NORTON hat geschrieben:Nie ohne Reserveschlauch, Montier-Eisen und Pannenspray unterwegs!
Passende Schlüssel, evtl. abgesägt, (Verlängerung zum drüberstülpen von den 2V-Boxern z.B.), auch lochen kann man Schraubenschlüssel, zwecks Gewichtsersparnis.
An meiner F habe ich sogar einen zum Originalkupplungszug einen Reservezug schon parallel verlegt, dass ich bei Bowdenzugabriss grad umhängen muss.
Im übrigen habe ich ADAC-Plus und einen Moppedanhänger daheim............... :zwinker:
Ich habe nix von alledem. Fahre jederzeit überall hin. Bin, trotz manchmal einer Panne, offensichtlich immer noch sehr fröhlich am Leben und bin auch immer nach Hause gekommen.
Auch in Asien, wo wir auch noch wohnen, fahren wir ohne dieses Zeugs weg. Reifenpannen sind dort zwar fast an der Tagesordnung, aber es sind halt manchmal ein paar Kilometer bis zum nächsten Vulcanizing Service. Egal, wenns dann sein musste sind wir auch schon mit einen kompletten Plattfuss zum nächsten Service gefahren.
Und hierzulande ist eine Reifenpanne eher die grosse Ausnahme als die Regel. Richtige Pflege vorausgesetzt sind Reifenpannen in etwas so häufig wie 2 Lottosechser hintereinander.
Fahre mit meiner BMW (Schlauchlosreifen) Europaweit und auch in Afrika, ohne zusätzliches Werkzeug oder Material ausser dass was BMW mit mitgegeben hat. Einzig was ich auf längere Reisen gerne mitnehmen, wenn ichs dann nicht vergesse, ist etwas Draht.
Aber auch wenn ich es vergesse, Shops gibts mittlerweile auch in jeder Pampa, und sonst gibt es auch noch nette Menschen die gerne mal bereit sind einem gestrandeten Ausländer zu helfen.