Diagramme zum vergleichen
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Diagramme zum vergleichen
Die haben wir gemeinsam geschätzt. Leider findet man nicht mehr als die Eckdaten (Drehmoment bei Drehzahl so und so und Leistung bei Drehzahl so und so). Daraus und mit der typischen Charakteristik eines 2-Ventil-Saugers so gut wie möglich geschätzt.
Grüße,
Zeph
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
Re: Diagramme zum vergleichen
Oh jeh. Das ist dann aber nicht mehr als eine Annahme.
Ich habe mich eh schon über diesen außergewöhnlich schönen glatten Verlauf der Drehmomentkurve gewundert.
Nebenbei: Nur mal so als Orientierung:
Ein Eckwert fürs maximale Drehmoment eines Saug-Otto-Motors ist immer so 10% vom Hubraum. Aus einem Benzinmotor mit 1000cm3 kann man also so ganz grob 100Nm bekommen.
Bei sportlichen Motoren (jetzt nicht Rennmotoren von Rennautos) holt man oft schon 11 bis 11,5% vom Hubraum raus. Mit dementsprechenden Drehmomentlöchern an anderen Drehzahlbereichen natürlich. Dafür sind aber in der Regel auch 4 Ventile nötig.
Meine F800S z.B. hat bei 798cm3 86Nm maximales Drehmoment, was 10,8% sind.
Wenn ihr also von einem 3L-Motor mit 400Nm maximalem Drehmoment (13,3%) hört, dann könnt ihr 100% sicher sein, daß das kein Saugmotor mehr ist, sondern irgendein Motor mit Turbo oder Kompressor oder sonst irgendeiner Aufladung.
Die Wave hat also mit 8,5Nm maximalem Drehmoment nur etwa 7,8% vom Hubraum. Das paßt zu einem 2-Ventiler, der ganz und gar nicht sportlich sondern sparsam ist.
Ich habe mich eh schon über diesen außergewöhnlich schönen glatten Verlauf der Drehmomentkurve gewundert.
Nebenbei: Nur mal so als Orientierung:
Ein Eckwert fürs maximale Drehmoment eines Saug-Otto-Motors ist immer so 10% vom Hubraum. Aus einem Benzinmotor mit 1000cm3 kann man also so ganz grob 100Nm bekommen.
Bei sportlichen Motoren (jetzt nicht Rennmotoren von Rennautos) holt man oft schon 11 bis 11,5% vom Hubraum raus. Mit dementsprechenden Drehmomentlöchern an anderen Drehzahlbereichen natürlich. Dafür sind aber in der Regel auch 4 Ventile nötig.
Meine F800S z.B. hat bei 798cm3 86Nm maximales Drehmoment, was 10,8% sind.
Wenn ihr also von einem 3L-Motor mit 400Nm maximalem Drehmoment (13,3%) hört, dann könnt ihr 100% sicher sein, daß das kein Saugmotor mehr ist, sondern irgendein Motor mit Turbo oder Kompressor oder sonst irgendeiner Aufladung.
Die Wave hat also mit 8,5Nm maximalem Drehmoment nur etwa 7,8% vom Hubraum. Das paßt zu einem 2-Ventiler, der ganz und gar nicht sportlich sondern sparsam ist.
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Diagramme zum vergleichen
Ich würd's jetzt nicht als Prozentsatz sehen, sondern eher als motorspezifische Konstante mit Nm/l, aber ja diese Werte (und auch die Bereiche) sind mir bekannt. Für Sauger sind um die 100Nm/l schon ein guter Benchmark, es gibt einzelne Exemplare die mehr schaffen. Beispielsweise der Motor des BMW M3 CSL der aus 3.2l 370Nm rausholt (115Nm/l) oder der Ferrari 458 Italia der aus 4.4l satte 540Nm (123Nm/l) holt. Das sind aber Ausnahmemotoren, die diese Drehmomente bei hoher Drehzahl liefern und schon von den Resonanzschwingungen im Saugrohr kräftig profitieren. Ein Alltagsmotor kommt selten über 90Nm/l (als 4-Ventiler) und 80Nm/l (als 2-Ventiler) raus. Mein Integra war nah an den 100Nm, mit 178Nm aus 1.8l Hubraum...
Grüße,
Zeph
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
Re: Diagramme zum vergleichen
Also bei den Motorrädern ist das keine große Ausnahme.
Da haben schon sehr viele über 100Nm pro 1000cm3.
Brauchst nur meine F800 anschauen. Dieser Motor ist für einen Motorradmotor nun wirklich alles andere als auf Höchstleistung ausgelegt. Und der hat nach deiner Rechnung 107,8Nm pro 1000cm3.
Da haben schon sehr viele über 100Nm pro 1000cm3.
Brauchst nur meine F800 anschauen. Dieser Motor ist für einen Motorradmotor nun wirklich alles andere als auf Höchstleistung ausgelegt. Und der hat nach deiner Rechnung 107,8Nm pro 1000cm3.
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Diagramme zum vergleichen
Klar, bei Motorrädern geht etwas mehr. Motorräder unterliegen nicht so strengen Lärm- und Abgasemissionsgrenzen wie Autos. Die aktuelle Abgasnorm für Motorräder ist nach wie vor Euro 3, bei Autos sind wir inzwischen bei Euro 5. Und sie drehen durchwegs höher, was der Resonanzaufladung zugutekommt. Ebenso ist RAM-Air für Autos meistens ein Fremdwort 
Grüße,
Zeph

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
Re: Diagramme zum vergleichen
RAM Air wird aber bei der Leistungsangabe und auch bei keinem Prüfstandslauf berücksichtigt.
Harry
Harry
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Diagramme zum vergleichen
Also ich hab ja anstelle einer simulation mit maximal 2% Abweichung einfach eine richtige tour gemacht im "reallife" . Ergebnis: Läuft! 
_________________
Ventile einstellen , Service / Inspektion , Kettensatz und Reifen wechseln in Nord-West Deutschland? Bei dir vor Ort! Schick mir einfach mal eine Nachricht.

_________________
Ventile einstellen , Service / Inspektion , Kettensatz und Reifen wechseln in Nord-West Deutschland? Bei dir vor Ort! Schick mir einfach mal eine Nachricht.

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
Re: Diagramme zum vergleichen
Pille:
Sorry, aber diesen Satz verstehe ich nicht.
Harry
Sorry, aber diesen Satz verstehe ich nicht.
Harry
- Richi17
- Beiträge: 1095
- Registriert: So 29. Jan 2012, 13:28
- Fahrzeuge: Innova, CB125F, Jehova 350, Jehova 50 2T
- Wohnort: Kreis Böblingen
Re: Diagramme zum vergleichen
Vermutlich möchte Pille damit zu verstehen geben, dass, bevor er sich in theoretischen Abhandlungen verliert, er sich lieber auf seine CUB setzt und diese Theorien lieber mit seinem Popometer in der Praxis erFÄHRT.
Gruß Richi

Gruß Richi
Gruß Richi
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Diagramme zum vergleichen
Die Theorie wird sowieso ausgiebigst mit dem Popometer abgeglichen 
Grüße,
Zeph

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
Re: Diagramme zum vergleichen
Also mir kommt da in Bezug auf die Übersetzungen Innova / Wave etwas komisch vor.
Wenn man rein von den Zahlenwerten ausgeht, hätte die Wave die Maximalleistung im 4. Gang etwa bei 83km/h und die Innova bei 105km/h.
Folglich würde es bei der Wave auf alle Fälle Sinn machen, z.B. mit 15er Ritzel die Übersetzung zu verlängern. Bei der Innova dagegen aber nicht. Und dennoch bauen aber viele Innova-Fahrer ebenfalls ein 15er Ritzel ein und sind damit zufrieden.
Jetzt stellt sich mir die Frage:
Stimmen denn die "7500min-1" als Nenndrehzahl sowohl für die Innova als auch für die Wave?
Oder sind es nicht vielleicht bei der Innova nur 7000min-1 oder sogar noch etwas weniger?
Harry
Wenn man rein von den Zahlenwerten ausgeht, hätte die Wave die Maximalleistung im 4. Gang etwa bei 83km/h und die Innova bei 105km/h.
Folglich würde es bei der Wave auf alle Fälle Sinn machen, z.B. mit 15er Ritzel die Übersetzung zu verlängern. Bei der Innova dagegen aber nicht. Und dennoch bauen aber viele Innova-Fahrer ebenfalls ein 15er Ritzel ein und sind damit zufrieden.
Jetzt stellt sich mir die Frage:
Stimmen denn die "7500min-1" als Nenndrehzahl sowohl für die Innova als auch für die Wave?
Oder sind es nicht vielleicht bei der Innova nur 7000min-1 oder sogar noch etwas weniger?
Harry
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Diagramme zum vergleichen
Wenn einem die niedertourige Fahrweise wichtiger ist, als eine flotte, wieso sollten sie damit nicht zufrieden sein? Rein von der Geschwindigkeit und Spritzigkeit her ist die Innova schon zu lange übersetzt (weswegen ich das 37er-Kettenrad hinten empfehle) und die Wave zu kurz übersetzt (weswegen hier das 35er-Kettenrad, oder alternativ vorne das 15er-Ritzel besser passt).
Wie Pille aber schon bemerkt hat, fährt sich die Wave mit 15-35 nicht schlecht, die Innova hat mehr Drehmoment, also wieso sollte das dort nicht auch mit 15-35 funktionieren?
Grüße,
Zeph
Wie Pille aber schon bemerkt hat, fährt sich die Wave mit 15-35 nicht schlecht, die Innova hat mehr Drehmoment, also wieso sollte das dort nicht auch mit 15-35 funktionieren?
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
Re: Diagramme zum vergleichen
Weil die Innova original vom Getriebe her bereits 27,2% länger übersetzt ist als die Wave, jedoch bei gleicher Drehzahl (Innova und Wave beide 7500min-1) lediglich 8,3% mehr Leistung hat!?! Funktionieren wird es mit Sicherheit noch. Aber ich würde meinen, daß die Innova mit 15/35 dann im 4. Gang doch etwas arg lahm wird.Zephyroth hat geschrieben: Wie Pille aber schon bemerkt hat, fährt sich die Wave mit 15-35 nicht schlecht, die Innova hat mehr Drehmoment, also wieso sollte das dort nicht auch mit 15-35 funktionieren?
Von daher wundert es mich halt, daß dennoch viele Innovafahrer ihre Übersetzung nochmals verlängern. Deshalb frage ich mich jetzt, ob die Innova tatsächlich nicht vielleicht eine etwas niedrigere Nenndrehzahl hat.
Ansonsten wäre das ja eigentlich verglichen mit der Wave schon so, als ob man die Wave mit 15/33 oder 15/32 fahren würde.
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Diagramme zum vergleichen
Ich glaub' der Hauptunterschied hier ist das Nennmoment bei 3000U/min bei der Innova. Die Wave hat das Nennmoment erst bei 5500U/min. Deswegen mag's bei der Innova noch fahrbar sein. Ich glaub' auch nicht das es ein großes Problem ist, denn immerhin hat man noch den 3. Gang, aber ich stelle mir bei einer derart langen Übersetzung das Anfahren lästig vor. Das muß schon so in etwa so sein, als fahre man mit der Wave im 2. Gang an.
Grüße,
Zeph
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
Re: Diagramme zum vergleichen
Bei 15/35 ist im Topspeed laut Diagramm die Inno im Vorteil und nicht die Wave. Die Zugkraft am Rad ist im 3ten und 4ten bei der Inno höher.