Wie nimmt man die Schaulochdeckel korrekt ab?

Allgemeines
HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Wie nimmt man die Schaulochdeckel korrekt ab?

Beitrag von HarrySpar »

Dann nochmal für Blöde wie mich:
Bedeutet dieser Freilauf (Position 6 in dem Bild), daß zwar der Motor bei zu geringer Drehzahl nicht das Getriebe mitreißt, sehr wohl aber das Getriebe den Motor mitreißt (falls z.B. jemand die Innova mit der Hand anschiebt)?

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: Wie nimmt man die Schaulochdeckel korrekt ab?

Beitrag von Puhhh »

Nein. Solche Kupplungen gibt es aber auch. z.B. bei Mofa Ciao

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Wie nimmt man die Schaulochdeckel korrekt ab?

Beitrag von Gausi »

@HarrySpar

genauso ist es

@Puhhh

Dein "nein" versteh ich nicht ..... ich habe den Motor schon zigmal auseinandergebaut und zusammengebaut ..... bei sowas verinnert man sich Drehrichtungen und Funtionsweise der Innereien. Dass Mofa Ciao kenn ich nur vom Namen.

Aber wenn wir schon mal bei dem Bild sind, kann mir irgendwer erklären, wofür das Hilfszahnrad Nr. 14 verbaut worden ist? Meineserachtens sorgt es nur für eine "Vorspannung" in das greifende Zahnrad vom Kupplungskorb Nr.1 in diesem Bild. Warum machten die Ingenieure das?

mfg

Gausi

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Wie nimmt man die Schaulochdeckel korrekt ab?

Beitrag von Heinz »

Gausi hat geschrieben:@HarrySpar

genauso ist es

@Puhhh

Dein "nein" versteh ich nicht ..... ich habe den Motor schon zigmal auseinandergebaut und zusammengebaut ..... bei sowas verinnert man sich Drehrichtungen und Funtionsweise der Innereien. Dass Mofa Ciao kenn ich nur vom Namen.

Aber wenn wir schon mal bei dem Bild sind, kann mir irgendwer erklären, wofür das Hilfszahnrad Nr. 14 verbaut worden ist? Meineserachtens sorgt es nur für eine "Vorspannung" in das greifende Zahnrad vom Kupplungskorb Nr.1 in diesem Bild. Warum machten die Ingenieure das?

mfg

Gausi
Meines Wissens nach werden heute bei Getrieben öfters diese Hilfszahnräder verwendet um Laufgeräusche oder Spiel zu reduzieren. Auch bei Nockenwellensteuerungen hab ich das schon gesehen.
Gruß
Heinz

Benutzeravatar
velociped
Beiträge: 1829
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 17:56
Wohnort: Bergstraße
Kontaktdaten:

Re: Wie nimmt man die Schaulochdeckel korrekt ab?

Beitrag von velociped »

frizhurti hat geschrieben:Hallo!

Ich wollte heute das Ventilspiel meiner Innova erstmals selber prüfen. Leider bin ich dabei nicht allzu weit gekommen: Mit dem Werkzeug, das ich zur Verfügung habe, konnte ich den Zündverstell-Schaulochdeckel nicht abnehmen. Könnte mir jemand von Euch bitte sagen, wie das Werkzeug heißt, mit dem man diesen Deckel abnimmt? Es müsste etwas wie ein sehr, sehr großer Schlitzschraubendreher sein...

Viele Grüße,
Christoph
Ich habe heute meine geöffnet. Die waren festgeknallt bis zum geht-nicht-mehr.
Beim großen Deckel hat zufällig eine große Unterlegscheibe (plus Gripzange) perfekt gepasst.
Bei der kleinen hat sich die andere passende Scheibe nur verbogen. Schließlich ging es dann mit einem leicht ballig gefeilten Schraubendreher, allerdings auch spanabhebend.
Woraus sind die Dinger gefertigt? Getrocknete, gepresste Uhukacke?
Irgendwo hieß es hier mal, dass die (Inbusbewehrrten) von der Wave vielleicht auf die Inno passen könnten. Könnte das ein Doppeleigentümer vielleicht verifizieren, bitte.
Bild

Leolei
Beiträge: 3
Registriert: Fr 21. Dez 2012, 19:07

Re: Wie nimmt man die Schaulochdeckel korrekt ab?

Beitrag von Leolei »

velociped hat geschrieben:Getrocknete, gepresste Uhukacke?
Ja! Bin ich fest von überzeugt.

Hab's aufgekriegt, letztlich brauchte ich einen Helfer dazu. Ich hab auch ne grosse Unterlegscheibe genommen, ich musste einige durchprobieren und hab auch welche verbogen. Dann fand ich eine, die ganz gut klemmte, aber nicht ganz bis zum letzten reinging.
Die Scheibe mit einer Zange gegriffen, mit nem sauberen kräftigen Hammerschlag diese "festgesetzt" (damit meine ich, dass die gratige ausgestanzte Scheibe einmal auf der Mikroebene mit der Uhukacke verheiratet wird). OHNE AUCH NUR DAS KLEINSTE BISSCHEN ZU WACKELN den Kollegen gebeten, durch drücken mit einem Stück Holz auf die Scheibe von der Seite dafür zu sorgen, dass der Formschluss Billigblech-Uhukacke erhalten bleibt. Und ich meine ein Drücken mit vollem Körpereinsatz, also die kleine Inno hat sich dann am Laternenpfahl oder so abgestützt dabei.
Wichtig: Die Zange hat sich KEINEN MILLIMETER bewegt seit dem Hammerschlag. Dann fang ich an zu drehen.
Das mussten wir 2, 3 mal probieren und dann kam das er-lösende dumpfe Knacken.
Was-für-ein-Scheiss. Beim Festdrehen hinterher hab ich dann eine gewisse Milde walten lassen, beim nächsten Mal geht's sicher wesentlich leichter und vielleicht sogar alleine (!).

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Wie nimmt man die Schaulochdeckel korrekt ab?

Beitrag von crischan »

Zur Not nimmst du einen Körner und fertich:
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... 519&#p9519

Leolei
Beiträge: 3
Registriert: Fr 21. Dez 2012, 19:07

Re: Wie nimmt man die Schaulochdeckel korrekt ab?

Beitrag von Leolei »

crischan hat geschrieben:Zur Not nimmst du einen Körner und fertich:
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... 519&#p9519
Hatte ich auch probiert, wurde nix (bei mir). Die beschriebene Lösung war dann bereits "zur Not", hehe.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“