine Verschlußschraube aus Metall mit einem Rohr versehen, im unteren Teil das Neodym einsetzen und durch zwei Stifte quer sichern. auf dem Rohr die Ölstandsmarkierungen und im Schraubenkopf einen Inbus. Verhindert das leichte unbefugte "mal eben einbringen von Sand & Co."
Dan kannste in Ruhe das Ölablassvetil behalten, schonst das Gewinde und kannst zwischendurch im Motoröl fischen gehen ....
Gruß Frank
Ich glaub das Wort des Jahres im Forum : "Magnet"
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Einzig die Mühe sowas zu basteln 

-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
- Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50 - Wohnort: Nürnberger Land
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hi
erstmal zurueck zum schnattackern
Da ich hier gerade schoen gemuetlich sitze wo der Pfeffer waechst :
Wieviel ca. wiegt denn die Wurbelkelle falls ich sowas im Flieger mit zuruek nehmen wollen wuerde?
erstmal zurueck zum schnattackern
Da ich hier gerade schoen gemuetlich sitze wo der Pfeffer waechst :
Wieviel ca. wiegt denn die Wurbelkelle falls ich sowas im Flieger mit zuruek nehmen wollen wuerde?
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hi Lothi
Die KW mit einem Lager (Statorseitig) + Steuerkettenzahnrad ca. 3,2KG .... hatte damals Robert meine alte zu Pressende ( ohne KW Lager + Steuerkettenzahnrad ) und zur Begutachtung 4 abgezogene KW Lager + Steuerkettenritzel dazu das Con Rod Kit + selbstgebauter Polradabzieher und Honda Kronenschlüssel 20/24 machen ca. 850gr. aus geschickt ..... das Gesamtpaket war 4,05kg schwer.
mfg
Gausi
Die KW mit einem Lager (Statorseitig) + Steuerkettenzahnrad ca. 3,2KG .... hatte damals Robert meine alte zu Pressende ( ohne KW Lager + Steuerkettenzahnrad ) und zur Begutachtung 4 abgezogene KW Lager + Steuerkettenritzel dazu das Con Rod Kit + selbstgebauter Polradabzieher und Honda Kronenschlüssel 20/24 machen ca. 850gr. aus geschickt ..... das Gesamtpaket war 4,05kg schwer.
mfg
Gausi
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
- Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50 - Wohnort: Nürnberger Land
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Danke Gausi
Das wuerde bei mir genau in den Koffer noch passen!
Ein local dealer hier hat was von ca. 500 Ringit gemurmelt
Werde die naechsten Tage mal konkret mit E-nummer aufkreuzen und fragen
Da ich angeblich 400npaarzerquetschte Teuro ja zollfrei habe waere das gut zuueberlegen
Meine schnattickert ja schon seit geraumer Zeit
Selbst mit Zoll und Maerchensteuer waere das dann noch unter 200 E
Weiss jemand ob die verstaerkte KW auch in den *alten* Motor passt:, d.h ob nur das Pleuellager dicker wurde: und dann einfach nur die komplette KW nach neu getauscht werden kann?
Hat das schon jemand eruiert?
Viele Gruese von dort *wo der Pfeffer waechst*
Das wuerde bei mir genau in den Koffer noch passen!
Ein local dealer hier hat was von ca. 500 Ringit gemurmelt
Werde die naechsten Tage mal konkret mit E-nummer aufkreuzen und fragen
Da ich angeblich 400npaarzerquetschte Teuro ja zollfrei habe waere das gut zuueberlegen
Meine schnattickert ja schon seit geraumer Zeit
Selbst mit Zoll und Maerchensteuer waere das dann noch unter 200 E
Weiss jemand ob die verstaerkte KW auch in den *alten* Motor passt:, d.h ob nur das Pleuellager dicker wurde: und dann einfach nur die komplette KW nach neu getauscht werden kann?
Hat das schon jemand eruiert?
Viele Gruese von dort *wo der Pfeffer waechst*
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Normalerweise heißt "verstärkte KW", dass der Hubzapfen größer ist, d.h. das Pleuel ist verstärkt.
Ich GLAUBE (nicht wissen, sry), nicht, dass die Hauptlager größer sind.
Ich GLAUBE (nicht wissen, sry), nicht, dass die Hauptlager größer sind.
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
nun mal Butter bei die Fische,
was heisst verstärkte Kurbelwelle. Was ist wo verstärkt?
Zu Thema Schnattern habe ich einen Verdacht im Bereich der Ölzentrifuge, dem Deckel, dem Deckelverzug, der Dichtung
und der 3 Deckelschrauben.
Zeichnung und Verdacht in Kürze.
Gruß Charly
was heisst verstärkte Kurbelwelle. Was ist wo verstärkt?
Zu Thema Schnattern habe ich einen Verdacht im Bereich der Ölzentrifuge, dem Deckel, dem Deckelverzug, der Dichtung
und der 3 Deckelschrauben.
Zeichnung und Verdacht in Kürze.
Gruß Charly
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
siehe Seite 18 in diesem Faden.Karl Retter hat geschrieben:...was heisst verstärkte Kurbelwelle. Was ist wo verstärkt?...
Wenns der Deckel wäre wär natürlich was netter

-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
hallo Christian,
war natürlich nicht aggresiv gemeint > wir Schwaben sind halt so. ( wenn ich Dich nicht versekkle ( beschimpfe ) bist Du gelobt genug )
Die Schnattergeräusche nehmen meiner Meinung nach aber überhand. Ich muss noch ein paar Dinge zusammenstellen melde mich aber wieder.
schöne Grüße Charly
war natürlich nicht aggresiv gemeint > wir Schwaben sind halt so. ( wenn ich Dich nicht versekkle ( beschimpfe ) bist Du gelobt genug )
Die Schnattergeräusche nehmen meiner Meinung nach aber überhand. Ich muss noch ein paar Dinge zusammenstellen melde mich aber wieder.
schöne Grüße Charly
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
habe doch glatt meine Frage vergessen
Gibt es mittlerweile eine Kurbelwelle mit geändertem Pleuel/Kurbelzapfen und Nadellager?
Gruß Charly
Gibt es mittlerweile eine Kurbelwelle mit geändertem Pleuel/Kurbelzapfen und Nadellager?
Gruß Charly
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
- Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50 - Wohnort: Nürnberger Land
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Sodele
Am grautrueben untypischen malayischen Sonntag mal ein wenig herumgegoogelt
Unsere Innova scheint der Wave 125 Version 3 ( X-Ultimo) von der Kurbelwelle (13000-KPH-900) her zu entsrprechen:
http://part-centre.boonsiewhonda.com.my ... 202013.pdf
Die neuere Version 4 (???) hat die andere Kurbelwelle (13000-KVB-900) und auch geänderte Nockenwellenkettenspanner:
http://part-centre.boonsiewhonda.com.my ... 202013.pdf
Der Preis für die KW komplett ist in beiden Fällen ca. 500 Ringit, ja nach Kurs (3,7 bzw 4,3 zu 1) also ca. 130 €
Ich hab mal Spasshalber geschaut ob die beiden Endlager die gleichen sind
aber z.b. das rechte KW-Lager "91001-KPH-901" mal in beiden gesucht:
Bei der Ultimo taucht die Bezeichnung auf
Bei der Neueren ??? mit der neueren KW leider nicht.
-> Das heisst dann wohl das auch die Lager mit geändert wurden
Also nix mit einfachem "Upgrade"
Am grautrueben untypischen malayischen Sonntag mal ein wenig herumgegoogelt
Unsere Innova scheint der Wave 125 Version 3 ( X-Ultimo) von der Kurbelwelle (13000-KPH-900) her zu entsrprechen:
http://part-centre.boonsiewhonda.com.my ... 202013.pdf
Die neuere Version 4 (???) hat die andere Kurbelwelle (13000-KVB-900) und auch geänderte Nockenwellenkettenspanner:
http://part-centre.boonsiewhonda.com.my ... 202013.pdf
Der Preis für die KW komplett ist in beiden Fällen ca. 500 Ringit, ja nach Kurs (3,7 bzw 4,3 zu 1) also ca. 130 €
Ich hab mal Spasshalber geschaut ob die beiden Endlager die gleichen sind
aber z.b. das rechte KW-Lager "91001-KPH-901" mal in beiden gesucht:
Bei der Ultimo taucht die Bezeichnung auf
Bei der Neueren ??? mit der neueren KW leider nicht.
-> Das heisst dann wohl das auch die Lager mit geändert wurden

Also nix mit einfachem "Upgrade"
