
Wave Optimierungen
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Wave Optimierungen
Ich wollte nur die Privatsphäre deiner inno schützen. 

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
Re: Wave Optimierungen
Ich überlege auch eine 15-37er Übersetzung zu probieren. Ist eine neue (längere) Kette auch nötig oder geht diese Übersetzung mit der Originalen Kette?
15-37er und 14-35er sind ja fast identisch, wie Zephyroth festgestellt hat. Spricht irgendwas für eine 14-35er statt der 15-37er?
15-37er und 14-35er sind ja fast identisch, wie Zephyroth festgestellt hat. Spricht irgendwas für eine 14-35er statt der 15-37er?
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Wave Optimierungen
Beim 15/37er brauchst Du keine neue Kette, da die Hinterradachse etwas nach vorne kommt um den Kettendurchhang richtig einzustellen.
Bei 15/35 musste ich die Kettenspanner schon ganz schön nach hinten bewegen. Und bei 14/35 wirst Du wohl mindestens ein Glied rausnehmen müssen. Flex oder Zeph haben das schon mal durchprobiert.
Bei 15/35 musste ich die Kettenspanner schon ganz schön nach hinten bewegen. Und bei 14/35 wirst Du wohl mindestens ein Glied rausnehmen müssen. Flex oder Zeph haben das schon mal durchprobiert.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Wave Optimierungen
Die 14/35 ist tatsächlich lang mit der Kette. Aber derzeit läßt sie sich noch mit den normalen Spannern fixieren. Besser wäre es allerdings ein Glied rauszunehmen...
Grüße,
Zeph
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Wave Optimierungen
15 35 geht ganz gut. hinten mit den 2 zähnen weniger macht viel aus. wird dann durch den mehrzahn am ritzel etwas ausgeglichen.14 35 ist arg schlabberich, kann aber gespannt werden. bei längung wirds aber irgendwann auf die flex rauslaufen.
mit 15 37 wirds das entgegengesetzt etwas knapp, geht aber.
wäre gut für gelängte ketten
also ich glaub mit meinem noch offenen testlauf 16 35 wird das ende erreicht sein. da braucht man dann ne kette mit etwas laufleistung oder muss eine längere zurechtstutzen. soweit ichs auf der pfanne habe ist des nächste bei rk 2 glieder mehr.
mit 15 37 wirds das entgegengesetzt etwas knapp, geht aber.
wäre gut für gelängte ketten

also ich glaub mit meinem noch offenen testlauf 16 35 wird das ende erreicht sein. da braucht man dann ne kette mit etwas laufleistung oder muss eine längere zurechtstutzen. soweit ichs auf der pfanne habe ist des nächste bei rk 2 glieder mehr.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- bike-didi
- Beiträge: 1957
- Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
- Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
- Wohnort: Arnsberg
Re: Wave Optimierungen
Ich habe heute auch umgerüstet, also jetzt 15-37.
So riesig begeistert bin ich nicht, da die "Spritzigkeit" der Wave schon arg leidet. Gerade die hat mir bei Ori-Übersetzung gut gefallen. Gerade bergan rannte sie deutlich besser, auf ebener Strecke kein Unterschied.
Strecken, die ich vorher mit über 80 km/h im 4. Gang gefahren bin, muss ich jetzt im 3. Gang fahren, allerdings ist bei 80 km/h Ende.
Besser wäre vielleicht 14-36, aber ich werde es jetzt erst mal eine Weile fahren.
So riesig begeistert bin ich nicht, da die "Spritzigkeit" der Wave schon arg leidet. Gerade die hat mir bei Ori-Übersetzung gut gefallen. Gerade bergan rannte sie deutlich besser, auf ebener Strecke kein Unterschied.
Strecken, die ich vorher mit über 80 km/h im 4. Gang gefahren bin, muss ich jetzt im 3. Gang fahren, allerdings ist bei 80 km/h Ende.
Besser wäre vielleicht 14-36, aber ich werde es jetzt erst mal eine Weile fahren.
- bike-didi
- Beiträge: 1957
- Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
- Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
- Wohnort: Arnsberg
Re: Wave Optimierungen
Noch eine Wave-Optimierung:
Getestet habe ich dann ja auch die neue Übersetzung. Zuerst auf meiner Hausstrecke: im 4. gings vorher deutlich besser, aber im 3. hats immer noch gereicht, eine F 650 zu versägen. Bergan wohlgemerkt! Zuvor hatte der mich noch schwungvoll überholt, in der 4. oder 5. Kurve ging ich dann wieder vorbei.
Ich glaub, da hat man mir ein Bückeisen-CUB untergeschoben. Mit der Inno bin ich jedenfalls nie so gefahren
- total bekloppt!
Das Fahren bringt jedesmal ein Endorphin-Ausstoß... .
Das Genießen der Landschaft habe ich natürlich nicht verloren, hier mal eine schöne Panorama-Aufnahme von heute:

sorry Inno...
Ich habe den Fußrastenträger etwas "gekürzt". Bringt ein klein wenig mehr Schräglage...

Getestet habe ich dann ja auch die neue Übersetzung. Zuerst auf meiner Hausstrecke: im 4. gings vorher deutlich besser, aber im 3. hats immer noch gereicht, eine F 650 zu versägen. Bergan wohlgemerkt! Zuvor hatte der mich noch schwungvoll überholt, in der 4. oder 5. Kurve ging ich dann wieder vorbei.
Ich glaub, da hat man mir ein Bückeisen-CUB untergeschoben. Mit der Inno bin ich jedenfalls nie so gefahren

Das Fahren bringt jedesmal ein Endorphin-Ausstoß... .
Das Genießen der Landschaft habe ich natürlich nicht verloren, hier mal eine schöne Panorama-Aufnahme von heute:

sorry Inno...
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Wave Optimierungen
Angestoßen von Puhhh (der grad an tollen Diagrammen bezüglich Zugkraft, Übersetzung etc. arbeitet) habe ich nun nochmal Wave und Inno genauer unter die Lupe genommen:

Hier sieht man den Serienzustand von Inno und Wave. Dargestellt ist das Radmoment (ohne die Verluste des Antriebstrangs zu berücksichtigen), das grüne ist das Antriebsmoment, das benötigt wird um den Windwiderstand zu überwinden (jeweils mit und ohne Puig). Dieses steigt quadratisch. An den Schnittpunkten sieht man, das die Wave ohne Windschild etwa 88km/h und die Inno etwa 92km/h schafft. Mit Windschild schafft die Wave 92, die Inno 95. Zumindest bei der Wave sind das von mir gemessene Werte.

Hier nun die von mir angesprochene Optimierung. Die Inno mit 37er-Kettenrad und die Wave mit dem 35er-Kettenrad. Man sieht, das beide nun eine höhere Geschwindigkeit erzielen können. Ohne Windschild ist die Wave bei knappen 90, die Inno bei 93km/h. Mit Windschild ergeben sich für die Wave 93km/h und für die Inno 96km/h

Hier noch die Übersetzung 37/13 für die Inno (leider im Titel falsch), die Wave ist immer noch bei 35/14. Man sieht das die Inno ohne Windschild nicht langsamer ist als mit 37/14, sehr wohl aber mit Windschild. Das Drehmoment fällt durch die höheren Drehzahlen zu stark ab, so das sie mit dieser kurzen Übersetzung vom Windschild nicht mehr profitieren kann.
Somit ergibt sich mit Windschild das Optimum für Vmax für die Wave mit 35/14 und für die Inno mit 37/14. Ohne Windschild wäre noch 37/14 eine Option für die Inno.
Grüße,
Zeph

Hier sieht man den Serienzustand von Inno und Wave. Dargestellt ist das Radmoment (ohne die Verluste des Antriebstrangs zu berücksichtigen), das grüne ist das Antriebsmoment, das benötigt wird um den Windwiderstand zu überwinden (jeweils mit und ohne Puig). Dieses steigt quadratisch. An den Schnittpunkten sieht man, das die Wave ohne Windschild etwa 88km/h und die Inno etwa 92km/h schafft. Mit Windschild schafft die Wave 92, die Inno 95. Zumindest bei der Wave sind das von mir gemessene Werte.

Hier nun die von mir angesprochene Optimierung. Die Inno mit 37er-Kettenrad und die Wave mit dem 35er-Kettenrad. Man sieht, das beide nun eine höhere Geschwindigkeit erzielen können. Ohne Windschild ist die Wave bei knappen 90, die Inno bei 93km/h. Mit Windschild ergeben sich für die Wave 93km/h und für die Inno 96km/h

Hier noch die Übersetzung 37/13 für die Inno (leider im Titel falsch), die Wave ist immer noch bei 35/14. Man sieht das die Inno ohne Windschild nicht langsamer ist als mit 37/14, sehr wohl aber mit Windschild. Das Drehmoment fällt durch die höheren Drehzahlen zu stark ab, so das sie mit dieser kurzen Übersetzung vom Windschild nicht mehr profitieren kann.
Somit ergibt sich mit Windschild das Optimum für Vmax für die Wave mit 35/14 und für die Inno mit 37/14. Ohne Windschild wäre noch 37/14 eine Option für die Inno.
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
Re: Wave Optimierungen
Hi Zeph!
Also erstmal ganz grossen Respekt,wie akribisch Du die Optimierungsversuche angehst und welche Mühe Du dir machst!
Das ganze Forum dreht sich um Mopped's,die ca. 9 PS haben!
Vor 10 Jahren hätte ich jeden so mitleidig angeschaut,wie mich nun Motorradfahrer anschauen,wenn ich die Wave parke!
War damals der Meinung,das Motorräder unter 50 PS nichts auf der Strasse zu suchen haben.
Aber diese Zeiten sind lange vorbei und ich denke nun,mehr als ne CUB braucht kein Mensch!
Schön ist ja auch,das jeder hier unter Optimierung was anderes versteht;der eine ist auf der Suche nach Vmax,der nächste möchte möglichst viel transportieren und andere wiederrum möchten möglichst nah an einen Verbrauch von 1L/100KM kommen.
Da ich ab und an mal mit "Pille" unterwegs bin und wir die Wellen auch schon untereinander getauscht haben,habe ich Eindrücke zum Thema Orginal/Optimiert sammeln können,wie kaum ein anderer hier!
Die Wave sollte orginal übersetzt sein wenn man:
- auf Spritzigkeit und Anzug im Stadtverkehr wert legt
- auch mal ausserhalb des Flachlandes unterwegs ist
- mal zu 2t fährt
- sich an die etwas heftigen Lastwechselreaktionen beim runterschalten gewöhnt hat und diese dann auf kurvigen Strecken in
Fahrspass ummünzt!
Nach 4000 Km in 3 Monaten halte ich die Wave,so wie sie ist,für mich Optimal!
...oder kürzer???
Vielleicht machst Du ja mal einen Versuch in diese Richtung
Grüsse aussm Ruhrpott von Jürgen
Also erstmal ganz grossen Respekt,wie akribisch Du die Optimierungsversuche angehst und welche Mühe Du dir machst!

Das ganze Forum dreht sich um Mopped's,die ca. 9 PS haben!
Vor 10 Jahren hätte ich jeden so mitleidig angeschaut,wie mich nun Motorradfahrer anschauen,wenn ich die Wave parke!
War damals der Meinung,das Motorräder unter 50 PS nichts auf der Strasse zu suchen haben.
Aber diese Zeiten sind lange vorbei und ich denke nun,mehr als ne CUB braucht kein Mensch!
Schön ist ja auch,das jeder hier unter Optimierung was anderes versteht;der eine ist auf der Suche nach Vmax,der nächste möchte möglichst viel transportieren und andere wiederrum möchten möglichst nah an einen Verbrauch von 1L/100KM kommen.
Da ich ab und an mal mit "Pille" unterwegs bin und wir die Wellen auch schon untereinander getauscht haben,habe ich Eindrücke zum Thema Orginal/Optimiert sammeln können,wie kaum ein anderer hier!
Die Wave sollte orginal übersetzt sein wenn man:
- auf Spritzigkeit und Anzug im Stadtverkehr wert legt
- auch mal ausserhalb des Flachlandes unterwegs ist
- mal zu 2t fährt
- sich an die etwas heftigen Lastwechselreaktionen beim runterschalten gewöhnt hat und diese dann auf kurvigen Strecken in
Fahrspass ummünzt!

Nach 4000 Km in 3 Monaten halte ich die Wave,so wie sie ist,für mich Optimal!
...oder kürzer???
Vielleicht machst Du ja mal einen Versuch in diese Richtung

Grüsse aussm Ruhrpott von Jürgen
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Wave Optimierungen
Das schöne an 9PS-Motorrädern ist eben die begrenzte Leistung. Mit welchem anderen Motorrad könnte ich legal die Höchstgeschwindigkeit fahren, damit ich einen Anhaltspunkt bekomme, wo Windwiderstand und Motorleistung gleich groß sind? Mit großen Maschinen (>50PS, vmax ~170km/h) ist das nicht mehr möglich.
Bitte, ich arbeite grundsätzlich praktisch (so hab' ich zuerst nach Gefühl einfach mal die Übersetzung länger gemacht), aber ich versteh' auch gerne was wirklich dahinter steht. Nun, mit diesen Diagrammen passt alles zusammen. Und mich freut's wenn Theorie und Praxis so gut zusammenpassen...
Grüße,
Zeph
Bitte, ich arbeite grundsätzlich praktisch (so hab' ich zuerst nach Gefühl einfach mal die Übersetzung länger gemacht), aber ich versteh' auch gerne was wirklich dahinter steht. Nun, mit diesen Diagrammen passt alles zusammen. Und mich freut's wenn Theorie und Praxis so gut zusammenpassen...
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
Re: Wave Optimierungen
@ Zeph:
Nicht,das Du mich falsch verstanden hast! Ich finds fantastisch,was Du so alles ausprobierst und hier erklärst!
Weiter so!
Nicht,das Du mich falsch verstanden hast! Ich finds fantastisch,was Du so alles ausprobierst und hier erklärst!



Weiter so!

Re: Wave Optimierungen
Hallo miteinander,
eine Möglichkeit der Optimierung auf die eigenen Bedürfnisse stellt die Änderung der Ritzel / Kettenblatt - Kombination dar.
Da dies aber auch Auswirkungen in den unteren Gängen hat, habe ich mal versucht, dies grafisch darzustellen. Mit der Standard-Kombination 14/35 läuft die Innova 103 km/h.
Mit der kürzeren 13/35 läuft sie auch meiner Meinung nach optimal.
Diese Geschwindigkeit erreicht sie aber auch im 3. Gang, wenn ich die Kombination 16/35 wähle. Ich erhalte als Vierten damit einen "Overdrive", der bergab bis 116 geht, welchen ich vernünftigerweise aber nur als extrem niedertourigen "Schongang" bei niedrigeren Geschwindigkeiten nutzen werde.
Wie sieht es aber dann mit dem 1. Gang aus? Kann ich noch am Berg anfahren?
Mit der Standard-Kombination 14/35 läuft die Innova im ersten Gang bis 37 km/h.
Mit der 16/35'er Kombination bis 42,5 km/h.
Der zweite Gang geht bei der Standard-Übersetzung bis 61 km/h.
Es ist also nicht so, dass bei der 16/35'er Kombination der Erste dann zum Zweiten wird. Davon ist er noch weit entfernt, das Anfahren wird immer gelingen.
@ Zeph: Deine aussagekräftigen und schönen Grafiken haben mich dazu animiert, es auch mal zu probieren. Vielleicht kriegst Du meine Grafik etwas "professioneller" hin?
Ich hab' die Innova. Die Wave scheint wie folgt übersetzt zu sein: 17/69 ( 13/34 - 18/28 - 22/25 - 24/22 ).
Grüße ... Dieter
eine Möglichkeit der Optimierung auf die eigenen Bedürfnisse stellt die Änderung der Ritzel / Kettenblatt - Kombination dar.
Da dies aber auch Auswirkungen in den unteren Gängen hat, habe ich mal versucht, dies grafisch darzustellen. Mit der Standard-Kombination 14/35 läuft die Innova 103 km/h.
Mit der kürzeren 13/35 läuft sie auch meiner Meinung nach optimal.
Diese Geschwindigkeit erreicht sie aber auch im 3. Gang, wenn ich die Kombination 16/35 wähle. Ich erhalte als Vierten damit einen "Overdrive", der bergab bis 116 geht, welchen ich vernünftigerweise aber nur als extrem niedertourigen "Schongang" bei niedrigeren Geschwindigkeiten nutzen werde.
Wie sieht es aber dann mit dem 1. Gang aus? Kann ich noch am Berg anfahren?
Mit der Standard-Kombination 14/35 läuft die Innova im ersten Gang bis 37 km/h.
Mit der 16/35'er Kombination bis 42,5 km/h.
Der zweite Gang geht bei der Standard-Übersetzung bis 61 km/h.
Es ist also nicht so, dass bei der 16/35'er Kombination der Erste dann zum Zweiten wird. Davon ist er noch weit entfernt, das Anfahren wird immer gelingen.
@ Zeph: Deine aussagekräftigen und schönen Grafiken haben mich dazu animiert, es auch mal zu probieren. Vielleicht kriegst Du meine Grafik etwas "professioneller" hin?
Ich hab' die Innova. Die Wave scheint wie folgt übersetzt zu sein: 17/69 ( 13/34 - 18/28 - 22/25 - 24/22 ).
Grüße ... Dieter
Täter
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 19. Okt 2013, 22:06
Re: Wave Optimierungen
Ein "Hallo" an alle Wave Fahrer, deren einer nun auch ich - aus Überzeugung - geworden bin 
Ich habe nun 910 km auf meiner Wave und habe - wie hier ausführlich besprochen wurde - ebenfalls das Gefühl, das der kleine 110 Kubik Motor bei 90 km/h Reisetempo entschieden zu hoch dreht.
Da ich allerdings in einer bergigegen Gegend wohne, und ich mir die hervorragenden "Steigqualitäten" der Wave nicht zerstören will, spiele ich mit dem Gedanken, hinten lediglich ein 36er Ritzel (statt des originalen 37ers) zu montieren (ein Unterschied von 2,78 %).
Was mir bei dem Unterfangen allerdings - ebenfalls aus Überzeugung - wichtig wäre, ist die Einhaltung der diesbezüglichen Gesetzespassagen, sprich: die Sache soll völlig legal sein. Und neben all den wirklich wunderbaren (!) und sehr hilfreichen (!) Informationen, Analysen, Berechnungen und Erfahrungswerten (echt super Forum!) rund um die verschiedensten Übersetzungsverhältnisse fehlt mir irgendwie gerade dieser Punkt!
Kurzum: Hat jemand hier Erfahrungen mit der offiziellen Eintragung vom Original abweichender Übersetzungsverhältnisse gemacht?
Ich habe vorgestern mal einen ersten Schritt gemacht, indem ich Honda Deutschland zwecks Unbedenklichkeitserklärungen zu geänderten Wave Übersetzungen angeschrieben habe. Ich hoffe mal auf eine positive Antwort seitens Honda...
Viele Grüße an alle Wave Fahrer!

Ich habe nun 910 km auf meiner Wave und habe - wie hier ausführlich besprochen wurde - ebenfalls das Gefühl, das der kleine 110 Kubik Motor bei 90 km/h Reisetempo entschieden zu hoch dreht.
Da ich allerdings in einer bergigegen Gegend wohne, und ich mir die hervorragenden "Steigqualitäten" der Wave nicht zerstören will, spiele ich mit dem Gedanken, hinten lediglich ein 36er Ritzel (statt des originalen 37ers) zu montieren (ein Unterschied von 2,78 %).
Was mir bei dem Unterfangen allerdings - ebenfalls aus Überzeugung - wichtig wäre, ist die Einhaltung der diesbezüglichen Gesetzespassagen, sprich: die Sache soll völlig legal sein. Und neben all den wirklich wunderbaren (!) und sehr hilfreichen (!) Informationen, Analysen, Berechnungen und Erfahrungswerten (echt super Forum!) rund um die verschiedensten Übersetzungsverhältnisse fehlt mir irgendwie gerade dieser Punkt!
Kurzum: Hat jemand hier Erfahrungen mit der offiziellen Eintragung vom Original abweichender Übersetzungsverhältnisse gemacht?
Ich habe vorgestern mal einen ersten Schritt gemacht, indem ich Honda Deutschland zwecks Unbedenklichkeitserklärungen zu geänderten Wave Übersetzungen angeschrieben habe. Ich hoffe mal auf eine positive Antwort seitens Honda...
Viele Grüße an alle Wave Fahrer!
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Wave Optimierungen
Soweit ich weiß kannst du bis 7 % legal abweichen.
Von 37 auf 36 wirst du nicht ernsthaft eine Veränderung merken.
Probier ein 15 er vorne mit original hinten
Oder ein 35 hinten und 14 vorn.
Das dürfte beides im legalen Rahmen liegen.

Von 37 auf 36 wirst du nicht ernsthaft eine Veränderung merken.
Probier ein 15 er vorne mit original hinten
Oder ein 35 hinten und 14 vorn.
Das dürfte beides im legalen Rahmen liegen.

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
Re: Wave Optimierungen
Glaubst Du wirklich, dass sich irgendein *Offizieller* einmal hinkniet und sorgfaeltig die Zaehne des Ritzels und des Kettenblatts nachzaehlt? Solange es seinem optischem Eindruck ungefaehr plausibel vorkommt, sagt er "gut".Bibelleser hat geschrieben:Kurzum: Hat jemand hier Erfahrungen mit der offiziellen Eintragung vom Original abweichender Übersetzungsverhältnisse gemacht?