haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
Die schlechte Nachricht vorweg, die Dinger sind teuer. Bis € 200,- pro Paar
Ich habe in der Vergangenheit beheizbare Einlegesohlen von Hotronic benutzt, erst relativ billige, dann die richtig teuren mit entsprechend guter Ladetechnik. Jetzt versuche ich mal einen Satz von therm-ic zum testen zu bekommen, die kosten ähnlich.
Die gute Nachricht, es gibt nichts besseres um WARME und TROCKENE Füße zu haben.
Mehrere Faktoren führen, wenn man nicht fußläufig unterwegs ist, immer zu kalten Füßen:
1. Die Dinger sind eng eingezwängt und werden wenig bewegt. Winterstiefel sind nur selten so geräumig geschnitten, wie es nötig wäre. Mangelnde kontruktive Intelligenz, die auch unter 2. zu verzeichnen ist.
2. Die Isolation drumherum lässt zu Wünschen übrig. Siehe hierzu:
http://www.outdoor-professionell.de/201 ... een-revel/
3. Vom Fuß produzierte Feuchtigkeit. Die schwitzen nun mal immer, dadurch werden die Socken/Einlegesohlen früher oder später feucht und die Füße kalt.
All dies vermeidet man mit beheizbaren Einlegesohlen. Die wirken nämlich auf zweierlei Art und Weise:
1. Sie führen Wärme zu, die die Füße nun mal nicht selber ausreichend produzieren können.
2. Sie trocknen die Füße und Socken. Das ist dann wie eine Fußbodenheizung, einfach perfekt.
Schon bei relativ niedriger Einstellung (je nach Schuhwerk) verrichten sie diese Aufgaben zuverlässig und gut. Mit den Topmodellen kann man wirklich problemlos einen halben Tag lang heizen. Stundenlang bei -10°c auf dem Fahrrad (und absolut winteruntauglichem Schuhwerk) unterwegs und immer warme, trockene Füße.
Was den hohen Preis relativiert ist die Langlebigkeit(, wenn man keine Fehler macht). Ich habe in den zehn Jahren des intensiven Gebrauchs ein Verbindungskabel Akku-Sohle für kleines Geld ersetzen müssen, es war gebrochen.
Außerdem hatte ich versäumt, im Sommer die Akkus zu pflegen, weshalb ich mir dann einen komplett neuen Satz kaufen musste. Akkus brauchen halt Zuwendung und gute Ladetechnologie.
Bei billigen Modellen taugen die Akkus meist nicht viel und die Ladung wird ganz simpel nur zeitgesteuert. Von solchen lass ich mittlerweile die Finger.
IMO gibt es nichts besseres, um die Füße warm zu halten. Ich hatte vorher im Laufe der Zeit schon wesentlich mehr Geld in Radschuhe, Überschuhe etc investiert, ohne Erfolg. Normalerweise wuren meine Füße nach spätestens 45min kalt und taub, um dann nach Ende der Radtour unter der Dusche wieder aufgetaut zu werden. Das ging solange gut, bis ich mir mal einen großen Zeh angefroren habe. Nach einer Woche Prickeln darin war er wieder gut, aber ich habe mir dann die heizbaren Einlegesohlen gekauft.
Falls jemand welche kaufen möchte, helfe ich gerne bei der Auswahl. Mittlerweile gibt es viele Sohlen- und Akkuoptionen zur Auswahl.
Ich habe in der Vergangenheit beheizbare Einlegesohlen von Hotronic benutzt, erst relativ billige, dann die richtig teuren mit entsprechend guter Ladetechnik. Jetzt versuche ich mal einen Satz von therm-ic zum testen zu bekommen, die kosten ähnlich.
Die gute Nachricht, es gibt nichts besseres um WARME und TROCKENE Füße zu haben.
Mehrere Faktoren führen, wenn man nicht fußläufig unterwegs ist, immer zu kalten Füßen:
1. Die Dinger sind eng eingezwängt und werden wenig bewegt. Winterstiefel sind nur selten so geräumig geschnitten, wie es nötig wäre. Mangelnde kontruktive Intelligenz, die auch unter 2. zu verzeichnen ist.
2. Die Isolation drumherum lässt zu Wünschen übrig. Siehe hierzu:
http://www.outdoor-professionell.de/201 ... een-revel/
3. Vom Fuß produzierte Feuchtigkeit. Die schwitzen nun mal immer, dadurch werden die Socken/Einlegesohlen früher oder später feucht und die Füße kalt.
All dies vermeidet man mit beheizbaren Einlegesohlen. Die wirken nämlich auf zweierlei Art und Weise:
1. Sie führen Wärme zu, die die Füße nun mal nicht selber ausreichend produzieren können.
2. Sie trocknen die Füße und Socken. Das ist dann wie eine Fußbodenheizung, einfach perfekt.
Schon bei relativ niedriger Einstellung (je nach Schuhwerk) verrichten sie diese Aufgaben zuverlässig und gut. Mit den Topmodellen kann man wirklich problemlos einen halben Tag lang heizen. Stundenlang bei -10°c auf dem Fahrrad (und absolut winteruntauglichem Schuhwerk) unterwegs und immer warme, trockene Füße.
Was den hohen Preis relativiert ist die Langlebigkeit(, wenn man keine Fehler macht). Ich habe in den zehn Jahren des intensiven Gebrauchs ein Verbindungskabel Akku-Sohle für kleines Geld ersetzen müssen, es war gebrochen.
Außerdem hatte ich versäumt, im Sommer die Akkus zu pflegen, weshalb ich mir dann einen komplett neuen Satz kaufen musste. Akkus brauchen halt Zuwendung und gute Ladetechnologie.
Bei billigen Modellen taugen die Akkus meist nicht viel und die Ladung wird ganz simpel nur zeitgesteuert. Von solchen lass ich mittlerweile die Finger.
IMO gibt es nichts besseres, um die Füße warm zu halten. Ich hatte vorher im Laufe der Zeit schon wesentlich mehr Geld in Radschuhe, Überschuhe etc investiert, ohne Erfolg. Normalerweise wuren meine Füße nach spätestens 45min kalt und taub, um dann nach Ende der Radtour unter der Dusche wieder aufgetaut zu werden. Das ging solange gut, bis ich mir mal einen großen Zeh angefroren habe. Nach einer Woche Prickeln darin war er wieder gut, aber ich habe mir dann die heizbaren Einlegesohlen gekauft.
Falls jemand welche kaufen möchte, helfe ich gerne bei der Auswahl. Mittlerweile gibt es viele Sohlen- und Akkuoptionen zur Auswahl.
Zuletzt geändert von velociped am Fr 29. Nov 2013, 06:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
hallo Velociped,
Danke für Deine umfangreiche Auführung. Mir ist der Aufwand zu groß und die Stromversorgung zu
kompliziert. Ziehe lieber noch eine Socke drüber.
schöne Grüße Charly
Danke für Deine umfangreiche Auführung. Mir ist der Aufwand zu groß und die Stromversorgung zu
kompliziert. Ziehe lieber noch eine Socke drüber.
schöne Grüße Charly
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
Hallo Ihr Fröstelnden,
schon mal mit so was probiert: 3mm Neopren-Socken Viernheim ist für manch einen doch gar nicht so weit weg.
Ich kann Neopren, ob Anzug oder Handschuhe nur empfehlen. Mit Socken habe ich keine Erfahrung.
Grüße, Dieter
schon mal mit so was probiert: 3mm Neopren-Socken Viernheim ist für manch einen doch gar nicht so weit weg.
Ich kann Neopren, ob Anzug oder Handschuhe nur empfehlen. Mit Socken habe ich keine Erfahrung.
Grüße, Dieter
Zuletzt geändert von sivas am So 23. Okt 2016, 07:15, insgesamt 1-mal geändert.
Täter
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
Mal eine Idee einwerf.
Man könnte doch bei den heizbaren Einlagen die Stromversorgung vom Fahrzeug anzapfen.
Accu Stecker ab und an die Einlagen z.B. mit einem Spiralkabel an eine spannungspassende Möppeldose dran. Das ganze mit einem Mechanismus, dass auch beim ungewollten absteigen , dem vergessen das Dingens nicht kaputt geht und die "Leine" getrennt wird.
An meinem Roller habe ich 2-stufige Heizgriffe dran. Auch eine feine Sache, die ich nicht mehr missen will z.b. auch wenn die Handschuhe mal nass sind. Die Hände bewegt man ja nicht, dass sie so mal wieder warm werden.

Man könnte doch bei den heizbaren Einlagen die Stromversorgung vom Fahrzeug anzapfen.
Accu Stecker ab und an die Einlagen z.B. mit einem Spiralkabel an eine spannungspassende Möppeldose dran. Das ganze mit einem Mechanismus, dass auch beim ungewollten absteigen , dem vergessen das Dingens nicht kaputt geht und die "Leine" getrennt wird.
An meinem Roller habe ich 2-stufige Heizgriffe dran. Auch eine feine Sache, die ich nicht mehr missen will z.b. auch wenn die Handschuhe mal nass sind. Die Hände bewegt man ja nicht, dass sie so mal wieder warm werden.

- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
Danke Alex, 200.-Euro sund aber schon ne Hausnummer, mein lieber Scholli!
Soviel zahlst ja in D für einen Hightech-Helm mit Heizvisier......
Soviel zahlst ja in D für einen Hightech-Helm mit Heizvisier......
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
Hallo,
bei Aldi-Süd liegen die beheizbaren Einlegesohlen noch für (glaube ich) 30€ im Regal (auf jeden Fall bei uns). Einfach mal ausprobieren, wenns nichts ist - Aldi ist da seeehr kulant bei der Rückgabe
Und ich steig trotzdem lieber in meinen vorgeheizten Wagen
...Zweirad in der kalten Jahreszeit nur zum Spaß oder wenn es gerade nicht anders geht (außerdem bringt es im Winter (incl. An- und Ausziehen) keinen Zeitvorteil für mich auf dem Weg ins Büro.
bei Aldi-Süd liegen die beheizbaren Einlegesohlen noch für (glaube ich) 30€ im Regal (auf jeden Fall bei uns). Einfach mal ausprobieren, wenns nichts ist - Aldi ist da seeehr kulant bei der Rückgabe

Und ich steig trotzdem lieber in meinen vorgeheizten Wagen

Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- EXXON
- Beiträge: 563
- Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
- Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
- Wohnort: Berlin
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
Hi,
Ich tuhe mal meine Erfahrungen kund:
Ich bin seit 2004 jeden Winter bei ausnahmslos jedem Wetter mit dem Zweirad durchgefahren (davon erst die letzten beiden mit über 50ccm). Das ist in Berlin aber auch leichter als auf dem Land, da die Straßen meistens Schneefrei sind.
Hatte bisher immer absolut unzureichende Kleidung an: Schlechte Winterhandschuhe, Turnschuhe, Wollschal, Jeans, bestenfalls mal ne Jogginghose drunter.
Sturmhaube und Lenkerstulpen habe ich erst im vergangenen Winter für mich entdeckt. Inzwischen sind gute Handschuhe und ne Motorradhose hinzugekommen.
Bilanz nach geschätzten 25000 Winterkm (davon ausgehend dass der Winter nur 3 Monate dauert):
Im Schnitt eine leichte Erkältung pro Jahr und insgesamt drei Stürze (davon zwei im Schrittgeschwindigkeitsbereich). Dazu nach der Fahrt fast immer beim Betreten geheizter Räumlichkeiten eine Rotznase.
Ein Arzt meinte zu mir, dass man sich nackt am Nordpol keine Erkältung holt, solange da keine entsprechenden Bazillen umherschwirren. Die Kälte macht den Körper für diese halt nur anfälliger.
Deshalb würde ich als Laie schätzen, dass man sich in warmen beheizten öffentlichen Verkehrsmitteln schneller was wegholt als auf dem Mopped.
Viele Grüße,
Fabian
Ich tuhe mal meine Erfahrungen kund:
Ich bin seit 2004 jeden Winter bei ausnahmslos jedem Wetter mit dem Zweirad durchgefahren (davon erst die letzten beiden mit über 50ccm). Das ist in Berlin aber auch leichter als auf dem Land, da die Straßen meistens Schneefrei sind.
Hatte bisher immer absolut unzureichende Kleidung an: Schlechte Winterhandschuhe, Turnschuhe, Wollschal, Jeans, bestenfalls mal ne Jogginghose drunter.
Sturmhaube und Lenkerstulpen habe ich erst im vergangenen Winter für mich entdeckt. Inzwischen sind gute Handschuhe und ne Motorradhose hinzugekommen.
Bilanz nach geschätzten 25000 Winterkm (davon ausgehend dass der Winter nur 3 Monate dauert):
Im Schnitt eine leichte Erkältung pro Jahr und insgesamt drei Stürze (davon zwei im Schrittgeschwindigkeitsbereich). Dazu nach der Fahrt fast immer beim Betreten geheizter Räumlichkeiten eine Rotznase.
Ein Arzt meinte zu mir, dass man sich nackt am Nordpol keine Erkältung holt, solange da keine entsprechenden Bazillen umherschwirren. Die Kälte macht den Körper für diese halt nur anfälliger.
Deshalb würde ich als Laie schätzen, dass man sich in warmen beheizten öffentlichen Verkehrsmitteln schneller was wegholt als auf dem Mopped.
Viele Grüße,
Fabian
Viele Grüße
Fabian
Fabian
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
So ist es, genauso, Fabian!
DAS wäre für mich schon ein ausschlaggebender Grund, keine öffentlichen Verkehrs-"Mittel" zu benutzen!
(Ganz davon abgesehen, dass bei uns eh nichts, GARNIX, fährt.)
Gruß Ralf
DAS wäre für mich schon ein ausschlaggebender Grund, keine öffentlichen Verkehrs-"Mittel" zu benutzen!
(Ganz davon abgesehen, dass bei uns eh nichts, GARNIX, fährt.)
Gruß Ralf
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
€ 39,99 - Das letzte Päckchen habe ich mir soeben bei Feinkost Albrecht geholt.braucki hat geschrieben:Hallo,
bei Aldi-Süd liegen die beheizbaren Einlegesohlen noch für (glaube ich) 30€ im Regal (auf jeden Fall bei uns). .
Zuschneidbar von Gr. 36-48
2 x Accupack a 3,6 V 2 Ah
2 Stufen schaltbar, Heizdauer soll bei 40C bis zu 12 h , 50C ca. 5,5h sein.
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
hallo Eisbären,
habe noch was gefunden. www. Stonekit.at. Ist eine Isolierunterhose z.B. unter der Motorrad Jeans.
Ist ziemlich dick gibt aber gut warm. Gekauft bei einem Händler für Arbeitskleidung z.B Fa.Strauss.
Habe die Isolierhose über der langen Unterhose selbst im Gebrauch und bin zufrieden.
beheizte Grüße
Charly
habe noch was gefunden. www. Stonekit.at. Ist eine Isolierunterhose z.B. unter der Motorrad Jeans.
Ist ziemlich dick gibt aber gut warm. Gekauft bei einem Händler für Arbeitskleidung z.B Fa.Strauss.
Habe die Isolierhose über der langen Unterhose selbst im Gebrauch und bin zufrieden.
beheizte Grüße
Charly
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
- Alter: 58
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
weil mir das bibbern auf dem Moped im Winter nicht genug ist, hab ich noch was drangehängt.
Ich finde es klasse.
http://www.swr3.de/aktuell/Reporter-Tes ... index.html
Erkältung hatte ich dieses Jahr noch keine.
Wenn das kein eindeutiger Beweiß ist.
.
Gruß Dieter
Ich finde es klasse.
http://www.swr3.de/aktuell/Reporter-Tes ... index.html
Erkältung hatte ich dieses Jahr noch keine.
Wenn das kein eindeutiger Beweiß ist.

Gruß Dieter
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
Die Kalt-Dusch-Nummer ist für Weich-Eier-Stöcke...
Abhärtung bringt nur "Delta-K",
also ein Temperatur-Schock:
Ganz normal duschen, auch besser zur Körperreinigung.
Und DANACH dann 1 bis 2 Minuten Kaltwasser. Dann biste
richtig wach - und gut durchblutet.
Die nordische Variante nennt sich Sauna:
Erst schwitzen, und dann im Schnee rum wälzen.
Ich war grad am/im Atlantik. Wasser hat 18 Grad, also zu warm
für Full-Size-Neopren. Ein Set dauert 60 bis 90 Minuten im Wasser,
Mitte Oktober mit dem neu dazugekauften "Shorty" (2mm Neopren,
Beine und Arme unbedeckt). Extra um 18 Uhr rein, und die letzte Welle
bei Sonnenuntergang. Gischt mit Regenbogen über flüssigem Gold,
UNBEZAHLBAR...
Und dann im Halbdunkel raus, abduschen mit mitgebrachtem Süßwasser.
200 Watt Dauerleistung, langsam herunterfahrend. Da fragt mich doch der
Durchschnittsfranzose, "ob es nicht schon kalt wäre".
Rotznasen? Ab und zu JA, aber nur in Situationen, wo sich
Normalos nicht vor die Tür wagen.
Heizkostennachzahlung? Rücken? Erkältung?
Alte Audi-Werbung: "Wo ist der Tank" !!!
Coole Grüße
Schneebrett-Pitt
Abhärtung bringt nur "Delta-K",
also ein Temperatur-Schock:
Ganz normal duschen, auch besser zur Körperreinigung.
Und DANACH dann 1 bis 2 Minuten Kaltwasser. Dann biste
richtig wach - und gut durchblutet.
Die nordische Variante nennt sich Sauna:
Erst schwitzen, und dann im Schnee rum wälzen.
Ich war grad am/im Atlantik. Wasser hat 18 Grad, also zu warm
für Full-Size-Neopren. Ein Set dauert 60 bis 90 Minuten im Wasser,
Mitte Oktober mit dem neu dazugekauften "Shorty" (2mm Neopren,
Beine und Arme unbedeckt). Extra um 18 Uhr rein, und die letzte Welle
bei Sonnenuntergang. Gischt mit Regenbogen über flüssigem Gold,
UNBEZAHLBAR...
Und dann im Halbdunkel raus, abduschen mit mitgebrachtem Süßwasser.
200 Watt Dauerleistung, langsam herunterfahrend. Da fragt mich doch der
Durchschnittsfranzose, "ob es nicht schon kalt wäre".
Rotznasen? Ab und zu JA, aber nur in Situationen, wo sich
Normalos nicht vor die Tür wagen.
Heizkostennachzahlung? Rücken? Erkältung?
Alte Audi-Werbung: "Wo ist der Tank" !!!
Coole Grüße
Schneebrett-Pitt
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
Stichwort: 'Neopren'
hast'e das auch schon mal auf dem Zweirad ausprobiert ?
Mir ham's ja DIE Stiefel angetan (5mm!).
Beste Erfahrungen habe ich mit einfachsten Kniewärmern aus dem Material, gerade auf der Kurzstrecke. Die Handschuhe bedürfen der Gewöhnung, aber nix kühlt aus !
hast'e das auch schon mal auf dem Zweirad ausprobiert ?
Mir ham's ja DIE Stiefel angetan (5mm!).
Beste Erfahrungen habe ich mit einfachsten Kniewärmern aus dem Material, gerade auf der Kurzstrecke. Die Handschuhe bedürfen der Gewöhnung, aber nix kühlt aus !
Zuletzt geändert von sivas am Sa 22. Okt 2016, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Täter
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
ich bin 13 Jahre an ihm vorbei gegangen, täglich...
raus aus dem Haus... IGN, du hast was vergessen...
https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp
raus aus dem Haus... IGN, du hast was vergessen...
https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp
Re: haben Winterfahrer öfters Rotznasen?
Habe gute Erfahrung mit dem Difi Husky Thermoanzug gemacht, gibt es z.B. bei Motoport etc.
Es handelt sich hierbei um einen Overall aehnlich denen, die man zum Beispiel auf dem Schneemobil in Lappland ueber der Kleidung traegt.
P.S.: Merino Wolle (Icebreaker &Co.) - es gibt IMHO kein besseres Material fuer Unterwaesche/Schal/Balaclava/Buff etc. Stinkt nicht, kratzt nicht, haelt warm
Es handelt sich hierbei um einen Overall aehnlich denen, die man zum Beispiel auf dem Schneemobil in Lappland ueber der Kleidung traegt.
P.S.: Merino Wolle (Icebreaker &Co.) - es gibt IMHO kein besseres Material fuer Unterwaesche/Schal/Balaclava/Buff etc. Stinkt nicht, kratzt nicht, haelt warm