Das wäre der Fall, wenn der Kolben durch den geringern Hub nicht nahe genug an den Zylinderkopf rankommt. Gleicht man das aber durch ein längeres Pleuel aus, dann ist die Verdichtung wieder annähernd dieselbe (die 5ccm die bei dem Umbau fehlen, lassen wir mal außen vor), durch den kleineren Wave-Kopf kann es durchaus sein, das tatsächlich dieselbe Verdichtung raus kommt. Deshalb ist Bedingung 2 wichtig. Die Lage des oberen Totpunkt darf nicht unterschiedlich sein.
Bei unten genannten Bedingungen bin ich noch davon ausgegangen das der Innozylinder gleich hoch ist wie der Wavezylinder. Ist die Höhe unterschiedlich muß man halt die Zylinderoberkante als Referenz hernehmen. Oder in einfach ausgedrückt, wenn beim Wavezylinder der Kolben im oberen Totpunkt nur noch 2mm von der Zylinderoberkante entfernt ist, dann darf das beim Innozylinder ebenfalls nicht anders sein.
Zephyroth hat geschrieben:1.) Abstand und Länge der Stehbolzen muß gleich sein
2.) Obere Lage des Totpunkts (vom Mittelpunkt der Kurbelwelle aus gemessen) muß gleich sein
4.) Der Kolbenbolzen muß den gleichen Durchmesser haben
3.) Der Sitz des Zylinderkopfes muß gleich sein
Verdichtet die Inno mit 9.3:1, so ist das Restvolumen bei oberem Totpunkt noch 13.3ccm, das sollte dasselbe bleiben. Verdichte ich nun aber nur 119ccm (was dem Umbau entsprechen würde), käme eine Verdichtung von 8.92:1 raus. Ist zwar etwas weniger, aber der Motor wird laufen und auch mehr Leistung haben.
Also bitte nicht vorschnell urteilen, ich würde die Grundlagen des Motorenbaus außer acht lassen. Ich hab' alles aufgeschrieben, lesen muß du schon selbst...
Aber ich gebe zu, es sind inzwischen schon viele "Wenn und Aber", dennoch kann man noch nicht ausschließen das der Innozylinder passen könnte.
Grüße,
Zeph