VA-Schrauben
VA-Schrauben
WWerner
BeitragVerfasst am: 30 Nov 2008 22:35
Titel: VA-Schrauben
kann man hier beziehen
http://www.online-schrauben.de/
Gruß der WWerner, der dort einkauft
_________________
20315 km Gesamtkilometer
BeitragVerfasst am: 30 Nov 2008 22:35
Titel: VA-Schrauben
kann man hier beziehen
http://www.online-schrauben.de/
Gruß der WWerner, der dort einkauft
_________________
20315 km Gesamtkilometer

- Rhene
- Beiträge: 428
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 20:01
- Fahrzeuge: Ex Honda Innova
- Wohnort: Rhene
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: VA-Schrauben
Hat das schon einer ausprobiert?
Grüße Thomas
EX Honda Innova 125i
BMW F 650 CS
Golf V TDI
Smart CDI
EcoCarrier
EX Honda Innova 125i

BMW F 650 CS
Golf V TDI
Smart CDI
EcoCarrier
Re: VA-Schrauben
Wenn Du meinst die Firma und/oder deren Qualitaet bzgl. Ware, Lieferung oder Garantie: NEIN.Rhene hat geschrieben:Hat das schon einer ausprobiert?
Aber ich habe schon viele Jahre Erfahrung mit Sortiments-Kaestchen oder wie sie sich auch nennen. Freundin schenkte sie mir anfaenglich regelmaessig zum Geburtstag "Du brauchst fuer deine Hobby's doch sicher immer eine Schraube/Mutter/Beilagscheibe/Nagel/Duebel/Splint......."
Naja, nach irgendwie 10 Jahren oder so hab ich ihr halt mal diese Sortimente gezeigt. Manche waren noch ganz zugeschweisst, aus anderen fehlten einige Stueck weil tatsaechlich irgendwas Benoetigtes drinnen war. Aber ich haette jedem Haendler (unehrlicherweise) die angezapften Boxen zurueckbringen koennen: es fiel absolut nicht auf, dass da 1 oder 2 oder gar 3 Teile fehlten!
Bei einer richtigen Werkstatt kann ich mir schon vorstellen, dass so eine Box im Laufe der Zeit wirklich leergeraeumt wird; bei einem Privaten eher im Gegenteil, wie bei mir, fast voll bleibt.
Und dann kommt die Relation Preis/Leistung: 1 Schraube aus der Box von grobweg 35 Euro gebrauchen und dann nichts mehr? Da geh ich doch lieber zum Baumarkt und kauf mir das Ding fuer 12 Cent. Ein bisserl weniger Bequemlichkeit muss Einem dann allerdings schon 34,88 Euro wert sein!
Nur so zum Ueberdenken ueber Buendelangebote.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: VA-Schrauben
Bezüglich Sortimenstkästen geben ich Teddy absolut recht. Denn immer die Schraube wo ich gerade brauche ist nicht im Sortiment vorhanden. Ich würde auch keinen kaufen. Für was auch. Gehe in den nächsten BM und besorge mir was ich brauche. Dann habe ich auch keinen Edelmüll der sich Zuhause irgendwo stapelt.
ABER es gibt ja bei diesem Händler auch fast jede erdenkliche Schraube/Mutter/U-Scheibe, usw einzeln zu kaufen. Sicher eine gute Möglichkeit für jemanden der plant die Schrauben an seiner Innova gegen Nirosta Schrauben auszutauschen.
ABER es gibt ja bei diesem Händler auch fast jede erdenkliche Schraube/Mutter/U-Scheibe, usw einzeln zu kaufen. Sicher eine gute Möglichkeit für jemanden der plant die Schrauben an seiner Innova gegen Nirosta Schrauben auszutauschen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: VA-Schrauben
Am WE habe ich meinen Innomotor mit dem Pleuellagerschaden zerlegt; die originalen Schrauben sind der absolute Müll und werden garantiert nicht wieder eingebaut.
Da ich ein netter Mensch bin :eiei: , habe ich die Länge der weitgehend schrottigen / verrosteten Originalschrauben nachgemessen und aufgeschrieben, damit Ihr die Möglichkeit habt, Euch einen vernünftigen Motorschraubensatz zusammenzustellen.
Also:
Ich würde empfehlen: Zylinderschrauben mit Innensechskant DIN 4762 (alt DIN 912) in V2A.
11 x M6 x 60 (Motorgehäusehälften)
2 x M6 x 95 (Zylinderkopf auf NW-Kettenseite)
10 x M6 x 40 (Seitendeckel)
6 x M6 x 35 (Seitendeckel)
2 x M6 x 28 (Seitendeckel)
4 x M6 x 20 (Ventildeckel)
Hoffe, jemandem außer mir einen Gefallen damit getan zu haben.
Gruß
Reinhard
Da ich ein netter Mensch bin :eiei: , habe ich die Länge der weitgehend schrottigen / verrosteten Originalschrauben nachgemessen und aufgeschrieben, damit Ihr die Möglichkeit habt, Euch einen vernünftigen Motorschraubensatz zusammenzustellen.
Also:
Ich würde empfehlen: Zylinderschrauben mit Innensechskant DIN 4762 (alt DIN 912) in V2A.
11 x M6 x 60 (Motorgehäusehälften)
2 x M6 x 95 (Zylinderkopf auf NW-Kettenseite)
10 x M6 x 40 (Seitendeckel)
6 x M6 x 35 (Seitendeckel)
2 x M6 x 28 (Seitendeckel)
4 x M6 x 20 (Ventildeckel)
Hoffe, jemandem außer mir einen Gefallen damit getan zu haben.
Gruß
Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...
Re: VA-Schrauben
Hallo Thrifter,
vielen Dank für Deine Mühe. Werden wir hier gut gebrauchen können.
Schade, das mit dem Lagerschaden. Dürfte die gleiche Sache sein wie bei Joge, der seine defekten Teile mit zur Möhne brachte. Wieviel hatte Dein Motor denn gelaufen?
BTW, war meine PN wegen des Sachverständigen in Dortmund bei Dir angekommen?
Viele Grüße Joe
vielen Dank für Deine Mühe. Werden wir hier gut gebrauchen können.
Schade, das mit dem Lagerschaden. Dürfte die gleiche Sache sein wie bei Joge, der seine defekten Teile mit zur Möhne brachte. Wieviel hatte Dein Motor denn gelaufen?
BTW, war meine PN wegen des Sachverständigen in Dortmund bei Dir angekommen?
Viele Grüße Joe
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: VA-Schrauben
Der Motor hat erst etwa 37000km weg.
Ist aber nicht repräsentativ, da er sehr schlechte Einsatzbedingungen hat.
(Nie warmgefahren, keine Möglichkeit dazu, Tausende km Autobahnvollgas, häufiger Winterbetrieb bei bis zu -20°C)
Außer dem defekten Pleuel war auch alles noch top i.O.
Im Winter bringe ich mir ein paar Rep.sätze aus Thailand mit; dann bin ich für die nächsten Jahre auf der sicheren Seite.
PN habe ich leider nicht bekommen, warum auch immer?
Würd mich aber immer noch interessieren; bitte schick doch nochmal...
Gruß
Reinhard
Ist aber nicht repräsentativ, da er sehr schlechte Einsatzbedingungen hat.
(Nie warmgefahren, keine Möglichkeit dazu, Tausende km Autobahnvollgas, häufiger Winterbetrieb bei bis zu -20°C)
Außer dem defekten Pleuel war auch alles noch top i.O.
Im Winter bringe ich mir ein paar Rep.sätze aus Thailand mit; dann bin ich für die nächsten Jahre auf der sicheren Seite.
PN habe ich leider nicht bekommen, warum auch immer?
Würd mich aber immer noch interessieren; bitte schick doch nochmal...
Gruß
Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...
Re: VA-Schrauben
Hallo Reinhard,
aus mir nicht bekannten Gründen bekomme ich die PN an Dich nicht heraus, daher nun auf diesem Wege, weil in jedem Telefonbuch nachlesbar:
Kfz.-Sachverständigenbüro Elblein, 44225 Dortmund-Barop, Stockumer Str. 202, Tel.: 0231-711082.
Viele Grüße Joe
aus mir nicht bekannten Gründen bekomme ich die PN an Dich nicht heraus, daher nun auf diesem Wege, weil in jedem Telefonbuch nachlesbar:
Kfz.-Sachverständigenbüro Elblein, 44225 Dortmund-Barop, Stockumer Str. 202, Tel.: 0231-711082.
Viele Grüße Joe
Motor zerlegen
Hallo thrifter,
wäre doch die Möglichkeit eine Anleitung für den Ausbau und Einbau eines Motors zu schreiben, oder? Steht sowas im Werkstatthandbuch?
Welche Vorteile siehst du bei den VA Schrauben? Ich habe die Erfahrung dass sie lange nicht so fest sind und schnell abscheren (und das ohne Vorwarnung)
Gruß
Roman
wäre doch die Möglichkeit eine Anleitung für den Ausbau und Einbau eines Motors zu schreiben, oder? Steht sowas im Werkstatthandbuch?
Welche Vorteile siehst du bei den VA Schrauben? Ich habe die Erfahrung dass sie lange nicht so fest sind und schnell abscheren (und das ohne Vorwarnung)
Gruß
Roman
Auspuff von Makina Parts 110€, Alufelgen von Faddybike 159€.
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Motor zerlegen
steht perfekt im WHB beschrieben. Sind nur 3 Seiten oder so, während das Thema Einspritzanlage über 80 Seiten hatcorollali hat geschrieben: wäre doch die Möglichkeit eine Anleitung für den Ausbau und Einbau eines Motors zu schreiben, oder? Steht sowas im Werkstatthandbuch?

Motor wechseln ist völlig easy, habe selbst ich geschafft obwohl ich wirklich schraubertechnisch nix drauf habe


- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: VA-Schrauben
@Joe
Danke für den Tip; werde den Kollegen bei Gelegenheit mal antesten.
@corollali
Also den Motor ausbauen ist wirklich easy; ein paar Steckverbinder lösen, ein paar Schrauben ab und plumps, ist der Keks gegessen.
Die Probleme fangen erst beim Zerlegen an; das ist dann nicht mehr ganz so selbsterklärend...
Hält sich aber alles im normalen Rahmen. Hab alles ohne WHB zerlegt gekriegt und mußte nur einmal bei Joge anrufen.
Zu meiner Schraubenwahl: Nun, ich fahre seit Jahrzehnten durch jeden Winter und habe noch nie Probleme mit festgegammelten Niroschrauben gehabt. Ich kann mich eigentlich auch überhaupt nicht erinnern, jemals eine Niroschraube NICHT losgekriegt zu haben.
Da ist es mir, ehrlich gesagt, sch...egal, wenn irgendwelche Besserwisser immer wieder darauf hinweisen, daß die Niroschrauben nicht ganz die Zugfestigkeitswerte der 8.8 Schrauben erreichen.
Von meinen Erfahrungen mit Standardschrauben, besonders japanischer Qualität, will ich besser nicht anfangen.....
Auch beim Öffnen des Innomotors konnte ich bei drei Schrauben nur noch die Köpfe abflexen. Und ja, mein Werkzeug ist gut...
Gruß
Reinhard
Danke für den Tip; werde den Kollegen bei Gelegenheit mal antesten.
@corollali
Also den Motor ausbauen ist wirklich easy; ein paar Steckverbinder lösen, ein paar Schrauben ab und plumps, ist der Keks gegessen.
Die Probleme fangen erst beim Zerlegen an; das ist dann nicht mehr ganz so selbsterklärend...
Hält sich aber alles im normalen Rahmen. Hab alles ohne WHB zerlegt gekriegt und mußte nur einmal bei Joge anrufen.

Zu meiner Schraubenwahl: Nun, ich fahre seit Jahrzehnten durch jeden Winter und habe noch nie Probleme mit festgegammelten Niroschrauben gehabt. Ich kann mich eigentlich auch überhaupt nicht erinnern, jemals eine Niroschraube NICHT losgekriegt zu haben.
Da ist es mir, ehrlich gesagt, sch...egal, wenn irgendwelche Besserwisser immer wieder darauf hinweisen, daß die Niroschrauben nicht ganz die Zugfestigkeitswerte der 8.8 Schrauben erreichen.
Von meinen Erfahrungen mit Standardschrauben, besonders japanischer Qualität, will ich besser nicht anfangen.....
Auch beim Öffnen des Innomotors konnte ich bei drei Schrauben nur noch die Köpfe abflexen. Und ja, mein Werkzeug ist gut...
Gruß
Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: VA-Schrauben
zerlegt bekomme ich die auch wohl. Aber dann...thrifter hat geschrieben:Hab alles ohne WHB zerlegt gekriegt...

@Reinhard
bekommt deine neue denn jetzt ne andere Behandlung (kalter Motor)?
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: VA-Schrauben
Nee, geht nicht. Ich fahre täglich etwa 60 km zur Arbeit.
Morgens muß ich nach 500 m mit kaltem Motor eine lange steile Steigung hoch; wer nicht mindestens 60 fährt, wird von der nächsten Dose einfach von der Straße geschmirgelt.
(Die Dosen würden allemal eher eine Inno in den Graben schubsen, als das Überfahren einer durchgezogenen Linie zu riskieren. Weil, weiße Linien sind sakrosankt; Mopedfahrer nicht)
Abends bin ich mit kaltem Motor sofort auf der Autobahn; mitten im Wuppertaler Kreuz, wieder bergauf.
In beiden Situationen ist an ein Warmfahren überhaupt nicht zu denken, wenn einem das eigene Leben lieb ist.
Am WE geht es dann öfters Vollgas nach Ostfriesland. Auf der A31 hat es dann auch keine netten ZugLKWs, die mir gemütliches Gleiten erlauben würden; sondern nur ätzenden Gegenwind.
Da muß die Inno halt durch.
Und wenn ich alle 37 TKM die KW tauschen muß: So what? Ich weiß ja jetzt, wie es geht...
Gruß
Reinhard
Morgens muß ich nach 500 m mit kaltem Motor eine lange steile Steigung hoch; wer nicht mindestens 60 fährt, wird von der nächsten Dose einfach von der Straße geschmirgelt.
(Die Dosen würden allemal eher eine Inno in den Graben schubsen, als das Überfahren einer durchgezogenen Linie zu riskieren. Weil, weiße Linien sind sakrosankt; Mopedfahrer nicht)
Abends bin ich mit kaltem Motor sofort auf der Autobahn; mitten im Wuppertaler Kreuz, wieder bergauf.
In beiden Situationen ist an ein Warmfahren überhaupt nicht zu denken, wenn einem das eigene Leben lieb ist.
Am WE geht es dann öfters Vollgas nach Ostfriesland. Auf der A31 hat es dann auch keine netten ZugLKWs, die mir gemütliches Gleiten erlauben würden; sondern nur ätzenden Gegenwind.
Da muß die Inno halt durch.
Und wenn ich alle 37 TKM die KW tauschen muß: So what? Ich weiß ja jetzt, wie es geht...
Gruß
Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...
Re: VA-Schrauben
Hallo Reinhard,thrifter hat geschrieben:... konnte ich bei drei Schrauben nur noch die Köpfe abflexen
Ist vollkommen OT, ich weiss das, aber in welcher Regierung und auf welchen Posten sind diese Drei nun zu finden? Oder sind sie gar im TUeV taetig?
Jetzt aber On Topic mehr oder weniger.
Ich habe einmal Sparc (sunrise.bazaar) - unseren Haus- und Hoflieferanten - gefragt, ob er nicht aus dem Mutterland der Inno fuer uns Noerdliche einen Werkzeugsatz zustammenstellen koennte, sodass auch wir ohne Qual und Murkserei saemtliche Schrauben, Muttern und so bei der Inno los- und auch wieder festschrauben koennten. Seine Gegenfrage: was soll denn da Alles drin enthalten sein. Und darauf musste ich ihm die Antwort schuldig bleiben, leider.
Aber vielleicht koennt Ihr, Emsig- und Tiefgehend-Schrauber, da doch einen gewuenschten Werkzeugsatz zusammenstellen? Flexen zeugt von nicht vorhandenem geeigneten Werkzeug. Ja oder Ja? Auch bei einer urspruenglichen Montage mit einem Werkzeug, das einen Elefanten am Ruessel rumwirbeln kann.
Gruesse, Peter.