Danke für den Tip, werde ich bei Gelegenheit anpassen!Zephyroth hat geschrieben:Die Inno ist für diese Motorcharakteristik zu lange übersetzt, im Gegensatz zur Wave, die wieder zu kurz ist. Nachdem ich mich eingehend mit diesen beiden Motoren beschäftigt habe, kann ich nur die Empfehlung aussprechen, bei beiden die Kettenräder zu wechseln. Die Inno wäre besser bedient mit dem Wave-Kettenrad (37 Zähne) und die Wave mit dem Inno-Kettenrad (35 Zähne). Dann laufen beide Motoren bei Vmax in ihrem besten Drehzahlbereich...
Bei der Inno muß der "Overdrive"-Charakter des 4. Ganges raus, das erreicht man eben mit dem 37er-Kettenrad oder eben dem 13er-Ritzel. Unnötig hohe Drehzahlen erreicht man auch damit nicht. Bei Vmax wärens etwa 500U/min mehr...
Grüße,
Zeph
Leistung und Höchstgeschwindigkeit
Re: Leistung und Höchstgeschwindigkeit
Re: Leistung und Höchstgeschwindigkeit
Auf der Autobahn ist die Inno mit ihrer Originalbezahnung genau richtig übersetzt,
könnte für meinen Geschmack eher sogar noch was länger ausfallen. (Kleine Puig vorausgesetzt)
Hängt vom Einsatzgebiet ab, auf Landstrassen kürzer übersetzt und damit etwas mehr Spritzigkeit kann
dann wieder passen.
Gruß
Bernd
könnte für meinen Geschmack eher sogar noch was länger ausfallen. (Kleine Puig vorausgesetzt)
Hängt vom Einsatzgebiet ab, auf Landstrassen kürzer übersetzt und damit etwas mehr Spritzigkeit kann
dann wieder passen.
Gruß
Bernd
Re: Leistung und Höchstgeschwindigkeit
Getade der"Overdrivecaracte" der Inno gefällt mit
Ich ertappe mich sogar manchmal beim gemutlichen
dahincruisen bei 70 oder 80 einen Gang hochschalten zu
wollen, obwohl ich schon im vierten bin
g
Der (Inno) Motor muss zufrieden und ungequält blubbern,
dann klappts auch mit dem entschleunigten CUB feeling
und das Dauergrinsen stellt sich ein!
Ich glaube wenn mir in den Sinn käme die Inno kürzer zu
übersetzen hätte ich mir das falsche Moped gekauft!
Moman

Ich ertappe mich sogar manchmal beim gemutlichen
dahincruisen bei 70 oder 80 einen Gang hochschalten zu
wollen, obwohl ich schon im vierten bin

Der (Inno) Motor muss zufrieden und ungequält blubbern,
dann klappts auch mit dem entschleunigten CUB feeling
und das Dauergrinsen stellt sich ein!

Ich glaube wenn mir in den Sinn käme die Inno kürzer zu
übersetzen hätte ich mir das falsche Moped gekauft!
Moman
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Leistung und Höchstgeschwindigkeit
Ist ja nicht so das das 37er-Kettenrad für die Inno der Weisheit letzter Schluß ist. Nur unter der Betrachtung der maximalen Geschwindigkeit und bester Ausnutzung des Motors wäre eine kürzere Übersetzung ideal. Aus komforttechnischer Sicht ist das 35er-Kettenrad wahrscheinlich optimal.
Grüße,
Zeph
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
Re: Leistung und Höchstgeschwindigkeit
Hallo Zeph,Zephyroth hat geschrieben: Aus komforttechnischer Sicht ist das 35er-Kettenrad wahrscheinlich optimal.
Gaebe es auch einen Kompromiss mit 36 Zaehnen? Und was waere Deine Meinung dazu?
Gruesse, Peter.
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Leistung und Höchstgeschwindigkeit
Ein Zahn hinten mehr oder weniger wird man wohl kaum spüren. Man muss halt sehen was man will. Ich mit flachem Land und Langstrecke, mach sie mir länger. Wer in bergigen Gefilden wohnt wird damit wohl nicht zufrieden.
Der direkte Vergleich zwischen original Wave und meiner mit 15 35 zeigt deutlich den Einfluss wenn's bergauf geht.
Der direkte Vergleich zwischen original Wave und meiner mit 15 35 zeigt deutlich den Einfluss wenn's bergauf geht.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
Re: Leistung und Höchstgeschwindigkeit
Hallo Zeph,
Dies gelingt mit der Wahl eines 16'er Ritzels:
4. Gang original: 20/67*26/24*14/35 = 0,129
4. Gang optimal: 20/67*26/24*13/35 = 0,120
. . . . . . . oder: 20/67*26/24*14/37 = 0,122
3. Gang original: 20/67*20/23*14/35 = 0,104
3. Gang optimal: 20/67*20/23*16/35 = 0,119
. . . . . . oder: 20/67*20/23*17/35 = 0,126
Grüße ... Dieter
eigentlich ist die Inno ja zum Fahren da, nicht zum Rechnen ...
oder man nutzt den 4. Gang als reinen Overdrive und legt die Übersetzung des 3. Ganges so aus, dass selbiger in etwa der Übersetzung des 4. bei einer Paarung 13 / 35 oder 14 / 37 entspricht.Zephyroth hat geschrieben:Bei der Inno muß der "Overdrive"-Charakter des 4. Ganges raus
Dies gelingt mit der Wahl eines 16'er Ritzels:
4. Gang original: 20/67*26/24*14/35 = 0,129
4. Gang optimal: 20/67*26/24*13/35 = 0,120
. . . . . . . oder: 20/67*26/24*14/37 = 0,122
3. Gang original: 20/67*20/23*14/35 = 0,104
3. Gang optimal: 20/67*20/23*16/35 = 0,119
. . . . . . oder: 20/67*20/23*17/35 = 0,126
Grüße ... Dieter
eigentlich ist die Inno ja zum Fahren da, nicht zum Rechnen ...
Täter
Re: Leistung und Höchstgeschwindigkeit
und ich habe mittlerweile 5 Zähne weniger ... aber Bilder gibt's davon keine!jan-henrik hat geschrieben:ich habe ... zwei Zähne. hinten weniger
Grüße ... Dieter
Täter
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Leistung und Höchstgeschwindigkeit
Da wirst du kaum einen Unterschied merken. Der Unterschied bei meiner Wave zwischen 37er und 35er Kettenrad ist gerade mal so merkbar. Abgesehen davon gibt's kein 36er-Kettenrad. Genaugenommen ist die Inno mit dem 37er-Kettenrad immer noch eine kleine Spur zu lang für maximale Leistung, aber das würde ich dann nicht weiter abändern.teddy hat geschrieben:Hallo Zeph,Zephyroth hat geschrieben: Aus komforttechnischer Sicht ist das 35er-Kettenrad wahrscheinlich optimal.
Gaebe es auch einen Kompromiss mit 36 Zaehnen? Und was waere Deine Meinung dazu?
Gruesse, Peter.
Die Idee die Inno so zu übersetzen, das der 3. Gang dem 4. entspricht und den 4. als reinen Overdrive zu vewenden ist irgendwie sexy, aber ich befürchte, das dann das Ding ganz mistig zu fahren ist. Denn gleichzeitig wird der 1. zum 2.
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
Re: Leistung und Höchstgeschwindigkeit
selbiges: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 1101077275 erwarte ich die nächsten Tage.
der erste Gang liegt original bei 0,0478
der zweite Gang liegt original bei 0,077
der erste liegt bei "Overdrive" dann bei 0,0546
damit müsste man auch an einer Steigung noch anfahren können. Ich werde berichten.
Grüße ... Dieter
der erste Gang liegt original bei 0,0478
der zweite Gang liegt original bei 0,077
der erste liegt bei "Overdrive" dann bei 0,0546
damit müsste man auch an einer Steigung noch anfahren können. Ich werde berichten.
Grüße ... Dieter
Täter
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Leistung und Höchstgeschwindigkeit
sicher geht das irgendwie, aber mit welchem Verschleiß...?sivas hat geschrieben: damit müsste man auch an einer Steigung noch anfahren können.
Mit tat das jedesmal "in der Seele weh" wenn ich mit dem 16er anfahren musste. Hinten war allerdings dann noch original. Und es soll hier auch welche geben, die ein 17er fahren...für mich nicht nachzuvollziehen

Re: Leistung und Höchstgeschwindigkeit
Hallo miteinander,
eine Möglichkeit der Optimierung auf die eigenen Bedürfnisse stellt die Änderung der Ritzel / Kettenblatt - Kombination dar.
Da dies aber auch Auswirkungen in den unteren Gängen hat, habe ich mal versucht, dies grafisch darzustellen. Mit der Standard-Kombination 14/35 läuft die Innova 103 km/h.
Mit der kürzeren 13/35 läuft sie auch meiner Meinung nach optimal.
Diese Geschwindigkeit erreicht sie aber auch im 3. Gang, wenn ich die Kombination 16/35 wähle. Ich erhalte als Vierten damit einen "Overdrive", der bergab bis 116 geht, welchen ich vernünftigerweise aber nur als extrem niedertourigen "Schongang" bei niedrigeren Geschwindigkeiten nutzen werde.
Wie sieht es aber dann mit dem 1. Gang aus? Kann ich noch am Berg anfahren?
Mit der Standard-Kombination 14/35 läuft die Innova im ersten Gang bis 37 km/h.
Mit der 16/35'er Kombination bis 42,5 km/h.
Der zweite Gang geht bei der Standard-Übersetzung bis 61 km/h.
Es ist also nicht so, dass bei der 16/35'er Kombination der Erste dann zum Zweiten wird. Davon ist er noch weit entfernt, das Anfahren wird immer gelingen.
Ich hab' die Innova. Die Wave scheint wie folgt übersetzt zu sein: 17/69 ( 13/34 - 18/28 - 22/25 - 24/22 ).
Grüße ... Dieter
eine Möglichkeit der Optimierung auf die eigenen Bedürfnisse stellt die Änderung der Ritzel / Kettenblatt - Kombination dar.
Da dies aber auch Auswirkungen in den unteren Gängen hat, habe ich mal versucht, dies grafisch darzustellen. Mit der Standard-Kombination 14/35 läuft die Innova 103 km/h.
Mit der kürzeren 13/35 läuft sie auch meiner Meinung nach optimal.
Diese Geschwindigkeit erreicht sie aber auch im 3. Gang, wenn ich die Kombination 16/35 wähle. Ich erhalte als Vierten damit einen "Overdrive", der bergab bis 116 geht, welchen ich vernünftigerweise aber nur als extrem niedertourigen "Schongang" bei niedrigeren Geschwindigkeiten nutzen werde.
Wie sieht es aber dann mit dem 1. Gang aus? Kann ich noch am Berg anfahren?
Mit der Standard-Kombination 14/35 läuft die Innova im ersten Gang bis 37 km/h.
Mit der 16/35'er Kombination bis 42,5 km/h.
Der zweite Gang geht bei der Standard-Übersetzung bis 61 km/h.
Es ist also nicht so, dass bei der 16/35'er Kombination der Erste dann zum Zweiten wird. Davon ist er noch weit entfernt, das Anfahren wird immer gelingen.
Ich hab' die Innova. Die Wave scheint wie folgt übersetzt zu sein: 17/69 ( 13/34 - 18/28 - 22/25 - 24/22 ).
Grüße ... Dieter
Täter