Schnatterndes Motorengeräusch
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
...und wie versenden die gewerblichen Anbieter bei ebay ? Hunderte Angebote...
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hm...die Magnetablasschraube entwickelt sich ja so langsam zum heiligen Gral!
Ich hatte auf 60000 km mit nem Yamaha 660 ccm Einzylinder auch so was verbaut,war auch bei jedem Ölwechsel nen bisschen Schmand dran aber nie was dramatisches!
Ich kenne aber auch 2 Menschen persöhnlich,die plötzlich keinen Magneten mehr an ihrer Schraube hatten!

Ich hatte auf 60000 km mit nem Yamaha 660 ccm Einzylinder auch so was verbaut,war auch bei jedem Ölwechsel nen bisschen Schmand dran aber nie was dramatisches!
Ich kenne aber auch 2 Menschen persöhnlich,die plötzlich keinen Magneten mehr an ihrer Schraube hatten!

Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Macht doch nix... wir haben das Sieb davor ...
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Bei den schwachen Magneten der normalen Schrauben ist ein hängenbleiben sehr unwahrscheinlich. Sollte aber etwas passieren wird man die Folgekosten tragen müssen.
So ein Risiko werde ich aber nicht eingehen, das wird eben ausreichend verpackt.
Bei einem Fahrzeug mit Filtergewebe hat man doch einen ganz anderen Hintergrund. Manchmal glaube ich einige lesen nicht aufmerksam mit. Mir geht es darum feinste Partikel die evtl. bis in die Lager gelangen könnten, festzuhalten.
Ob man das machen möchte oder für sinnvoll erachtet muss jeder selbst entscheiden. Fakt ist, metallischer Abrieb ist im Öl vorhanden, von grob bis sehr fein.
Ich bin von dieser Reinigungsmöglichkeit schon lange überzeugt und hoffe jetzt einfach auf eine ordentliche Optimierung.
Gruß Stefan
So ein Risiko werde ich aber nicht eingehen, das wird eben ausreichend verpackt.
Bei einem Fahrzeug mit Filtergewebe hat man doch einen ganz anderen Hintergrund. Manchmal glaube ich einige lesen nicht aufmerksam mit. Mir geht es darum feinste Partikel die evtl. bis in die Lager gelangen könnten, festzuhalten.
Ob man das machen möchte oder für sinnvoll erachtet muss jeder selbst entscheiden. Fakt ist, metallischer Abrieb ist im Öl vorhanden, von grob bis sehr fein.
Ich bin von dieser Reinigungsmöglichkeit schon lange überzeugt und hoffe jetzt einfach auf eine ordentliche Optimierung.
Gruß Stefan
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
haben wir für die Ölablassschrauben-Diskussion nicht einen eigenen Faden?
Dann bitte dort weitermachen, dieses hier hat ja nur indirekt mit dem eigentlichen Schnatter-Thema zu tun.
Dann bitte dort weitermachen, dieses hier hat ja nur indirekt mit dem eigentlichen Schnatter-Thema zu tun.

Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Ja genau, um mal wieder zum Thema zurück zu kommen
Noch drei Schrauben, die letzten drei für den Motor, dann hab ich den Motor in Händen. Muss nur noch schauen wie ich den absichern tu. Dauer bisher gut 1,5 Stunden.
Mit wie viel Zeit muss man denn für die Reparatur des Motors rechnen?
Meine Inno sieht jetzt ziemlich nackt und klein aus

Noch drei Schrauben, die letzten drei für den Motor, dann hab ich den Motor in Händen. Muss nur noch schauen wie ich den absichern tu. Dauer bisher gut 1,5 Stunden.
Mit wie viel Zeit muss man denn für die Reparatur des Motors rechnen?
Meine Inno sieht jetzt ziemlich nackt und klein aus

-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hi reppi
lass uns beim Thema bleiben ...... egal ob "günstigste" oder "einfache" Variante ( siehe mein Eintrag vom 04.11.2013 Seite 24 ). Rechne mal fürs auseinanderbauen ca. 2h ( ohne Reinigungsarbeiten fürs wiederzusammensetzen ). Du solltest Dir ein Brett vorbereiten, auf den Du nach Abnahme des Stator bzw. des Kupplungsdeckels den Motor plan auflegen kannst. Sieht in etwa so aus:

Die Mörtelwanne darunter ist dafür da, dass die durch die Löcher des Brettes lugenden Wellen nirgends anstossen.
Eine Wanne zum späteren Auswaschen mit Benzin wäre nicht schlecht:

Solltest Du keinen Hondaspezialschlüssel oder/und Polradabzieher haben könnte ich das Werkzeug auch als Päckchen zu Dir hinsenden ( Voraussetzung: Adresse per PN an mich ). Bei der Rücksendung fallen Dir bei der Reparaturmethode "einfach" aber 2* Versandkosten an ....einmal an mich für das "ausgeliehene" Werkzeug und einmal nach Aurich zu Robert .... der möchte ganz gerne die "Altwelle" haben.
mfg
Gausi
PS: Wenn Du soweit alles hast siehe Seite 17 Trööt vom 29.09.2013
lass uns beim Thema bleiben ...... egal ob "günstigste" oder "einfache" Variante ( siehe mein Eintrag vom 04.11.2013 Seite 24 ). Rechne mal fürs auseinanderbauen ca. 2h ( ohne Reinigungsarbeiten fürs wiederzusammensetzen ). Du solltest Dir ein Brett vorbereiten, auf den Du nach Abnahme des Stator bzw. des Kupplungsdeckels den Motor plan auflegen kannst. Sieht in etwa so aus:
Die Mörtelwanne darunter ist dafür da, dass die durch die Löcher des Brettes lugenden Wellen nirgends anstossen.
Eine Wanne zum späteren Auswaschen mit Benzin wäre nicht schlecht:
Solltest Du keinen Hondaspezialschlüssel oder/und Polradabzieher haben könnte ich das Werkzeug auch als Päckchen zu Dir hinsenden ( Voraussetzung: Adresse per PN an mich ). Bei der Rücksendung fallen Dir bei der Reparaturmethode "einfach" aber 2* Versandkosten an ....einmal an mich für das "ausgeliehene" Werkzeug und einmal nach Aurich zu Robert .... der möchte ganz gerne die "Altwelle" haben.
mfg
Gausi
PS: Wenn Du soweit alles hast siehe Seite 17 Trööt vom 29.09.2013
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Danke für das Angebot.
Nutmutternschlüssel, Polradabzieher und Motorständer hab ich bereits bestellt. Immerhin hat meine andere auch schon gut 43.000 km drauf und die hab ich eigentlich nicht wirklich gut behandelt. Da rechne ich auch bald mit dem zweiten Projekt.
Also sind fünf Stunden insgesamt recht realistisch angesetzt?
Mein Vater will sich erstmal anschauen was alles beschädigt ist, bevor ich die Teile bestellen soll.
Und dann darf ich den ominösen Griechen suchen und bestellen.
Das mit der Altwelle behalt ich im Auge
Und absichern werde ich den jetzt mit nem Karton und viel Verpackungsmaterial, welches ich mit meinen Katzen Futter Bestellungen bekommen hab. Nachdem ich ja keinen Motorheber hab, muss ich kreativ werden
Nutmutternschlüssel, Polradabzieher und Motorständer hab ich bereits bestellt. Immerhin hat meine andere auch schon gut 43.000 km drauf und die hab ich eigentlich nicht wirklich gut behandelt. Da rechne ich auch bald mit dem zweiten Projekt.
Also sind fünf Stunden insgesamt recht realistisch angesetzt?
Mein Vater will sich erstmal anschauen was alles beschädigt ist, bevor ich die Teile bestellen soll.
Und dann darf ich den ominösen Griechen suchen und bestellen.
Das mit der Altwelle behalt ich im Auge
Und absichern werde ich den jetzt mit nem Karton und viel Verpackungsmaterial, welches ich mit meinen Katzen Futter Bestellungen bekommen hab. Nachdem ich ja keinen Motorheber hab, muss ich kreativ werden
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Moin Charly,Karl Retter hat geschrieben:hallo Frank,
vergesse nicht das Ölsieb zu reinigen. Die 3 Deckelschrauben der Öl Zentrifuge mit Loctite mittelfest einsetzen > ist wichtig!
Die Seitendeckeldichtung habe ich übrigens nur mit Fett eingesetzt. Ist absolut dicht und kein so gescharre mehr mit der Dichtungsmasse und den Dichtungsresten.
den Seitenkofferträger setze ich nochmals von beiden Seiten ein. Diesmal größer.
schöne Grüße
Charly
Du fettest die (neue) Seitendeckeldichtung vor der Montage beidseitig mit Fett ein? Damit ist die Dichtung plötzlich kein Einwegartikel mehr und der Seitendeckel kann bei jedem Ölwechsel mal kurz runtergenommen werden?
Wenn das so ist würde ich gerne meinen zukünftigen Magneten in der Nähe des Ölsiebs unterbringen. Vielleicht gleich 2 Stück, die sich gegenseitig anziehen und wo dazwischen nur das Ölsieb ist. So kann der Magnet nicht wandern. Um die Siebfläche nicht zu stark zu verringern würde ich die Magneten dementsprechend auswählen. Damit greife ich die Idee von Pingelfred auf, hallo Frank

Mein "Problem" ist, daß meine Ölablaßschraube durch einen Öltemperatursensor ersetzt habe. Deshalb kann ich keine magn. Ölablaßschraube verwenden.
Sag mal was.
Gruß
Robert
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hallo Robert,
den Gedanken des einkleben eines Magneten habe ich schon wieder verworfen, ein einkleben verunsichert mich. Könnte sich lösen und wandern. Ich spinne einfach weiter. Es müßte doch am Gehäuse oder Deckel noch Platz sein eine 2.Bohrung zu setzen, Gewinde rein und dort den Ölfühler rein. Die Magnetschraube oder das Ablassventil dann an den originalen Platz...
Meine ja bloß...
Gruß Frank
Nächste Woche habe ich den Deckel runter und weiß mehr.
den Gedanken des einkleben eines Magneten habe ich schon wieder verworfen, ein einkleben verunsichert mich. Könnte sich lösen und wandern. Ich spinne einfach weiter. Es müßte doch am Gehäuse oder Deckel noch Platz sein eine 2.Bohrung zu setzen, Gewinde rein und dort den Ölfühler rein. Die Magnetschraube oder das Ablassventil dann an den originalen Platz...
Meine ja bloß...
Gruß Frank
Nächste Woche habe ich den Deckel runter und weiß mehr.
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
hallo Robert,
da weiss ich im Moment nicht weiter. Im Deckel eine Magnetschraube?
Vielleicht als Ölmessstab einen Messstab mit Thermometer einsetzen so hab ich das bei meine NX 650 im Öltank. Und die Ablasschraube als Magnetschraube. Ja die Dichtung von beiden Seiten mit Fett.
Gruß Charly
da weiss ich im Moment nicht weiter. Im Deckel eine Magnetschraube?
Vielleicht als Ölmessstab einen Messstab mit Thermometer einsetzen so hab ich das bei meine NX 650 im Öltank. Und die Ablasschraube als Magnetschraube. Ja die Dichtung von beiden Seiten mit Fett.
Gruß Charly
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Also wenn es denn partout nicht mehr ohne Magnet geht, wird sich doch bestimmt ein Plätzchen zum anschrauben finden lassen. Entweder innen im Kupplungsdeckel wo er nicht stört, oder gar außen an den Motor schrauben so´n Neodym-Magneten. Im Bereich der Ölwanne ankleben dürfte doch auch funktionieren.
Nur so ´ne Idee.
Nur so ´ne Idee.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hallo zusammen,
ich will nicht kleben. Die hohe Kunst des Klebens ist nicht meins...
Ich dachte an 2 Magneten, die sich gegenseitig halten. Getrennt durch nen dünnen Steg aus egal was. So kam ich auf das Ölsieb.
Ne Extra-Bohrung ins Motorgehäuse ist schwierig, weil die Wandstärke für ein Gewinde echt knapp ist und die Magnet-Ablaßschraube ja auch alle 4000km raus soll. Hach, da fliegt mir gerade ne Idee zu: Öltemperatursensor kriegt ne Extrabohrung mit Gewinde im Motorblock und braucht dann ja auch nicht mehr rein und raus. Dann ne Magnet-Ölablaßschraube - ja Leute, so mache ich es. Der Motor ist ja sowieso gerade noch zerlegt.
@Charly: Danke für die Info mit der Fett-Dichtung. Funzt das auch für die Zylinderfußdichtung? Die nervt mich gerade beim abschaben.
Gruß an Alle mit der Hoffnung auf besseres Wetter.
Robert
ich will nicht kleben. Die hohe Kunst des Klebens ist nicht meins...
Ich dachte an 2 Magneten, die sich gegenseitig halten. Getrennt durch nen dünnen Steg aus egal was. So kam ich auf das Ölsieb.
Ne Extra-Bohrung ins Motorgehäuse ist schwierig, weil die Wandstärke für ein Gewinde echt knapp ist und die Magnet-Ablaßschraube ja auch alle 4000km raus soll. Hach, da fliegt mir gerade ne Idee zu: Öltemperatursensor kriegt ne Extrabohrung mit Gewinde im Motorblock und braucht dann ja auch nicht mehr rein und raus. Dann ne Magnet-Ölablaßschraube - ja Leute, so mache ich es. Der Motor ist ja sowieso gerade noch zerlegt.
@Charly: Danke für die Info mit der Fett-Dichtung. Funzt das auch für die Zylinderfußdichtung? Die nervt mich gerade beim abschaben.
Gruß an Alle mit der Hoffnung auf besseres Wetter.
Robert
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
hallo Robert,
im Prinzip ja. Dort habe ich aber dünn Dichtungsmasse verwendet, weil da die Ölbohrung für den Zylinderkopf
hochläuft und der Kettenschacht als Rücklauf. Mache beim abschaben bloß keine Löcher ins Alu.
gutes gelingen.
Gruß Charly
im Prinzip ja. Dort habe ich aber dünn Dichtungsmasse verwendet, weil da die Ölbohrung für den Zylinderkopf
hochläuft und der Kettenschacht als Rücklauf. Mache beim abschaben bloß keine Löcher ins Alu.
gutes gelingen.
Gruß Charly
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
So heftig wie diese Neodym-Dinger sich gegenseitig anziehen kannst Du doch probieren den Einen draußen und einen drinnen im Motor anzusetzen. Bei den dünnen Alugehäusen müßte das funktionieren. Das mußt Du doch nicht zwingend im Bereich des Ölsiebes versuchen.Fritten-Robert hat geschrieben:Ich dachte an 2 Magneten, die sich gegenseitig halten. Getrennt durch nen dünnen Steg aus egal was.
Nachteil: Alle Metallteile die auf der Gasse liegen werden mit eingesammelt.

Na dann wäre das doch einen Versuch wert.Fritten-Robert hat geschrieben:Der Motor ist ja sowieso gerade noch zerlegt.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono