Schnatterndes Motorengeräusch

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Jetzt dachte ich immer, meine Innova ist die Schweizer Uhr unter den Zweirädern.
Millionenfach bewehrt, ausgereift und bei richtiger Behandlung unkaputtbar.
Kolbenkippen hörte ich zum ersten mal.
Umso mehr ich in diesem Thread stöbere, umso mehr bibber ich,
dass der nächste Weg zum Becker hoffentlich nicht der letzte für meine "kleine" ist. :wein: ....schnief.
Ne ohne Spass, ich wollte keine Maschine fahren, die meine gute Behandlung nicht mit einer längeren Laufzeit belohnt.
Es ist halt alles ein geben und nehmen.
Zuletzt geändert von Marsmännchen am Di 12. Nov 2013, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.

Pingelfred

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Pingelfred »

Hallo zusammen,

dann möchte ich auch mal meinen Senf dazu abgeben. Wie viele hier im Forum bemerkt haben rennt die Inno ab 30Grad Aussentemperatur besonders gut, meist wird in diesem Zusammenhang die hohe Endgeschwindigkeit gelobt. Bei einem Ölvolumen von runden 0,7 Litern und eventuell einen Ölstand nicht im oberen Level wird der Motor und seine Lagerungen einfach verkocht, sprich verheizt. Ein Ölthermomenter besitzt ein gewisses Trägkeitsmoment. Wenn der Motor bei diesen Bedingungen hart herangenommen wird, ist Pitting durch Ölschäumen und Lagerfraß auf dem Hubzapfen völlig normal. In Asien werden die Teile auch nicht mit Dauervollgas bewegt. Zusätzlich kommt der schöne Drehmomentverlauf dem ganzen noch entgegen, das Aufziehen im 4 Gang bei besserer Schrittgeschwindigkeit, ohne dementsprechend vorher runter zu schalten. Dieses Verhalten mordet fast alle Pleuellagerungen vorzeitig. Eine neue komplette Kurbelwelle kostet beim Honda Händler als Originalteil 2200 SEK, mit Lagern. Dies entspricht ca. 240€.

Wenn meine "schnattert" bringe ich mir aus Schweden eine Kurbelwelle mit. Der Kolben ohne Ringe liegt bei ca. 50€.

Das Reinigen der Zentrifuge wird gemacht, was erwarten denn viele beim anschauen der Zentrifuge, dicke Metallklumpen ? Der feinste Schlamm ist doch das schlimme für die Lager. Bei regelmäßiger Reinigung, sinnigem Gebrauch sollte der Motor einfach halten. Ist kein Racer, und etwas haben sich die Ings. bei Honda schon gedacht diesen Servicepunkt auf zu nehmen. Für einen luftgekühlten Motor ist 20W-50 ganzjährig absolut kein Problem, während der Kaltlaufphase sollte er nur nicht zu stark belastet werden, bzw. vor dem E-Start ohne Zündung per Kicker ein paar Mal durchgetreten werden. Yamaha empfiehlt seit Jahren z.B. 20W-40 für fast alle Motoren. Als Kompromiss fahre ich in den Twins und Luftgekühlten 15W-50. Marke erstmal zweitrangig. Meguin, Motul, Shell sind meine bevorzugten Lieferanten.

Nächste Woche weiß ich mehr.
Gruß Frank

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Moman »

@ Pingelfred

Dein Post triffts wohl auf den Punkt :up2:

Meinst du wirklich das daß bescleunigen von
unten heraus so schädlich ist und die Lager so
stark beansprucht?

Ich bin ein Freund des untertourigen cruisen!
Oftmals im 4ten knapp über 40 und dann nachm
Ortsschild Gaaaaaass.
Reisegeschwindigkeit ausserhslb der gelben
Tafeln 80 bis 90 nach Tacho.

Wobei die Kupplung ja im 4ten ja eh erst ab knapp
40 den kraftschluß ohne Schlupf sicherstellt.

Moman

Pingelfred

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Pingelfred »

Ja, leider.Bin momentan aus aktuellem Anlass viel im Moto Guzzi Forum unterwegs. DORT IST BEI DEMM 1100ER CARC breva das Oel auch ein Thema und Inhaber Piaggio schreibt nach den Untersuchungen 10W-60 vollsynthese vor. OHNE Ausnahme. Argumentiert mit dem Oeldruck.

In den Suzuki, Harley, Kawasakiforen sind Pleullagerschaeden auch nicht so selten. In technischen Abhandlungen von Nepumuk wurde dies mal als Cruiserproblem beschrieben. Untertourig mit letzten Gang durch den Ort und am Schild den Hahn spannen, alles in einem Gang und spueren wie die Arme lang gezogen werden.
Das geht auf die Lager. Mit einem Oeldruckmesser koentest Du sehen, bei Leerlauf und wenig Drehzahl sehr niedriger Druck durch die Oelpumpe, bei halber Nenndrehzahl stabile Werte im oberen Bereich. Nimmst Du nun ein 5w-40er oel ist der Ausgang ein 5er Oel mit dem Verhalten bei 100 Grad einer 40er Viskosität. Aber eben sehr dünnflüssig. Niedrige Drehzahl, schwache oelpumpe und der Druck geht inden Keller. Oeldruck ist wichtiger wie Temperatur. Ohne ausreichenden Oeldruck gehen die Gleitlager in den Bereich der Mischreibung, sprich sie arbeiten nicht korrekt und verschleissen. Wie bei jedem Kaltstart eines 4-takt Motors.

Gruß Frank

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Atomo »

Moman hat geschrieben:@ Pingelfred

Dein Post triffts wohl auf den Punkt :up2:

Meinst du wirklich das daß bescleunigen von
unten heraus so schädlich ist und die Lager so
stark beansprucht?

Ich bin ein Freund des untertourigen cruisen!
Oftmals im 4ten knapp über 40 und dann nachm
Ortsschild Gaaaaaass.
Reisegeschwindigkeit ausserhslb der gelben
Tafeln 80 bis 90 nach Tacho.

Wobei die Kupplung ja im 4ten ja eh erst ab knapp
40 den kraftschluß ohne Schlupf sicherstellt.

Moman
Am Draht ziehen wenn der Motor poltert ist sein Tod. Zumindest bei Einzylindern. Ich fand das auch cool die Enfield im Ort mit 50 zu fahren und dann den Hahn aufzumachen. Nach 25.000Km war das Pleuellager im Arsch. Der Motor liegt noch in Regal und wartet darauf mal gemacht zu werden. Jetzt gibt's Drehzahl, aber erst wenn der Motor warm ist. Gilt auch für unsere kleinen Motoren.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Zweirad
Beiträge: 321
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 23:07
Wohnort: Dortmund

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Zweirad »

Hallo Frank (Pingelfred)

bei der Inno reden wir aber nicht über Gleitlager, sondern Rollenlager. Da ist es nicht so sehr vom Öldruck abhängig.

Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet, Joe

Pingelfred

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Zweirad, das die untere Pleuellagerung ein Nadellager ist weiß ich, auch die KW-Lager sind Rollenlager. Auch diese Bauformen mögen die Druckbelastung durch untertouriges Bummeln mit plötzlichem Gasaufziehen so gerne. Ein geschraubtes, gecracktes Pleul wäre mir am liebsten, die Lagerschalen wären ohne Presse und Justierung der KW austauschbar. Ich stelle mir immer die Frage wenn ich die in Eigenregie überholten KW sehe, warum Firmen wie Hoeckle oder Scheuerlein die KW noch feinwuchten...
Gruß Frank

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von thrifter »

Daß praktisch alle Pleuellagerungen untertouriges Fahren nicht lieben, liegt nicht nur an den Lagern selber, sondern vor allem daran, daß der Ungleichförmigkeitsgrad der Bewegung bei sehr niedrigen Touren sehr stark zunimmt und dadurch hohe Lastspitzen aufbaut.
Gerade Einzylinder sind da besonders anfällig.

Aber die Inno ist m.E. hier ziemlich außen vor.
Niedertouriges Fahren z.B. im vierten Gang geht erst ab ca 40 km/h. Da liegen garantiert schon mehr als 3000 U/min an.
Also absolut unkritisch.

Als viel kritischer würde ich sehr hohe Drehzahlen ansehen, wie sie bei häufigen Fahrten mit 110-120 km/h auftreten.
Viel mehr als durch die Gaskräfte wird die KW bei diesen Drehzahlen nämlich durch die verschiedenen Massenkräfte beansprucht, die auch noch quadratisch zur Drehzahl ansteigen...

Grundsätzlich ist die Inno einfach eine billige Gebrauchskonstruktion. Technisch ist es bestimmt möglich, die Lebensdauer des Pleuellagers bedeutend zu verlängern. Das kostet aber Geld, das von Euch kaum einer zahlen würde; und nach 5 Jahren sollt Ihr gefälligst ein neues Motorrad kaufen und nicht mehr das alte reparieren. Das ist angewandter Kapitalismus...

Gruß

Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

hallo Innovafreunde,

Laufleistungen von bis zu 80 000 km wie z.B von Gausi beschrieben sind doch hervorragend.
Sollte das Pleuellager den Geist aufgeben würde ich dem Vorschlag von Pingelfred folgen.
Neue KW kaufen oder die KW z.B bei Hoeckle oder anderen Spezialbetrieben reparieren und feinwuchten lassen.
Auf keinen Fall selbst zerlegen und auf der Presse oder im Schraubstock zusammensetzen.

Gruß Charly

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Heinz »

Hallo Thrifter,
stimme Deiner Aussage zu 100% zu. Ergänzend möchte ich noch eines hinzufügen: Bei Nadel/Rollen- oder kugellgelagerten Kurbelwellen/Pleuellagern baut sich kein Öldruck auf! Öldruckmesser wären da sinnlos. Diese Lager sterben meist an Fremdpartikeln durch verspäteten Ölwechsel. Genial wäre deshalb der nachträgliche Einbau eines Haupt oder Nebenstromfilters.
Heinz

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Moman »

Na dann is ja alles Palletti :up2:

Dank der Fliegkraftkupplung hat das Motörchen zwangsläufig immer
genügend Drehzahl um nicht zu poltern, also geschmeidig rund
zu laufen.
Jetzt noch regelmässig Ölwechsel, evtl. auch mal einen zwischendurch
mit gutem Ol, um möglichst viel mit rauszuschwemmen.

Und Höchstdrehzahlen vermeiden, dann lääääuft das Ding sicherlich
sehr lange.

Sprich wer das Möp seiner bestimmung nach Artgerecht hält macht nix falsch! :prost2:

Moman

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Heinz »

prinzipiell sind die Honda-Cub´s schon zuverlässig. Seht Euch doch nur mal die Km-Laufleistungen hier im Forum an und bedenkt dabei, es ist ein Einzylindermotörchen mit nur 110-125 ccm, welches meist gedroschen wird.
Heinz

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Mechanic »

Ich predige schon immer: Belastungen im kalten und lauwarmen Zustand vermeiden, hohe Dauerdrehzahlen bzw. Hochgeschwindigkeitsfahrten vermeiden, 50er Öl mit magn. Ablassschraube verwenden, kein E10 tanken und Ölstand möglichst auf Max.
Viel mehr Einfluss kann man dann auf die Lebenserwartung des Motors nicht mehr nehmen, ausser die restlichen Wartungs- und Einstellarbeiten.
Pleuelschäden die unter 20000-30000km entstehen würde ich eher unter Überbelastung oder Ölmangel verbuchen.

Gruß STEFAN

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Mauri »

@Mechanic:Wie viel Kilometer würdest du als Praxisgerechtes Intervall zur Reinigung der Zentrifuge und des Ölsiebes erachten :?:
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Mechanic »

Ich meine Honda sieht für die Innova 12000km vor, und halte das auch für ausreichend. Im "Schleuderfilter" ist ausreichend Platz dafür. Bei Chinanachbaumotoren würde ich eher 6000-8000km Intervall nehmen, da durch die Toleranzen mehr Abrieb anfällt.
Für viel wichtiger halte ich eine magnetische Ablassschraube, die dann zumindest den magnetischen Abrieb aus den Lagern fernhält. Die beste Lösung ist natürlich ein richtiger Filter im Hauptstrom.

Gruß Stefan

Antworten

Zurück zu „Mängel“