Sachsenring hat geschrieben:wie jetzt, hab ich 2 ventile vergessen?
ich werd noch verrückt. bitte um Aufklärung![]()
Adieu
Sachsenring
Ventile klappern nach Einstellung
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Sachsenring hat geschrieben:Bin jetzt auf 0,05 beidseitig und es is ruhe. Mit dem Ohr direkt am Deckel hört man beide gaaaaanz wenig.
bike-didi hat geschrieben:Mach mal ruhig - beim nächsten Mal besser im Chinaroller-Forum fragen...

Und wenn man das Spiel immer weiter verringert in Richtung 0 wird man den Motor irgendwann gar nicht mehr hören. So ruhig wird er dann.

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Noch keiner. Bzw. der, der im Kawasaki-Werk den Motor zusammengebaut hat.bike-didi hat geschrieben:Und wer hat sie vor Dir eingestellt.....???
bike-didi hat geschrieben:Zeichen für Defekte - da bleibt nur der Tausch... .
Wieso denn? Warum Zeichen für Defekte? Spiel wieder korrekt einstellen und fertig. Habe schließlich auch schon viel übers Ventile Einstellen gehört und gelesen. Abweichungen nach unten und nach oben sind völlig normale Erscheinung nach Tausenden Kilometern. Neu einstellen und gut ist's wieder. Habe noch nie gehört, daß zu große Spiele auf einen Defekt hindeuten.
Es gibt eigentlich sehr viele logische Erklärungen, daß das Spiel mit der Zeit größer wird.
Wenn z.B. die Nocke der Nockenwelle den Kipphebel dadurch betätigt, daß sie permanent unten an den Kipphebel anschlägt und daran vorbeireibt. Ist doch klar, daß dann von der Fläche am Kipphebel langsam was abgeschliffen wird. Folge: Spiel wird größer und nicht kleiner.
Dagegen gibt es nur eine einzige Erklärung für kleiner werdendes Spiel: Nämlich der von dir erwähnte Vorgang des Setzens des Ventils im Ventilsitz.
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Mit "Ventile einstellen" kann man gar nicht früh genug anfangen !!! 

- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Ventile klappern nach Einstellung
VR 46 hat geschrieben:Mit "Ventile einstellen" kann man gar nicht früh genug anfangen !!!

























- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Nabend!
Der kleine Busengrabscher is gut
. gefällt mir!
zurück zu den Ventilen:
Habe heute Vormittag in der Schule eifrig das WWW nach Einstelldaten durchsucht.
Dort findet man für Supra X, Wave 110 und wie die Mopeds sonst noch heißen die dubiosesten Einstellwerte. Dubios wegen der Spanne!
Meißtens ist von 0,05 beidseitig die Rede. Auch die gebräuchlichen 0,05 und 0,08 sind anzutreffen.
Ab und zu auch 0,06 0,08.
Fakt ist, dass mein Moped neu nicht geklappert hat. Erst nach der Einstellung gings richtig los.
Ich habe eine neue Idee: Werde den Motor warmfahren und dann im heißen Motorzustand das Ventilspiel auf NULL reduzieren. Eine bessere Möglichkeit dürfte es nicht geben.
Geht das eigentlch auch bei laufenden Motoren`? Hab da mal was gelesen...
Winke Winke
Sachsenring
Der kleine Busengrabscher is gut

zurück zu den Ventilen:
Habe heute Vormittag in der Schule eifrig das WWW nach Einstelldaten durchsucht.
Dort findet man für Supra X, Wave 110 und wie die Mopeds sonst noch heißen die dubiosesten Einstellwerte. Dubios wegen der Spanne!
Meißtens ist von 0,05 beidseitig die Rede. Auch die gebräuchlichen 0,05 und 0,08 sind anzutreffen.
Ab und zu auch 0,06 0,08.
Fakt ist, dass mein Moped neu nicht geklappert hat. Erst nach der Einstellung gings richtig los.
Ich habe eine neue Idee: Werde den Motor warmfahren und dann im heißen Motorzustand das Ventilspiel auf NULL reduzieren. Eine bessere Möglichkeit dürfte es nicht geben.
Geht das eigentlch auch bei laufenden Motoren`? Hab da mal was gelesen...
Winke Winke
Sachsenring
Re: Ventile klappern nach Einstellung
...soll sogar cracks geben,die machen das während der Fahrt!
...hab ich aber auch nur gelesen....
...hab ich aber auch nur gelesen....
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Luftdruck messen geht nur während der Fahrt!VR 46 hat geschrieben:...soll sogar cracks geben,die machen das während der Fahrt!
...hab ich aber auch nur gelesen....
(Ist nur immer fummelig, bei 70km/h das Ventil zu finden...........also ich stelle das hintere Ventil immer auf 2,3 bar ein, das vordere kriegt nur 2,1 bar auf die Innereien. So klappert nix bei Waldwegen. Ab 2,5 klappert mir das zu arg.)
Jetzt aber genug Schwachfug:
0,5-0,10 ist den einfachen Motoren relativ wurscht. ich mach 0,10 saugend bei Zimmertemperatur.
(Das Letzte ist kein Witz)
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Ventile klappern nach Einstellung

Such dir einen mit Ahnung und lass dir die Ventile auf 0,10 einstellen.
Alles andere vergiss.
Mir reichts

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Ventile klappern nach Einstellung
ich fahre nicht mit einem klappermoped durch die gegend bei dem sich ständig kllappernde ventile in meine gehörgänge massieren.
kennt jemand von euch die alten opel ohv motoren? die sind vll ein gedicht.
da stellst du bei betriebswarmen motor die ventile ein. da kannst du das berühmte "saugend schmatzend" richtig erfühlen.
selbiges gilt für die cih motoren. das is so toll! da bist du ganz nahe an der technik
MfG
Sachse
kennt jemand von euch die alten opel ohv motoren? die sind vll ein gedicht.
da stellst du bei betriebswarmen motor die ventile ein. da kannst du das berühmte "saugend schmatzend" richtig erfühlen.
selbiges gilt für die cih motoren. das is so toll! da bist du ganz nahe an der technik

MfG
Sachse
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Lerne lieber in der Schule, das ist wichtiger wie Deine Einbildung des Klapperns. UND WARUM IST DIESES thema so wichtig, stell doch so ein wie Du willst, ansonsten nimmt dies schon Troll-artige Züge an.
Ich kannte mal einen, dem ear es egal wie herum er den Motor drehte...Fehlerquellen gibt es viele... Nimm die Basisdaten aus dem deutschen Hanbuch, oder lasse den Fachhaendler ran. Ist keine Schande und manchmal besser fürs Moped...
Ich kannte mal einen, dem ear es egal wie herum er den Motor drehte...Fehlerquellen gibt es viele... Nimm die Basisdaten aus dem deutschen Hanbuch, oder lasse den Fachhaendler ran. Ist keine Schande und manchmal besser fürs Moped...
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Ventile klappern nach Einstellung
ÄHM Junx und Mädelz merkt ihr noch was? Mehr als vier Seiten wegen einer Zeile?
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Also bei 0,5mm möchte ich nicht wissen, wie dann der Motor klappert. Da laufen dann wahrscheinlich alle Passanten zusammen.NORTON hat geschrieben:0,5-0,10 ist den einfachen Motoren relativ wurscht. ich mach 0,10 saugend bei Zimmertemperatur.
Aber was anderes: Was meint ihr mit dem "saugend"?
Harry
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Ist nicht ganz einfach zu beschreiben. Das sollte man mal erfühlt haben.
Ich würde es mal mit dem Übergangszustand zw. einem wiederstandlosen durchziehen, bei zu viel Abstand, und einem zu geringen Abstand zw. Ventil und Kipphebel bezeichnen, wenn die Fühlerlehre nicht mehr durch den Spalt passt.
Leg die Fühlerlehre einfach mal zw. Kipphebel und Ventil und verringere den Abstand immer mehr. Dabei bewegst Du die Lehre hin und her. Dann wirst Du ganz schnell erfühlen was mit dem Begriff saugend gemeint ist.
Ich würde es mal mit dem Übergangszustand zw. einem wiederstandlosen durchziehen, bei zu viel Abstand, und einem zu geringen Abstand zw. Ventil und Kipphebel bezeichnen, wenn die Fühlerlehre nicht mehr durch den Spalt passt.
Leg die Fühlerlehre einfach mal zw. Kipphebel und Ventil und verringere den Abstand immer mehr. Dabei bewegst Du die Lehre hin und her. Dann wirst Du ganz schnell erfühlen was mit dem Begriff saugend gemeint ist.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Ach so, ja OK, alles klar.
Ich dachte ihr meint irgendwie die Kolbenposition während des Messens. Z.B. daß der Kolben gerade im Abwärtsgang während des Ansaugtaktes sein sollte.
Harry
Ich dachte ihr meint irgendwie die Kolbenposition während des Messens. Z.B. daß der Kolben gerade im Abwärtsgang während des Ansaugtaktes sein sollte.
Harry