Motoröl für wave

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Motoröl für wave

Beitrag von HarrySpar »

Marsmännchen hat geschrieben: Ich habe ihn angerufen und gefragt. Seine Aussage: Mineralisch muss es sein. Das Öl machen sie schon Jahre in die Innova.
Hab ich doch vermutet.
Ist dein 65-jähriger Händler doch nicht so blöd.
Wenn sich dieses Öl bei seinen Kunden bereits vielfach bewährt hat - liegt er doch genau richtig damit.
Meiner Meinung nach alles Blödsinn mit dem Gedöns um das Öl.
Ich würde vielleicht lediglich drauf achten, daß die API-Klasse nicht zu hoch ist, wegen den durchrutschenden Kupplungen.
Aber wenn man so ein billiges 15W40er vom Baumarkt für 10€ pro L kauft, dann haben die eh keine hohen API Klassen. Die haben dann alle nur so API SF bis SH oder sowas.
Aber ob das Öl nun explizit auf der Flasche auch für Motorräder emphohlen ist - völlig egal.
Ist jedenfalls meine Erfahrung.

Harry

Pingelfred

Re: Motoröl für wave

Beitrag von Pingelfred »

HarrySpar hat geschrieben:
Marsmännchen hat geschrieben: Ich habe ihn angerufen und gefragt. Seine Aussage: Mineralisch muss es sein. Das Öl machen sie schon Jahre in die Innova.
Hab ich doch vermutet.
Ist dein 65-jähriger Händler doch nicht so blöd.
Wenn sich dieses Öl bei seinen Kunden bereits vielfach bewährt hat - liegt er doch genau richtig damit.
Meiner Meinung nach alles Blödsinn mit dem Gedöns um das Öl.
Ich würde vielleicht lediglich drauf achten, daß die API-Klasse nicht zu hoch ist, wegen den durchrutschenden Kupplungen.
Aber wenn man so ein billiges 15W40er vom Baumarkt für 10€ pro L kauft, dann haben die eh keine hohen API Klassen. Die haben dann alle nur so API SF bis SH oder sowas.
Aber ob das Öl nun explizit auf der Flasche auch für Motorräder emphohlen ist - völlig egal.
Ist jedenfalls meine Erfahrung.

Harry


@ Harry,

na da haste doch den vollen Durchblick :popcorn gross:

Warum wohl Honda für Euro III Motoren die Viskosität 10W-30 empfiehlt, das sogar verkauft... bzw. momentan in ganzseitigen
Annoncen der Motorradpresse bewirbt... Fragezeichen.

Ein Alter von 65 Jahren qualifiziert also einen Motorradhändler ? Wow. Meiner ist 69 Jahre jung und verwendet nur Modul 5100 in 10W-40, und in 4L Gebinden auch das Motul 3100 in 20W-50 ... und nun ?

Wenn Du 10€ für den Liter 15W-40 im Baumarkt ausgibst, trauriger Zustand und wahrlich kein Duchblick in Sachen Öl/Qualität und Preisgefüge...

Der Liter Shell Advance Ultra 10W-40 Vollsynthisches Motorradöl Jaso MA2 kostet mich und andere 6,25€ im Einkauf. Wenn ich im Sommer die 15W-50er Viskosität nehme, liege ich bei 7,00 pro Liter. Was der Händler mir berechnen würde, ist mir eh Latte, ich schraube selbst.

Gruß Frank

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Motoröl für wave

Beitrag von HarrySpar »

Pingelfred hat geschrieben:Wenn Du 10€ für den Liter 15W-40 im Baumarkt ausgibst, trauriger Zustand und wahrlich kein Duchblick in Sachen Öl/Qualität und Preisgefüge...
10€ für 5L! Nicht für einen!
Nach z.B. 388888km mit meinem Corsa (dann Ende wegen Verrostung) und immer nur solch billigem Öl (und Ölwechsel nur alle 60000km!!!) habe ich mittlerweile selbst genug Erfahrung in Sachen Öl.
Mir schwatzen die Ölmultis keine Öle zu Apothekerpreisen mehr auf.

Harry

Pingelfred

Re: Motoröl für wave

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Harry,

das liest sich schon anders. Hinter No-Name Abfüllungen könnne sich in dieser Gruppe (Baumarkt 15W-40) Abfüller wie Addinol, Rowe, Hunold oder LM mit Meguin verbergen. Nur sicher ist oft nicht, wer genau dahinter steckt. Wenn ein Motor Langstrecke bekommt, warm-und kaltgefahren wird, ist das alles kein Problem. alleine die Angabe der Viskosität sagt alleine für sich betrachtet noch nichts über die Qualität des Öles aus. Lieber ein sehr gut formuliertes mineralisches Öl, wie ein billig gemachtetes synthisches...

Corsa A und B waren auch noch recht Anspruchlos am Öl, Schwarzschlamm bei Kurzstrecke und vernachlässigte Serviceintervalle habe ich noch auf dem Schirm. Ventildeckel oft genug von Innen gesehen. Und diese Viskosität gehörte auch zu dieser Fahrzeugepoche der 80ér und bis Mitte der 90ér Jahre. Danach wurde das 15W-40 durch das 10W-40 ersetzt, teilweise durch 5W-40 und heute oft durch ein 5W-30...

Im Motorradbereich schwadronierte Shell mit dem Quattro TX jahrelang in den 80érn über die Vorteile von SAE 20W-40 , in Anspielung auf das Castro RS mit 10W-60 Viskosität. Die haben sich damals regelrecht mit Werbung gegenseitig zugekleistert. Habe beide Öle sehr gerne gefahren, das Shell vorzugsweise auf meinen Honda Motorrädern (CBX/Güllepumpe/FT "Kackender Hund")

Beispielsweise ist das LM 15W-40 Super Formula ein sehr gutes Motoröl, nur nicht mehr für die modernen Motoren mit Abgasnachbehandlungen wie DPF und Co. (Aschegehalt usw.)

Mit Öl wird von der Werkstattseite her Wucher getrieben. Mercedes Benz verlangt runde 30€ pro Liter, VW ebenso. Im EK liegt dieses Öl bei wahrscheinlich 1,25-2,50€ netto und wird in Jahresverträgen vereinbart. Während der Garantiezeiten bringe ich meine Öle selbst mit zum Service und achte auf die jeweiligen Freigaben, Normen. Bisher keine Probleme damit.

Gruß Frank

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Motoröl für wave

Beitrag von HarrySpar »

Ich fahre ja jetzt einen Nissan Pixo. Der bekommt auch nur alle 60000km einen Ölwechsel.

Und meine BMW F800S bekommt alle 4 Jahre einen Ölwechsel, was dann etwa 15000km entspricht.

Beide bekommen nur allerbilligstes Baumarktöl. 15W40.

Die Wave fährt mein Vater nur bei angenehmen Temperaturen. Also unter 10°C hockt sich der bestimmt nicht auf das Teil. Könnte mir aber vorstellen, daß man z.B. bei 0°C ein Öl verwenden sollte, das niedrigviskoser ist als das 15W40er. Also z.B. 5W40.
Aber sogar das 5W40er gab's beim Praktiker bei 25%-Aktion oft für 14€ den 5L-Kanister.
Heißt glaube ich "High Star" und ist ein Addinol-Öl.

Mit den ganzen Ölwechseln ziehen uns nur die Werkstätten das Geld aus der Tasche. Aber mir nicht.

Häufigere Ölwechsel würde ich natürlich bei totalem Kurzstreckenverkehr machen z.B. wegen Benzinverdünnung oder Wassereintrag.

Aber sowohl meine F800S als auch mein Pixo als auch die Wave meines Vaters bekommen genug Langstrecken. Bzw. fast ausschließlich.

Meine F800S z.B. wird für unter 100km gar nicht angeworfen. Fahre damit nur lange Touren mit mindestens 100km.

Harry

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Motoröl für wave

Beitrag von Bastlwastl »

Bastlwastl hat geschrieben:
fafno hat geschrieben:Gruesst Euch!
Es wird in diesem forum berichtet von nachfuellmengen bei Wave die bis zu 0,7 l erreichen obwohl die motoren noch keine hohe laufleistung haben .
fafno
@ fafno

der satz war damals vom ersteller ein gag/witz

er schreibt von 0,7 liter ölverbrauch auf 4000 kilometer . klingelts ?
unser ölwechsel ist alle 4 tausend fällig und eingefüllt werden 0,7 liter
was heist 0,7 liter verbrauch auf 4000......

hallo

möchte meine aussage revidieren !

hier wurde heute nach meiner anfrage per PN von Wave-Peter endlich eine erklärung dazu abgegeben ,
es handelt sich tatsächlich um 0,7 liter ölverbrauch auf 4000 km .

http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... 600#p44600


gruß Bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Antworten

Zurück zu „Talk zur Wave“