Die sparsamsten Auto's der Welt

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
Metzelsuppe
Beiträge: 502
Registriert: Mi 11. Apr 2012, 08:24
Fahrzeuge: Honda MSX,
KTM 690 SMC-R
Wohnort: Stuttgart

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von Metzelsuppe »

Keine Ahnung was der Typ wirklich drauf hat, das was er von sich gelassen hat war ne Mischung aus "weiss doch schon jeder"
und E-Auto Lobbyist.
Mit "weiss doch schon jeder" meine ich:
- ja, so ne Elektrokutsche hat Drehmoment und fährt sich souverän (im Sommer)
- Öl geht aus
- die Welt dreh sich schneller
- ... bla ....

Ich glaube nicht, dass der Wandel so schnell von statten geht wie er denkt.
Die Probleme die er maximal nur teilweise ankratzt sind:
- einheitliche Lade- und Akkustandards. (Wechselakkus auf Autobahnen? :laugh2: )
- viele Menschen haben keine Garage / Ladestation zur Hand
- Reichweite generell (ja, ein Tesla Spezialtyp mit Akkus im Wert von 50.000? EUR schafft mit ach und krach 400 km).
- was kostet denn der Akku bei der HERSTELLUNG an Energie und Rohstoffe? Na?
- die Akkus halten wenns hochkommt 3-4 Jahre und keine 10
- Lithium? Gibts ja in Chile in Massen :laugh2:
- Entsorgung bzw. Recycling? Ja, in China gibts noch ein paar Flüsse die noch sauber sind ...

Andererseits hat er auch Recht mit der Aussage: Wir MÜSSEN weg vom Öl, und zwar schnell!
Die Menschheit braucht Öl ja nicht nur für Mobilität, sondern auch für Strassen, Plastik, Medikamente/Pflegestoffe, ...

Ich denke die Elektrokarren werden relativ schnell im urbanen Umfeld kommen, weil wir in ein paar Jahren in den meisten
Großstädten eine City-Maut für Verbrenner-Fahrzeuge (wie die verschwenderische Innova) sehen werden.
Schon allein deswegen weil sich unsere Regierung so um unsere Gesundheit sorgt :sonne: Neue Einnahmequelle? nööööö :laugh2:

Bei Familien die sich grade mal so ein Auto leisten können und damit in den Urlaub fahren wird es noch lange dauern.

Meine Meinung
Gruß Alex

Warum vier Zylinder wenn einer auch funktioniert?
Bild

VR 46

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von VR 46 »

@ t4lupo:
Sehr interessanter Vortrag!
Aber ob das mit den Jahreszahlen nicht ein wenig zu optimistisch ist?
2020 nen E-Golf mit 500 KM Reichweite und für 15000 € ?
hm....

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von Heinz »

Ich war bisher auch immer der Meinung, dass die E-Mobilität kaum eine Zukunft hat.
Aber in einem Punkt hat dieser Mensch Recht:
"Die Welt dreht sich immer schneller". Die Neuentwicklungen im Mobilfunk und in der ges. Elektronik haben immer kürzere Intervalle. Und wenn man das anerkennt, und das muß man, dann halte ich es nicht mehr für unmöglich, dass in 10 Jahren ein sehr hoher Anteil an Neufahrzeugen elektrisch unterwegs sein wird.
Heinz

Berti

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von Berti »

Ich halte E-mobilität für eine interessante Alternative aber auch nicht für das seeligmachende Instrument.

Wenn die E-mobile so fett sind wie die Konventionellen ist nicht viel gewonnen. Wenn es seifenkistenartige Vehikel sind - die könnte man auch mit einem sparsamen Verbrennungsmotor sparsam betreiben.

Maßhalten ist das richtige Instrument - unabhängig vom eingeschlagenen technischen Lösungsansatz.

Das werden die Menschen nicht von allein. Da sind politische Ansätze gefordert. Aber sparen ist unpopulär und daher ist es ein hartes Brot für die Politik soetwas durchzusetzen. Da müssen dicke Bretter gebohrt werden.

So wie es auch bei den innovativen Sicherheitseinrichtungen geschehen ist.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von Cpt. Kono »

Tja, leider ist aber gerade die Politik, getrieben von Wirtschaftsinteressen, gar nicht interessiert am Maßhalten.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von Heavendenied »

Also ich fand das Video schon ganz intressant, auch wenn natürlich viele Dinge bekannt sind. Ich finde der Typ hat ne schöne Art das darzustellen. Ob sein "Zeitplan" dann wirklich so hinhaut, da hab ich auch meine Bedenken. Ebenso bin ich mir nicht sicher, ob sich Batterieelktrische Fahrzeuge durchsetzen werden oder nicht doch etwas wie die Brennstoffzelle. Dass hätte für die großen Konzerne den Vorteil, dass man dem Kunden wieder den Treibstoff überteuert an Tankstellen aufdrücken kann.

Was das einfache ersetzen des Motors in weiterhin dicken Fahrzeugen angeht so sehe ich das auch etwas Zwiespältig. Einerseits wird man dneke ich auch weiterhin große Fahrzeuge brauchen. Wir wohnen zum Beispiel auf dem Land ohne öffentliche Verkehrsmittel, da braucht man einfach ne "Familenkutsche". Dennoch konnte ich durch den Twizy ein vollwertiges Fahrzeug ersetzen und ich denke das wäre auch bei vielen anderen möglich. Und darin steckt dann eben wirklich viel Einsparpotenzial. Selbst mit dem Twizy, der in Sachen Aerodynamik und Effizienz mit SIcherheit noch einiges Einsparpotenzial hätte brauche ich auf 100km gerade mal ca 10kw/h (im Gesamtjahresschnitt)bei sehr ungünstigen "Streckenbedingungen". Das entspricht einem Verbrauch von ca 1L Benzin! Ich denke das schafft man so schnell mit keinem noch so hoch optimierten Verbrenner(bzw eben nur mit extremem Aufwand wie Dieselhybrid und Aerodynamik, siehe der unbezahlbare 1L VW). In Konzepten wie dem Twizy sehe ich auch wirklich großes Potenzial und wenn man ein Fahrzeug der Größe als geschlossenes Fahrzeug mit etwas mehr Reichweite mal für ca 6000€-7000€ bekommt (und ich denke das ist durchaus realistisch in den nächsten Jahren) dann wird sich das ganz ordentlich verkaufen lassen.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
Andressinno
Beiträge: 98
Registriert: Sa 17. Aug 2013, 20:59
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 45

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von Andressinno »

Jürgen was hältst Du von VW E-Up?
Der soll etwas mehr verbrauchen als Twizy nämlich "Stromverbrauch: 11,7 kWh/100 km (kombiniert)" dafür wiegt er 3 mal so viel wie Twizy.
Klar er ist zu teuer, aber wenn er um die 11-12000,- kosten würde ?
Gruß Andrej

Honda Vision 110 2,1L/100KM :inno:
Suzuki Address EZ 2009 2 l/100km
Honda Innova EZ 2008 1,6l/100km
Kymco People S 250i

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von t4lupo »

Metzelsuppe hat geschrieben:Keine Ahnung was der Typ wirklich drauf hat, das was er von sich gelassen hat war ne Mischung aus "weiss doch schon jeder"
und E-Auto Lobbyist.
Mit "weiss doch schon jeder" meine ich:
- ja, so ne Elektrokutsche hat Drehmoment und fährt sich souverän (im Sommer)
- Öl geht aus
- die Welt dreh sich schneller
- ... bla ....

Ich glaube nicht, dass der Wandel so schnell von statten geht wie er denkt.
Die Probleme die er maximal nur teilweise ankratzt sind:
- einheitliche Lade- und Akkustandards. (Wechselakkus auf Autobahnen? :laugh2: ) Lademöglichkeiten unterwegs ( natürlich braucht man auch die Zeit zum Laden http://plugfinder.de Tesla baut nun auch Lademöglichkeiten auch mit Akkutausch aus http://www.spiegel.de/auto/aktuell/90-s ... 07166.html /
- viele Menschen haben keine Garage / Ladestation zur Hand http://www.t-online.de/auto/alternative ... ionen.html
- Reichweite generell (ja, ein Tesla Spezialtyp mit Akkus im Wert von 50.000? EUR schafft mit ach und krach 400 km). siehe oben Schnellader oder Akkutausch
- was kostet denn der Akku bei der HERSTELLUNG an Energie und Rohstoffe? Na?
- die Akkus halten wenns hochkommt 3-4 Jahre und keine 10 http://www.goingelectric.de/2013/07/15/ ... et-studie/
- Lithium? Gibts ja in Chile in Massen :laugh2:
- Entsorgung bzw. Recycling? Ja, in China gibts noch ein paar Flüsse die noch sauber sind ...

Andererseits hat er auch Recht mit der Aussage: Wir MÜSSEN weg vom Öl, und zwar schnell!
Die Menschheit braucht Öl ja nicht nur für Mobilität, sondern auch für Strassen, Plastik, Medikamente/Pflegestoffe, ...

Ich denke die Elektrokarren werden relativ schnell im urbanen Umfeld kommen, weil wir in ein paar Jahren in den meisten
Großstädten eine City-Maut für Verbrenner-Fahrzeuge (wie die verschwenderische Innova) sehen werden.
Schon allein deswegen weil sich unsere Regierung so um unsere Gesundheit sorgt :sonne: Neue Einnahmequelle? nööööö :laugh2:

Bei Familien die sich grade mal so ein Auto leisten können und damit in den Urlaub fahren wird es noch lange dauern.

Meine Meinung
Hallo Alex, ich versuch mal einige Probleme zu klären:
Siehe deinem Text in blau
Das andere Umweltprobleme auftauchen ist klar und diese zu lösen ist natürlich gegen das " schnelle Geld "
Porsche & Co. schaun wir mal was die so machen, sieht nach abwarten aus ( wie Nokia das so schön vor gemacht hat )
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von Innova-raser »

So schön es auf dem Papier klingt; Ein Auto ohne Auspuff, dreckt macht es trotzdem. Nur halt nicht mehr am Auspuff sondern vorher und nachher.

An alle E-Mobil Verfechter; Schon mal die Oekobilanz eines E-Mobils angeschaut? Und schon mal überlegt WIE/DURCH WAS der Strom produziert wird?

Ich bin der festen Ueberzeugung das ein Umdenken in der Mobilität stattdinden müsste damit eine Energiewende wirklich möglich wird.

BTW. Soben läuft im SWR Marktcheck ein Beitrag zu den Kraftwerken. Spannende Infos.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von NORTON »

Unbedingt das Buch des schweizer Wissenschaftlers Daniele Ganser, "Europa im Ölrausch" lesen.

Ich habe zu dem Thema noch nichts Besseres gelesen. ich lese das im Winter noch ein zweites Mal :thumbup:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Pingelfred

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von Pingelfred »

Wasserstoff ist die totgeschwiegene Alternative, hat keine Lobby, hier regieren nur die Stromkartelle... verhindern jegliche Diskussion.

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von Heavendenied »

@andrej:
Ich fahre den Twizy. Die Angaben zum Verbrauch ab Werk sin dwie bei den meisten Benzinern nicht wirklich erreichbar, zumal der Messzyklus beim Twizy ein anderer ist, nämlich mit reinen Stadtgeschwinidigkeiten. Ich hab zusätzlich noch jeden Tag ne Staeigung von 2km Länge, die merkt man bei dem "schwachen" Twizy ganz besoners stark am Verbrauch... Ich behaupte mal der e-up wird sich beim Verbauch irgendwo in der Ecke 15-18kwh im Schnitt einsortieren. und das ist ja wieder durchaus realistisch im Vergleich zum Twizy.
Genau der Preis hat mich ja auch erstmal zum Twizy getrieben. Ein Smart hätte mehr als das doppelte gekostet, die Frankreich/Japan Drillinge das dreifache und dass, ohne für mich einen großen Mehrwert zu bieten, weil ich eben zu 95% allein und Strecken um die 20km fahre. Der TWizy war eben das erste Fahrzeug, was für mich einen PKW ersetzen kann und dennoch bezahlbar (unter 10.000€) ist, wenn er auch zweifellos im Vergleich zu nem Benziner/Diesel Kleinwagen immer noch viel zu teuer ist.

@Innova-raser:
Hast natürlich recht, aber ist das bei nem Benziner/Diesel anders? Der Produktionsaufwand in Form von verbrauchter Energie zur Herstellung mag bedingt durch die Batterie leicht höher liegen, aber ich kenne keine Belastbaren Studien die dies ordentlich beziffern können. Und ein Vorteil, selbst wenn der für die Produktion benötige Energieuafwand höher ist: Er würde sich durch regenerative Energien erzeugen lassen. Selbiges gilt auch für den Verbrauch. Ich kenne die immer wiederkehrende Diskussion, dass im deutschen Strommix ein Elektrofahrzeug kaum weniger CO2 emmitiert wie ein Benziner/Diesel. Aber dabei wird vollkommen ignoriert, dass für Förderung, Produktion und Transport dieser Treibstoffe auch zusätzliches Co2 frei wird! Weiterhin fahren die meisten mir bekannten Eletrofahrzeug Fahrer wie ich auch mit Oekostrom, und zwar in der Regel mit echtem, oft sogar aus der eigenen PV Anlage.

@frank:
Totgeschwiegen würd ich das nicht nennen, wie schon gesagt vermute ich sogar, dass die "Tankstellenkonzerne" das sehr intressant finden, weil sie den kUnden dann wieder binden können. Den Strom könnte sich jeder selbst produzieren, mit Wasserstoff ist das deutlich schwieriger... Derzeit ist die Technik einfach zu teuer und daher nicht in Serie produzierbar. Aber lange wird das nicht mehr dauern. Ich seh das auch eher als alternative für Langstreckenfahrzeuge. Für sowas wie den Twizy wäre ne Brennstoffzelle denke ich wesentlich teurer als ne Batterie. Wobei ich keine Ahnung habe, in wiefern die Brennstoffzelle bei Serienfertigung und Verbreitung evtl sogar günstiger werden könnte. Rein vom Material her sind da glaube größere Potenziale da.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

sigiserrfeld
Beiträge: 56
Registriert: So 30. Okt 2011, 14:24
Wohnort: Nähe Bad Königshofen i.Gr.
Alter: 70

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von sigiserrfeld »

hi,
was hält die Fachwelt von dem VW-Eco-UP (oder Schwestermodellen von Skoda/Seat)?
Ich/Familie fahre derzeit auf zwei VW TDI (Blue-motion-Golf u. alter 110-PS Passat) leider über 50 000 km/Jahr (wir wohnen nicht ganz am A... der Welt, aber man kann ihn von uns aus schon sehen...). So könnte ich auf einen als Zweiwagen für den Passat genutzten Erdgas-Mini sicher 30 000 km spulen, km-Preis für Gas angebl. ca. 3,5 cent. Und 20.- Euro anstatt 330.- Euro Steuer/Jahr.
Sparsam bewegt fährt der Passat mit 6,5 cent/km, die Rechnung ist eigentlich eindeutig. Klar, die Minis sind teuer, ca. 12 000 muss man anlegen. Dafür hab ich aber einen Neuwagen.
Bin gespannt auf die Meinungen,
Gruß Sigi
Innova (1,9 l), Kymco Nexxon 50, Golf TDI (4,9 l), IHC D324, Güldner G40S, Deutz 6007A

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von Innova-raser »

Auch wenn es auf denn ersten Blick nicht so scheint, aber diese Autos sind vielleicht extrem sparsam. Kommen mit 100Liter ein ganzes Jahr aus. :lol:

Ikonen des Automobilbaus

Das Haus ist übrigens offen, einfach auf den gelben Fussgänger klicken.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Die sparsamsten Auto's der Welt

Beitrag von Marsmännchen »

sigiserrfeld hat geschrieben:hi, was hält die Fachwelt von dem VW-Eco-UP (oder Schwestermodellen von Skoda/Seat)?
Hallo Sigi
Der UP ist ein sehr, sehr, sehr noch 5x sehr einfaches aber tolles Auto.
Mit der VW Erdgastechnik spulte ich schon 110 000 weitgehend problemlose Kilometer runter. (Ecofuel Caddy)
Kinderkrankheiten müssten auch schon alle behoben sein.
Der einzige Nachteil, du weißt irgendwann nicht mehr wohin mit der Kohle.
Also überleg es dir gut.
Gruss Dieter

Antworten

Zurück zu „Talk“