Schnatterndes Motorengeräusch

fafno
Beiträge: 135
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:51
Wohnort: Norwegen, Trondheim Umgebung
Alter: 66

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von fafno »

Guten Morgen Innovisten/Wavisten
Und der befund bei der magnetischen ablassschraube sieht nach 4000 km so aus.
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... drain+plug
Dass das einbinden von diesen partikel den lagerstellen gut tut ist wohl klar.
Ich bin inzwischen bei 14 000 km angelangt. Die befunde sind etwa gleich geblieben beim oelwechsel.
Gruss Kjell
Zuletzt geändert von fafno am Do 14. Nov 2013, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
Honda Innova 2007
Bild

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Mechanic »

Ihr würdet euch wundern wenn ihr sehen konnte wieviel Metallspäne/Metallpartikel bei dem ersten Ölwechsel an so einer Schraube hängen. Ich montierte diese Schrauben seit vielen Jahren an allen filterlosen Neufahrzeugen die wir verkaufen, da staunt man manchmal nicht schlecht was da so nach kurzer Zeit ans Tageslicht kommt. Mit jedem Ölwechsel wird das natürlich weniger, aber zumindest eine breiige metallische Masse ist immer vorhanden. Wenn die Partikel mikroskopisch klein sind, werden die trotz Zentrifuge permanent durch den Motor gepumpt und zumindest die magnetischen kann man damit abfangen.
Ich arbeite an einem 125er Chinamotor, der aus optischen Gründen eine aussen liegende Hauptölleitung bekommt, so etwas geht beim Innovamotor genauso. Dort kann man dann eine Leitung mit Papierfilterpatrone anbringen. Wer einen übrigen Kupplungsdeckel hat, kann sich ja mal an die Arbeit machen oder mir den Deckel schicken dann schau ich mal was möglich ist.



Gruß Stefan

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Moman »

Taugen die magnetischen Ölablassschrauben aus der Bucht was?

oder woher beziehen?
Ich hab mal was von sich auflösenden, ablösenden Magneten gelesen irgendwo hier im Forum.

Ist das normal was da bei fafno jedesmal beim wechsel an der Schraube hängt? :shock:
DAS kommt mir EXTREM vor!

Moman

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von NORTON »

Ich weiß,warum ich alle 1500-2000km nen Ölwechsel mache!

Das macht mich nicht arm und erspart mir HOFFENTLICH eine zu frühe Reparatur.

Panik habe ich deshalb auch nicht, ich habe einen guten "Kurbelwellen-Mann".
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Bastlwastl »

die schraube gibts für wenig geld sammt neuer dichtung bei tante louise

@ mechanik
wegen dem zusätzlichen ölfilter ,nachträglich
unsre kiste is ja original nicht dafür ausgelegt worden
und die original pumpe eher zur ölförderung als zur öldruckherstellung verbaut
wärs da nicht gefährlich n filter einzubauen der doch nen gewissen druck benötigt
um das öl durchzubekommen ?


bei der suzuki Adress ham se drann gedacht ... grr
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von NORTON »

Ich frage mich schon die ganze Zeit, was gegen das Verbauen einer gescheiten Ölpumpe spricht.
(Die auch DRUCK aufbaut!)
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Pingelfred

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Pingelfred »

Bastlwastl hat geschrieben:die schraube gibts für wenig geld sammt neuer dichtung bei tante louise

@ mechanik
wegen dem zusätzlichen ölfilter ,nachträglich
unsre kiste is ja original nicht dafür ausgelegt worden
und die original pumpe eher zur ölförderung als zur öldruckherstellung verbaut
wärs da nicht gefährlich n filter einzubauen der doch nen gewissen druck benötigt
um das öl durchzubekommen ?


bei der suzuki Adress ham se drann gedacht ... grr
die Suzuki und andere Derivate der großen kosten ja auch mehr wie die Honda´s (Hält ohnehin nur drei Ampeln)

Habe heute Morgen verschiedene Seiten gesehen wo Honda Nice Motoren mit Ölkühlersätzen nachgerüstet wurden, leider ist der Inno Motor nicht kompatibel.
Bei Dax und Co. für diverse Tuningstufen unverzichtbar anscheinend.

Ich hätte sehr gerne einen Nebenstromfilter und Ölkühlerkit für die Inno. Sowie eine stärkere Ölpumpe.
Gruß Frank

Bin gerade am überlegen ob die gerade gekaufte und verbaute Stahlbusölablassschraube nicht besser gegen eine Magnetölablassschraube ersetzt werden sollte. Da ich lieber einen Ölwechsel, bei 0,7L ein Witz, durchführe, würde ich mit der Ventilschraube das Gewinde schonen, mit dem Magneten den Ölkreislauf reinigen, bzw. freihalten. Ideal wäre beides. Es gibt Neodym Magneten für ein paar Cent, die im Bereich Ölsieb einkleben und bei den 12000er Intervallen zusammen mit der Zentrifuge reinigen. Dann hätte ich auf der einen Seite meine Ventilschraube und fest im Kupplungsdeckel oder Ölsumpf, bei den Servicearbeiten dann halt zu reinigen. 12.000 KM würde bei mir ca. 4 Ölwechsel zwischendurch oder eigentlich 3 Verkäufe vorher nach sich führen...aber dieses Mal möchte ich die Inno länger behalten.

Gruß Frank

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Heinz »

Über die Möglichkeit, einen Nebenstromölfilter einzubauen habe ich auch nachgedacht. Damit würde sich auch das lächerlich mickrige Ölvolumen erhöhen, das Öl würde auch im Sommer bei hohen Drehzahlen besser gekühlt werden, die Ölwechselintervalle könnten erheblich verlängert werden, und, und, und...
Ideen zur möglichen Durchführbarkeit?
Heinz

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Mauri »

Ich denke da wie Norton wenn ich mir die ganze Sache(in Zentrifuge+Ölsieb ist angeblich auch nach 30000km fast nix drinn)das das wichtigste ein zeitiger Ölwechsel ist damit der im Öl gebundene Dreck immer schön ausgeschwemmt wird :!:
Gruß Mauri !

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Moman »

Genau,
und deshalb hol ich mir son Stahlbusdingens und wechsel halt bissle öfter :up2:

Moman

fafno
Beiträge: 135
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:51
Wohnort: Norwegen, Trondheim Umgebung
Alter: 66

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von fafno »

Mit einem starken magneten wie in meinem link oben ist das oeftere wechseln gar nicht noetig weil die metallpartikel gleich gebunden werden.
Siehe Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=MUvcOHZBfvs
Ich sehe hier im Forum vieles ueber zerstoerte gewinde bei der ablasschraube.
Bei diesem Dimple magneten ist die herstellungs qualitaet besser als das original. Ich wechsele die scheibe nicht und die schraube haelt dicht nur mit leichtem zudrehen. Man spuert beim zudrehen gleich wenn fest ist wegen der guten praezision/ qualitaet.
Lauf und kauf (norsk: løp og kjøp) (ich besitze keine Dimple aktien)
:superfreu:
Gruss Kjell
Honda Innova 2007
Bild

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

hallo Kjell,

ich komme nächstes Jahr auf meiner Nordkaptour einfach bei Dir vorbei und nimm die
Magnetschraube mit.

schöne Grüße nach Norwegen
Charly

fafno
Beiträge: 135
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:51
Wohnort: Norwegen, Trondheim Umgebung
Alter: 66

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von fafno »

Hei Charly
Komm bei mir vorbei. Uebernachten Biere etc! Hier geht die Kuestenstrecke in den Norden vorbei.
Nur mein Dimple magnet ist schon in gebrauch :lol: . Hol dir lieber ein aus dem USA.
Du wirst der dritte hier im Forum.
Gruss Kjell
Honda Innova 2007
Bild

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von EXXON »

Heinz hat geschrieben:das Öl würde auch im Sommer bei hohen Drehzahlen besser gekühlt werden
Hallo,

also wer mal in Südostasien war, der macht sich keine Sorgen um die Kühlung des Öls im Sommer. Die bauen dort Seitenwagen und Anhänger an die Inno und fahren dann zu sechst mit Gepäck bei 40 Grad steile Hügel im 1. oder 2. Gang bei hoher Drehzahl und niedriger Geschwindigkeit rauf.
Die Dinger sind schon so konzipiert, dass sie nicht überhitzen. Habe auch noch nie irgendwo gelesen, dass jemandem der Motor überhitzt wäre.
Viel mehr Sorgen bereitet mir da die zu gute Kühlung im Winter.

Viele Grüße,

Fabian
Viele Grüße

Fabian

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Mechanic »

Unterschätz das mal nicht mit dem Überhitzen, sobald der Fahrtwind auf ein Minimum reduziert ist steigt die Temperatur sehr zügig an. Das in diesen Fällen nicht mehr passiert ist den modernen Ölen zu verdanken, die bis 140-150° mitspielen und der Materialqualität.
Als wir letztes Jahr mit den 50ern übers Timmelsjoch zum Gardasee gefahren sind, mussten wir mit allen 7 Fahrzeugen regelmäßige Pausen an den Bergen machen, da unsere Öltemperaturen ohne Fahrtwind sehr schnell auf über 120° gestiegen sind.
Das ist in Südost Asien auch nicht anders, nur interessiert das da niemanden. Ich hab zumindest noch keine Bilder einer Arbeitscub mit Ölthermometer gesehen. Und wenn etwas klappert wirds eben repariert.
Temperaturpobleme sind aber in unseren Breitengraden eher ein geringeres Problem, außer jemand ist z.B. in den Alpen unterwegs.
Die von mir vorgeschlagene Ölfiltergeschichte ist natürlich nur etwas für Bastler die zu viel Zeit haben und tüfteln möchten. Die Ölpumpe müsste dafür genug Förderleistung haben. Im Dax- und Monkeyzubehör gibt es Kupplungdeckel mit integr. Ölfilter und da werden dann die Motoren zusätzlich noch mit Ölkühler betrieben, von der Förderleistung seh ich da bei der Innova keine Probleme. Da wäre auch das Stichwort Förderleistung, die ist das wichtige bei diesen Motoren. Öldruck wird kaum aufgebaut, da überall offene Kugel und Nadellager verbaut sind.

Kann mir jemand sagen wie breit die Ölpumpenräder der Innova sind?

Ansonsten ist dieser Dimplemagnet natürlich schon super und die Krönung der magn. Ablassschrauben. Wenn man sich das nicht leisten möchte oder kann, dann tut es auch eine günstige magn. Ablassschraube. Es muss auch keiner Angst haben das die Magneten sich lösen, es ist absolut nichts magnetisches in der Nähe außer die Ablassschraube selbst.

Gruß Stefan

Antworten

Zurück zu „Mängel“