Wann Ventile einstellen lassen?

Allgemeines
Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Puhhh »

Habe am Donnerstag einen Termin zur 1000er Inspektion. Ist es Ratsam direkt die Ventile neu einstellen zu lassen? Bringt das irgendwas?

Benutzeravatar
HondaFan
Beiträge: 1131
Registriert: So 17. Feb 2013, 11:50
Fahrzeuge: Yamaha FZ8, Honda MSX, Honda SH125i
Honda CR-V, Mazda CX3
Wohnort: JWD
Alter: 55

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von HondaFan »

wenn ich mich nicht täusche, gehört des zum 1000er-Inspektion...
Gruß, Tri

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von GroßerKolben »

Ventilspiel kontrollieren und ggf. einstellen gehört zur 1000er Inspektion. Ob das jede Werkstatt macht, steht auf einem anderen Blatt. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die Kontrolle manchmal nur mit den Ohren bei laufendem Motor erfolgt.
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Puhhh »

Und bringt das irgendwelche merkbaren Veränderungen?

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von GroßerKolben »

Gerade beim noch neuen Motor, der erst einlaufen muss, ist davon auszugehen, dass sich das Ventilspiel bereits stark verändert haben kann. Eine Abweichung vom Sollwert kann erhöhten Verschleiß bedeuten.
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Zephyroth »

Puhhh hat geschrieben:Und bringt das irgendwelche merkbaren Veränderungen?
Nicht vom Fahren (außer es ist seeehr groß), aber der Motor wird etwas ruhiger. Bei mir waren die Ventile nach 600km schon so am Klappern, das ich das 1000km-Service vorgezogen haben. Seit dem ist Ruhe. Hab' nun bald 4000km voll, mal sehen ob sich das Spiel wieder sehr verstellt hat (denk' ich aber nicht).

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Bastlwastl »

hallo
lass es machen

die kiste hat nur 2 davon und wenn was ned passt is auf dauer der ärger groß .....


meine empfehlung währe
bei

1000
4000
10 000
16 000

usw

wenn du allerdings selber ein wenig fit bist und es dir mal von jemand zeigen lässt
is es auf heimischen boden gemütlich in 1 std erledigt mit ölwechsel usw
und kann öfters(alle 4000) oder einmal die saison (am besten im winter) gemacht werden

gruß Bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von crischan »

Im Betrieb erwärmtes Metall dehnt sich aus, so dass das Ventil länger wird. Dadurch kann es vorkommen, dass es nicht mehr vollständig schließt. Auch wenn der Ventilsitz schneller verschleißt als der Nocken, kann das Ventil nicht mehr vollständig schließen.
Dann droht das Verbrennen des Ventilsitzes oder des Ventiltellers, da die heißen Verbrennungsgase am nicht ganz geschlossenen Ventil vorbeiströmen und es kaum noch Wärme an den Zylinderkopf ableiten kann. Wegen der durchströmenden Gase tritt zudem ein Leistungsverlust auf. (Hintergrund ist, dass bei geschlossenem Ventil die Verbrennungsgase Arbeit leisten müssen und ihre thermische Energie teilweise in mechanische Energie umwandeln. Wenn das Ventil undicht ist, steckt die thermische Energie noch im Gas, was zu höheren Temperaturen und der Schädigung des Ventils führt.)

Um ein sicheres Schließen des Ventils unter allen Betriebsbedingungen sicherzustellen, wird ein Ventilspiel vorgesehen – ein kleiner Abstand irgendwo im Ventiltrieb. Dieser Abstand verringert sich mit Erreichen der Betriebstemperatur, darf aber nicht Null werden. Zu großes Spiel bewirkt wiederum Leistungsverlust, starke Geräuschentwicklung und erhöhten Verschleiß des Ventiltriebs.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilsteuerung

@Bastlwastls Empfehlung das mit Hilfe selber zu machen, kann ich nur unterstreichen. Das ist kein Hexenwerk und macht Spaß, wenn man etwas selbst hinbekommen hat. Allerdings würd ich mich insbesondere die ersten paar male schon an die empfohlenen Intervalle halten. So ab 16 oder 20Tkm tut sich dann nicht mehr soviel und man kann die Intervalle auch ausweiten.

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Mauri »

Auf alle Fälle einstellen lassen :!: Bei meiner Inno war das Ventilspiel bei knapp 1000km nahezu Null :idea: und man kann davon ausgehen das bis zur 4000er Inspektion die Ventile verbrannt wären.
Gruß Mauri !

Herr Keuner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 20:38
Wohnort: Sittensen
Alter: 45

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Herr Keuner »

Dito - bei mir ebenso.
Habs nicht bis zur ersten Inspektion ausgehalten und bei 800km nachgesehen - Gottseidank!
Ausslaß war lockere 0mm, Einlaß bei 0,6mm.

Gruß,
Markus
...ich kann dat garnich!

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von teddy »

Puhhh hat geschrieben:Habe am Donnerstag einen Termin zur 1000er Inspektion. Ist es Ratsam direkt die Ventile neu einstellen zu lassen? Bringt das irgendwas?
Auf JEDEN Fall machen lassen! Und zwar von einem Fachmann - wobei Verwandte/Bekannte/Freunde nicht a priori ausgeschlossen waeren.
Das ALLERWICHTIGSTE dabei ist, dass sich der Motor vorher richtig gut abgekuehlt hat, also mindestens eine ganze Nacht von 12 oder mehr Stunden nicht mehr gelaufen ist.
Denk daran zum Termin bei Deiner Werkstatt.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von GroßerKolben »

Wenn man aufpasst, dass während der Fahrt die Ventile nicht zu hart in ihre Sitze knallen, dann wird das Spiel eigentlich auch nicht enger, dann kann man die Intervalle ruhig auch mal etwas strecken. Dazu braucht man natürlich viel Gefühl in der Gashand, welches nicht jeder hat!

Meine Kawasaki Z 650, die ich als Führerscheinneuling vom "grauen Händler" günstig gekauft hatte, lief in zwei Jahren unter meiner Regie 23 000 Meilen und sah dabei keine Werkstatt von innen. Ab und zu wechselte ich das Öl, allerdings nie den Filter. Nach zwei Jahren machte die Kawasaki einer Ducati Platz, beim neuen Besitzer bekam sie sicher mehr Pflege, denn irgendwann sah ich sie mal mit 57 000 Meilen auf der Uhr. Ich denke nicht, dass der Tacho gewechselt wurde, denn dann wäre sicher einer mit Kilometern montiert worden. Seit dieser Zeit bin ich bei japanischen Motorrädern generell nicht allzu sorgenvoll, wenn es um die Wartung geht.

Mein Ex-Schwager, ein Franzose sagte mal, in seiner Heimat in Südfrankreich würde man sich blamieren, wenn man in die Werkstatt fahren würde, ohne dass etwas kaputt wäre. Inspektionen gäbe es dort überhaupt nicht, das wäre nur eine Erfindung für die Deutschen. Wenn ich mir die vielen uralten Autos anschaue, die dort noch immer täglich benutzt werden, kommt man schon ins Grübeln.

Vielleicht sollte ich meine CBF 125 einfach doch behalten, wenn sie sowieso keiner will, wie es momentan aussieht, und einfach mal wieder damit so lange fahren, wie sie es tut, ohne den ganzen Wartungsfirlefanz. Wenn der Motor Schaden nimmt, was solls, bei Ebay habe ich schon Exemplare für 300 Euro gesehen, so groß ist das Risiko also nicht wirklich. Ich glaube, wir sind wirklich etwas zu pedantisch!
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Benutzeravatar
Richi17
Beiträge: 1095
Registriert: So 29. Jan 2012, 13:28
Fahrzeuge: Innova, CB125F, Jehova 350, Jehova 50 2T
Wohnort: Kreis Böblingen

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Richi17 »

GroßerKolben hat geschrieben:Wenn man aufpasst, dass während der Fahrt die Ventile nicht zu hart in ihre Sitze knallen...
Bitte um nähere Erklärung...worauf genau sollte man aufpassen/wie genau vermeidet man, dass die Ventile zu hart in ihre Sitze knallen?

Gruß
Richi
Gruß Richi

Benutzeravatar
drugfixxer
Beiträge: 272
Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
Alter: 55

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von drugfixxer »

Richi17 hat geschrieben:
GroßerKolben hat geschrieben:Wenn man aufpasst, dass während der Fahrt die Ventile nicht zu hart in ihre Sitze knallen...
Bitte um nähere Erklärung...worauf genau sollte man aufpassen/wie genau vermeidet man, dass die Ventile zu hart in ihre Sitze knallen?

Gruß
Richi

:laugh2: Indem man während der Fahrt besänftigend auf sie einredet und Ihnen ein flauschig weiches Kissen anbietet ! :laugh2:
BildBildBildBild

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Wann Ventile einstellen lassen?

Beitrag von Heinz »

Ich sehe das sehr ähnlich, wie GroßerKolben, (außer das mit den Ventilen, denn wie die in die Sitze knallen kann ich außer dauernd mit niederen Drehzahlen zu fahren nicht beeinflussen). Aber wir Deutsche neigen schon sehr zur übertriebenen Gründlichkeit.
Ich habe mit letztes Jahr ein neues Auto gekauft und werde wieder keine pauschalen Inspektionen machen lassen. Die normalen Kontrollen wie Flüssigkeitstände, Reifen, Bremsbelagstärke, Beleuchtung kann fast jeder selbst checken. Und wenn etwas defekt oder verschlissen ist, gibt es einen gezielten Reparaturauftrag.
Mein ehemaliger Golf TDI fuhr auf diese Weise 13 Jahre und 335000Km. Ölwechsel alle 50tkm, Zahnriemen nach Wartungsvorschrift, aber sonst nichts außer Reifen, Bremsen, div. Leichtmittel und 2 Fensterheber.
Und bei meiner "Mücke" gibt es auch nur Ventilspielkontrolle, Ölwechsel, und Kettenpflege. Nix mit Inspektion, nur Minimalwartung.
Ich glaube, wir sind schon ein sehr ängstliches und versicherungsgeiles Volk.
Heinz

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“