Laufleistung-Meister im Forum (OHNE Motorschaden)

Allgemeines
fafno
Beiträge: 135
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:51
Wohnort: Norwegen, Trondheim Umgebung
Alter: 66

Laufleistung-Meister im Forum (OHNE Motorschaden)

Beitrag von fafno »

Hallo Innova/Wave -Freunde
An Böcki: Du bist mit deiner Innova der laufleistungsmeister hier im Forum ohne motorschaden. Sicherlich hast Du ein gutes exemplar erwischt. Ich glaube aber auch dass Du viel richtiges gemacht haben muss um dein motor zu dieser kilometerleistung gebracht zu haben (puh.. langer satz fuer einen auslaender) :)
Kannst Du ein wenig von deiner fahrgewohnheiten erzaehlen, warmfahrenroutine?, eventuelle massnahmen beim einfahren, oelwechselintervalle, schleuderfilter reinigen intervall, eventuelle magnetische ablasschraube?,
oelverbrauch jetzt etc.
Wie gut im schuss ist dein motor jetzt.
Alles ist eigentlich interessant was dein motor betrifft.
Gruss
Kjell
Honda Innova 2007
Bild

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von Böcki »

also lt. Tacho habe ich jetzt 84.000km drauf. Da ich aber zu 90% immer mit längerer Übersetzung gefahren bin (meistens 15Z, ein paar tkm auch mit 16Z) sind es "echte" Kilometer sicher gut über 90tkm. Mit nem 3.00 ME22 hinten und 15Z geht im Moment mein Tacho um 10,6 % nach, ist ja schon ne ganze Menge...

Nun gut, warum ist mein Motor noch OK, wärend die von den anderen Kilometerfressern (Reinhard, Josef,) schon bei 40tkm eingegangen sind? Ich bin sehr pingelig, was das Warmfahren angeht! Ich denke, dass unterscheidet mich am meisten von den anderen. Ich bin Ganzjahresfahrer, lasse den Motor im Stand erst mal 2-3 Minuten laufen um dann gemächlich in mittleren Drehzahlen loszufahren. Bedeutet für mich dann im 4. Gang maximal 60km/h für mindestens 10km. In ca. 6km habe ich die Autobahnauffahrt, wenn ich da drauf muss fahre ich aber erst weiter dran vorbei und wärme den Motor auf der Landstrasse weiter an. Ist im Winter manchmal ganz schon hart, aber es gab Zeiten da bin ich so pro Woche gut 1.000km gefahren, auch bei 20 Grad minus. Das Öl kam dann selbst im Windschatten auf der Autobahn kaum auf 70 Grad.

Eingefahren habe ich den Motor auch so wie oben beschrieben, normal gefahren ohne permanent hohe Drehzahlen und die ersten paar tkm die Autobahn vermieden. Ich glaube, nach 400km habe ich schon mal einen Ölwechsel vorgezogen. Die weiteren Ölwechsel dann immer nach 4tkm, bei viel Langstrecke auch mal nach 5tkm. Öl kam in den meisten Fällen teilsynth. 10W-40 JASO MA von den 3 Discountern rein. Wenn ich mal günstig Shell Advance abgreifen konnte (kenne viele rennfahrende Kollegen) durfte es auch mal das sein, im Sommer dann auch in 15W-50. Ich schaue bei meinem Windschattenfahrten auf der Autobahn immer auf mein Öltemperatur, lasse mich bei 130 Grad auch mal zurückfallen und kühle dadurch das Öl wieder runter, zur Not dann runter von der BAB und auf der LS weiter.

Bisher habe ich nur einmal das Ölsieb und Zentrifuge gereinigt, war bei 50tkm. Da war kaum was drin zu finden, ebenso an dem Magneten der Ablassschraube. Fahre aber seit längerem jetzt mit Stahlbus-Verschluss, ist beim Ölwechsel einfach sauberer und bequemer. Der Ölverbrauch gerade auf langen Strecken ist bei mir mittlerweile seit sicher 30 tkm schon recht hoch, ca. 250-300ccm auf 1000km. Damit kann ich aber gut leben, der Motor hat noch seine volle Leistung und 100ccm Öl habe ich immer unter der Sitzbank dabei.

Alles andere an Verschleiß (war außer dem Lenkkopflager überhaupt schon mal was?) kann man bei spritmonitor nachlesen. Im Moment fahre ich ja nur 26km pro (Arbeits-)Tag, also die Zeit des Kilometer-"Schruppens" ist zum Glück (?) vorbei. Werde weiterhin meinem Motor die faire Behandlung antun, habe aber natürlich einen Ersatzmotor griffbereit hier liegen falls er wirklich mal kapital & plötzlich eingeht. Mechanisch ist er nämlich schon etwas lauter als bei meinem anderen Innoven, trotzdem könnte ich mir vorstellen dass er noch bis 100tkm durchhält. Nur bis dahin wird sicher noch ne Zeit vergehen. Im Frühjahr wieder 3tkm Gardasee oder so, ansonsten die normalen Arbeitskilometer.

Wie gesagt, andere sagen "mein Motor geht nach 800 Meter auf die Autobahn und bekommt Feuer, muss er haben können". Ich sehe es etwas anders und ich denke, die Kilometerleistung gibt mir recht. Ach so, seit km-Stand 5.000 bin ich mit 143ccm unterwegs, da ist die Belastung der Kurbelwelle ja eigentlich auch etwas höher als wenn man original unterwegs ist.

Benutzeravatar
olster
Beiträge: 1042
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 19:53
Wohnort: Platjenwerbe
Alter: 61

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von olster »

ich erinnere noch mal an die versprochene Kiste Wein bei 100tkm. :prost2:
Fahre nicht auf der rechten Fahrbahnseite. Demutsgebärden gibt es nur im Tierreich, sie werden nicht von modernen Dosenmenschen verstanden (Sinngemäß Thrifter)

fafno
Beiträge: 135
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:51
Wohnort: Norwegen, Trondheim Umgebung
Alter: 66

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von fafno »

Vielen dank Böcki!
Wir koennen alle daraus etwas lernen. Ich glaube was am ehesten vernachlaessigt wird ist das schonende warmfahren bei den kleinmotorraedern. Weil die so wenig leistung haben wird fruhzeitig gas gegeben mit hohen drehzahlen bei kaltem motor. Bei einem Honda Varadero 125 wird normaltemp erst nach 10 km angegeben und dieser motor ist wassergekuehlt.
Bei der Innova spuere ich dass die leistung nicht richtig da ist bevor etwa 7 km.
Kjell
Honda Innova 2007
Bild

VR 46

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von VR 46 »

@ Böcki:
...da es grad im Forum nen grosses Thema (magn. Ölablasschraube) ist,würd mich mal interessieren,ob Du eine verbaut hast!
Gruss Jürgen

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von Karl Retter »

hallo Böcki,

wie kommts zum hohen Ölverbrauch? Stimmt was mit Kolben/Zylinder oder Ölabstreifring nicht? 143ccm?
Habe da selbst mal ein Problem gehabt. War aber mein Fehler. Beim Einbau der Kolbenringe habe ich die Stützringe des Ölabstreifrings verhuntzt. Musste nochmals einen neuen Satz einbauen. Seither habe ich Ruhe. Laufleistung 42000km So gut wie kein Ölverbrauch.

Gruß Charly

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von Marsmännchen »

Hallo Jürgen,
Böcki hat geschrieben:Bisher habe ich nur einmal das Ölsieb und Zentrifuge gereinigt, war bei 50tkm. Da war kaum was drin zu finden, ebenso an dem Magneten der Ablassschraube.
:mrgreen:

@Charly.
Meine säuft leider auch. Manitu oder jemand anderes hat mal gesagt "Never change a running system"
Wenn ich die Kolbenringe tausche, dann erhöht sich doch die Belastung auf die Lager.
Das möchte ich meiner Inno nicht zumuten.
Gruß Dieter

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von Böcki »

@VR46

seit dem ersten Ölwechsel bei 400km fahre ich mit mag. Ablassschraube. Habe dort aber nie richtige Späne o.ä. gefunden, immer nur diese Messerspitze voll metallenem, brei-artigem Abrieb. So bei 60tkm habe ich dann zur Schonung des Gewindes auf Stahlbus gewechselt...
Karl Retter hat geschrieben: wie kommts zum hohen Ölverbrauch? Stimmt was mit Kolben/Zylinder oder Ölabstreifring nicht? 143ccm?
ich vermute einfach natürlichen Verschleiß an Kolben/Zylinder. Der Ölverbrauch ist langsam, aber stetig so ab 40tkm messabar angestiegen. Ist ja nicht dramatisch und seit vielen tkm steigt er auch nicht weiter an. Ich kann damit gut leben, so alle 300km wird die Kette geschmiert und dann gibt es die 100ccm Öl aus meiner kleinen Nachfülldose unter der Sitzbank in den Motor. Meistens brauche ich nicht mal den Ölmesstab dafür, ich "kenne" mittlerweile meinen Motor und seine Tringgewohnheiten, egal ob Öl oder Sprit, recht gut... :P

Grund zum Motor öffnen sehe ich zur Zeit noch nicht. Neben jungfräulichem Ersatzmotor habe ich auch noch den org. Kolben und Zylinder aus der Umrüstung hier liegen. Aber der kommt erst drauf, wenn es wirklich merklich mehr wird.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von Karl Retter »

hallo Dieter, hallo Böcki,
leider nutzt es nur bei einer neuen Kolben/Zylinder Reparatur. Bei gelaufenen Kolben/Zylinder kann man nicht einfach die Kolbenringe erneuern. Wenn Ihr also den Ölverbrauch beseitigen wollt, müsst Ihr den Zylinder honen und den Kolben komplett erneuern.
Nebeneffekt: ein bissle mehr Leistung.
Ich bin jedenfalls nach meiner Kolben/Zylinderreparatur bei 20000 km mehr als zufrieden.
Wenn Euch aber so recht ist, ist`s auch recht.
Gruß Charly

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von Marsmännchen »

Wie verändern sich nach so einer Kolben/Zylinder Reparatur die Kräfte auf meine geschundenen Lager :? .
Ich doch bestimmt so wie beim Menschen. Was könnte man im Alter mit der Leistungsfähigkeit eines 20 jährigen anfangen, wenn es die Gelenke lieber etwas gemächlich mögen.
Gruß Dieter

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von Karl Retter »

hallo Dieter,

da hast Du recht. Mehr Leistung mehr Druck auf die Lager.
Viagra für die Alten.

Gruß Charly

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von Fritten-Robert »

Marsmännchen hat geschrieben:Hallo Jürgen,
Böcki hat geschrieben:Bisher habe ich nur einmal das Ölsieb und Zentrifuge gereinigt, war bei 50tkm. Da war kaum was drin zu finden, ebenso an dem Magneten der Ablassschraube.
:mrgreen:

@Charly.
Meine säuft leider auch. Manitu oder jemand anderes hat mal gesagt "Never change a running system"
Wenn ich die Kolbenringe tausche, dann erhöht sich doch die Belastung auf die Lager.
Das möchte ich meiner Inno nicht zumuten.
Gruß Dieter
Moin Dieter,

was hat Deine Kiste denn gelaufen? Ich finde Dich nicht in der Kilometerliste. Trag Dich mal ein, jetzt weisst Du, wofür das gut ist :superfreu:

"Meine geschundenen Lager" ist Mehrzahl. Also meinst Du die KW-Lager. Die sind aber doch bisher nicht negativ aufgefallen, oder hab ich da was überlesen?

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von Sachsenring »

Kurzinfo:

Im Regelfall sind Kolbenringe am ehesten Verschlissen. Zylinder und Kolben erreichen eher später ihr Verschleißmaß.

Praktischerweise kann man das alles nachmessen. Wenn ein Motor zwar noch wunderbar Leistung hat aber (viel) Öl verbraucht, grenzt man die Ursache ein. Pumpen die Ringe wie Verrückt und/oder ist der Ringstoß außerhalb der Toleranz. Oder sind die Ventilschaftdichtungen völlig ausgehärtet.....

Sofern der Kolben (Laufspiel, Nutmaß) nicht verschlissen ist,
spricht nichts dageben, bei einem 50000km gelaufenen Motor einfach die Kolbenringe zu erneuern.

Mehrbelastung für die Lager?? Vergesst es einfach!

Gute Fahrt
Bild I´m on my Wave of life.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von Karl Retter »

hallo Sachsenring,

da bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Vor allem der Kompressionsring hat zusammen mit dem Zylinder bei OT eine bestimmte Form in Zylinder und Kolbenring gearbeitet. Wenn Du da bei höherer km Leistung einen neuen Kolbenring einsetzt, wird der über kurz oder lang brechen. Bei den beiden anderen ist es nicht so schlimm.
Ich habe bei meiner Überholung 100.- Euro für das honen und ca. 55.- Euro für den Komplettkolben bezahlt. Dafür habe ich seit 20000km Ruhe. Gesamt 42100km.

Gruß Charly

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Laufleistung-meister im Forum (ohne motorschaden)

Beitrag von Marsmännchen »

@Robert

Die Biographie meiner Innova ist schnell erzählt.
Schonungslose 27000 km ohne warmgefahren zu werden. Ventile wurden auch nie eingestellt. Warum ich diese Innova kaufte?..., keine Ahnung :problem: .
Es war wohl die Ehrlichkeit die mich überraschte, den wer flunkert beim Verkaufsgespräch nicht einwenig :D ?

Ich habe dieses Jahr 4500 km draufgespult. Schön langsam jetzt :thumbup: . Die Frage, ob mein Motor schnattert, konnte ich mir selbst noch nicht beantworten. Ein Honda Mechaniker meinte alles iO. Dann wird es schon so sein.
Der Ölverbrauch ist ähnlich wie bei Böcki. Seit ich von der Trinkgewohnheit meiner Innova … :prost2: hicks, sorry…weiß, ist es aber auch kein Problem mehr.

Kilometerliste, mach ich noch ;) !!!

Gruss Dieter

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“