Diagramme zum vergleichen

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von HarrySpar »

Mein Vater hat heute sein 15er Ritzel montiert.
Sobald es wieder schöner wird, testet er den Topspeed.
Ich werde berichten.

Harry

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von Zephyroth »

Puhhh hat geschrieben:Bei 15/35 ist im Topspeed laut Diagramm die Inno im Vorteil und nicht die Wave. Die Zugkraft am Rad ist im 3ten und 4ten bei der Inno höher.
Hab' ich auch nicht behauptet. Ich habe behauptet, das der Topspeed mit 15/35 gleich, bzw. leicht geringer als mit 14/35 sein wird. HarrySpar hat eh schon angegeben, mit der Puig und 14/35 läuft die Inno etwa 103km/h. Ausgehend davon sage ich mit 15/35 etwa 102km/h voraus, sofern die Teststrecke wirklich eben ist. Geht's nur leicht bergab, wird sie mit 15/35 schneller sein. Aber nicht auf der Ebenen, beschleunigen wird sie in jedem Fall schlechter. 14/37 wäre übrigens auch eine schlechte Wahl. Bei meiner Statur würde es für die Inno passen, nicht aber für Harry's Vater, der kleiner und leichter zu sein scheint. Für ihn ist die 14/35er das Optimum...

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von HarrySpar »

Servus Zeph,

Also mein Vater (Wave, nicht Inno) hat seit gestern 15/37, nicht 14/35.
Er ist aber wegen schlechtem Wetter noch nicht damit gefahren.

Alles original (14/37 und ohne Scheibe) hat er den Topspeed auf ebener Strecke laut Tacho mit 97 bis 98 abgelesen.

Mit der Traffic Scheibe hat er ihn dann mit 102 bis 103 abgelesen.

Und jetzt sobald es schöneres Wetter wird, wird er den Topspeed mit Scheibe und mit 15/37 messen.

Bisher, mit Scheibe und 14/37 hat er jedenfalls noch ganz klar das Gefühl, daß der Motor von der Power her noch mehr könnte, wenn er nur länger übersetzt wäre.

Wenn er dann heute oder morgen (wetterabhängig) mit Scheibe und 15/37 immer noch das Gefühl hat, daß der Motor eigentlich noch etwas mehr könnte, werden wir weiter überlegen. Vielleicht 15/35 oder 15/36. Habe aber leider noch nicht gefunden, wo man ein 36er Kettenrad zu kaufen bekommt. Also hier in Deutschland bei einer ordentlichen Firma und nicht irgendwo drüben im Osten oder in China.

Harry

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von Zephyroth »

Achso, dann passt's bestimmt. Die 15/37er ist ja der 14/35er (die ich benutze) sehr nah. Damit wird er definitiv Spaß haben :)

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von Puhhh »

Na hopp
Ab auf die Teststrecke dein Vater ist doch nicht aus Zucker! :D
Zum Thema Inno länger übersetzen: Ganz so unsinnig ist das eigentlich nicht. Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin sind eigentlich immer 110 - 115 km/h drin. Wenn man also viel Autobahn fährt könnte eine längere Übersetzung Vorteile bieten. Ab ca. 107 km/h ist die Zugkraft bei einer 15/35er höher als bei der 14/35er Übersetzung.

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von HarrySpar »

Servus Puuhhh,

deine Aussage bezüglich der Zugkraft basiert ja auf der Annahme eines Drehmomentverlaufs.
Leider hat aber anscheinend noch niemand eine Leistungskurve seiner Inno bzw. Wave erstellen lassen.
Wir tappen da also voll im Dunkeln und können nur mutmaßen.
Vor allem haben wir absolut keine Ahnung, wie steil die Leistungskurve nach dem Maximalpunkt (7500min-1) tatsächlich abfällt.
Ich habe schon Leistungskurven gesehen, wo, jetzt mal übertragen auf Inno oder Wave, die Leistung auch nach den 7500 noch sehr lange auf diesem hohen Niveau geblieben ist. Also z.B. 8,55PS bei 7500 und bei 9000 immer noch 8,4PS.

Harry

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von Puhhh »

Mag ja sein. Aber versuch mal unter Einhaltung der vorgegebenen Daten so eine Kurve zu zeichnen. Du wirst sehen das deine Kurve nur minimal von meiner oder Zephs abweichen wird! Probier es! Gib einfach in meine Tabelle auf Seite 2 andere Daten ein. Excell zeichnet automatisch die neue Kurve.

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von Zephyroth »

Puhhh hat geschrieben:Na hopp
Ab auf die Teststrecke dein Vater ist doch nicht aus Zucker! :D
Zum Thema Inno länger übersetzen: Ganz so unsinnig ist das eigentlich nicht. Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin sind eigentlich immer 110 - 115 km/h drin. Wenn man also viel Autobahn fährt könnte eine längere Übersetzung Vorteile bieten. Ab ca. 107 km/h ist die Zugkraft bei einer 15/35er höher als bei der 14/35er Übersetzung.
Höher schon, aber weit davon entfernt, den Windwiderstand bei 107km/h überwinden zu können ;). Ich nehm' an das sind Werte des Tachos, denn für 110km/h wären schon gut 12PS notwendig. Meine Wave läuft auf der Geraden auch 103, real sind's trotzdem nur 95...

Laut meinen Diagrammen bräuchtes du für echte 107km/h etwa 90Nm Radmoment, die Inno bringt mit 14/35 aber nur mehr 67Nm. Die Inno ist bei ca. 105km/h ziemlich genau bei ihrer Nennleistung (also 7500U/min, einem Arbeitspunkt der bekannt und spezifiziert ist. Davor und dahinter gibt's weniger Leistung, vielleicht nicht viel, aber dennoch weniger. Und wenn sich mit Maximalleistung die 107km/h schon nicht ausgehen, dann geht's mit weniger Leistung schon sicher nicht.

Zum Kurvenverlauf:

Wir wissen 4 Fixpunkte:

0U/min @ 0Nm --> 0kW
8,68Nm @ 5500U/min --> 5kW
6,28kW @ 7500/min --> 8Nm
0 Nm @ 10000U/min --> 0kW

Mit diesen vier Punkten kannst mal ganz grob ein Trapez zeichnen. Und da die Natur Ecken verabscheut, legt man dann mit zusätzlichen, geschätzten Werten eine Kurve durch diese 4 Punkte. Dabei muß man aufpassen, das man tatsächlich die Maximalleistung nicht weiter überschreitet, was im oberen Drehzahlbereich schon zu recht ernüchternden Drehmoment-Kurven führt, die der Phantasie und Wunschvorstellungen schnell ein Ende bereiten. Leider haben Sauger tatsächlich Betriebspunkte, nicht Betriebsbereiche wie bei Turbomotoren. Einen breiten Drehzahlbereich konstanter Leistung sucht man selbst bei 4-Ventil-Saugern vergeblich.

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von HarrySpar »

Ist doch kein Problem.
Z.B. bei der Wave muß ich doch lediglich die Kilowattwerte in den Zellen E16, E17, E18 usw. erhöhen.
Also z.B. in Zelle E16 "6,25kW" anstatt 6,20,
in Zelle E17 "6,20kW" anstatt 5,80,
in Zelle E18 "6,10kW" anstatt 5,10,
in Zelle E19 "5,50kW" anstatt 4,20,
und in Zelle E20 "4,90kW" anstatt 3,20.

Schon habe ich eine ganz andere Leistungskurve ab 7500. Und die ist nicht unrealistisch. Habe schon solche Kurven gesehen.

Harry

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von Zephyroth »

Ja, aber das ist Wunschdenken. Ein wenig muß man die Realität auch berücksichtigen. Und das Popometer zeigt recht genau, das das Drehmoment der Wave ab etwa 8000U/min bis zum Begrenzer hin deutlich abfällt. Typische Zweiventilercharakteristik halt. Nichts überraschendes. Man schafft's ja nichtmal bergab mit Heimweh das Ding in den Begrenzer zu drehen, was deutlich darauf hindeutet, das der Motor einfach keine Kraft mehr hat.

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von sivas »

Hat schon mal jemand versucht, die Maximalgeschwindigkeit durch Verringern der Motorölmenge zu erhöhen?
Meine DAX wurde immer schneller, je näher ich dem nächsten Ölwechsel kam. Auch bei der Innova meinte ich, dieses beobachtet zu haben. Beim ersten Ölwechsel nach 4.000 km haben etwa 120 ml gefehlt.
Grüße, Dieter
Täter

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von Puhhh »

@ Zeph
Natürlich laut Tacho. Das ist nunmal das einzige Messinstrument was ich immer dabei hab.
Hab es einmal mit GPS getestet. Ergebnis:
Tacho 118 km/h
GPS: 110 km/h

Das höchste was ich auf gerader Strecke laut Tacho erreicht hab waren ca. 123 km/h
Man darf aber auch nie vergessen das Windverhältnisse viel ausmachen.

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von HarrySpar »

Zephyroth hat geschrieben:...das Popometer zeigt recht genau, das das Drehmoment der Wave ab etwa 8000U/min bis zum Begrenzer hin deutlich abfällt.
Das Popometer und die Augen auf den Tacho!
Deshalb probiert mein Vater ja einfach nur selber aus.
Der macht sich keine Gerdanken über irgendwelche Drehmomentkurven.
Der spielt jetzt einfach mal mit der Übersetzung rum, bis er die für ihn richtige erreicht hat.

Aber eine Quelle für ein 36er Kettenrad hab ich noch immer keine.

Harry

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von HarrySpar »

Puhhh hat geschrieben:Tacho 118 km/h GPS: 110 km/h
Hast du Wave oder Inno?
Wenn Wave, dann ist das mal ne gute Info für mich, wieviel der Tacho vorgeht.

Harry

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Diagramme zum vergleichen

Beitrag von HarrySpar »

sivas hat geschrieben:Hat schon mal jemand versucht, die Maximalgeschwindigkeit durch Verringern der Motorölmenge zu erhöhen?
Meine DAX wurde immer schneller, je näher ich dem nächsten Ölwechsel kam. Auch bei der Innova meinte ich, dieses beobachtet zu haben. Beim ersten Ölwechsel nach 4.000 km haben etwa 120 ml gefehlt.
Grüße, Dieter
Oder es lag daran, daß das Öl mit der Zeit dünnflüssiger wurde.

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“