Schnatterndes Motorengeräusch

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

Hi @all

Heute war ein Benzinauswaschdichtflächenreinigungsgehäuseputztag. Ist ein müßiges Geschäft .... aber umso mehr freut man sich dann auf den Zusammenbau ........ Die Getriebelager 2*6203, 1*6201 und 1*6001 und den Simmerring des Kickstarters 16x28x7 habe ich bei Ebay bestellt ( Lager offen nur FAG/SKF ) .......

.....fürn knappen fuffi incl. Versand habe ich das rechte und linke Kurbelwellenlager, den Antriebsausgangssimmering 17x30x5 und den Gangschaltungssimmering 11.6X24X10(ARAI) bei KFM-Motorräder geordert .... gerade nachgeschaut ..... wird am 09.07.2013 geliefert.

Ein wenig geknausert habe ich auch ... erst wollte ich noch das Kurbelwellenstützlager in der linken Motorabdeckung bestellen ..... aber dafür 21,49€ latzen? Ist ja ein Speziallager 6001U .... am Innen- und am Außenring ist dort ein Phase. Wenn nötig, kann das Lager auch bei eingebauten Motor ersetzt werden ..... alles was innerhalb der Hauptmotorschalen ist auf jeden Fall clean.

Ich hab mich noch nicht schlaugelesen ......vor 32 Jahren bei meiner Mofa habe ich die Gehäuseteile mit Curil abgedichtet .... was verwendet man den heute so?

Danke Reinhard für den Tipp .... Loctite wird noch besorgt.

mfg

Gausi

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Mauri »

Als Dichtmasse mußt du darauf achten das es eine KFZ-Dichtmasse ist die nicht aushärtet(elastisch bleibt) wegen der ständigen Wärmeausdehnung des Gehäuses,es gibt nämlich Aushärtende und nichtaushärtende Dichtmasse zu kaufen.Bei Curil wäre das z.b Curil C oder T:idea:
Gruß Mauri !

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Atomo »

Als Dichtmasse kann man auch das Hylomar oder Dirko HT nehmen. Aber sparsam verwenden. Ich hatte schon mit Dichtungsresten vollkommen zugesetzte Ölsiebe gesehen.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

wenn du nen spetzl bei opel hast lass ihn die graue dichtmasse mitbringen für getriebe gehäuse
des zeug bappt wie teufel .......

und zu deinem knausern wegen dem lager

nur mal so als gedankenanstoß

wenn so ein lager vareckt hat es mit materialschwund zu tun oder schale bricht bzw kugel bricht im lager

wo wird wohl des zeug sein wenns defekt is ?
na klingelts :motzen:

wenn du pech hast erzeugt der abrieb des defekten lagers gleich mal wieder ne klitzekleine revision ......

also spar nicht und überprüf alles wenn der kastn schonmal auf is


gruß Bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

@Mausi @Atomo

es ist Curil T geworden ... ist bestellt

@Bastelwastel

das Speziallager ist ein Kurbelwellenstützlager ( wegen der langen Seite -Fliehkraftkupplungsseite ) ...... nach meinen Ermessen ist es das laufruhigste aller Lager, die geprüft habe ..... außerdem steckt es im äußeren Motordeckel, so das im Falle des Falles der Motor nicht vom Rahmen genommen werden muss.

Zum Thema typische Hondawartungen ..... das Ölsieb welches ganz unten sitzt, sollte laut Wartungsplan alle 12.000km gereinigt werden ..... Reinhard hatte seins bei 50.000km raus und das Ding war clean ..... nach 80.000km kann ich auch bestätigen, dass dieser Wartungsintervall hoffnungslos zu kurz gefasst ist und es da nichts zu reinigen gibt ......Viel Interessanter ist da die Reinigung der Ölzentriefuge ..... dort hat sich einiges an Modder angesammelt ..... aber keine sichtbaren Metallspäne.

Natürlich hat der Fliehkraftkupplungskorb auch schon einige Riefen ..... Im WHB sieht der eigentlich glatt aus ..... Die Inno ließ sich immer sanft Anfahren und auch die manuelle Kupplung hat immer Kraftschluss ..... Ich sehe das ganze nicht so dramatisch ..... wenns zukünftig mal was durchruscht, kann man immer noch mal den Deckel abnehmen und nachschauen ..... ( dann habe ich auch den benötigten Schlüssel 20er/24er )

...und Abnutzungen an der Schaltgabel sowie an den Getriebezahnrädern kann ich nicht erkennen ...... ich Ertappe mich dabei, wie ich die GetriebeHaupt/Nebenwelle in das lose Gehäuse stecke, die Schaltwalze eintecke und die Schaltgabel einführe ..... dann wird an der Welle gedreht und an der Schaltwalze je 72° weitergedreht......ist schon fazinierend, wie so ein Getriebe funktioniert .... oder auch warum man während des rollens nicht vom 4ten in den Leerlauf kommt ....ein Haken zur Schaltwalze verhindert dieses ..... Eben Spielzeug für Große

Jetzt auf E-Teile wartend

mfg

Gausi

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Mauri »

@Gausi:Hast du die Zentifuge das erste mal bei 80000 jetzt offen gehabt oder bei wieviel KM hast du sie vorher gereinigt und wie viel Dreck war da drinn.Da ich mit der Zentrifuge nicht die Erfahrung hab würds mich Interessieren wann man sie zum ersten mal reinigen sollte?Du sagst 12000 wär übertrieben,wann meinst du sollte man sie säubern?
Gruß Mauri !

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

@Mauri

Ich habe den Motor das erste mal bei 80.000km geöffnet ...... Mit dem Wartungsintervall von 12.000km meinte ich das untere Ölsieb ...das war nach 80.000km noch clean .....Die Ölzenrifuge, die auf den Kupplungskorb sitzt, sorgt dafür das Schwebteile im Öl nach aussen gedrückt werden .... und dort verbleiben. Das meinte ich mit Modder.

update:
Ich habe das untere Pleuellager beim Motoreninstandsetzer vermessen lassen ....... es wird nicht gewechselt weil noch absolut OK ..... den wachsamen Augen ist jedoch nicht entgangen, das auf der Kurbelwellenseite ( Fliehkraftkupplung ) ein wenig Abrieb zu sehen war. Da läuft ein Lager, sagte er .....
nee, da ist kein Lager ..... dort sitzt der Fliehkraftkupplungskorb. Feinfühlige Zeitgenossen würden jetzt sagen die KW wegschmeissen und einen neuen Fliehkraftkupplungskorb besorgen. Da es noch nicht sehr ausgeprägt ist sollte ich die Welle dort mit 1500er Schleifpapier glätten.

mfg

Gausi

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

Bevor Fragen auftauchen, hier noch mal ein Pic der KW:
Bild

es geht um den Bereich der vierten Ölaustrittsöffnung von links

mfg

Gausi

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Mauri »

Schon klar mit dem Interval Gausi!Ich wollte nur mal wissen ob du vor 80000 schon mal am Sieb und Zentrifuge drann warst oder nicht!Wann denkst du sollte man diesen Service das erste mal machen 20000 KM ;30000 Km oder :?:
Gruß Mauri !

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

@Mauri

nicht das es nachher heißt ......"Gausi hat gesagt" ...... aber ich denke es reicht, den Motor alle 50.000km zu öffnen und nach Ölsieb und Zentriefuge zu schauen.

update:

perforiere gerade ein Brett, um den Zusammenbau der Motorhälften zu vereinfachen

mfg

Gausi
Zuletzt geändert von Gausi am Mo 8. Jul 2013, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Mauri »

Ist klar Gausi!Wollte nur die Meinug von dir da ja etliche Vielfahrer schon sagten das bei 12000km nix im Filter und Zentrifuge drinn ist.Wenn ich das alles höre ist man wohl gut dabei wenn man so bei 25 bis 30000km das erste mal Zentrifuge und Sieb sauber macht :idea:
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Pille »

Guck doch einfach nach, versteh das Problem nicht.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Gausi »

@Pille

ist ja nicht mit Öffnen und nachschauen getan .... man sollte sich vorab die Dichtungen besorgen .... 1.) Zentrifugaldichtung
2.) Kupplungsgehäusedichtung

Die sind definitiv hin, sobald man die geöffnet hat

update:

Heute sind die Getriebelager eingetroffen und schon eingesetzt ..... als ich das Neue 6001 Lager so betrachtete ( ich habe 2 davon bestellt ).... konnte ich auch eine Phase erkennen ...... mmhhhh ...... vieleicht doch das Kurbelwellenstützlager ersetzen? Eine lange M6er Gewindestange mit unten aufgedrehter Mutter und meine alte Getriebehauptwelle aus meiner alten Dieselenfield als Austreibgewicht aufgesteckt verhalf mir, das Lager auszutreiben. Leider hat das Kurbelwellenstützlager auf der außen zugewandten Seite eine Dichtung ( 1RS ) ......jetzt ist mir auch klar, warum das so ist ...... das Öl wird dadurch durch die Kurbelwelle gepresst ..... bei fehlender Dichtung würde das Öl größtenteils nur durch den Kugelkäfig des Lagers laufen.

Ich sags ja .... Technik die begeistert.

mfg

Gausi

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Mechanic »

Für mich als Berufsschrauber ist es absolut nicht nachvollziebar, das du keinen neuen Pleuelkit montieren willst. Dieses Lager ist im Motor der größten Belastung ausgesetzt, und ich bin mir sehr sicher das es die 80000km nicht ohne Verschleiß überstanden haben kann. Es ist keine Zauberei einen neuen Pleuelkit zu montieren und die Kurbelwelle dann wieder auszurichten. Das kostet dich bei dem Motor wirklich nicht die Welt. Ein Profi hat dir das in 0,5-1 Stunde erledigt inkl. ausrichten der Welle. Wie schon erwähnt dieses Lager ist mit das Herzstück des Motors, deswegen kann ich so eine Entscheidung überhaupt nicht nachvollziehen. Ausmessen kann man so ein verpresstes Nadellager auch nicht wirklich. Man kann daran wackeln und dann kopfnicken und sagen "Passt noch" und mehr nicht. Das Axialspiel kann man messen und fertig. Wie sich so ein Nadellager dann aber im Betrieb bei Höchsttemperaturen verhält ist fraglich, deswegen würde ich es bei der hohen Laufleistung sofort austauschen, wenn eh schon der komplette Motor zerlegt ist.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Heinz »

Stimmt Mr. Mechanic, ich sehe das als Feinmechaniker genauso. Wenn es den neu aufgebauten Motor nach wenigen Tausend Km Laufleistung dann wieder zerlegt ist das ganz ganz übel. Und es ist sehr wahrscheinlich dass dies passiert. Und wenn es ein Pleuellager zerbröselt, ist die Welle auch hin, von der vorausgegangenen Arbeit und dem Materialeinsatz reden wir da noch gar nicht.
Komm Gausi, gib Dir einen Ruck, dann hast Du wirklich wieder einen neuen Motor.
Gruß
Heinz

Antworten

Zurück zu „Mängel“