Ich wusste nicht wo ich das schreiben sollte, weil es hier dabei um alle 3 CUBs (Innova, Wave und Address) geht, schreibe ich es einfach hier.
Vor 1 Monat wollte ich den vorderen noch originalen Reifen der Innova gegen Heidenau K58 selber wechseln und das hat wegen der fehlenden Erfahrung beim Mopedreifenwechsel nicht ganz geklappt

. Das hat dann ein Reifendienst um der Ecke erledigt. Das hat mich 10,- € und noch einen zusätzlichen Schlauch gekostet.
Gestern wollte ich den Hinterreifen meiner Inno gegen einen Heidenau K58 wechseln. Zur Unterstützung habe ich zu mir Pille eingeladen, der sofort zugesagt hat. Hier noch mal tausend Dank dafür!
Nach Pilles seiner Ankunft und einer kleinen Kaffeepause sind wir eine kleine Runde gefahren. Ich habe seine Wave und er hat meine Address genommen und ab ging die Post. An einer längeren leichten Steigung konnte ich mit der Wave dank Windscheibe und 15kg weniger Gewicht ca. 100m wegfahren. Ansonsten konnte Pille mit der Address sehr gut mithalten.
Bei der Ausfahrt ist mir was lustiges passiert, ich habe die Hupe 3-4 mal mit dem Blinkerschalter verwechselt

(bei Wave liegt der Blinkerschalter unten und die Hupe oben) . Dabei habe ich gemerkt das keine Autos uns überholt hatten, auch wenn wir langsamer gefahren sind

. Bei erlaubten 80km/h sind wir teilweise mit 70 Berg hoch gefahren und dort fahren Autos normalerweise auch 90-100km/h.
Die Wave wirkt irgendwie größer als die Address, weiß ich auch nicht warum, von den Daten her sind alle 3 CUBs ziemlich ähnlich. Die Sitzbank der Wave ist etwas breiter und für mich auch bequemer. Dafür finde ich den Sitzbezug der Address besser. Pille fand das Fahrwerk der Address etwas straffer, ich finde das etwas anderes die Wave ist straffer

. Die Wave fährt sich m.M.n. fast gleich (Einlenken, Schräglage, Geradeauslauf) wie Innova. Die Address lässt sich viel leichter schalten und in die Schräglage bringen als die Wave, obwohl in 2-3 Tagen mit Wave fahren wäre das auch kein Problem.
Jetzt komme ich zum eigentlichen Ziel des Besuches dem Reifenwechsel. Das Rad mit Bremse abmontiert, den Reifen mit dem Schlauch runter. Da der alte Schlauch noch sehr gut (fast kein Druckverlust) war, wollte ich ihn wieder montieren. Also den Heidenau mit dem alten Schlauch zu zweit mit etwas Kraft auf die Felge aufgezogen. Das war aber umsonst, der Schlauch ist dabei kaputtgegangen

. Dann mit einem neuen Schlauch auch von Heidenau hat alles super geklappt.
Zu allerletzt haben wir bei allen 3 CUBs Fussbremslichtschalter eingestellt, die haben recht spät geleuchtet. Bei Pille ging das Bremslicht mit der Fussbremse gar nicht

, er hat es aber repariert und eingestellt.
Heute morgen habe ich eine kleine Runde mit dem Heidenau K58 gedreht und ich muss sagen fährt sich nicht schlechter als Dunlop. Da der Reifen noch nicht eingefahren ist, kann ich noch nicht viel dazu schreiben.
Ich hätte da mal eine Frage an andere Heidenau K58 Fahrer und zwar wie habt Ihr die Reifen beim TÜV eingetragen bekommen und was hat es gekostet? Die Reifenfreigabe von Heidenau habe ich hier liegen. Brauche ich einen Referenzgutachten oder so?