Schnatterndes Motorengeräusch
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
hallo Innovafahrer,
die Befürchtung von Kpt. Kono das es bestimmt noch mehr Schnatterschäden ( Pleuerlagerschaden ) gibt habe ich auch. Das ist wohl die Schwachstelle des Motors.
Ich kann jedem empfehlen, nach spätestens 10 000km den Zentrifukalfilter zu reinigen, alle ca. 3000 km Motorölwechsel zu machen und ein gutes Motoröl verwenden. So lässt sich der Schaden wohl in Richtung 80 000km hinausziehen.
Ich fahre z.B das ganze Jahr Castrol Actevo 20W50.
Laufleistung: 42000 km und bei sehr heissem Motor sehr leise Schnattergeräusche sonst absolut normal.
> muss aber nur noch bis 80000 km halten.
allseits einen zuverlässigen Motor
Charly
die Befürchtung von Kpt. Kono das es bestimmt noch mehr Schnatterschäden ( Pleuerlagerschaden ) gibt habe ich auch. Das ist wohl die Schwachstelle des Motors.
Ich kann jedem empfehlen, nach spätestens 10 000km den Zentrifukalfilter zu reinigen, alle ca. 3000 km Motorölwechsel zu machen und ein gutes Motoröl verwenden. So lässt sich der Schaden wohl in Richtung 80 000km hinausziehen.
Ich fahre z.B das ganze Jahr Castrol Actevo 20W50.
Laufleistung: 42000 km und bei sehr heissem Motor sehr leise Schnattergeräusche sonst absolut normal.
> muss aber nur noch bis 80000 km halten.
allseits einen zuverlässigen Motor
Charly
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Moin Charly,
keine Ölnamen oder Viskositäten nennen, könnte sonst ein etwas längerer Trööt werden.
keine Ölnamen oder Viskositäten nennen, könnte sonst ein etwas längerer Trööt werden.

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Hallo Charly,Karl Retter hat geschrieben:hallo Innovafahrer,
die Befürchtung von Kpt. Kono das es bestimmt noch mehr Schnatterschäden ( Pleuerlagerschaden ) gibt habe ich auch. Das ist wohl die Schwachstelle des Motors.
Ich kann jedem empfehlen, nach spätestens 10 000km den Zentrifukalfilter zu reinigen, alle ca. 3000 km Motorölwechsel zu machen und ein gutes Motoröl verwenden. So lässt sich der Schaden wohl in Richtung 80 000km hinausziehen.
Ich fahre z.B das ganze Jahr Castrol Actevo 20W50.
Laufleistung: 42000 km und bei sehr heissem Motor sehr leise Schnattergeräusche sonst absolut normal.
> muss aber nur noch bis 80000 km halten.
allseits einen zuverlässigen Motor
Charly
vielen Dank für den Tipp, meine hatte gerade 8500 KM auf dem Tacho, aus Vorsicht werde ich die Zentrifuge jetzt reinigen, Dichtungen liegen bereit. War die ganze Zeit etwas unschlüssig zu diesem Thema. Gutes Öl ist selbstverständlich und die 3000er Intervalle sind das Maximum für mich. Grundsätzlich lasse ich alle Motoren erst in Ruhe drehen, bis ich angetüddelt bin, damit die Schmierstellen versorgt sind und Öldruck aufgebaut ist. Es gibt halt sehr viele Extrem-Kaltstarter, Motor an, und los...als hätten die Jungs ´nen Elektromotor unterm Allerwertesten...
Deine Halterung für die Seitenkoffer gefällt mir sehr gut, leider kann ich das gezeigte Bild nicht vergrößern, ich werde mir diese Halterung nachbauen, gibt es in der Zwischenzeit Änderungen die Du bei heutiger Planung berücksichtigen würdest ?
Gruß aus Bremen
Frank
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
hallo Frank,
vergesse nicht das Ölsieb zu reinigen. Die 3 Deckelschrauben der Öl Zentrifuge mit Loctite mittelfest einsetzen > ist wichtig!
Die Seitendeckeldichtung habe ich übrigens nur mit Fett eingesetzt. Ist absolut dicht und kein so gescharre mehr mit der Dichtungsmasse und den Dichtungsresten.
den Seitenkofferträger setze ich nochmals von beiden Seiten ein. Diesmal größer.
schöne Grüße
Charly
vergesse nicht das Ölsieb zu reinigen. Die 3 Deckelschrauben der Öl Zentrifuge mit Loctite mittelfest einsetzen > ist wichtig!
Die Seitendeckeldichtung habe ich übrigens nur mit Fett eingesetzt. Ist absolut dicht und kein so gescharre mehr mit der Dichtungsmasse und den Dichtungsresten.
den Seitenkofferträger setze ich nochmals von beiden Seiten ein. Diesmal größer.
schöne Grüße
Charly
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
- Alter: 58
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Das Öl hat mich überzeugt und preislich ist es ja auch im Rahmen.
http://www.mapodo.de/castrol-act-evo-ac ... 3godnA4ACQ
Ölsieb reinigen
, ich wusste ich habe was vergessen. Gehe mal stark davon aus, dass mein Ölsieb in den 31000 km noch nie gereinigt wurde.
"Arme Innova, in Zukunft wird alles besser
.
http://www.mapodo.de/castrol-act-evo-ac ... 3godnA4ACQ
Ölsieb reinigen

"Arme Innova, in Zukunft wird alles besser

Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Dankeschön für die Tipps. Das entfernen der alten Dichtungsreste zu entfernen ist wohl die meiste Fummelarbeit. Dichtungsschaber liegt bereit. Was ich mir sehr fummelig vorstelle, sind die Teile der Kupplungsmechanik im Deckel, das wieder zusammenfügen. Ölsieb wird nicht vergessen.
Gruß Frank
Inno steht noch immer sehr sehr nackig auf der Bühne und ich werde langsam unruhig, schrauben bevor der erste Frost eintrifft.
Gruß Frank
Inno steht noch immer sehr sehr nackig auf der Bühne und ich werde langsam unruhig, schrauben bevor der erste Frost eintrifft.
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Aber das 20er fahrt ihr nur im Sommer oder?
Im Winter würde ich ehr auf ein 5er setzen. Und im Frühling und Herbst auf ein 10er.
Theoretisch jedenfalls. Praktisch...
Hach ja das gute öl
DAS lieblingswinterthema!
Ich will auch noch mal:
Die ganzen marken, alles anzocke!
Ich kauf 10w40.ganzjahreseinsatz. 20liter Kanister. 50 Euro. Jaso und API passt.Zack!
Im Winter würde ich ehr auf ein 5er setzen. Und im Frühling und Herbst auf ein 10er.
Theoretisch jedenfalls. Praktisch...
Hach ja das gute öl

Ich will auch noch mal:
Die ganzen marken, alles anzocke!
Ich kauf 10w40.ganzjahreseinsatz. 20liter Kanister. 50 Euro. Jaso und API passt.Zack!

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Und was soll das extrem frühe reinigen der Zentrifuge und das Siebes bringen wenn
selbst nach langer Überziehungsphase des Interwalls dort so gut wie nix ist?
Moman
selbst nach langer Überziehungsphase des Interwalls dort so gut wie nix ist?
Moman
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
hallo Innovafreunde,
wenn die Zentrifuge und das Sieb sauber sind weisst Du`s wenigstens. Daran erkennst Du auch etwas über den Verschleiß. Das prüfen und ggf. reinigen dauert ja nicht so lange, wenn Du die Dichtung beim 2. abbauen mit Fett eingesetzt hast. Als ich meinen Kolben in den Dolomiten bei 30°C im Schatten bearbeitet habe ( kein fressen ) war der ganze ALU Sabber später in der Zentrifuge. Wir beide fuhren noch über den Ofenpass, den Flüela und sie lief und lief und lief > hallo das kenn ich doch noch vom Käfer. Jedenfalls Super Motorrädle !!
Motoröl, ja das ganze Jahr 20W50. natürlich bei -10°C und Schnee wären 10W40 optimaler aber soll jeder selbst entscheiden wie die Ölsorte auch.
Frank: beim Einbau auf den Kugelausrücker der Kupplung und hier besonders auf die Feder achten. habe ich mal auf der falschen Seite eingebaut > ging zwar auch habe ich aber schnell wieder geändert.
schöne Grüße Charly
wenn die Zentrifuge und das Sieb sauber sind weisst Du`s wenigstens. Daran erkennst Du auch etwas über den Verschleiß. Das prüfen und ggf. reinigen dauert ja nicht so lange, wenn Du die Dichtung beim 2. abbauen mit Fett eingesetzt hast. Als ich meinen Kolben in den Dolomiten bei 30°C im Schatten bearbeitet habe ( kein fressen ) war der ganze ALU Sabber später in der Zentrifuge. Wir beide fuhren noch über den Ofenpass, den Flüela und sie lief und lief und lief > hallo das kenn ich doch noch vom Käfer. Jedenfalls Super Motorrädle !!
Motoröl, ja das ganze Jahr 20W50. natürlich bei -10°C und Schnee wären 10W40 optimaler aber soll jeder selbst entscheiden wie die Ölsorte auch.
Frank: beim Einbau auf den Kugelausrücker der Kupplung und hier besonders auf die Feder achten. habe ich mal auf der falschen Seite eingebaut > ging zwar auch habe ich aber schnell wieder geändert.
schöne Grüße Charly
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Ich würd mir mit Sicherheit kein 20er Gel im Winter reinfüllen. 

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
Um da bei dem Öl noch mal etwas in Feuer zu gießen:
Bei meiner Inno habe ich seinerzeit die erste Inspektion beim
machen lassen. Dort wurde als Ersatz auch 20W50 eingetäufelt. Da haben im Forum (....nein nicht hier - noch in der Urausgabe anno 2008
) auch alle die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen. Daraufhin habe ich mal in der Hondabude (viel Dax und Monkey - als Hobby) nachgefragt. Dort sagte man mir, dass es da eine Empfehlung von Honda gäbe und man sich einfach daran halten würde - wer weiß wo diese ganzen Kurbelwellenschäden bei zarten Laufleistungen von unter 100k KM herkommen (sind ja nicht alles so entspannte Gleiter wie Böcki)

PS.
Muss aber gestehen, dass ich dann auf 10W40 umgestiegen bin, da ich ja nur innerorts digital durch die Gegen brause.
Bei meiner Inno habe ich seinerzeit die erste Inspektion beim




PS.
Muss aber gestehen, dass ich dann auf 10W40 umgestiegen bin, da ich ja nur innerorts digital durch die Gegen brause.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
sry
aber wie kann ma bitte schäden des motors auf die hier angegeben ölsorten rückschließen ?
wer die motorbauart kennt weis warum es die schäden gibt
und das sie völlig normal sind
egal b 40 oder 120 tausend kilometer
bei so einem 1 zylinder objekt sind alles über 40-50 tausend geschenkte kilometer
aber wie kann ma bitte schäden des motors auf die hier angegeben ölsorten rückschließen ?
wer die motorbauart kennt weis warum es die schäden gibt
und das sie völlig normal sind
egal b 40 oder 120 tausend kilometer
bei so einem 1 zylinder objekt sind alles über 40-50 tausend geschenkte kilometer
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
@Frank:Mach mal Bilder bzw. Meldung was im Ölsieb und der Zentrifuge an Abrieb drinn war bei dir mit 8500km denn bis jetzt haben sogar Leute die erst bei 30000km und später aufgemacht haben kaum Abrieb gefunden.
Gruß Mauri !
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
hallo Bastlwastl,
mache ich nicht. Aber so um die 60000km sollte der Motor schon halten.
Und glaube mir, ich habe meinen Motor schon sehr hart rangenommen.
u.a. Vollgas Autobahn vom Bodensee bis Stuttgart und viele Pässe über 2000 Meter.
Dass ich den Kolben bei 20000 km erneuert habe und den Zylinder bei Hoeckle honen lies möchte ich
nicht verschweigen. Nicht der Ölverbrauch sonder das Kolbenkippen wurde zu heftig. Bis jetzt 42000 km und alles noch im grünen Bereich.
KW und der Rest im Motor alles noch Original.
schöne Grüße
Charly
mache ich nicht. Aber so um die 60000km sollte der Motor schon halten.
Und glaube mir, ich habe meinen Motor schon sehr hart rangenommen.
u.a. Vollgas Autobahn vom Bodensee bis Stuttgart und viele Pässe über 2000 Meter.
Dass ich den Kolben bei 20000 km erneuert habe und den Zylinder bei Hoeckle honen lies möchte ich
nicht verschweigen. Nicht der Ölverbrauch sonder das Kolbenkippen wurde zu heftig. Bis jetzt 42000 km und alles noch im grünen Bereich.
KW und der Rest im Motor alles noch Original.
schöne Grüße
Charly
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Schnatterndes Motorengeräusch
@ karl
ich denke genau daran liegt das hauptproblem
der kolben /zylinderverschleiß scheint ja inzwiischen anscheinend bekannt zu sein
das und das nichtvorhandensein eines ölfilters machen genau die
spekulierten hauptschäden aus
was sonnst würde nadellager schlimmer beansprucht als diese vorraussetzungen
die pflege is bei nem ölwechel mit so nem motor nicht abgetan
und nadellager sind halt mal anfälig für genau solche schäden
wie sie hier und seit existieren von nadellagern bekannnt sind
man kann keine tipps und erfahrungen pauschalisieren bei dem thema
gruß bastl
ich denke genau daran liegt das hauptproblem
der kolben /zylinderverschleiß scheint ja inzwiischen anscheinend bekannt zu sein
das und das nichtvorhandensein eines ölfilters machen genau die
spekulierten hauptschäden aus
was sonnst würde nadellager schlimmer beansprucht als diese vorraussetzungen
die pflege is bei nem ölwechel mit so nem motor nicht abgetan
und nadellager sind halt mal anfälig für genau solche schäden
wie sie hier und seit existieren von nadellagern bekannnt sind
man kann keine tipps und erfahrungen pauschalisieren bei dem thema
gruß bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."