Verschleiß an der Wave

Snow1
Beiträge: 5
Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:42

Verschleiß an der Wave

Beitrag von Snow1 »

Ahoi Waver!

Über einem Jahr bin ich nun Besitzer der Wave und mit knapp 7000km rundum zufrieden.
Seit ca. einer Woche kommt es regelmäßig vor, dass meine Kette rausspringt, meist beim Runterschalten von 4 auf 3. Gestern ist es bestimmt alle 5km passiert.

Als Unerfahrener was Motorräder angeht, aber ein Jahr lang in Cambodia mit einer Suzuki Smash unterwegs war, hat mich das doch recht überrascht. Mein Fahrverhalten zeigt bestimmt keine großen Unterschiede (Wind-und Wetter-Fahrer, BMWs an der Ampel abhängen, Blitzeranlangen auslösen...), dennoch bin ich mit der Smash über 20000km gefahren und hatte bis auf einige platte Reifen keine größeren Probleme.

Abends war ich dann in einer Werkstatt, die mir für nen Fünfer die Kette nachgespannt hat. Der Typ wollte mir aber schon für 80-90€ ne neue Kette anbieten. Ist das seriös? Reicht nicht einfach nur Kette nachspannen und weiterfahren?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kette einer neuen Wave nach einem Jahr schon durch ist, zumal ich hier ja auf _deutschen_ und vor allem auf Asphaltstraßen fahre.

Die 1000km Inspektion habe ich noch pflichtbewusst in der Vertragswerkstatt durchführen lassen, selber gemacht habe ich danach:
- Kette mit Kettenreinigungsspray gereinigt und anschließend mit WD40 eingesprüht
- Hinterbremse fester gezogen
- im Sommer zwei mal in SB-Waschboxen gewaschen

Nicht gemacht habe ich insbesondere:
- Öl nachgefüllt oder gewechselt (der Stab zeigte immer genug an - Wann braucht eine Wave neues Öl?)
- Kette gespannt (wollte ich mal machen, bin aber an der Hinterradschraube verzweifelt)
- Kupplung eingestellt

Einen Drehmomentschrauber um selber die Kette zu spannen, werd ich mir demnächst zulegen.
Was wäre außerdem noch wichtig, um eine Wave ohne Werkstattbesuch 15k-20k km weit zu bringen?

Mit der Smash bin ich in Phnom Penh alle zwei Monate bei einem x-beliebigen Straßenschrauber vorgefahren, der sie für 5 Dollar checkte, schraubte und fahrtüchtig hielt. Die Kette wurde nie ausgetauscht.

Gerade wegen der günstigen Mobilität bin ich von der Wave begeistert, aber alle Jahre 100€ für den Austausch von Verschleißteilen hinzublättern, möchte ich gern vermeiden.

Danke schonmal fürs Lesen :)

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von HarrySpar »

An der Hinterradschwinge ist ja der richtige Kettendurchhang schön abgebildet.
Wenn der Durchhang jetzt paßt und aber die Kette dennoch wieder rausspringt, wirst du wohl eine neue brauchen. Und vielleicht auch ein neues Ritzel und Kettenrad.
Aber Ketten allein kosten doch nur etwa 20€, oder= Hab ich jedenfalls gehört.
Ritzel vorn glaube ich etwa 6€.
Mein Vater kauft sich heute das Werkstatthandbuch.
Ich werd da mal reinschauen. Vielleicht steht dort das Grenzmaß für die Kettenlängendehnung drin. Also z.B. "Über 20 Kettenglieder gemessen maximal 300mm".

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von Atomo »

So wie ich das rauslese, hast Du der Kette eigentlich keine Pflege zukommen lassen. Einmal einsprühen und dann noch mit WD40 reicht nun überhaupt nicht und dementsprechend dürften Kette/Ritzel/Kettenrad aussehen. Ich öle die Kette nach jedem 2-3 Tanken mit Kettensägenöl dünn ein und gespannt wird die bei Bedarf, heißt wenn der Durchhang so groß wird, daß ich die Kette bis fast an die Schwinge anheben kann. Für 80-90€ kann ich mir auch eine Kette in der Apotheke besorgen. Das riecht nach Abzocke von Unwissenden. Kette, Ritzel und Kettenrad bekommst Du eigentlich für einen Bruchteil der 90€.
In meinen knapp 8000Km in 5 Monaten hab ich 85€ für die 1000er Inspektion bezahlt und danach nur noch ein paar Euronen für selbstgemachte Ölwechsel, mehr nicht. Günstiger diese Km zu fahren geht selbst mit dem Fahrrad nicht.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Innojoker
Beiträge: 149
Registriert: So 1. Aug 2010, 22:00
Fahrzeuge: SD 462, SH 300, Flyer Upstreet 5, Pössl Summit 640
Alter: 69

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von Innojoker »

Moin ins ländle,

das thema kette hat ja sooooon :o :o :superfreu: :superfreu:

@ snow1:

Kettenpflege mit WD 40 nur bei starkem Rostbefall zum lösen desselbigen. Zum ölen der Kette geht es gar nicht, da es nicht druckfest ist und während der Fahrt abgeschleudert wird.
Regelmäßig Kettensägeöl (mineralisch) drauf und gut is.

@ HarrySpar:

Sollte die Kette überspringen, kann die Verschleißgrenze erreicht sein, Grenze der 420 Kette:

Abstand zwischen 41 Bolzenstiften mittig gemessen neu 508mm , Verschleißgrenze ist bei 518mm

Meine Inno-Ketten werden in Altbeständen von Castrol-Kettenfett regelmäßig heiß-gebadet :D :D
Verschleiß auf 12000km wie oben gemessen bei 510mm
Grüße aus Dithmarschen

Christoph

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von Heavendenied »

Also ich denke wenn man die Wave ordentlich pflegt dann muss man mit Sicherheit keine 100€ im Jahr für Verschleißteile ausgeben. Die Kette sollte eigentlich wie bei der Inno auch unter 20€ kosten. Bei meiner Inno hat die erste Kette auch nicht allzu lang gehalten, weil sie schon vom Händler viel zu stramm eingestellt war und ich das nicht ordentlich überprüft hatte. Wenn der Durchhang richtig eingestellt und regelmäßig geprüft wird sowie die Kette ordentlich geschmiert wird hält die (bei der Inno) bei etlichen mehrere 10.000km. Meine ist jetzt glaub ich 7000km alt und zeigt noch keinerlei Längung. Ich halte es wie viele hier und schmiere reglemäßig (also alle 500-1000km) mit Kettensägeöl.
Bei dir liegt jetzt halt schon einiges im Argen. Du hast die Kettenspannung nie geprüft und die Kette auch alles andere als gut gepflegt. Von daher kann es schon sein, dass die jetzt schon hinüber ist. Wenn sie aber jetzt ordentlich gespannt wurde (damit meine ich mit dem richtigen Durchhang) und nicht ungleich gelängt ist kannst du die auch erstmal drauf lassen. Wenn die jetzt halt soweit gelängt ist oder eben ungleich gelängt ist, dass sie hinüber ist brauchst du einmalig ne neue und wenn du die dann entsprechend pfelgst wird die auch länger halten.

Ansonsten würde ich dir schon ans Herz legen, die Wartungsarbeiten die vorgschrieben sind einigermaßen einzuhalten. Man muss ja dafür nicht unbedingt in die Werkstatt, das meiste läasst sich ja wirklich locker selber machen. Was du nicht schaffst musst du halt entweder in der Werkstatt machen lassen oder mal hier im Forum um Hilfe fragen, vielleicht wohnt ja ein Schrauber in der Nähe, der dir helfen kann. Auf keinen Fall würde ich die Wartungsarbeiten einfach gar nicht machen, denn das kann die Lebesdauer schon sehr verkürzen und bei den paar Euro die die Wartung kostet ist es das meienr Ansicht nach nicht Wert. Der Ölwechsel z.B. kostet selbst gemacht keine 10€ und max. ne halbe Stunde, das sollte man dann schon mal machen.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

seaman100
Beiträge: 1757
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
Wohnort: Verl
Alter: 60

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von seaman100 »

Hallo,

ich habe das hier mal aus einen Beitrag con Pille kopiert.

Übrigens passt das kettenrad der innova auf die Wave. Ich gehe ebenfalls davon aus das das Ritzel auch passt. Die Kette ist die selbe.

Im laufe der Woche werde ich das Ritzel und die Kette auch noch tauschen und Berichte dann.

Übrigens habe ich für Kette rk Standard, Ritzel und kettenrad inkl Versand 21,37 Euro bezahlt. :shock: :laugh2: Kettensatz für gut 20 euro :?: leider geil :!: :up2:
Motorradteile-Service.de
Hier die artikelnummern:
Kette : 725.75.53 ; 9,90 Euro
Kettenrad : 727.20.57 ; 8,54 Euro
Ritzel : 726.24.47 ; 2,93 Euro


Da gibt es eine Kette günstig, vermutlich wird sich Pille auch mal melden.

seaman100/Martin
Bild

Bild

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer noch dazu.
Habe die Ignorierliste gefunden....

Benutzeravatar
Andressinno
Beiträge: 98
Registriert: Sa 17. Aug 2013, 20:59
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 45

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von Andressinno »

Sorry aber wenn ich das hier lese das die Kette ohne Pflege und ohne Kettenkasten 7000km durchhält, dann kann ich sie verstehen warum sie nicht mehr will :wein:

@Snow1
Hast du schon mal das Benutzerhandbuch durchgelesen? Dort steht alles was, wann und wie du es zu tun hast.
z.B. Ölwechsel bei 4000, 8000km etc.
Ventilspiel auch alle 4000km prüfen
Kette alle 200-500km mit Kettenspray oder Getriebeöl 80W90 schmieren ggf. nachspannen

Wenn du das nicht tust, wird es schwierig die 20.000km ohne Werkstattbesuch zu erreichen.

P.S. Weisst du wieviel Luftdruck in deinen Reifen drin ist? ;)
Gruß Andrej

Honda Vision 110 2,1L/100KM :inno:
Suzuki Address EZ 2009 2 l/100km
Honda Innova EZ 2008 1,6l/100km
Kymco People S 250i

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von Pille »

Ehm, Armes möp ich würd es gern 2 Wochen in Pflege nehmen...

Woher kommst du denn, snow1?



_________________
Ventile einstellen , Service / Inspektion , Kettensatz und Reifen wechseln in Nord-West Deutschland? Bei dir vor Ort! Schick mir einfach mal eine Nachricht. ;)
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von HarrySpar »

Einige hier schwören doch so auf Sägekettenöl.
Taugt das wirklich was? Ich habe bei größeren Motorrädern noch nie von jemand gehört, daß er Sägekettenöl für die Motorradkette verwendet. Die nehmen alle immer richtiges Kettenfett für Motorräder.

Und welches Sägekettenöl wäre das (Typbezeichnung, Hersteller)?
Bei uns ist Praktiker und BayWa. Haben die das?

Benutzeravatar
Qinnova
Beiträge: 502
Registriert: Di 19. Okt 2010, 16:50
Wohnort: Nürnberg

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von Qinnova »

Also WD40 ist etwas, was das Öl eher rausspült, also zur Schmierung ungeeignet.

Ich verwende sowohl für meine Inno (ca. alle 500 km mit Pinsel auftragen) als auch bei meiner Honda Transalp (autom. Kettenöler) seit 2 Jahren Kettensägenöl von Stihl. Das ist gutes Zeug und außerdem ist es biologisch abbaubar, was wiederum gut ist fürs Gewissen, denn man schleudert immer ein Teil davon in die Umwelt.

Gruß,
Gert Q.
Bild

Benutzeravatar
HondaFan
Beiträge: 1131
Registriert: So 17. Feb 2013, 11:50
Fahrzeuge: Yamaha FZ8, Honda MSX, Honda SH125i
Honda CR-V, Mazda CX3
Wohnort: JWD
Alter: 55

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von HondaFan »

Qinnova hat geschrieben:Also WD40 ist etwas, was das Öl eher rausspült, also zur Schmierung ungeeignet.

Ich verwende sowohl für meine Inno (ca. alle 500 km mit Pinsel auftragen) als auch bei meiner Honda Transalp (autom. Kettenöler) seit 2 Jahren Kettensägenöl von Stihl. Das ist gutes Zeug und außerdem ist es biologisch abbaubar, was wiederum gut ist fürs Gewissen, denn man schleudert immer ein Teil davon in die Umwelt.

Gruß,
Gert Q.
Kettensägeöl ja, aber nicht biologisch abbaubare! Das Zeug verharzt!
Gruß, Tri

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von HarrySpar »

Und wieso kein Motorradkettenfett?
Ich meine die Motorradkettenfetthersteller sind doch nicht blöd.
Die entwickeln extra ein Fett für Motorradketten. Und dann soll ein Fett, das für einen ganz anderen Zweck entwickelt wurde (Motorsägen), besser sein?!?

Habe ja auch schon Tests über Fette für Motorradketten gelesen. Da stand nie was, daß Kettensägenfett ebenfalls eine Alternative wäre.

Oder ist Kettensägenfett einfach nur weitaus billiger, so daß man deshalb eine etwas geringere Wirkung in Kauf nimmt?

seaman100
Beiträge: 1757
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
Wohnort: Verl
Alter: 60

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von seaman100 »

Hallo HarrySpar,

das Kettensägenöl nutzen ja schon recht vile Nutzer hier im Forum, wurde auch schon reichlich geschrieben, ich selber habe mir jetzt auch eine Flasche zugelegt. Den Preis ist nun wirklich günstig und was setzt man denn ein, nur für den Fall, das es nicht klappt?
Mein Onkel sagt immer "1 Millionen Chinesen können sich nicht irren", so halte ich es mal auch.

seaman100/Martin
Bild

Bild

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer noch dazu.
Habe die Ignorierliste gefunden....

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von HarrySpar »

Und was kostet so eine Flasche? 1L oder wieviel ist da drin?
Da ich keine Kettensäge besitze, hab ich jetzt keine Ahnung, was so ein Kettensägenfett kostet.

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Verschleiß an der Wave

Beitrag von Heavendenied »

Also ich mein ich hab damals für den Liter knappe 7 Euro bezahlt, wobei das keins von Stihl war. Ich hab das im Fachhandel gekauft und die meinten das sei von der Qualität her mit dem Stihl absolut gleichauf. Denke mal das müsste es auch im Baumarkt geben, wobei die wahrscheinlich eher irgendeine Billigalternative haben. Das Zeug hält halt deutlich länger wie Kettenfett, weil da in den Sprühflaschen ja immer deutlich weniger drin ist. Würd mal schätze, dass so ein Liter schon ein Innoleben lang hält.
ICh nutze das wie gesagt auch schon ne Weile und konnte zumindest nix negatives feststellen. Bei der BMW nutze ich es seit diesem Jahr erst, mal schaun ob es da auch hält.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“