reppi hat geschrieben:Moman hat geschrieben:Fritten-Robert hat geschrieben:Alle 20.000km ein neues Pleuellager zwar,
Ich hoffe(glaube) das der Schaden bei Fritten-Robert ein
Einzelfall bleibt bei der KM Leistung
Leider nicht, leider nicht. Kann die 20.000 sogar weit unterbieten. Jetzt hab ich halt ein fahrendes Ersatzteillager (da der freundliche einen Preis von 1.000 € für die Reparatur angesetzt hat, die Ersatzteile viel Geld kosten und viel Arbeit benötigen oder ein anderer Motor schwer zu bekommen ist). Also fahren bis zum Ende, schlachten und dann ne andere kaufen.
PS: nicht mal 6000 km auf der Uhr
Cpt. Kono hat geschrieben:reppi hat geschrieben:
PS: nicht mal 6000 km auf der Uhr
Hast Du das mal thematisiert als der Defekt auftrat?
In einem anderen Faden hat Gausi eine Kostenaufstellung gemacht und kostenmäßig die verschiedene Varianten aufzeigt wie man der Sache Herr wird. Gelesen?
Ich denke das die Sache mit Deinem Pleuellagerdefekt auch Fahrt aufgenommen hätte wenn der Hilferuf aus Fürsti gekommen wäre.
Wissen tu ich das erst seit genau einer Woche, dass ich quasi nen kapitalen Motorschaden hab.
Die kleine mit 2100 km gebraucht gekauft und dann die gut 400 km damit nach Hause gefahren. Am Anfang ist mir nur aufgefallen, dass die stärker als meine alte Inno vibriert hat (aber ich war begeistert wie gut der Motor zieht und wie butterweich sie sich schalten lässt usw. - neue Inno eben (im Gegensatz zu meiner mittlerweile 43.000 km bewegten alten Dame)). Und dass die Kupplung gerutscht ist. Bei 3.500 km hab ich dann Ölwechsel gemacht (Kupplung rutschte nach Ölwechsel leider immer noch). Das vibrieren war da schon etwas stärker und ich dachte, dass die Ventile klappern.
Vor vier Wochen war dann bei meiner guten alten Inno die Bremse fest. Somit musste ich dann die weiteren Strecken in die Arbeit mit der neuen machen. Da hab ich dann bemerkt, dass der Motor n merkwürdiges Geräusch macht (so bei 4.000 rum). Jede Woche fahr ich allein 300 km in die Arbeit. Musste vor zwei Wochen dann noch nach hinter Würzburg, meine Freundin besuchen (insgesamt gut 600 km Strecke). Nach der Fahrt (5.500 km) hatte ich dann so langsam das Gefühl, dass ich dringend in die Werkstatt muss. Termin gemacht und da hat der

mir dann eröffnet, dass ich wohl nen Pleullagerschaden hab.
Da ich mit einem mechanischen Beruf gar nichts am Hut hab (Verwaltungsbeamter Fachbereich Finanzen bzw. Zwangsvollstreckung) und mein Vater (gelernter Feinmechaniker, der von Autos über Motorräder bishin zu nem Flugzeug so gut wie alles reparieren kann) gemeint hat, dass das ne Sauarbeit wird und ich dafür Platz benötige, hab ich ja nur die drei Möglichkeiten (1.000 € in der Werkstatt lassen (womit mich dann meine gebrauchte Inno teurer als meine neue kommt), nen Ersatzmotor kaufen und einbauen oder eben die Inno als zukünftiges Ersatzteillager zu nehmen (wenn ich bedenke, was mich allein zwei neue Räder oder eine neue Bremse kosten würde, dann sind die 1.200 € gar nicht so schlecht angelegt).
Also den Motor zu zerlegen und zu reparieren trau ich mir ehrlich gesagt nicht zu. Bin ja gerade dabei die Bremse von meiner alten wieder gangbar zu machen. Und demnächst wage ich mich an das Ventilspiel...
Und wie hat Gausi bereits geschrieben:
Gausi hat geschrieben:@All
Fazit: Für alle unter Euch die nicht schrauben wollen oder können ist so ein Fehler ein Totalschaden!!!!!!!
Honda Innova 125 ( BJ 09 in Blau)

Honda Innova 125 (BJ 11 in Silber)
Honda CBR 1100 XX (164 PS BJ 96 in Schwarz)
Skoda Octavia RS TFSI (200 PS BJ 08 in Gelb)