Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Das liegt am Schneeregen und nicht am Öl :away.
Gruß, Martin
Gruß, Martin
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Guter SpruchCB50_1980 hat geschrieben:Das liegt am Schneeregen und nicht am Öl :away.
Gruß, Martin

Nö ist klar, bei Schneeregen z.b. und kalten Außentemperaturen wird man den Motor nicht richtig warm bekommen.
Das hat mir der Ölviskosität nichts zu tun. Die ist verantwortlich für die Durchölung und wie lange das eben dauert.
Ein 5/30 finde ich persönlich zu dünn, auch im Winter. Ich würde jetzt um die Jahreszeit ein 10/30 nehmen und im Sommer ein 10/40,
wenn man es ganz gut machen möchte.
Gruß Roman
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Dass die niedrige Motortemperatur der Aussentemperatur und dem Regen geschuldet ist, ist natuerlich klar.
Mir geht es darum, welche Massnahme man ergreifen soll, wenn man dieses Problem der extrem niedrigen Oeltemperatur denn einmal erkannt hat.
Daher meine Frage: nimmt jemand was duennfluessigeres als ein 10W40, z.B. ein 5W30 Oel oder noch was duennfluessigeres (wenn es so was ueberhaupt mit JASO MA und API gibt) ?
Mir geht es darum, welche Massnahme man ergreifen soll, wenn man dieses Problem der extrem niedrigen Oeltemperatur denn einmal erkannt hat.
Daher meine Frage: nimmt jemand was duennfluessigeres als ein 10W40, z.B. ein 5W30 Oel oder noch was duennfluessigeres (wenn es so was ueberhaupt mit JASO MA und API gibt) ?
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
1/3 oder 1/4 Fingerhut weniger Ölverbrauch pro Intervall?student hat geschrieben:Honda empfiehlt ja je nach Temperatur und Einsatzprofil 10W30 bzw 10W40.
Aufgrund des hohen Oelverbrauches im Sommer verwenden einige im Forum davon abweichend 20W50 oder 10W60 (z.B. in meiner Inno) und sind anscheinend zufrieden damit (Oelverbrauch bedeutend niedriger).![]()

Gruß Roland
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
bei mir 1,5L/5Mm mit 10W-40 Billig-Teilsynt. der 3G vs. 0,3L/5Mm mit 15W-50 Shell Advance Ultra. Letzteres im Hochsommer gefahren.Innofeva hat geschrieben:1/3 oder 1/4 Fingerhut weniger Ölverbrauch pro Intervall?![]()
Anderes 50er oder 60er habe ich noch nicht getestet.
5W-30 gibt es z.B. von Ravenol:
http://www.ravenol-shop.de/epages/61107 ... /171101-5L
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Viel mehr als einen Fingerhut, ok. von mir aus Schnapsglas voll, habe ich zwischen den Ölwechseln wirklich noch nicht nachgekippt.
Bin aber auch nicht der Vollgas-Autobahnfahrer. Ist eher die Ausnahme.
Gruß Roland
Bin aber auch nicht der Vollgas-Autobahnfahrer. Ist eher die Ausnahme.
Gruß Roland
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Im Landstrassenbetrieb musste ich bisher auch nichts nachfuellen, aber bei Autobahn Dauervollgasfahrten hatte die Inno mit dem 10W40 auf 500km 150-200ml verbaucht (ob sich das an den Kolbenringen vorbei mogelt oder heisser Oeldampf oder feine Oeltroepfchen ueber den Enlueftungsschlauch des Kurbelgehaeuses dann im Luftfilter landen, weiss ich nicht).
Zumindest scheint die Oeltemperatur da aber grenzwertig hoch zu sein, so dass das 10W40 anscheinend ueberfordert ist. Und da alle wichtigen Komponenten wie Kupplung, Getriebe, Kolben, Lager, Steuerkette und Nockenwelle in demselben Oel sind, und das Oel der zentrale Stoff ist, an dem das Leben der Inno haengt, wollte ich nichts riskieren. Ich bin im Sommer an einem Tag bei 35°C ueber 900km Autobahn gefahren, da haetten mit dem 10W40 dann sicher 0,3 l Oel gefehlt - ob das der Motor gut findet??? Mit dem 10W60 war kein Verbrauch messbar. Und vor allem: der Placebo Effekt - ich war beruhigt und habe mir keine Sorgen gemacht! :eiei: Damit ist das fahren viel entspannter .
Daher kam auch die Frage nach 5W30 im Winter. Wuerde mich halt beruhigen und ob das was bringt sehen wir dann in ein paar Jahren - die Inno muss noch lange halten.
@Boecki: Danke fuer den Tipp. Mal sehen, ob das Ravenol hier einer im Laden fuehrt.
Zumindest scheint die Oeltemperatur da aber grenzwertig hoch zu sein, so dass das 10W40 anscheinend ueberfordert ist. Und da alle wichtigen Komponenten wie Kupplung, Getriebe, Kolben, Lager, Steuerkette und Nockenwelle in demselben Oel sind, und das Oel der zentrale Stoff ist, an dem das Leben der Inno haengt, wollte ich nichts riskieren. Ich bin im Sommer an einem Tag bei 35°C ueber 900km Autobahn gefahren, da haetten mit dem 10W40 dann sicher 0,3 l Oel gefehlt - ob das der Motor gut findet??? Mit dem 10W60 war kein Verbrauch messbar. Und vor allem: der Placebo Effekt - ich war beruhigt und habe mir keine Sorgen gemacht! :eiei: Damit ist das fahren viel entspannter .
Daher kam auch die Frage nach 5W30 im Winter. Wuerde mich halt beruhigen und ob das was bringt sehen wir dann in ein paar Jahren - die Inno muss noch lange halten.
@Boecki: Danke fuer den Tipp. Mal sehen, ob das Ravenol hier einer im Laden fuehrt.
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
bei uns im 'Marktkauf' (supermarkt) gibt es ein paar Ravenol-Produkte. Aber nur 2 Sorten fürs Auto und 2-Takt-Öl. Anderes können die auch nicht bestellen, weil die Angst haben es nicht los zu werden (müssen gleich ein paar Kartons ordern). Habe da schon gefragt.student hat geschrieben:@Boecki: Danke fuer den Tipp. Mal sehen, ob das Ravenol hier einer im Laden fuehrt.
Werde aber wohl dort mal was online bestellen, ab 40 Euro versandkostenfrei und mit Rabattkürzel NTVFORUM gibt es nochmal 5%.
Habe zwar noch 4L 50er Shell hier, aber für den Winter kein 40er mehr. Mich reizt das Ester-Öl von denen...
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Hallo Böcki,
Lass das mal lieber mit dem Esteröl im Winter. Je kälter, desto mehr flockt und stirbt das Ester. Wer im 2 Taktbereich das Castrol Esteröl A- 747 kennt (zweifelsfrei eines der beste Rennöle der Welt), der musste schon feststellen, dass bei Temperaturen um die -5 bis -10 Grad die Kolben mit Vorliebe festgehen. Der Diplom-Rezeptionist von Castrol empfahl mir auf dem Flug nach Thailand im Winter wo ich immer 3-4 Dosen mit auf die Drag- Bike Rennen 125ccm nehme, dringends in alten Zeiten die Lieferung im Handgepäck mitzunehmen, da das Öl schon beim Verladen in den Flieger verrecken könne. Seitdem nehm ich immer ne 12er Schachtel mit im Sommer.
Ich fahr ja hier mit der Innova das gute Motul 300V Faktory Line 10 W40 das ganze Jahr, leider auch obwohl mir der Techniker von Motul mitteilte, das die Schmiereigenschaft gerade wegen der Estergeschichte bei tiefen Temperaturen extrem abnehme. Lange Standzeiten bei tiefer Temperatur sind gänzlich zu vermeiden teilte er mit.
Auf Grund hervorragender Additivierung habe das Öl aber immer noch aussreichende Schmierwirkung um den Motor am Leben tu halten.
So viel zum Thema Ester.
Grüsse Holgens
Lass das mal lieber mit dem Esteröl im Winter. Je kälter, desto mehr flockt und stirbt das Ester. Wer im 2 Taktbereich das Castrol Esteröl A- 747 kennt (zweifelsfrei eines der beste Rennöle der Welt), der musste schon feststellen, dass bei Temperaturen um die -5 bis -10 Grad die Kolben mit Vorliebe festgehen. Der Diplom-Rezeptionist von Castrol empfahl mir auf dem Flug nach Thailand im Winter wo ich immer 3-4 Dosen mit auf die Drag- Bike Rennen 125ccm nehme, dringends in alten Zeiten die Lieferung im Handgepäck mitzunehmen, da das Öl schon beim Verladen in den Flieger verrecken könne. Seitdem nehm ich immer ne 12er Schachtel mit im Sommer.
Ich fahr ja hier mit der Innova das gute Motul 300V Faktory Line 10 W40 das ganze Jahr, leider auch obwohl mir der Techniker von Motul mitteilte, das die Schmiereigenschaft gerade wegen der Estergeschichte bei tiefen Temperaturen extrem abnehme. Lange Standzeiten bei tiefer Temperatur sind gänzlich zu vermeiden teilte er mit.
Auf Grund hervorragender Additivierung habe das Öl aber immer noch aussreichende Schmierwirkung um den Motor am Leben tu halten.
So viel zum Thema Ester.
Grüsse Holgens
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Na dass ist ja wieder was exotisches.....
Ja du Holgens, dann mal ne Frage an Dich:
Ich hab jetzt bei meiner Kiste das gleiche Öl von Motul frisch gewechselt und jetzt steht sie in der Garage.
Ist die Ester-Brühe nach vielleicht kaltem Winter dann hinüber, oder wie soll man das verstehen?? :ups:
Ja du Holgens, dann mal ne Frage an Dich:
Ich hab jetzt bei meiner Kiste das gleiche Öl von Motul frisch gewechselt und jetzt steht sie in der Garage.
Ist die Ester-Brühe nach vielleicht kaltem Winter dann hinüber, oder wie soll man das verstehen?? :ups:
Gruß Roman
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Motul 5100 -10/40, beim 1000er Service (selbst gemacht) das der Ölwechsel soviel bringt hätte ich nicht gedacht , die Gänge lassen sich nun Butterweich schalten ,obwohl ich die Kupplung nicht eingestellt habe ,war auch nicht notwendig
Gruss Franz
Gruss Franz
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Eine 12er Schachtel Oel als (und im) Handgepaeck, DAS ist Super. Sogar die Damen muessen ihre Mundspuel-Flakons heutzutage in einem durchsichtigen Sackerl bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen vorzeigen. Niks im Handtascherl drinnen, dann folgt eine hochnotpeinliche Untersuchung mit unabsehbaren Folgen.holgens hat geschrieben:Der Diplom-Rezeptionist von Castrol empfahl mir auf dem Flug nach Thailand im Winter wo ich immer 3-4 Dosen mit auf die Drag- Bike Rennen 125ccm nehme, dringends in alten Zeiten die Lieferung im Handgepäck mitzunehmen, da das Öl schon beim Verladen in den Flieger verrecken könne. Seitdem nehm ich immer ne 12er Schachtel mit im Sommer.
Und Du schaffst es, auch wenn es einen gehoerigen Batzen Geld extra kosten wuerde wegen dem Gewicht, diese Bruehe als Handgepaeck unbeanstandet in den Flieger mit hineinzunehmen? Normaler Linienflug vorausgesetzt, kein exotischer a la Tiger Air, der sogar Nitroglyzerin anstandslos mitnahm. Okay, nicht fuer 2 Euro pro Kilo, das schon.
Und im Frachtraum einer normalen Linienmaschine? Dort herrschen fast die Aussentemperaturen der entsprechenden Flughoehe vor. Auf 10 Kilometer (30.000 feet), ist meistens die vom Piloten angesagte Hoehe, herrscht eine Aussentemperatur von -30 bis -40 Grad Celsius. Im Sommer wie im Winter. Nehmen wir davon die Haelfte ist es im Frachtraum noch immer weit unten in den Minusgraden. Und da soll das Wunderoel nicht ausflocken?
Ich weiss nicht, ich weiss nicht!
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
teddy hat geschrieben:Eine 12er Schachtel Oel als (und im) Handgepaeck, DAS ist Super. Sogar die Damen muessen ihre Mundspuel-Flakons heutzutage in einem durchsichtigen Sackerl bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen vorzeigen. Niks im Handtascherl drinnen, dann folgt eine hochnotpeinliche Untersuchung mit unabsehbaren Folgen.holgens hat geschrieben:Der Diplom-Rezeptionist von Castrol empfahl mir auf dem Flug nach Thailand im Winter wo ich immer 3-4 Dosen mit auf die Drag- Bike Rennen 125ccm nehme, dringends in alten Zeiten die Lieferung im Handgepäck mitzunehmen, da das Öl schon beim Verladen in den Flieger verrecken könne. Seitdem nehm ich immer ne 12er Schachtel mit im Sommer.
Und Du schaffst es, auch wenn es einen gehoerigen Batzen Geld extra kosten wuerde wegen dem Gewicht, diese Bruehe als Handgepaeck unbeanstandet in den Flieger mit hineinzunehmen? Normaler Linienflug vorausgesetzt, kein exotischer a la Tiger Air, der sogar Nitroglyzerin anstandslos mitnahm. Okay, nicht fuer 2 Euro pro Kilo, das schon.
Und im Frachtraum einer normalen Linienmaschine? Dort herrschen fast die Aussentemperaturen der entsprechenden Flughoehe vor. Auf 10 Kilometer (30.000 feet), ist meistens die vom Piloten angesagte Hoehe, herrscht eine Aussentemperatur von -30 bis -40 Grad Celsius. Im Sommer wie im Winter. Nehmen wir davon die Haelfte ist es im Frachtraum noch immer weit unten in den Minusgraden. Und da soll das Wunderoel nicht ausflocken?
Ich weiss nicht, ich weiss nicht!
Hallo teddy,
ja da kann ich dir nur zustimmen. Ich bin letzten Monat auch geflogen, mir haben sie gleich mein Körperdeo weggenommen, da es größer als 100ml war.
Also wie das gehen soll, würde mich auch brennend interesssieren. :fight:
Zuletzt geändert von BOSE am Di 26. Okt 2010, 12:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roman
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Und das auch bei den heutigen Minustemperaturen.metlet2 hat geschrieben:Motul 5100 -10/40, beim 1000er Service (selbst gemacht) das der Ölwechsel soviel bringt hätte ich nicht gedacht , die Gänge lassen sich nun Butterweich schalten ,obwohl ich die Kupplung nicht eingestellt habe ,war auch nicht notwendig
Gruss Franz
Gruß Roland
Re: Welches Öl habt ihr tatsächlich im Motor?
Hallo Bose und Teddy, ich schrieb, das ich in alten Zeiten, ( das sind die Zeiten vor der neuen Fluggepäckverordnung) immer 3-4 Dosen A747 Zweitaktöl im Handgepäck dabei hatte.
Der 12er Pack im Sommer war logischerweise im Reisegepäck. Hatte einmal ein tolles Vergnügen mit ner undichten Dose, die Sauerei im Gepäck war immens, und der Taxifahrer in Bangkok hat sich auch sehr gefreut.
Durch Zufall kam ich auf dem Modellflugplatz ins Gespräch mit einem Piloten von der LTU. Auf meine Frage bezüglich der Temperatur im Frachtraum wurde mir von ihm mitgeteilt, dass es während des Fluges niemals zu Minustemperaturen im Frachtraum komme, dieser Notbeheizt sei und in diesem sogar legale Tiertransporte stattfinden.
Auf Grund der Reisegepäckhaftung dürfe niemals Schaden im Gepäck durch Minustemperatur entstehen, da wäre von heut auf morgen die Airline insolvent.
Berechtigt ist die Frage nach Kältebeständigkeit von Rizinus / Esteröl verbindungen.
Die Kältetauglichkeit ist in der heutigen Zeit wahrscheinlich nur deshalb möglich weil die beliebten Stoffe wie Rizinus nur noch in mickriger Menge oder gar nicht mehr beigemischt werden und die billigen Synthetikölchen ihre Wertigkeit doch nur noch durch Additivierung erreichen.
Klar gesagt werden muß, dass die handelsüblichen Rennöle definitiv nicht für den Wintereinsatz konzipiert wurden und hier im Forum weiß zumindest von den Winterfahren fast jeder, dass die Innova bei Außentemperaturen um die -15 bis -20 Grad immer mindestens 15 Fahrtkilometer braucht um überhaupt 80 Grad Öltemperatur zu erreichen.
Ich kann mich hier im Forum an einen hochqualifizierten Beitrag eies Ölexperten erinnern.
Vielleicht kann er uns eine Empfehlung aussprechen.
MFG Holgens
Der 12er Pack im Sommer war logischerweise im Reisegepäck. Hatte einmal ein tolles Vergnügen mit ner undichten Dose, die Sauerei im Gepäck war immens, und der Taxifahrer in Bangkok hat sich auch sehr gefreut.
Durch Zufall kam ich auf dem Modellflugplatz ins Gespräch mit einem Piloten von der LTU. Auf meine Frage bezüglich der Temperatur im Frachtraum wurde mir von ihm mitgeteilt, dass es während des Fluges niemals zu Minustemperaturen im Frachtraum komme, dieser Notbeheizt sei und in diesem sogar legale Tiertransporte stattfinden.
Auf Grund der Reisegepäckhaftung dürfe niemals Schaden im Gepäck durch Minustemperatur entstehen, da wäre von heut auf morgen die Airline insolvent.
Berechtigt ist die Frage nach Kältebeständigkeit von Rizinus / Esteröl verbindungen.
Die Kältetauglichkeit ist in der heutigen Zeit wahrscheinlich nur deshalb möglich weil die beliebten Stoffe wie Rizinus nur noch in mickriger Menge oder gar nicht mehr beigemischt werden und die billigen Synthetikölchen ihre Wertigkeit doch nur noch durch Additivierung erreichen.
Klar gesagt werden muß, dass die handelsüblichen Rennöle definitiv nicht für den Wintereinsatz konzipiert wurden und hier im Forum weiß zumindest von den Winterfahren fast jeder, dass die Innova bei Außentemperaturen um die -15 bis -20 Grad immer mindestens 15 Fahrtkilometer braucht um überhaupt 80 Grad Öltemperatur zu erreichen.
Ich kann mich hier im Forum an einen hochqualifizierten Beitrag eies Ölexperten erinnern.
Vielleicht kann er uns eine Empfehlung aussprechen.
MFG Holgens